Bitte um Entscheidungshilfe 330d, 335d oder 340i
Hallo,
ich weiß im Moment nicht so Recht weiter, deshalb würde ich mich über ein paar Meinungen freuen.
Also: ich fahre derzeit einen 330d Touring, Heckantrieb. Ein echt super Auto, habe den jetzt 100.000km gefahren, war nie irgendwas dran, dazu ein wirklich toller Motor. Eigentlich würde ich das gute Stück ja weiterfahren, aber es ist noch einer der letzten EU5 Motoren und, wie das Schicksal so will, muss ich beruflich ziemlich oft nach Stuttgart, wo bekanntlich ein EU5 Fahrverbot gilt.
So, und was mache ich jetzt:
1. Wieder einen F31 330d anschaffen, dann halt als EU6, ev. mit PPK (sofern noch erhältlich ?)
2. Oder einen 335d, wobei ich eigentlich keinen Allradantrieb benötige und im Grunde auch keinen will wegen des Mehrgewichts/Mehrverbrauchs, vor allem aber wegen der Probleme mit dem VTG, von denen man hier leider eine Menge liest. Aber der Motor würde mir schon sehr gut gefallen und die Beschleunigung erst Recht. Ok, dieses Risiko könnte man mit einer Garantie minimieren (kaufe nur beim BMW-Händler)
3. Preislich ähnlich wie der 335d liegt der 340i, den es ja auch mit Heckantrieb gibt. Den hätte ich, ehrlich gesagt, am liebsten, aber bei 30.000 km Jahresfahrleistung dürften die Mehrkosten zum meinem jetzigen 330d erheblich ausfallen (liege bei 6.9 Liter Diesel im Schnitt).
Oder doch einen Golf GTE 🙂 ?
Grüsse Matthias
109 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 28. Januar 2021 um 01:04:16 Uhr:
Ich finde es schon ein bisschen nervig, dass häufig Threads von Leuten geentert werden, die der Welt mitteilen möchten, wie gering doch der Treibstoffverbrauch ihres Autos ist, auch wenn das wie hier völlig OT ist.Wenn ein TE wissen möchte, wie groß der Unterschied zwischen seinen favorisierten Fahrzeugen ist, braucht er doch einfach nur auf Spritmonitor zu schauen. Da dort mehrere Leute ihren Spritverbrauch veröffentlichen, ist das wesentlich aussagekräftiger als Einzelberichte hier.
Wenn man nun von seinem Fahrzeug mit Hochleistungsmotor mit dem geringen Spritverbrauch berichtet, so hinterlässt das bei mir im Übrigen nicht unbedingt einen positiven Eindruck.
Gruß
Uwe
Und wie genau hilft dein Senf dem TE jetzt weiter? Null Inhalt. Wenn wir alle unsere Fragen nur per Google beantworten, dann kann man das Forum gleich zumachen. Mein Posting ist Ontopic, deines nicht. Der TE hat das Thema Verbrauch mehrfach explizit erwähnt, vielleicht liest du einfach nochmal nach.
Immer dieses blöde Gequatsche, kein positiver Eindruck, ich lach mich schlapp. Es ist wirklich dämlich wie hier immer unterschwellig gilt, wer nicht viel verbraucht, der macht was falsch. Ein 320er fährt auch 250, ihr Experten.
Bei 6,9 mit dem 330d würdest du beim 340i bei gut 9-10 Liter landen. Das wäre tatsächlich meine Wahl. Dafür würde ich dann wohl einen Jahreswagen nehmen.
Ansonsten den 330d weiterfahren und vor den Toren Stuttgarts in den ÖPNV umsteigen, im Zweifelsfall Taxi. Letzteres würde man sich mit dem gesparten Geld sicher locker leisten können.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:48:53 Uhr:
Und wie genau hilft dein Senf dem TE jetzt weiter? Null Inhalt.
Mein Beitrag sollte den Thread wieder in die Spur bringen, also hilfreich gedacht. Ich sehe aber schon, es hilft nicht. 🙁
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:48:53 Uhr:
Mein Posting ist Ontopic, ...
Nein ist es nicht, weil dein geringer Verbrauch nicht repräsentativ ist.
Mir fällt immer wieder auf, sobald der Verbrauch nur erwähnt wird, geht der Wettbewerb der User los, wer braucht am wenigsten. Dieser Wettbewerb der Sparfüchse hilft aber einem TE nicht weiter.
Da ich sehe, dass mein Hinweis nicht angenommen wird. Daher diskutiert halt weiter.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 28. Januar 2021 um 09:20:05 Uhr:
Nein ist es nicht, weil dein geringer Verbrauch nicht repräsentativ ist.
Wieso eigentlich nicht? Ich habe kein Zauberauto mit verstecktem Hybrid, sondern nutze das Ding ganz normal im Alltag. Einziger Punkt ist, das man hier in der Ecke selten 250 fahren kann, deshalb schreibe ich das dazu. Da geht im Norden und Osten deutlich mehr, ganz klar.
Bin damit auch raus, der TE wird wissen ob er das hilfreich findet oder nicht. Die Eingangsfrage war im Prinzip bereits auf Seite 1 beantwortet.
Ähnliche Themen
8,5 Liter Total All-Over sind nicht normal für 360 PS. Hör doch bitte auf Märchen zu erzählen @asphyx89
Dem TE hilft es nichts, wenn ein außergewöhnlicher Verbrauch von einen 340i MPPSK zur Kaufentscheidung angebracht wird - den ich dir auch echt nicht abnehme.
Bei 5,9-8,5 Liter bist du bei einem 330d, wobei auch da eher realistische 7-8 Liter herauskommen.
Ich habe unsere Verbräuche auf den Centiliter und Cent angegeben - und es kann auch sein, dass der 340i gegenüber dem 335iX nochmals 1-2 Liter sparsamer ist, aber wenn du uns erzählst möchtest, dass du dann auch noch ein stärkeres Powerkit mit 360 PS fährst, überwiegend in fast-noch-Kurzstrecken unterwegs bist und dennoch über 30 tkm 8,5 Liter im Schnitt brauchen möchtest und dabei auch noch Spaß an deinem Auto hast, dann sind das Märchen. Hättest du 9,5 angegeben, hätte keiner was sagen können, aber dein persönliches Executive Summary überzeugt so nicht.
Nochmals, ich würde an Stelle vom TE zum 340i greifen, aber mir ist es den Aufpreis ja bekanntlich eh wert.
Der 330d ist ein geiler Kompromiss. Wenn’s nicht reicht, dann mit MPPK oder als 335xd oder ein Alpina. Voraussetzung vom TE waren 30 tkm jährlich und da sind ihm 1-2 Liter Unterschied offenbar wichtig - hat er ja auch schon zum 340i angemerkt.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 28. Januar 2021 um 09:51:38 Uhr:
8,5 Liter Total All-Over sind nicht normal für 360 PS. Hör doch bitte auf Märchen zu erzählen @asphyx89Dem TE hilft es nichts, wenn ein außergewöhnlicher Verbrauch von einen 340i MPPSK zur Kaufentscheidung angebracht wird - den ich dir auch echt nicht abnehme.
Lag doch um 2% daneben, 8,7l.
Gekauft im Juni 2020 mit 33.000km, BC bei Kauf zurück gesetzt. Den Rest kommentiere ich nicht mehr, nun wird's wirklich affig. Möchtest du noch die Nummer von Freundin und anderen Mitfahrern, die bestätigen, dass ich zügig fahre wenn der Verkehr es zulässt? So, nun bin ich wirklich raus aus dem Theater hier. 🙂
Ähm, du postest ein Bild vom aktuellen Tachostand und nachweislich 11.800 km - in Zeiten von Covid-19, stark vermindertem Verkehr und einen Screenshot vom Verbrauch. Was hast du denn in den 12 tkm tatsächlich getankt?
Du hast doch mal angegeben, dass du dir wissenschaftliches Arbeiten nicht fern ist.
Ich hab mal in den Anhang ein paar Auswertungen gepackt. Dabei sieht man, dass 80% aller Betankungen mit einem Schnitt unter 12,47 Liter/100km beim 335iX und 9,01 Liter/100km beim 330d einhergegangen sind. Der Mittelwert beim 335iX liegt bei ca. 11,5 Liter/100km und der 330d bei ca. 8 Liter/100km.
Zum Schluss habe ich dann noch einen Ausschnitt von meinem 335iX seit Juni 2020 gebracht - und wie du siehst, sieht es da auch bei mir wesentlich besser aus. Wir hoffen aber alle nicht, dass Covid-19 auch für die nächsten 10 Jahre bleibt und daher sind solche Verbräuche nicht repräsentativ.
Günstige Verbräuche sind bei beiden Fahrzeugen dann zu erreichen, wenn man lange Strecken mit moderater Geschwindigkeit und ohne häufigem Beschleunigen fahren kann. Dann fällt der 330d tatsächlich schnell gegen 6, den 335iX kann man dann locker mit 9,5 Liter fahren.
Unser Arbeitsweg ist mit 15 Kilometer ähnlich zu deinem - sie fährt Bundesstraße mit teilweise Berufsverkehr und ich fahr ein kurzes Autobahnstück und dann Stau an der Einfalls-Bundesstraße.
Nimm einen halben Liter für das xDrive weg und meinetwegen nochmals 1-1,5 Liter für den B58, dann bist du bei ca. 9,5 Liter. Die würde ich tatsächlich im Rahmen des Möglichen halten.
Edit: By the way - der Sprung in der Verteilung beim 330d stammt vom Wohnwagen - der schlägt sich dann da vergleichsweise nieder (ist also hier unbeachtlich), beim 335iX merkt man den Wohnwagen nicht so extrem - die wenigen höheren Verbräuche kamen dann, wenn wir neben dem Wohnwagen auch noch die Fahrräder auf dem Dach hatten. Den Windwiderstand verzeiht er nicht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 28. Januar 2021 um 09:20:05 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:48:53 Uhr:
Und wie genau hilft dein Senf dem TE jetzt weiter? Null Inhalt.
Mein Beitrag sollte den Thread wieder in die Spur bringen, also hilfreich gedacht. Ich sehe aber schon, es hilft nicht. 🙁
Deine Intention in allen Ehren aber wann hat sowas bitte funktioniert? Das klappt nur wenn ein Mod das macht.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 28. Januar 2021 um 10:26:37 Uhr:
Ähm, du postest ein Bild vom aktuellen Tachostand und nachweislich 11.800 km - in Zeiten von Covid-19, stark vermindertem Verkehr und einen Screenshot vom Verbrauch. Was hast du denn in den 12 tkm tatsächlich getankt?Du hast doch mal angegeben, dass du dir wissenschaftliches Arbeiten nicht fern ist.
Ich hab mal in den Anhang ein paar Auswertungen gepackt. Dabei sieht man, dass 80% aller Betankungen mit einem Schnitt unter 12,47 Liter/100km beim 335iX und 9,01 Liter/100km beim 330d einhergegangen sind. Der Mittelwert beim 335iX liegt bei ca. 11,5 Liter/100km und der 330d bei ca. 8 Liter/100km.
Zum Schluss habe ich dann noch einen Ausschnitt von meinem 335iX seit Juni 2020 gebracht - und wie du siehst, sieht es da auch bei mir wesentlich besser aus. Wir hoffen aber alle nicht, dass Covid-19 auch für die nächsten 10 Jahre bleibt und daher sind solche Verbräuche nicht repräsentativ.Günstige Verbräuche sind bei beiden Fahrzeugen dann zu erreichen, wenn man lange Strecken mit moderater Geschwindigkeit und ohne häufigem Beschleunigen fahren kann. Dann fällt der 330d tatsächlich schnell gegen 6, den 335iX kann man dann locker mit 9,5 Liter fahren.
Unser Arbeitsweg ist mit 15 Kilometer ähnlich zu deinem - sie fährt Bundesstraße mit teilweise Berufsverkehr und ich fahr ein kurzes Autobahnstück und dann Stau an der Einfalls-Bundesstraße.Nimm einen halben Liter für das xDrive weg und meinetwegen nochmals 1-1,5 Liter für den B58, dann bist du bei ca. 9,5 Liter. Die würde ich tatsächlich im Rahmen des Möglichen halten.
Edit: By the way - der Sprung in der Verteilung beim 330d stammt vom Wohnwagen - der schlägt sich dann da vergleichsweise nieder (ist also hier unbeachtlich), beim 335iX merkt man den Wohnwagen nicht so extrem - die wenigen höheren Verbräuche kamen dann, wenn wir neben dem Wohnwagen auch noch die Fahrräder auf dem Dach hatten. Den Windwiderstand verzeiht er nicht.
Es bringt doch hier nichts Verbräuche von einzelnen Personen zu vergleichen. Dafür gibt es viel zu viele Rahmenbedingungen. Der eine versteht und gemütlichem Cruisen doch was ganz anderes als ein anderer. Genauso unter „Spaß haben“. Das sind total subjektive Dinge.
Wenn wir hier schon mit „wissenschaftlich“ kommen - mit Verlaub das hat mit Wissenschaft mal gar nix zu tun. Hätten wir hier einen Median aus 500 Fahrern würde ich ja noch mitgehen. Aber so ist das alles nur Zeitvertreib oder Ablenkung im Home Office. Mehr aber selbstverständlich nicht.
Am ehesten kommt man vielleicht noch über Spritmonitor.de an halbwegs belastbare Zahlen ran.
@asphyx89
Ich glaube die 8,7 l/100 km.
Warum?
Weil dein immer zügig unterwegs sein über mehr als 10 tkm zu sagenhaften 69,7 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit führte.
Ob das dem Fahrprofil des TE nahe kommt, habe ich meine Zweifel, denn wie schrieb er oben doch:
"bei 30.000 km Jahresfahrleistung dürften die Mehrkosten zum meinem jetzigen 330d erheblich ausfallen (liege bei 6.9 Liter Diesel im Schnitt)."
Da wird er schon selber entscheiden müssen, ob er - sollte es bei ihm im Durchschnitt auch nicht schneller voran gehen - > 300 PS zum Fahrerlebnis braucht.
Ob dann 1 -2 l/100 km Treibstoff mehr oder weniger, würde aus meiner Sicht dann so gut wie keinen Kostenunterschied mehr machen, wenn man sich für < 70 km/h Durchschnittstempo trotzdem ein > 300 PS Fahrzeug gönnnt.
P.S:
Mein 330d xD Touring zeigte nach 30tkm einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/100 km bei durchschnittlich 78,9 km/h an.
Zitat:
@ikz schrieb am 28. Januar 2021 um 12:05:13 Uhr:
Am ehesten kommt man vielleicht noch über Spritmonitor.de an halbwegs belastbare Zahlen ran.
Genau. Verhältnis aktuelles Fahrzeug Eigenverbrauch zu Sprintmonitor Schnitt und das hochrechnen auf das neue Fahrzeug bei Sprintmonitor und schon hat man seinen zukünftigen Verbrauch auf der Strecke wie mit dem alten Fahrzeug.
Das ist die beste Methode, die ich kenne.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 28. Januar 2021 um 13:46:07 Uhr:
Zitat:
@ikz schrieb am 28. Januar 2021 um 12:05:13 Uhr:
Am ehesten kommt man vielleicht noch über Spritmonitor.de an halbwegs belastbare Zahlen ran.Genau. Verhältnis aktuelles Fahrzeug Eigenverbrauch zu Sprintmonitor Schnitt und das hochrechnen auf das neue Fahrzeug bei Sprintmonitor und schon hat man seinen zukünftigen Verbrauch auf der Strecke wie mit dem alten Fahrzeug.
Das ist die beste Methode, die ich kenne.
Dort ist das Mittel (ich vermute stark das arithmetische, Median wäre in dem Fall besser) für die 8HP Variante übrigens 9,60. Da sind dann aber auch xDrive und GTs dabei. 92 Treffer
Und schon sind wir wieder bei 9,5 Liter… 😉
Hab vorhin nicht zurückgeschrieben @ikz , gebe dir aber natürlich recht.
VG
Chris
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten sind auch sehr relativ, hier 2 Beispiele:
Ein Kollege eines Kumpels pendelt wöchentlich von hier in die Schweiz (650km einfach, davon 150km in CH).
Der fährt mit ner 12 jahre alten E Klasse immer Anschlag (wenn geht) und in der Schweiz halt die 120km/h.
Der hat von Service zu Service (auf 25.000km!!!) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h und über 10l/100km Diesel.
Dabei ist er (fährt viel nachts) sehr häufig und lange ü200 unterwegs.
Mein Arbeitskollege pendelt wöchentlich ebenfalls (165km einfach, davon 150km Autobahn). Er fährt bewusst sparsam und zurückhaltend als Vmax Reisetempo 100...120km/h. Auf der Strecke ist sogut wie nie Stau, in Summe 10km 80er Zone, sonst ist immer sein Reisetempo durchgängig möglich. In der Woche nimmt er das Fahrrad.
Auch er schafft dadurch ein Durchschnittstempo von 103km/h, bei ca.4,6...5l/100km Diesel.
Ich kann quasi mit Knallgas auf der Autobahn + passender Stadtanteil das gleiche Durschnittstempo erreichen wie ein 100km/h BAB-Schleicher...
Der erstere wird den 340i auf 12...13l(oder mehr) fahren, der zweite fährt den mit 8l.
Man sieht vom Durschnittstempo kann man nicht zweifelsfrei auf den Verbrauch schließen.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 28. Januar 2021 um 13:46:07 Uhr:
Zitat:
@ikz schrieb am 28. Januar 2021 um 12:05:13 Uhr:
Am ehesten kommt man vielleicht noch über Spritmonitor.de an halbwegs belastbare Zahlen ran.Genau. Verhältnis aktuelles Fahrzeug Eigenverbrauch zu Sprintmonitor Schnitt und das hochrechnen auf das neue Fahrzeug bei Sprintmonitor und schon hat man seinen zukünftigen Verbrauch auf der Strecke wie mit dem alten Fahrzeug.
Das ist die beste Methode, die ich kenne.
So kann man´s doch machen!? Ob´s dann nun ein halber Liter mehr oder weniger wird, zeigt sich doch dann in der Praxis.
Mir ging es nur darum, dass man für einen solchen Vergleich von leistungsstarken Fahrzeugen aus zwei grundsätzlichen Motorkonstruktionen keine Mondverbrauchswerte heranziehen braucht, um ein realistisches Bild zu bekommen.