Blinkerbedienung Vectra C
Hi
Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?
Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
@vectoura:
Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.
Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉
Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)
347 Antworten
Es geht nicht darum, dass es mir unmöglich ist die Taster zu bedienen. Mir fehlt einfach nur die irgendeine Rückmeldung, welcher Modus momentan aktiv ist. Sei es visuell (wie bei BMW oder Mercedes es bei den aktuellen Automatikwählhebeln macht), fühlbar (man kann ertasten, was gerade aktiv ist) oder hörbar (beim Blinker zB durch ein anderes Blinkgeräusch). Das alles fehlt - der Mensch/Maschine-Schnittstelle ist hochgradig schlecht gelöst. Opel hat dies erkannt und ABhilfe geschaffen!
Was den Regensensor angeht: Ich fahre seit 2002 Fahrzeuge mit Regensensor. Fahrzeuge aus dem Hause Opel und Mercedes habe ich seitdem über mehrere 100.000km gefahren. Verschiedene Modelle (Omega B2 / Vectra C1 / Vectra C2 / W 210 / W 211). Ganz ehrlich? Perfekt hat keines der Systeme gearbeitet (herstellerübergreifend).
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Dann muss man dir den Führerschein entziehen. Du bist eine Gefahr für deine Umwelt.
Tzzzzzzzzz 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Eines der vielen GUTEN DINGE die im Signum verbaut sind !
Ich wiederhole mich gerne 😁
Also dann werd ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich persönlich komme mit dem Blinker zurecht. Auch wenn es Anfangs eine Umstellung war, weil ich vorher noch kein Fahrzeug mit dieser neuen Technik hatte. Das einzigste an was man sich gewöhnen muss ist, dass wenn man den Blinker auf Dauerblinken hat und ihn wieder ausmachen will, dass man den Hebel nochmal in die gleiche Richtung drückt. Mir ist es anfangs so gegangen, dass ich ihn zum ausmachen in die entgegengesetzte Richtung gedrückt habe (so wie man es eben vom Hebel mit Rastfunktion gewöhnt ist). Hat man da aber auch nur ein wenig zu weit gedrückt ging der Tippblinker für die andere Richtung los. 🙁
Ein großes Manko ist allerdings der Lenkwinkel, bei dem der Blinker wieder ausgeht. Das ist manchmal grausam, da meiner Meinung nach der Winkel zu klein ist und der Blinker zu früh wieder ausgeht. Das finde ich an dem Blinkerhebel mit Rastfunktion an dem Civic meiner Freundin viel besser!
Was den Wischerhebel angeht, merke ich mir eigentlich, wenn ich ihn aktiviert habe. Viele Möglichkeiten gibt es ja auch nicht, in denen der Hebel stehen kann. Entweder er ist aus oder aktiviert. In Stellung 2 würden ja die Wischer schon permanent wischen. Was mich nur stört ist, dass manchmal der Sensor sehr empfindlich reagiert und das andere Mal wieder nicht. So ist man dann mit "Spielen" am Rädchen beschäftigt, damit die Wischer endlich mal losgehen.
Grüße
olle24
Ähnliche Themen
Fahre viel Autobahn und finde die Tippfunktion des Blinkers genial 🙂
um auf den regensensor noch mal ein zugehen....an dem habe ich einfach den stecker abgezogen dann ist es wie "früher" ;-) funktion ist wirklich nicht optimal.... aber wie schon gesgt wurde ist bei vielen so ich kann nur von einem bmw 3er 2007, vw touran 2007 und einem audi a6 2008 das selbe berichten.... aber naja brauchen tu ich ihn nicht wirklich....
blinker ist super... tipp funktion ist toll.... aber was fehlt ein menu in dem man verschiedene parameter einstellen kann z.b. tipp an/aus....tagfahrlicht an/aus...usw
Moin, moin,
einfacher kann eine Wischerbedienung bzw. Blinkerbedienung doch wohl nicht sein.
Keine extra Hebel
Keine unübersichtlichen drehfunktionen (z.B. wie bei Renault)
Drei Mal blinken bei antippen find ich klasse
Wenn der Motor aus war stellt sich der Wischer auch autom. ab, also kein hektisches wischen auf trockener Scheibe bei Neustart.
Fazit: Daumen hoch!!!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vectra712
Moin, moin,einfacher kann eine Wischerbedienung bzw. Blinkerbedienung doch wohl nicht sein.
Keine extra Hebel
Keine unübersichtlichen drehfunktionen (z.B. wie bei Renault)
Drei Mal blinken bei antippen find ich klasse
Wenn der Motor aus war stellt sich der Wischer auch autom. ab, also kein hektisches wischen auf trockener Scheibe bei Neustart.Fazit: Daumen hoch!!!
mfg
Genau meine Meinung. Einfach perfekt, gerade auch in der Stadt (wohne in Dresden), wenn man öfters mal die Fahrspur wechselt.
Noch besser auf der Autobahn beim Überholen, einmal antippen 3 x blinken, finde ich sehr komfortabel.
Und wer so etwas Einfaches nicht auf die Reihe bekommt, der macht mir zumindest Angst. Der verwechselt vermutlich auch regelmäßig Gas und Bremse 🙂😰
Viele Grüße
Falk
Vielleicht gehts manchen auch weniger ums Umgewöhnen sondern eher um das wollen. Manchmal möchte man einfach irgend etwas nicht aus einem Grund der für andere nicht nachvollziehbar ist.
Ich find ihn ja auch super und idiotensicher in der Bedienung . Ich weiss ich wiederhole mich.
I. So langsam glaube ich, dass hier einige noch nie andere moderne Autos gefahren haben. Die Tippfunktion der Blinker können heute eigentlich alle Hersteller (d.h. antippen = 3x oder mehr Blinken). Strittig ist einzig das NICHT Einrasten der Blinker / Wischer für Dauerbetrieb!
II. Mir hat noch immer keiner erklärt, wie ich das von mir aufgezeigte Dilemma beim Wischer löse und was denn nun der Vorteil sein soll?!?! Übrigens, Omega B2 mit URALT-Regensensor - stelle ich ihn mit Wischer im Sensorbetrieb ab und starte neu, so ist zwar der Sensor scharf, aber loswischen tut er nur, wenn der Sensor auch Regen feststellt. Da rubbelt nix über die trockene Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
I. So langsam glaube ich, dass hier einige noch nie andere moderne Autos gefahren haben. Die Tippfunktion der Blinker können heute eigentlich alle Hersteller (d.h. antippen = 3x oder mehr Blinken). Strittig ist einzig das NICHT Einrasten der Blinker / Wischer für Dauerbetrieb!II. Mir hat noch immer keiner erklärt, wie ich das von mir aufgezeigte Dilemma beim Wischer löse und was denn nun der Vorteil sein soll?!?! Übrigens, Omega B2 mit URALT-Regensensor - stelle ich ihn mit Wischer im Sensorbetrieb ab und starte neu, so ist zwar der Sensor scharf, aber loswischen tut er nur, wenn der Sensor auch Regen feststellt. Da rubbelt nix über die trockene Scheibe.
zu I. => und wo liegt der Vorteil, wenn der Blinkerhebel bei Dauerbetrieb eingerastet ist 😕
zu II: => da es in Deutschland nicht die Normalität ist, das es mehrere Tage hintereinander regnet, macht es auch keinen Sinn, das am nächsten Tag der Wischersensor wieder automatisch aktiv ist 🙂😎
Viele Grüße
Falk
Viele fahren ihre Autos numal im Schnitt 10 Jahre. Ich gehöre auch zu denen. Demzufolge war mein damaliges Auto mit sowas noch nichts ausgestattet. Und trotzdem hat mich 10 Jahre Rasterblinker nicht davon abgehalten mich innerhalb von 5 Minuten an die für MICH neue Technik zu gewöhnen 😉
Es ist müßig, wenn Einige die älteren Beiträge nicht lesen lieber Falk. Die Vorteile der Rastung sind offenkundig und hier mehr als einmal beschrieben. Die fehlende Rastung hat hingegen keinen Vorteil, zumindest wurde er hier noch nicht genannt. Opel selbst hatte nur ein einziges Argument: Geringere Unterhaltskosten wegen des geringeren Wartungsrisikos. Jetzt schau mal in die Foren, wieviele CIMs schon ausgefallen sind und was die Kosten. Vergleiche dies in den anderen Opel-Foren mal mit den dortigen Ausfallraten der Blinker.
Man braucht gar nicht über die Blinkerbedienung beim Vectra C/Signum ( und auch Astra H/Zafira etc.) groß diskutieren, man sollte sich einfach mal das Abstimmungsergebnis ansehen und dann ist objektiv klar, was für einen Müll da Opel verbaut hat!
30 (4.6 %) Ich kann mich nicht an den Blinker gewöhnen
60 (9.3 %) den normalen find ich besser, aber ich hab mich dran gewöhnt
215 (33.2 %) nach anfänglicher Verwirrung/Eingewöhnung OK
333 (51.4 %) Ich fand den Blinker von Anfang an steinstark
10 (1.5 %) Was?? Tippfunktion???
Bei 648 Teilnehmern an der Umfrage kann man von validen Ergebsnissen ausgehen, die Stichprobe ist groß genug.
Und knapp 14 % der Nutzer finden die Blinkerfunktion bzw. deren technische Ausführung zusammengefasst formuliert "schlecht" (schlechter als das herkömmliche System), knapp 5% davon sagen sogar, dass sie sich nicht daran gewöhnen können, was letzlich heißt, dass die Ergonomie dieser technischen Lösung katastrophal ist, die Rate der möglichen Fehlbedienungen ist hier deutlich höher gegenüber dem konventionellen Blinkersystem.
Über 33% hatten Probleme, dieses System sofort richtig zu bedienen-und dass bei einem sicherheitsrelevanten System wie einem Fahrtrichtungsanzeiger!
Fazit: Ein System mit diesen objektiven Mängeln, mit diesen potentiellen Fehlbedienungsfaktoren, dürfte eigentlich gar keine Zulassung für den Einsatz im Straßenverkehr bekommen!
Bei einem herkömmlichen (konventionellen) Blinkersystem wird die Fehlbedienungsrate vielleicht bei 1% liegen..oder?
Und deshalb ist dieses "neue" System mit "Komfortblinker" absoluter Müll!
Viele Grüße, vectoura
Hat hier eigentlich jeder nen Regensensor🙄, ich hab keinen, stellt aber auch kein Bedienungsproblem dar.
MfG