Bj. 04/2006 & Kühler durchgerostet!!!
Hallo zusammen,
ich habe gestern massiven Kühlwasserverlust und haben meinen Wagen heute morgen in die Werkstatt gebracht. Vorher die Info: Der Kühler ist durchgerostet! Das Fahrzeug ist Bj. 04/2006, also keine 4 Jahre alt, steht sowohl nachts als auch tagsüber in einer Garage und ist in einem Topzustand. Es wird ganz überwiegend zum Pendeln zum Arbeitsplatz auf Langstrecken bewegt (Bundesstraße, Autobahn). Nach Aussage der Werkstatt war eine Kulanzanfrage bei VW negativ. Hattet ihr selbst schon das gleiche Problem bzw. habt ihr von ähnlichen Fällen gehört? Es kann doch nicht sein, dass ein Kühler nach nicht einmal 4 Jahren durchrostet! Ich hatte in der Vergangenheit u. a. mehrere VW Golf (12 und 18 Jahre). Bei keinem ist je der Kühler durchgerostet. Ich bin auf euer Feedback/Erfahrungen gespannt.
Grüße, freemac
Beste Antwort im Thema
morgen,
ich will nochmal betonen: ich habe NICHT gesagt, dass ich es ok finde, wenn so ein ding durchrostet, sondern nur, dass dies auch mal passieren kann und in meinen augen nicht weiter schlimm ist.
der kühler ist SICHER auch billiger als für 700,- zu bekommen!
was qualität angeht: ich hatte vorher auch den 3BG und das ding war eine katastrophe: mehrere wasserschäden, defekter bremskraftverstärker, neuer zylinderkopf und und und....
und wie gesagt: bei mercedes rostet dir das ganze auto unterm a**** weg, dagegen ist ein kühler witzlos.
insgesamt würd ich auch gerne mal was zu dem immer wiederkehrenden argument "teures auto soll auch ewig halten" sagen:
wer EINMAL irgendwo ein simples metallteil hat fertigen lassen, weiss, dass man z.b. für eine "einfachen" edelstahldeckel mit gefrästem flansch etc. sofort mal 1000,- los sein kann. ich persönlich finde es eine RIESENleistung von den autoherstellern, was die da für das "gerade mal 40-fache" an auto herstellen. da liegen dann nicht einfach 40 stahlplatten rum, sondern man bekommt ein absolutes high-tech-teil.
da muss man sich mal keine illusionen machen, dass da natürlich an gewissen stellen gespart werden MUSS. wenn an einem modernen auto alles aus kugelgestrahltem, poliertem edelstahl mit dehnverschraubung und nanobeschichtung wäre, dann landet man in der tat preislich beim Maybach. und das kann keiner von uns hier wirklich wollen :-)
in diesem sinne: sich am auto freuen und nicht aus jeder mücke einen elefanten machen.
gruß,
dödel
31 Antworten
Hallo zusammen,
die genaue Zusammensetzung der Kosten hatte ich in einem früheren Beitrag gepostet:
"Ich habe mein Fahrzeug wieder und eine Rechnung von rd. EUR 700 bekommen. Es wurden auch noch die Dichtungen der Zylinderköpfe gewechselt (Material + Arbeitszeit rd. EUR 93). Der Kühler selbst hat rd. EUR 200 gekostet, der Rest ist Aus- & Einbau des Kühlers, also EUR 400. Insgesamt hat mich der Kühler also rd. EUR 600 gekostet."
EUR 600 insgesamt für den Kühlerschaden, inkl. Aus- & Einbau beim Freundlichen. EUR 600 sind für mich keine "Mücke" und das Einfordern einer Kulanzreglung kein "Elefant". Mag sein, dass es mit Gebrauchtteilen und bei einer freien Werkstatt günstiger geht. Bisher bevorzuge ich jedoch meinen VW-Werkstatt und ich glaube nicht, dass eine andere VW-Werkstatt günstiger wäre.
Ich habe auch grds. Verständnis dafür, dass das Verbauen von schadhaften Teilen im Rahmen der industriellen Massenfertigung nicht zu 100% vermieden werden kann. Das kommt trotz der besten Qualitäts-Systeme vor. Allerdings erwarte ich dann auch vom Hersteller, dass er sich bei solchen Schäden kulant zeigt. Mal sehen, wie VW reagiert.
Gruß, freemac
Selbes Problem, selbes Verhalten der VW-Werkstatt. Leck im Kühler nach 4 Jahren (EZ 11/06), keine Kulanz...von Einzelfällen kann wohl nicht gesprochen werden.