Bitte um Entscheidungshilfe 330d, 335d oder 340i

BMW 3er F31

Hallo,

ich weiß im Moment nicht so Recht weiter, deshalb würde ich mich über ein paar Meinungen freuen.
Also: ich fahre derzeit einen 330d Touring, Heckantrieb. Ein echt super Auto, habe den jetzt 100.000km gefahren, war nie irgendwas dran, dazu ein wirklich toller Motor. Eigentlich würde ich das gute Stück ja weiterfahren, aber es ist noch einer der letzten EU5 Motoren und, wie das Schicksal so will, muss ich beruflich ziemlich oft nach Stuttgart, wo bekanntlich ein EU5 Fahrverbot gilt.
So, und was mache ich jetzt:

1. Wieder einen F31 330d anschaffen, dann halt als EU6, ev. mit PPK (sofern noch erhältlich ?)

2. Oder einen 335d, wobei ich eigentlich keinen Allradantrieb benötige und im Grunde auch keinen will wegen des Mehrgewichts/Mehrverbrauchs, vor allem aber wegen der Probleme mit dem VTG, von denen man hier leider eine Menge liest. Aber der Motor würde mir schon sehr gut gefallen und die Beschleunigung erst Recht. Ok, dieses Risiko könnte man mit einer Garantie minimieren (kaufe nur beim BMW-Händler)

3. Preislich ähnlich wie der 335d liegt der 340i, den es ja auch mit Heckantrieb gibt. Den hätte ich, ehrlich gesagt, am liebsten, aber bei 30.000 km Jahresfahrleistung dürften die Mehrkosten zum meinem jetzigen 330d erheblich ausfallen (liege bei 6.9 Liter Diesel im Schnitt).

Oder doch einen Golf GTE 🙂 ?

Grüsse Matthias

109 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. Januar 2021 um 08:35:24 Uhr:


Langstrecke oder Gaspedalstreichler @asphyx89 ?

…und auch nicht im Schnitt mit MPPSK oder doch?

Mit MPPSK. Was heißt Langstrecke? So wie ich das Auto eben nutze. Arbeitsweg sind 16km, da brauche ich morgens meistens ~9l und abends auf dem Rückweg von 7,5-12l, je nachdem wie viel Stau ist. Durch Corona fließt es momentan gut, so dass ich meist mit 7,5-8l abstelle. Da ist jeweils eine kleine Runde mit etwas Drehzahl dabei, ansonsten fahre ich sehr effizient mit so wenig Bremspedal und so viel Motorbremse wie möglich. Man muss sich ja beschäftigen. Auf Fahrten ins Ausland hab ich regelmäßig eine 7 vor dem Komma. Bei innerdeutschen Reisen meist 8-9l, ich fahre gern um die 160, von Sprints aus des Baustelle auf >200 mal abgesehen. Auf der A8 und der A7 ist meistens viel Betrieb und an den meisten Stellen wird es mit höherer Geschwindigkeit auch einfach ungemütlich. Bin also definitiv niemand, der dauerhaft >200 fährt. Erstens weil es nicht geht und zweitens weil ich es auch nicht brauche. Den M135i bin ich mit 9,4l über 30tkm gefahren. Damals war aber auch noch mehr Stau angesagt. Bin also prinzipiell sehr verbrauchseffizient unterwegs.

Naja, es war ja der Durchschnitt aller Fahrten gemeint, nicht dass mit einem 340i 8,5l/100km zu erreichen wären. Also gesamt getankte Liter / Gesamtlaufzeit * 100.

Einzelfahrten bzw. subjektive Empfindungen was der Bordcomputer sagt sind doch wirklich Schönmalerei. Du glaubst doch nicht selbst, dass dein 340i MPPSK über 30tkm 8,5 Liter im Schnitt braucht. Und wenn jemand den Motor gar nicht fordert, dann sind 3 Liter Hubraum vielleicht auch nicht ganz richtig. Auch der B58 muss regelmäßig gefordert werden - und dann sehe ich keine 8,5 Liter - gerade bei täglich 16 km, wo er gerade mal richtig warm wird.

Das ist der Durchschnitt aller Fahrten. 8,5l/100km.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 27. Januar 2021 um 19:17:36 Uhr:


Das ist der Durchschnitt aller Fahrten. 8,5l/100km.

Kann mit viel Langstrecke auf jeden Fall hinkommen.

Meinen M240i bewege ich auf 95 % für Fahrten zwischen 30 und 80 km. Wenig Stadt. Kein Rasen aber öfter mal zügig unterwegs. BC zeigt 9,2 an.

Ähnliche Themen

Langstrecke habe ich ja vermutet, aber bei 16 km, wenn auch bis zu 12 Liter auf der Uhr stehen einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 8,5? Nicht schlecht Herr Specht!
Der 340i MPPSK ist wohl doch ein Sparwunder. Und dann spricht doch hier auch nichts gegen einen 340i.

Ich kann’s einfach kaum glauben. 9,5 Liter sind für 360 PS und 1,7 Tonnen schon ein Spitzenwert. 8,5 Liter im Durchschnitt, wenn auch 12 Liter auf der Uhr stehen, bedeutet, dass man regelmäßig auch mit 6-7 Liter unterwegs ist.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. Januar 2021 um 21:35:38 Uhr:


Langstrecke habe ich ja vermutet, aber bei 16 km, wenn auch bis zu 12 Liter auf der Uhr stehen einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 8,5? Nicht schlecht Herr Specht!
Der 340i MPPSK ist wohl doch ein Sparwunder. Und dann spricht doch hier auch nichts gegen einen 340i.

Ich kann’s einfach kaum glauben. 9,5 Liter sind für 360 PS und 1,7 Tonnen schon ein Spitzenwert. 8,5 Liter im Durchschnitt, wenn auch 12 Liter auf der Uhr stehen, bedeutet, dass man regelmäßig auch mit 6-7 Liter unterwegs ist.

Das ist natürlich Unsinn.

Bei 16 km Fahrtstrecke würde ich im Mittel 10 Liter schätzen.

Auf der Autobahn habe ich es schon bei ruhiger Fahrweise über 120 km auf 7,2 gebracht. Für jene Fahrweise wäre dann ein 320d optimal gewesen.😉

Edit: Im Drittelmix kannst du einen 340i sDrive mit 9L durchaus fahren. Aber dann fährt man den B58 im Bug eher spazieren weil man es halt kann...

Aber das habe ich ja geschrieben. Möglich ist es - aber auf Dauer dennoch kaum Realität. Dabei finde ich dennoch, dass sowohl B58, als auch mein älterer N55 keine Spritschlucker sind. Wie gesagt, ich möchte nicht auf den Benziner verzichten.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. Januar 2021 um 22:06:53 Uhr:


Aber das habe ich ja geschrieben. Möglich ist es - aber auf Dauer dennoch kaum Realität. Dabei finde ich dennoch, dass sowohl B58, als auch mein älterer N55 keine Spritschlucker sind. Wie gesagt, ich möchte nicht auf den Benziner verzichten.

Der B58 ist außerordentlich sparsam für das Gebotene. Ich habe mit meinem E90 330i 272 PS/320 Nm (N53) das selbe verbraucht.

Dennoch ist ein 330d um ne ganze Ecke sparsamer was den Vebrauch und Kraftstoffkosten angeht. Bietet aber auch in vielerlei Hinsicht nicht das selbe. 🙂

Langstrecke ist nicht gleich Langstrecke.

Bin vor Corona ca. 50km einfach im Berufsverkehr gependelt (mitgeschwommen bei 120-130km/h) und hatte mit meinem 330d PPK einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,7l.

Bei Ausflügen am Wochenende etc. liegt die bevorzugte Geschwindigkeit bei 180 km/h (wenn es der Verkehr zulässt), sonst wird’s mir zu laut.... liege dann aber eher Richtung 8l im Schnitt. Aktuell bei mehr Stadtverkehr liegt der Durchschnittsverbrauch bei ca. 8,5l

Ich verstehe nicht was die Leistung mit der präferierten Reisegeschwindigkeit zu tun haben soll. Weil man viele PS hat muss man immer im Begrenzer fahren? Ein 200PS Auto fährt in der vmax genau so schnell wie ein 340i. Den B58 mit MPPSK hat man für die Beschleunigung und den Sound. Ich würde auch mit nem C63s mit 500PS so fahren wie ich es aktuell mache.

Ich wohne zwar in Staugart, bin aber direkt an einer Schnellstraße, das hilft auch enorm, danach kommt nur Landstraße. Wohnte ich in der Innenstadt wäre dieser Verbrauch auch nicht möglich.

Wenn ich im Norden unterwegs bin und Landstraße fahre dann bin ich nie über 8l, trotz Überholen. 100er Limit führt zwangsweise dazu. Auf Bergpässen sieht's natürlich anders aus.

Rückweg aus dem Urlaub, überall 10-20 über Limit außer in CH. Dafür aber Knallgas in den Serpentinen über den Pass, so es ging. Hinweg lag bei 7,5l. Freie AB Tempo 160 so es ging.

20210127

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 27. Januar 2021 um 23:05:14 Uhr:


Ich verstehe nicht was die Leistung mit der präferierten Reisegeschwindigkeit zu tun haben soll. Weil man viele PS hat muss man immer im Begrenzer fahren? Ein 200PS Auto fährt in der vmax genau so schnell wie ein 340i. Den B58 mit MPPSK hat man für die Beschleunigung und den Sound. Ich würde auch mit nem C63s mit 500PS so fahren wie ich es aktuell mache.

Ich kann nur von mir sprechen - und meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit liegt eben bei 180km/h - unabhängig von der Motorleistung. Dies hat mein vorheriger 520d auch gut gemacht (nur leiser), aber mit gleichem Verbrauch 😉

Zitat:

@ikz schrieb am 27. Januar 2021 um 22:10:33 Uhr:


Dennoch ist ein 330d um ne ganze Ecke sparsamer was den Vebrauch und Kraftstoffkosten angeht. Bietet aber auch in vielerlei Hinsicht nicht das selbe. 🙂

Was sind denn die vielerlei Hinsichten? Ich meine, ich bin ja auch lange R6 Benziner gefahren, mir fällt da nicht so viel ein.

Ich finde es schon ein bisschen nervig, dass häufig Threads von Leuten geentert werden, die der Welt mitteilen möchten, wie gering doch der Treibstoffverbrauch ihres Autos ist, auch wenn das wie hier völlig OT ist.

Wenn ein TE wissen möchte, wie groß der Unterschied zwischen seinen favorisierten Fahrzeugen ist, braucht er doch einfach nur auf Spritmonitor zu schauen. Da dort mehrere Leute ihren Spritverbrauch veröffentlichen, ist das wesentlich aussagekräftiger als Einzelberichte hier.

Wenn man nun von seinem Fahrzeug mit Hochleistungsmotor mit dem geringen Spritverbrauch berichtet, so hinterlässt das bei mir im Übrigen nicht unbedingt einen positiven Eindruck.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 27. Januar 2021 um 09:03:42 Uhr:


Thema Verbräuche sollte man auch immer Äpfel mit Äpfeln vergleichen.

Bei gleicher sparsamer Fahrweise, mit der ein 340i 8,5l/100km benötigt, brauchen die Diesel:
330d sdrive: 5,5l/100km
335d xdrive: 6l/100km

macht bei Kraftstoffpreisen (Diesel 1.20€; Benzin 1.50€)
340i: 12,75€/100km
330d: 6,6€/100km
335xd: 7,2€/100km

Delta = 5,50...6€/100km

bei bei NORMALER zügiger (nicht Knallgas) Fahrweise kommt da eher raus:
340i: 10,5l / 16,25€/100km
330d: 7,5l / 9€/100km
335xd: 8,0l / 9,60€/100km

Delta = 6,50...7€

Hallo Mister_Hankey,
vielen Dank, gute Aufstellung. Und ich gebe dir absolut Recht: Bei normaler Fahrweise braucht man mit dem 340i im Schnitt eher 10,5 l / 100km. Da muss ich meine Angaben revidieren: Es sind über 6.000 Euro Mehrkosten für Sprit pro 100.000 km. Das frisst auch die Ersparnis im in meinem Fall günstigen Kaufpreis nach ca. 150.000 km auf. OK, aber dafür ist der 340i einfach sagenhaft gut! :-) Man kann ihn ja kaum mal ausfahren. Aber wenn, stellt der meinen alten Porsche, den ich früher hatte, locker in den Schatten. Und auch mein früherer Audi S5 war keinen Deut besser. Eben "Freude am Fahren".

Deine Antwort
Ähnliche Themen