Blinkerbedienung Vectra C
Hi
Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?
Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
@vectoura:
Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.
Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉
Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)
347 Antworten
Da stellt sich die Frage welches von beiden schwerer wiegt. Einen Blinker zuzulassen mit dem viele nicht zurecht kommen oder eben das zuteilen eines Führerscheins an Leute die nicht mit dem Blinker zurecht kommen. Wohlgemerkt es ist ein Blinker mit 3 möglichen Einstellungen. Wir reden hier icht von 30 oder so.
Da stellt sich die Frage, was schwerer wiegt, ein Auto zuzulassen, dessen Bremsen nur bremsen, wenn man vorher das Handschuhfach öffnet, oder das Zuteilen eines Führersscheins an die blöden Kunden, die sich an dieses neue "Feature" einfach nicht gewöhnen wollen.
Deswegen macht man ja wohl auch vor jedem Fahrzeugwechsel eine neue Führerscheinprüfung um zu prüfen, ob sich der Kunde an den Hersteller angepasst hat.
🙄 😉
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Da stellt sich die Frage welches von beiden schwerer wiegt. Einen Blinker zuzulassen mit dem viele nicht zurecht kommen oder eben das zuteilen eines Führerscheins an Leute die nicht mit dem Blinker zurecht kommen. Wohlgemerkt es ist ein Blinker mit 3 möglichen Einstellungen. Wir reden hier icht von 30 oder so.
Nein, diese Argumentation ist schlichtweg falsch.
Es gibt KEINEN ergonomischen oder sicherheitstechnischen Vorteil dieses Blinksystems gegenüber der konventionellen Variante. Einige hier reden sich das aber ein, aber es stimmt nicht. Das Risiko von Fehlbedienungen beim "Tip-System" ist nachweislich höher, allein die Auslegung dieses Systems (2 verschiedene Druckpunkte für die 2 verschiedenen Blinkarten, dazu die Ausführung als Signalgeber an ein Steuergerät, welches dann erst das Blinken auslöst...) birgt potentielle Fehlbedienungen, welche es bei konventionellen Systemen bauartbedingt gar nicht gibt.
Ich hatte vor ca. 3 Wochen wieder einmal selber das zweifelhafte Vergnügen, einen Zafira als Mietwagen zu fahren, der Blinker ist auch dort eine Katastrophe, gerade bei unebenen Straßen oder bei einigen Lenkmanövern (in Verbindung mit notwendigen Blinken) kann man als Fahrer einen fehlerfreie Bedienung des Blinkers nicht gewährleisten. Wer mit offenen Augen am Straßenverkehr teilnimmt, der wird bemerken, dass sehr oft neuere Opelmodelle (nämlich diejenigen, welche dieses unsägliche Blinksystem verbaut haben...) nicht oder falsch (z.B. Dauerblinker auf Autobahn, weil Radio an...deswegen wird Blinkerton nicht gehört... und Rückstellung bzw. Tip-Blinken nicht funktionierte...; oder Linksabbieger, welche NICHT blinken, eben weil "Tip-blinken" ...3x...anstelle von "Dauerblinken" versehentlich aktiviert wurde und der Fahrer das natürlich nicht bemerkte..gefährlich...) blinken und das liegt nicht (immer) an der Senilität oder eventuellen motorischen Schwächen dieser Opelfahrer, es liegt an der "grandiosen" Fehlkosntruktion dieses Systems.
Es ist und bleibt gefährlicher, unergonomischer und hohe Folgenkosten (CIM lässt grüßen...sucht mal CIM-Defekte beim herkömmlichen System...das gibt es dort nicht) verursachender Müll!
Nicht die Fahrer (Menschen) haben sich nach den neuen Techniken zu richten, sondern die neuen Techniken haben sich an den Fahrern (Menschen) zu orientieren. Und ein System, welches nachweislich eine höhere Fehleranfälligkeit und Fehlbedienungsanfälligkeit hat als das Vorgängersystem, ist schlechter...also "MÜLL".
Und Opel hat das selber so gesehen und schon 2004 am System "herumgedoktort" (Veränderung der haptischen Auslegung des Blinksystems...mit mäßigen Erfolg...) und der Insignia hat dieses System nicht mehr.
Viele Grüße, vectoura
Beim ersten Blinken dachte ich es wäre was defekt weil der Hebel ja nicht einrastete aber es trotzdem Blinkte *verwirrt*.Nach kurzer Zeit hab ich mich dran gewöhnt und find den Blinker klasse !
Ähnliche Themen
So, nun auch was Sachliches von mir zum Thema:
Ich bin noch recht jung. Ich habe das Blinkverhalten, wie es mir der Hersteller vorgedacht hat auch recht schnell adaptiert.
Nichtsdestotrotz sehe ich in der von Opel verwendeten Blinkermechanik keine Vorteile.
Die Tippfunktion, die 2003 eingeführt wurde ist grandios, das steht außer Frage (obwohl anscheinend viele hier genau das ankreiden möchten und denken die Antipathie richtet sich dagegen).
Nein, der große Nachteil liegt darin zugrunde, dass der Fahrer beim Blinken keinerlei Rückmeldung seitens des Fahrzeuges bekommt.
Ebenso wirkt der teilweise recht schwammige Druckpunkt beim Blinken aus der Bewegung heraus, sehr undurchdacht.
Hier kann man definitv nicht beeinflussen, welche Blinkerart man gerade schalten möchte.
Als Beispiel gebe ich das Blinken aus einem Kreisel an, bei dem man den Blinker während des Drehes des Lenkrades setzt.
Eine Kontrollierte Bedienung ist hier nicht möglich.
Ein Blinker mit Raststellung, sprich mechanischer / haptischer Rückmeldung wäre hier deutlich intuitiver.
Selbst die Blinker von Polo und Co. haben die Tippfunktion, außerdem aber auch eine mechanische Arretierung beim Dauerblinken. Auf solche Modelle spontan zu wechseln fällt deutlich einfacher.
Weiterhin gab es bis zum "Update" des Blinkers 2004 das gravierende Problem des Pendelblinkens. Dies trifft nicht nur mich nach mittlerweile 135.000 km auf dem Vectra C, sondern auch viele entgegenkommenden / vorausfahrenden Vectras / Signums. Hier stellt sich das Problem folgendermaßen dar: Das unbeabsichtigte Setzen des 3-fach - Blinkers kann nicht mit dem Setzen des Blinkers in die andere Richtung ausgeschaltet werden, sondern der Blinker blinkt dann ein weiters Mal 3-fach in die andere Richtung.
Eine völlige Fehlentwicklung, völlig unintuitiv. Fast jedem, dem ich den Vectra habe fahren lassen, passierte das Pendelblinken.
Dies stellt eine Gefahr für den Verkehr dar. Abgesehen von verunsicherten Verkehrsteilnehmern wird auch der Fahrer abgelenkt, weil er verzweifelt versucht, den Blinker abzustellen.
An diesen beiden Beispielen sieht man, dass sich Opel bei der Entwicklung dieses Blinkers nicht vollständig Gedanken gemacht hat, sondern wohl auch betriebswirtschaftliche Gründe ein Rolle gespielt haben müssen, da auf die Herstellung einer teureren Mechanik verzichtet wurde.
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Bei 648 Teilnehmern an der Umfrage kann man von validen Ergebsnissen ausgehen, die Stichprobe ist groß genug.Und knapp 14 % der Nutzer finden die Blinkerfunktion bzw. deren technische Ausführung zusammengefasst formuliert "schlecht" (schlechter als das herkömmliche System), knapp 5% davon sagen sogar, dass sie sich nicht daran gewöhnen können, was letzlich heißt, dass die Ergonomie dieser technischen Lösung katastrophal ist, die Rate der möglichen Fehlbedienungen ist hier deutlich höher gegenüber dem konventionellen Blinkersystem.
Über 33% hatten Probleme, dieses System sofort richtig zu bedienen-und dass bei einem sicherheitsrelevanten System wie einem Fahrtrichtungsanzeiger!
Fazit: Ein System mit diesen objektiven Mängeln, mit diesen potentiellen Fehlbedienungsfaktoren, dürfte eigentlich gar keine Zulassung für den Einsatz im Straßenverkehr bekommen!
Jetzt fragt sich, wie die Umfrage ausgegangen wäre, wenn die Entwicklung der Systeme genau andersrum stattgefunden hätte. Also ZUERST Komfortblinker und DANN erst der mit der Einrastfunktion. Weiterhin stellt sich die Frage, ob sich alle Teilenhmer dieser Umfrage tatsächlich mehr als nur 2 Minuten mit dem System beschäftigt haben bevor sie negativ abgestimmt haben.
Leute orientieren sich immer an dem, was sie schon lange kennen. Ein neues System, welches zum "neu lernen" zwingt, ist in Umfragen so gut wie immer schlechter als eine Neuentwicklung.
Das war mit den Funktionstasten am Lenkrad genauso. Was wurde der BMW E38 gescholten wegen dem überfrachteten Lenkrad (max. 11 Tasten). Heute zetern die Leute wenn das Lenkrad nicht mindestens 20 Tasten hat...
So eindeutig, wie das Umfrageergebnis hier dargestellt wird, ist es nicht.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Man braucht gar nicht über die Blinkerbedienung beim Vectra C/Signum ( und auch Astra H/Zafira etc.) groß diskutieren, man sollte sich einfach mal das Abstimmungsergebnis ansehen und dann ist objektiv klar, was für einen Müll da Opel verbaut hat!30 (4.6 %) Ich kann mich nicht an den Blinker gewöhnen
60 (9.3 %) den normalen find ich besser, aber ich hab mich dran gewöhnt
215 (33.2 %) nach anfänglicher Verwirrung/Eingewöhnung OK
333 (51.4 %) Ich fand den Blinker von Anfang an steinstark
10 (1.5 %) Was?? Tippfunktion???Bei 648 Teilnehmern an der Umfrage kann man von validen Ergebsnissen ausgehen, die Stichprobe ist groß genug.
Und knapp 14 % der Nutzer finden die Blinkerfunktion bzw. deren technische Ausführung zusammengefasst formuliert "schlecht" (schlechter als das herkömmliche System), knapp 5% davon sagen sogar, dass sie sich nicht daran gewöhnen können, was letzlich heißt, dass die Ergonomie dieser technischen Lösung katastrophal ist, die Rate der möglichen Fehlbedienungen ist hier deutlich höher gegenüber dem konventionellen Blinkersystem.
Über 33% hatten Probleme, dieses System sofort richtig zu bedienen-und dass bei einem sicherheitsrelevanten System wie einem Fahrtrichtungsanzeiger!
Fazit: Ein System mit diesen objektiven Mängeln, mit diesen potentiellen Fehlbedienungsfaktoren, dürfte eigentlich gar keine Zulassung für den Einsatz im Straßenverkehr bekommen!
Bei einem herkömmlichen (konventionellen) Blinkersystem wird die Fehlbedienungsrate vielleicht bei 1% liegen..oder?
Und deshalb ist dieses "neue" System mit "Komfortblinker" absoluter Müll!
Viele Grüße, vectoura
Selten eine so schlechte Interpretation von Abstimmungsergebnissen gelesen 🙂😠
Ich sag mal: rund 85% finden das System OK bis steinstark => das ist für mich eindeutig.
Es gab, gibt und wird immer Menschen geben, die irgendetwas nicht auf die Reihe bekommen.
Dann dürften die Autos heute keine Radios, keine Navis und Bordcomputer besitzen.
Und macht euch mal keinen Stress jetzt, das ist halt meine Meinung.
Viele Grüße
Falk
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Weiterhin gab es bis zum "Update" des Blinkers 2004 das gravierende Problem des Pendelblinkens. Dies trifft nicht nur mich nach mittlerweile 135.000 km auf dem Vectra C, sondern auch viele entgegenkommenden / vorausfahrenden Vectras / Signums. Hier stellt sich das Problem folgendermaßen dar: Das unbeabsichtigte Setzen des 3-fach - Blinkers kann nicht mit dem Setzen des Blinkers in die andere Richtung ausgeschaltet werden, sondern der Blinker blinkt dann ein weiters Mal 3-fach in die andere Richtung.
Meines Wissens gab es von Anfang an auch die Funktion, dass man den Blinker ausschalten kann, in dem man ihn in die selbe Richtung nochmal drückt. Ich verwende ausschließlich diese Methode, weil sie 0% Fehlbedienungsquote hat. Aber ich habe halt auch das Handbuch gelesen. ;-)
Machen wir uns nichts vor, das Hauptmotiv war sicher die Einsparung von Kosten und nicht die Benutzerfreundlchkeit. Aber da steht Opel speziell beim Blinker auch nicht alleine da. Wenn ich beim BMW 1er neben dem Blinker noch das Zündschloss+Startknopf-System mit zur Abstimmung stellen würde, läge die Ablehnungsquote sicher deutlich über 50%. Gleiches gilt für das Zündschloss des aktuellen Passats, bei dem kein Neuling einen Diesel auf Anhieb startet und für den Multi-Funktions-Hebel bei Mercedes, der schon seit Jahrzehnten Neulingen und Fremdmarken-Fahrern den letzten Nerv raubt.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Meines Wissens gab es von Anfang an auch die Funktion, dass man den Blinker ausschalten kann, in dem man ihn in die selbe Richtung nochmal drückt. Ich verwende ausschließlich diese Methode, weil sie 0% Fehlbedienungsquote hat. Aber ich habe halt auch das Handbuch gelesen. ;-)
Ich wollte hier eigentlich nichts schreiben, weil die Diskussion echt affig ist, aber dieser Beitrag zeigt doch sehr deutlich, wie gefärbt die ganze Diskussion ist.
Lieber PD03,
wo um Himmels Willen, ist das was Du (richtig) beschreibst, intuitiv? Du sagst ja selbst, daß Du das Handbuch gelesen hast, bzw. dazu lesen musstest. Der Fahrer muß sich also an die Grundfunktionen des Auto anpassen. Unter Ergonomie verstehe ich was anderes. Am Ende fänden es hier alle noch toll, wenn der erste Gang rechts hinten wäre. 🙄
Einzig und alleine darum geht es den den "Gegnern" des Systems doch. Nach 4 Jahren Vectra C (mit dem verbesserten Druckpunkt) ist es mir immer mal wieder passiert, daß ich "wechselgeblinkt" habe. Grade in Situationen, wo man z.B. auf der BAB links ausscheren will und der Wagen vor einem dann doch noch nach rechts geht, drückt man als langjähriger Autofahrer den Hebel ohne nachzudenken instinktiv in die andere Richtung, was dann direkt ein dreimaliges Blinken in die andere Richtung auslöst. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das irgendjemand hier nicht auch ab und zu mal passiert. Ich rede hier nicht von täglich, sondern eher von einmal alle zwei Monate einmal. Jetzt im Benz, zurück auf den normalen Blinkerhebel, ist mir das noch nicht einmal passiert.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von garbef
Selten eine so schlechte Interpretation von Abstimmungsergebnissen gelesen 🙂😠Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Man braucht gar nicht über die Blinkerbedienung beim Vectra C/Signum ( und auch Astra H/Zafira etc.) groß diskutieren, man sollte sich einfach mal das Abstimmungsergebnis ansehen und dann ist objektiv klar, was für einen Müll da Opel verbaut hat!30 (4.6 %) Ich kann mich nicht an den Blinker gewöhnen
60 (9.3 %) den normalen find ich besser, aber ich hab mich dran gewöhnt
215 (33.2 %) nach anfänglicher Verwirrung/Eingewöhnung OK
333 (51.4 %) Ich fand den Blinker von Anfang an steinstark
10 (1.5 %) Was?? Tippfunktion???Bei 648 Teilnehmern an der Umfrage kann man von validen Ergebsnissen ausgehen, die Stichprobe ist groß genug.
Und knapp 14 % der Nutzer finden die Blinkerfunktion bzw. deren technische Ausführung zusammengefasst formuliert "schlecht" (schlechter als das herkömmliche System), knapp 5% davon sagen sogar, dass sie sich nicht daran gewöhnen können, was letzlich heißt, dass die Ergonomie dieser technischen Lösung katastrophal ist, die Rate der möglichen Fehlbedienungen ist hier deutlich höher gegenüber dem konventionellen Blinkersystem.
Über 33% hatten Probleme, dieses System sofort richtig zu bedienen-und dass bei einem sicherheitsrelevanten System wie einem Fahrtrichtungsanzeiger!
Fazit: Ein System mit diesen objektiven Mängeln, mit diesen potentiellen Fehlbedienungsfaktoren, dürfte eigentlich gar keine Zulassung für den Einsatz im Straßenverkehr bekommen!
Bei einem herkömmlichen (konventionellen) Blinkersystem wird die Fehlbedienungsrate vielleicht bei 1% liegen..oder?
Und deshalb ist dieses "neue" System mit "Komfortblinker" absoluter Müll!
Viele Grüße, vectoura
Ich sag mal: rund 85% finden das System OK bis steinstark => das ist für mich eindeutig.
Es gab, gibt und wird immer Menschen geben, die irgendetwas nicht auf die Reihe bekommen.
Dann dürften die Autos heute keine Radios, keine Navis und Bordcomputer besitzen.
Und macht euch mal keinen Stress jetzt, das ist halt meine Meinung.Viele Grüße
Falk
Ja, das stimmt..es wird immer Menschen geben, die "irgendwas" nicht auf die Reihe bekommen. Einige haben z.B. Probleme mit der Auswertung einfacher statistischer Erhebungen...
1. 4,6 % der Nutzer "können sich nicht an den Blinker gewöhnen".
Frage: Wieviele Nutzer werden sich wohl nicht an das konventionelle Blinksystem
(Vectra B z.B.) gewöhnt haben? Ich behaupte hier "auf's Blaue hinein", dasse s deutlich weniger als 4,6 % sind.
Impliziert die Antwort: "Ich kann mich nicht an den Blinker gewöhnen", dass es bei diesen Nutzern auch weiterhin zu
Fehlbedienungen kommt. Wäre dem nicht so, hätten sich diese Nutzer ja an den Blinker "gewöhnt". D.h. letzlich, ca. 4,6 %
(gerundet 5%) der Nutzer BEMERKEN bei der Nutzung dieses Blinkers, dass sie ergonomische Probleme damit und/oder
"Fehlbedienungen" haben.
2. 9,3 % der Nutzer finden "den normalen" Blinker besser, haben sich aber an den "neuen Blinker" "gewöhnt". In Verbindung mit der
Gruppe, welche Antwort 1 "Kann mich nicht an den Blinker gewöhnen" wählte, bedeutet dies, dass ca. 14 % der Nutzer den
konventionellen Blinker besser finden. Man könnte nun auch interprtieren, dass ca. 14% der Nutzer das neue System ablehnen.
3. Sagt eine dritte Gruppe von ca. 1/3 aller Befragten, dass sie dass neue System nicht sofort (sicher) bedienen konnten!
4. Insgesamt haben/hatten also ca. 47% aller Nutzer Probleme mit diesem sicherheitsrelevanten System, wovon ca. 14 % dieses System immer noch schlechter finden als das herkömmliche System.
Fazit: Ein vernichtendes Urteil für den "Komfortblinker mit Tipp-Funktion", Praxistauglichkeit nach Umfrage bei knapp über 50%...so sieht es aus!
Müll bleibt Müll und spätestens, wenn das CIM "verreckt" und der geneigte "Tip-Blinker"-Fetischist dann eine Rechnung von ca. 500 € zu zahlen hat, werden dem einen oder anderen hier noch die Augen geöffnet. Hier bei MIT sind ja wohl schon die ersten 2007er Vectra C aufgetaucht, wo das CIM Probleme machte...und 2007 wurden in Deutschland ohnehin nur noch "eine Handvoll" vectra C verkauft...
Bei Mercedes war es der hochgelobte, aber praxisuntaugliche Einarmwischer, bei Opel ist es eben der "Komfortblinker", welcher am Kunden und an der Praxis vorbeikonstruiert wurde.
Übrigens, in der Luftfahrt, beim Militär, in der Schifffahrt, in der Medizintechnik und im Bergbau würden sicherheitsrelevante Systeme mit dieser schlechten Ergonomie und der damit bedingten geringen Fehlbedienungssicherheit keine Zulassung für die Verwendung bekommen.
Viele Grüße, vectoura
Deine Abneigung ist so enorm das bei dir 10 kleiner ist wie 5.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Fazit: Ein vernichtendes Urteil für den "Komfortblinker mit Tipp-Funktion", Praxistauglichkeit nach Umfrage bei knapp über 50%...so sieht es aus!
Dein Fazit kann ich nicht unterschreiben. Und zwar aus den von mir schon genannten Gründen. Ein neues System hat es IMMER schwer, gegen ein bestehendes System anzukommen - selbst wenn das neue System besser ist als das alte. Die Leute haben sich das alte System über Jahrzehnte hinweg angewöhnt. Daher ist es absolut vorhersehbar, dass das neue System relativ schlecht abschneiden muss. Menschen sind halt Gewohnheitstiere.
Über die Güte des neuen Systems gibt die Umfrage daher keine wirkliche Auskunft. Eher über den persönlichen Geschmack und die persönliche Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten.
Die Statistik magst Du zahlenmässig korrekt ausgewertet haben (habs nicht kontrolliert). Wie man diese Zahlen dann nachher deutet, ist allerdings eine ganz andere Sache.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Über 33% hatten Probleme, dieses System sofort richtig zu bedienen-und dass bei einem sicherheitsrelevanten System wie einem Fahrtrichtungsanzeiger!
...
Und deshalb ist dieses "neue" System mit "Komfortblinker" absoluter Müll!
Viele Grüße, vectoura
Moin, moin,
mal ehrlich:
WAS KANN MAN DA FALSCH MACHEN??????????????
Wie kommen diese Menschen dann mit Navis, BC, CC, Radio, Memory Sitz und was es sonst noch so gibt zurecht???
Da liegt meines Erachtens der Unsicherheitsfakter beim Menschen und nicht bei der Maschine!
"Absoluter Müll" kann es auch nicht sein, denn mittlerweile hat doch fast jeder Hersteller solch eine Funktion.
Wer damit nicht zurecht kommt sollte darüber nachdenken den Führerschein abzugeben!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vectra712
Moin, moin,Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Über 33% hatten Probleme, dieses System sofort richtig zu bedienen-und dass bei einem sicherheitsrelevanten System wie einem Fahrtrichtungsanzeiger!
...
Und deshalb ist dieses "neue" System mit "Komfortblinker" absoluter Müll!
Viele Grüße, vectoura
mal ehrlich:
WAS KANN MAN DA FALSCH MACHEN??????????????Wie kommen diese Menschen dann mit Navis, BC, CC, Radio, Memory Sitz und was es sonst noch so gibt zurecht???
Da liegt meines Erachtens der Unsicherheitsfakter beim Menschen und nicht bei der Maschine!
"Absoluter Müll" kann es auch nicht sein, denn mittlerweile hat doch fast jeder Hersteller solch eine Funktion.
Wer damit nicht zurecht kommt sollte darüber nachdenken den Führerschein abzugeben!
mfg
Welcher Hersteller denn? Alfa ist zurückgegangen auf die Blinker mit Rastfunktion. Opel ist zurückgegangen auf Blinker mit Rastfunktion. BMW ist beim 5er GT zurückgegangen auf Blinker mit Rastfunktion. Welche Hersteller machen es denn noch?
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Meines Wissens gab es von Anfang an auch die Funktion, dass man den Blinker ausschalten kann, in dem man ihn in die selbe Richtung nochmal drückt. Ich verwende ausschließlich diese Methode, weil sie 0% Fehlbedienungsquote hat. Aber ich habe halt auch das Handbuch gelesen. ;-)
Hab ich per Zufall herausgefunden und ab diesem Zeitpunkt fand ich diese "Monster-Blinkerhebel mit unbedienbarkeit" gar nicht mehr so schlimm 😉