Bj. 04/2006 & Kühler durchgerostet!!!

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich habe gestern massiven Kühlwasserverlust und haben meinen Wagen heute morgen in die Werkstatt gebracht. Vorher die Info: Der Kühler ist durchgerostet! Das Fahrzeug ist Bj. 04/2006, also keine 4 Jahre alt, steht sowohl nachts als auch tagsüber in einer Garage und ist in einem Topzustand. Es wird ganz überwiegend zum Pendeln zum Arbeitsplatz auf Langstrecken bewegt (Bundesstraße, Autobahn). Nach Aussage der Werkstatt war eine Kulanzanfrage bei VW negativ. Hattet ihr selbst schon das gleiche Problem bzw. habt ihr von ähnlichen Fällen gehört? Es kann doch nicht sein, dass ein Kühler nach nicht einmal 4 Jahren durchrostet! Ich hatte in der Vergangenheit u. a. mehrere VW Golf (12 und 18 Jahre). Bei keinem ist je der Kühler durchgerostet. Ich bin auf euer Feedback/Erfahrungen gespannt.

Grüße, freemac

Beste Antwort im Thema

morgen,

ich will nochmal betonen: ich habe NICHT gesagt, dass ich es ok finde, wenn so ein ding durchrostet, sondern nur, dass dies auch mal passieren kann und in meinen augen nicht weiter schlimm ist.

der kühler ist SICHER auch billiger als für 700,- zu bekommen!

was qualität angeht: ich hatte vorher auch den 3BG und das ding war eine katastrophe: mehrere wasserschäden, defekter bremskraftverstärker, neuer zylinderkopf und und und....

und wie gesagt: bei mercedes rostet dir das ganze auto unterm a**** weg, dagegen ist ein kühler witzlos.

insgesamt würd ich auch gerne mal was zu dem immer wiederkehrenden argument "teures auto soll auch ewig halten" sagen:

wer EINMAL irgendwo ein simples metallteil hat fertigen lassen, weiss, dass man z.b. für eine "einfachen" edelstahldeckel mit gefrästem flansch etc. sofort mal 1000,- los sein kann. ich persönlich finde es eine RIESENleistung von den autoherstellern, was die da für das "gerade mal 40-fache" an auto herstellen. da liegen dann nicht einfach 40 stahlplatten rum, sondern man bekommt ein absolutes high-tech-teil.

da muss man sich mal keine illusionen machen, dass da natürlich an gewissen stellen gespart werden MUSS. wenn an einem modernen auto alles aus kugelgestrahltem, poliertem edelstahl mit dehnverschraubung und nanobeschichtung wäre, dann landet man in der tat preislich beim Maybach. und das kann keiner von uns hier wirklich wollen :-)

in diesem sinne: sich am auto freuen und nicht aus jeder mücke einen elefanten machen.

gruß,

dödel

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Zitat:

@saturn78: Hast Du eine Ahnung, ob das mit den erst ab EUR 1.600 stimmt? Finde ich ein wenig seltsam, erst ab einer bestimmten Kostenhöhe eine solche Anfrage stellen zu können

Sonderkulanzanfragen sind ab einer Höhe von 100€ möglich.

Er meinte eine schriftliche Sonderkulanzanfrage über das System sei erst ab EUR 1.600 Kosten möglich.
Da hat er wohl was falsch verstanden oder er hat keinen Bock...

Das werde ich rausfinden.

Auch diesmal vielen Dank für die Info!

Immer gern!

Was dein Freundlicher vermutlich meint, ist die Sonderfreigabe im Falle schon gewährter Sonderkulanz über die Clearingstelle.
Also, wenn der Schaden z.B. 5.000€ hoch ist und über Kulanz, Sonderkulanz z.B. noch Summe x im Raum steht, dann muss diese Summe >1.600€€ sein, um die Clearingstelle anrufen zu können.

In deinem Fall, wenn ich´s richtig verstanden habe, ist die Sonderkulanz wohl noch gar nicht abgefragt worden.

Anders kann ich mir das bei einem "VW-gepflegten" Wagen nicht vorstellen.
Und selbst bei Ablehnung der Sonderkulanz bliebe noch die sog. 50:50 Kulanz, die ich in solch einem Fall (bei nem guten Kunden) anwenden würde.

Also weiterfragen..

Ich werde nachhaken und bin sehr gespannt! :-)

Grüße, freemac

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich hoffe ihr seid gut ins neue Jahr gestartet.

Nach dem Hinweis von saturn78 habe ich wegen einer Sonderkulanzanfrage beim Freundlichen nachgehakt. Und siehe da, heute soll die Anfrage an VW gehen. Bin gespannt, was dabei rauskommt.

@saturn78: Die Infos waren super & sehr hilfreich. Ohne die wäre ich beim Freundlichen nicht dran geblieben.

Halt uns auf dem Laufenden.
Wenn gar nix geht, kontaktier mich per pn.

Gruß 

Zitat:

Das Fahrzeug ist Bj. 04/2006, also keine 4 Jahre alt, steht sowohl nachts als auch tagsüber in einer Garage und ist in einem Topzustand. Es wird ganz überwiegend zum Pendeln zum Arbeitsplatz auf Langstrecken bewegt (Bundesstraße, Autobahn).

morgen,

mit diesem fahrprofil (autobahn = salz) in der kombination mit garage (warm) bist du leider bezüglich rost nicht optimal unterwegs.
ich würd auch mal den rest des wagens nach korrosion untersuchen und öfter als normal durch die waschanlage fahren.

gruß,

dödel

als ich meinen (12/05 mit 90Tkm) zum ersten mal beim VWGebrauchtHändler angeschaut habe und probefahren wollte meinte der Händler heute könne ich mich nur reinsitzen denn anscheinend hätte ein Marder nen schlauch zerbissen.
Als das Auto repariert war und ich sonst zufrieden war habe ich vor dem Kauf die aktuelle Rep.-Historie anschauen können und siehe da, nicht nur ein Schlauch wurde getauscht sondern der kpl. Kühler wurde ersetzt.

Jetzt wo ich diesen thread lese denke ich doch das es sich um das selbe problem gehandelt hat...

Gruß Thom =)

Hallo zusammen, die Sonderkulanzanfrage verlief negativ. Ich werde mich jetzt noch selbst an VW wenden und den Fall schildern. Mal sehen, ob das was bringt.

@saturn78: Vielen Dank für Dein Angebot. Wenn ich direkt bei VW nicht weiterkomme, kontaktiere ich Dich per pn.

Dödelhans, bei Thema Rost hast Du Recht. Allerdings bin ich regelmäßig in der Waschanlage. Ich hätte auch Verständnis, wenn der Schaden bei einem Alter von 10 Jahren aufgetreten wäre. Nicht aber bei einem Fahrzeug, das noch keine 4 Jahre alt ist, gut gepflegt und regelmäßig gewartet wird. Bei uns fährt die ganze Familie (meine Frau, Eltern, Geschwister) seit Jahren VW oder Audi. Ich selbst hatte in der Vergangenheit u. a. einen Golf I (18 Jahre, war ein super Studi-Auto!) und einen Golf III (12 Jahre). Bei keinem der Fahrzeuge ist je so ein Schaden aufgetreten. Dazu kommt, dass ich bei einem Fahrzeug mit einem Neupreis von deutlich > TEUR 40 neben der gewohnten VW-Qualität auch gehobene Mittelklasse-Qualität erwarte. Und das ist hier bestimmt nicht der Fall.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

Grüße, freemac

Zitat:

Dazu kommt, dass ich bei einem Fahrzeug mit einem Neupreis von deutlich > TEUR 40 neben der gewohnten VW-Qualität auch gehobene Mittelklasse-Qualität erwarte. Und das ist hier bestimmt nicht der Fall.

na nun übertreib mal nicht :-)

nur weil ein anschlussteil des kühlers rostet, heisstz das ja nicht, dass das ganze auto scheisse ist.

mir ist auch mal bei einem lancia der kühler weggerostet, der hat im freien handel 75,- euro gekostet. damit kann man denke ich leben. man muss den ja nicht bei VW kaufen.

im übrigen kann ich da nur auf mercedes verweisen. die dinger sind noch viel teurer, und da rostet nicht nur der kühler.

Zitat:

Ich hätte auch Verständnis, wenn der Schaden bei einem Alter von 10 Jahren aufgetreten wäre. Nicht aber bei einem Fahrzeug, das noch keine 4 Jahre alt ist, gut gepflegt und regelmäßig gewartet wird.

ich glaube ja nun ehrlich gesagt nicht, dass du explizit deinen kühler "gepflegt" hast. und bei der wartung kontrollieren die ja nicht jeden kleinen anschluss. das wäre auch noch schöner, da würdste nämlich noch mehr zahlen, als alle paar jahre mal eine reparatur.

also wie gesagt...ruhig bleiben :-)

gruß,

dödel

Hat jemand mal ein Bild von solch einem Schaden ?

Hier "muss" es doch um "schlechte" Qualität gehandelt haben...

Der Wagen wurde "Werkstattgepflegt" d.h. hier wurde das Frostschutzgemisch geprüft/gespindelt und doch wohl für "I.O." befunden oder ?

Was soll der Inhaber des Wagens denn noch machen ???

Ich finde es "leider" frech von VW solch eine schlechte Qualität abzuliefern...

@Dödelhans: Ich bin mit dem Auto sonst sehr zufrieden. Deshalb haben wir uns vor 3 Wochen auch einen neuen Touran als Zweitwagen zugelegt und haben kein günstigeres Modell einer anderen Marke gewählt. Allerdings sind EUR 700 für den Kühler ganz schön happig. Und mit wem ich spreche, auch Vielfahrer mit vergleichbarem Fahrprofil, keinem ist je nach nicht einmal 4 Jahren der Kühler durchgerostet. Die Kühlerpflge stelle ich mir interessant vor... :-) Ernsthaft, so ein Kühler muss auf eine deutlich höhere Nutzungsdauer ausgelegt sein, das wurde mir auch vom Mitarbeiter eines großen Kühler-Herstellers bestätigt. Warum VW sich hier so anstellt, kann ich (noch) nicht beurteilen.

Grüße, freemac

Zitat:

Original geschrieben von freemac


@Dödelhans: Ich bin mit dem Auto sonst sehr zufrieden. Deshalb haben wir uns vor 3 Wochen auch einen neuen Touran als Zweitwagen zugelegt und haben kein günstigeres Modell einer anderen Marke gewählt. Allerdings sind EUR 700 für den Kühler ganz schön happig. Und mit wem ich spreche, auch Vielfahrer mit vergleichbarem Fahrprofil, keinem ist je nach nicht einmal 4 Jahren der Kühler durchgerostet. Die Kühlerpflge stelle ich mir interessant vor... :-) Ernsthaft, so ein Kühler muss auf eine deutlich höhere Nutzungsdauer ausgelegt sein, das wurde mir auch vom Mitarbeiter eines großen Kühler-Herstellers bestätigt. Warum VW sich hier so anstellt, kann ich (noch) nicht beurteilen.

Grüße, freemac

Hallo,

von einem durchgerosteten Kühler beim 3C kann ich (noch) nicht berichten.😉

Bei meinem Vorgänger Passat dem 3BG war aber bei ca 150Tkm und einem Alter von 3 1/2Jahren der Kühler auch durchgerostet.
Musste ich auch selber zahlen.

Also scheint sich da VW in punkto Qualität nicht gebessert zu haben.

Von Einzelfällen braucht VW da wohl nicht zu reden.

Viele Grüße
Ralph

morgen,

ich will nochmal betonen: ich habe NICHT gesagt, dass ich es ok finde, wenn so ein ding durchrostet, sondern nur, dass dies auch mal passieren kann und in meinen augen nicht weiter schlimm ist.

der kühler ist SICHER auch billiger als für 700,- zu bekommen!

was qualität angeht: ich hatte vorher auch den 3BG und das ding war eine katastrophe: mehrere wasserschäden, defekter bremskraftverstärker, neuer zylinderkopf und und und....

und wie gesagt: bei mercedes rostet dir das ganze auto unterm a**** weg, dagegen ist ein kühler witzlos.

insgesamt würd ich auch gerne mal was zu dem immer wiederkehrenden argument "teures auto soll auch ewig halten" sagen:

wer EINMAL irgendwo ein simples metallteil hat fertigen lassen, weiss, dass man z.b. für eine "einfachen" edelstahldeckel mit gefrästem flansch etc. sofort mal 1000,- los sein kann. ich persönlich finde es eine RIESENleistung von den autoherstellern, was die da für das "gerade mal 40-fache" an auto herstellen. da liegen dann nicht einfach 40 stahlplatten rum, sondern man bekommt ein absolutes high-tech-teil.

da muss man sich mal keine illusionen machen, dass da natürlich an gewissen stellen gespart werden MUSS. wenn an einem modernen auto alles aus kugelgestrahltem, poliertem edelstahl mit dehnverschraubung und nanobeschichtung wäre, dann landet man in der tat preislich beim Maybach. und das kann keiner von uns hier wirklich wollen :-)

in diesem sinne: sich am auto freuen und nicht aus jeder mücke einen elefanten machen.

gruß,

dödel

Moin.

Undichter Kühler kenne ich vom 4er Golf. Wie es dazu kommen kann, wurde ja bereits erwähnt. Dass das nach so kurzer Zeit schon passiert, ist mir neu, würde ich aber auch nicht verallgemeinern wollen. Kauf dir am besten übern Ersatzteilhändler einen Neuen, und lass den vom Freundlichen oder wo auch immer Einbauen. Haben wir bei unserem 4er Golf neulich auch gemacht.

Kostet für den Passat 3C ~100 Euro für den Kühler, und Einbau sollte ja dann keine Unsummen kosten. Auf 700 kommt man so aber mit Sicherheit nicht. VW stellt ja selbst keine Kühler her. Das macht ja auch ein Zulieferer, der das Teil dann labelt, und anschließend kostet das dann halt 20-50 oder eben 100% mehr, als im Ersatzteilhandel, und da bekommt man ja auch Teile von namhaften Herstellern wie Hella usw.

Übrigens, das erste mal wurde ich bei einem 4er TDI mit einem defekten Kühler konfrontiert. War ein 90 PS TDI. Also neuen eingebaut und gut ist. Haste gedacht. Kurze Zeit später, war der auch wieder im Eimer. Am Ende lag es an der Kopfdichtung. Die war hinnüber. Dadurch hat er den Kühler kaputt gedrückt, als die Maschine heiß lief. Das ging auch rasend schnell. Nicht, dass ich noch ewig mit dem heißen Motor rumgefahren wäre. Bis 140 km/h war alles gut, und bei 180 ging das binnen weniger Minuten und die Anzeige für die Kühlflüssigkeit ging auf 130 Grad.

Gruß TJay

Deine Antwort
Ähnliche Themen