Bj. 04/2006 & Kühler durchgerostet!!!
Hallo zusammen,
ich habe gestern massiven Kühlwasserverlust und haben meinen Wagen heute morgen in die Werkstatt gebracht. Vorher die Info: Der Kühler ist durchgerostet! Das Fahrzeug ist Bj. 04/2006, also keine 4 Jahre alt, steht sowohl nachts als auch tagsüber in einer Garage und ist in einem Topzustand. Es wird ganz überwiegend zum Pendeln zum Arbeitsplatz auf Langstrecken bewegt (Bundesstraße, Autobahn). Nach Aussage der Werkstatt war eine Kulanzanfrage bei VW negativ. Hattet ihr selbst schon das gleiche Problem bzw. habt ihr von ähnlichen Fällen gehört? Es kann doch nicht sein, dass ein Kühler nach nicht einmal 4 Jahren durchrostet! Ich hatte in der Vergangenheit u. a. mehrere VW Golf (12 und 18 Jahre). Bei keinem ist je der Kühler durchgerostet. Ich bin auf euer Feedback/Erfahrungen gespannt.
Grüße, freemac
Beste Antwort im Thema
morgen,
ich will nochmal betonen: ich habe NICHT gesagt, dass ich es ok finde, wenn so ein ding durchrostet, sondern nur, dass dies auch mal passieren kann und in meinen augen nicht weiter schlimm ist.
der kühler ist SICHER auch billiger als für 700,- zu bekommen!
was qualität angeht: ich hatte vorher auch den 3BG und das ding war eine katastrophe: mehrere wasserschäden, defekter bremskraftverstärker, neuer zylinderkopf und und und....
und wie gesagt: bei mercedes rostet dir das ganze auto unterm a**** weg, dagegen ist ein kühler witzlos.
insgesamt würd ich auch gerne mal was zu dem immer wiederkehrenden argument "teures auto soll auch ewig halten" sagen:
wer EINMAL irgendwo ein simples metallteil hat fertigen lassen, weiss, dass man z.b. für eine "einfachen" edelstahldeckel mit gefrästem flansch etc. sofort mal 1000,- los sein kann. ich persönlich finde es eine RIESENleistung von den autoherstellern, was die da für das "gerade mal 40-fache" an auto herstellen. da liegen dann nicht einfach 40 stahlplatten rum, sondern man bekommt ein absolutes high-tech-teil.
da muss man sich mal keine illusionen machen, dass da natürlich an gewissen stellen gespart werden MUSS. wenn an einem modernen auto alles aus kugelgestrahltem, poliertem edelstahl mit dehnverschraubung und nanobeschichtung wäre, dann landet man in der tat preislich beim Maybach. und das kann keiner von uns hier wirklich wollen :-)
in diesem sinne: sich am auto freuen und nicht aus jeder mücke einen elefanten machen.
gruß,
dödel
31 Antworten
Hallo,
das ein Kühlergrill durchrostet hab ich auch noch nicht gehört. Wie viel gesamt km hat der Wagen den schon gefahren? Andererseits bietet VW auch eine Garantieverlängerung an. Dann muss man nicht um Kulanz fragen sondern bekommt es einfach gemacht, unter Umständen (leider?!) mit einer Eigenbeteiligung. Für mich der bequemere Weg wie im Schadensfall dann auf VWs Gnaden angewiesen zu sein. Deshalb investiere ich nach 2 Jahren einmal 500€ und gut ist bis das Auto vier Jahre alt ist und ich mir ein neues kaufe.
Norbert
EDIT:
Ist ein Kühlergrill üblicherweise nicht aus Alu?? Was will denn da dann durchrosten? Grübel.. Vieleicht meint Deine Werkstatt ja auch das der Kühler undicht geworden ist?! Oder das die Halter durchgerostet sind??
Vielen Dank für Deinen Hinweis mit dem Alu. Das werde ich prüfen. Durchgerostet ist allerdings der Kühler, nicht der Kühlergrill. Das Fahrzeug hat 108.000 km, ich pendle jeden Tag knapp 100 km zur Arbeit.
Hallo
ist der Frostschutz im Kühler unzureichend kann die Korrosion auch von innen kommen,denn der Frostschutz ist auch Korrossionsschutz für das Kühlsystem...fehlt dann daazu auch etwas Kühlmittel bzw. ist Luft im System kann so ein Loch durchaus auch von innen entstehen.
Ist der Wagen nicht scheckheft gepflegt wird es wohl deshalb auch keine Kulanz geben😉
mfg Andy
So ist es.
Ich hab sowas (bei einem aktuellen Fahrzeug) bisher nur enmal gesehen.
Da war ein falsches Kühlmittel nachträglich aufgefüllt worden.
Ähnliche Themen
Danke für eure Hinweise mit dem fehlerhaften Kühlmittel. Ich hatte das Fahrzeug zur Wartung immer in der VW-Werkstatt, alle Wartungsintervalle wurden eingehalten. Ich selbst habe nie Kühlmittel aufgefüllt bzw. ausgetauscht. Und dass ein Profi falsches Kühlmittel verwendet kann ich mir nicht vorstellen. Ich werde der Sache aber nachgehen. Ein Gutachter müßte eiegntlich feststellen können, ob der Kühler von innen oder außen durchgerostet ist. Wenn sich VW nicht bewegen sollte, muss ich eben das Geld für ein Gutachten in die Hand nehmen.
@saturn78: Was mich noch interessieren würde. Wie wurde festgestellt, dass falsches Kühlmittel verwendet wurde? Und was war falsch, das Mischverhältnis Wasser/Frostschutz? Bin für weitere Infos dankbar. Das Fahrzeug steht aktuell ja noch in der Werkstatt, jetzt kann ich sozusagen die Sache noch "Beweise sichern".
Eingefüllt ist ein rosa Kühlmittel G12+ bzw. G12++ (bei den neueren).
An der Tanke (oder im Baumarkt) bekommt man aber noch altes (blau bzw. grün) Konzentrat.
Dieser Kunde hatte es geschafft, beide Kühlmittel zu mischen, das Ergebnis ist (unter anderem) stark verminderter Korrosionsschutz.
Das erkennt man aber an der bräunlichen Farbe, die entsteht, wenn man die Kühlmittel mischt.
Vielen Dank saturn78. Du bist Profi!?! Bei mir war offensichtlich das richtige Kühlmittel drin. Das Kühlwasser lief gestern über den Garagenboden, eindeutig rosa. Mal sehen, wie das Rostloch im Kühler aussieht und wo es sich genau befindet. Ich habe mittlerweile einen guten Bekannten, der Mitarbeiter eines großen Kühler-Herstellers ist, kontaktiert. Er meinte nur, Kühler seien auf wesentlich längere Laufzeiten ausgelegt. Bei normalem Verschleiß dürfe der Kühler nicht nach 3 3/4 Jahren durchgerostet sein.
Da hat er recht!
Ist das Fahrzeug "VW-gepfelgt"?
Wenn ja, hat dein Freudlicher es mit einer Sonderkulanzanfrage versucht, unter Bezugnahme auf dein gepflegtes Fahrzeug und deine Markentreue?
Kurz nach dem Kauf meines gebrauchten Passat 3C 2.0 TDI DPF 103 KW Bjh. 06/2006 90.000km konnte ich auch immer wieder ein paar tropfen Kühlflüssigkeit auf dem Boden erkennen. In der Werkstatt hat man mir dann was Kondensat von der Klima erzählt. Naja, ich blieb hartnäckig und siehe da, der Kühler hatte ein "Loch" und mußte komplett ausgetaucht werden. Zum Glück war es Garantie und war für mich somit kostenfrei, die Ursache würe mich aber auch interessieren.
Gruß
Frank
Wegen der Sonderkulanzanfrage werde ich noch nachhaken, eine gute Idee. Mein Freundlicher sprach heute von einer "Kulanzanfrage über das System". Wahrscheinlich wird da im VW-Info-System nur gecheckt, ob für einen solchen Schaden eine Kulanregelung vorgesehen ist. Mal sehen wie sich mein Freundlicher bzw. sein Meister verhält. Ich habe noch einen zweiten Wagen bei ihm und lasse jedes Jahr ein paar hundert bzw. tausend Euro bei ihm liegen. Bisher bin ich sehr mit der Werkstatt zufrieden.
Das ist ein bekanntes VW Problem.
Der Kühler rostet von außen. Da gibt es unten, wo der Anschluss des großen Schlauchs rauskommt eine Schwachstelle. Die bekommt von vorne Salz und Wasser vom Fahren ab. Dann korrodiert das langsam vor sich hin. Ich habs bei mir vorsorglich mit Motorkonservierung eingenebelt, obs was bringt???
Aber so ein Kühler ist ja auch kein "finanzieller Ruinstürzer". Dafür gleich ein Gutachten?
Wenn man etwas Geschick hat, einen gebrauchten beim Schrotthändler (VW Kühler gleicher Motoren sind ziemlich baugleich), und in ner Stunde ist der normal gewechselt.
Gruß
Zum Trost:
Bei meinem Avensis Bj. 04' hatte der Kühler nach drei Jahren ebenfalls ein Leck. Das wusste ich seit zwei Jahren, aber weil das Leck minimal war, bin ich einfach so weiter gefahren. Etwas Wasser nachfüllen alle 10tkm reichte. Irgendwann wurde mir das zu blöd und ich habe den Kühler getaucht. An der Nahtstelle zwischen Alu und Plastik war der Kühler total zerfressen, nur der Kalk der Flüssigkeit hielt das Ganze noch dicht.
Kulanz natürlich nicht (Auto hatte damals weit über 100tkm), daher Austausch auf eigene Rechnung. Kostet nicht die Welt, aber ärgerlich und peinlich für einen Hersteller ist sowas allemal. Ein Kühler muss doch länger als vier Jahre dicht sein (bei regelmässiger Wartung beim 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
So ist es.
Ich hab sowas (bei einem aktuellen Fahrzeug) bisher nur enmal gesehen.
Da war ein falsches Kühlmittel nachträglich aufgefüllt worden.
Hei,
Kann ich nur bestätigen, ein einem Peugot 306 damals 6 Jahre alt und falsches Kühlmittel drinn, gebraucht gekauft, und schon der Kühler hinüber
grüsse
Hallo zusammen,
ich habe mein Fahrzeug wieder und eine Rechnung von rd. EUR 700 bekommen. Es wurden auch noch die Dichtungen der Zylinderköpfe gewechselt (Material + Arbeitszeit rd. EUR 93). Der Kühler selbst hat rd. EUR 200 gekostet, der Rest ist Aus- & Einbau des Kühlers, also EUR 400. Insgesamt hat mich der Kühler also rd. EUR 600 gekostet. Ich habe vorher beim Freundlichen wegen einer Sonderkulanzanfrage nachgehakt. Er meinte, dass könne er bei VW erst ab Nettokosten von EUR 1.600 einsteuern.
@saturn78: Hast Du eine Ahnung, ob das mit den erst ab EUR 1.600 stimmt? Finde ich ein wenig seltsam, erst ab einer bestimmten Kostenhöhe eine solche Anfrage stellen zu können.
Ich werde auf jeden Fall noch direkt bei VW nachhaken und euch auf dem Laufenden halten.
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe! Es ist genial welche guten Anregungen man hier im Forum bekommt. Und vor allem wie schnell!
Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Jahr.
Grüße.