Letzter Beitrag

Opel C Vectra

Flexrohr gerissen Kostenpunkt ?

Hallo. 🙂 Ich möchte mal etwas Licht ins Dunkle bringen. Jedes Bauteil hat eigene Eigenfrequenzen (= Resonanzfrequenzen, ja, Plural), bei denen es, wenn es von außen angeregt wird (also bei entsprechenden Motorfrequenzen = Motordrehzahlen) zu schwingen beginnt. Schwingungen erzeugen Töne und können selber wieder andere Bauteile am Kfz zu Schwingungen anregen. Je steifer ein Bauteil ist (ugs. härter...), desto höher liegen i.A. seine Eigenfrequenzen. Daher ist es natürlich möglich, dass ein Bauteil, welches konstruktiv nicht auf das Kfz (nicht nur in der Geometrie, sondern auch in den Materialeigenschaften --> anderes Gußverfahren, andere Metallzusammensetzung etc.) abgestimmt ist, zu unerwünschten Vibrationen führen kann. Mein neues Flexrohr erzeugt auch in der Leerlaufdrehzahl des Motors eine etwas erhöhte Lautstärke. In anderen Drehzahlbereichen ist es aber flüsterleise (keine Eigenfrequenz). Nun ist die Frage, in wie weit die Hersteller der Billig-Bauteile diese überhaupt einer harmonischen oder Modal-Analyse (= Schwingungsanalysen) unterziehen und die kritischen Frequenzen (die im Bereich der möglichen Motordrehzahl) eliminieren (wollen). Ich denke, dass die Chancen hier schlecht stehen und mehr vom Zufall abhängen; ich habe da Glück gehabt, andere wohl weniger. Viele Grüße, Steffen. Zitat: Original geschrieben von Rezinox "Ein zu steifes Flexrohr" als Ursache für die Dröhngeräusche ist ein ziemlicher Unsinn. Die Aufgabe des Flexrohres ist es die Relativbewegungen zwischen Motor/Getriebeblock und der Karosserie auszugleichen. Tonfrequente Schwingungen, brummen, dröhnen usw. kann das Flexrohr nur schlecht unterdrücken. Dafür ist es auch nicht gedacht. Tonschwingungen werden von den Gummiaufhängungen gedämpft. Das Flexrohr besteht aus einem innenliegendem Wellrohr aus Edelstahl und dem Schutzgeflecht außen herum. Wenn das Wellrohr zu steif, sprich das Material zu hart ist, bricht es höchstens eher als ein weicheres, zähes Rohr. Entscheidend ist auch wie tief die Wellen in das Rohr geprägt sind. Tiefe Wellen machen das Rohr biegsamer. Die beschriebenen Vibrationen, die mal da und mal nicht da sind, müssen ja irgendwo entstehen. Das Flexrohr kann ja nicht mal hart und mal weich sein. Gruß Rezinox