Bin nun komplett auf "non" Runflat umgestiegen...

BMW 3er E91

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

Beste Antwort im Thema

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von x5 france


Sorry, gehe auf die 60 zu!
Gehe über Suchfunktion (Sufu).
Gruss aus der Eifel

Achim

Wenn Du uns etwas mitteilen willst, darfst Du gerne Deinen Bericht von damals hier reinkopieren. Uns auf die Suchfunktion zu verweisen wegen eines alten Berichts, von dem wir nicht einmal Schlagworte kennen, ist wenig zielführend.

Zitat:

Original geschrieben von dumans



Zitat:

...All das was ich gerade schrieb ist nicht Meinung, sondern ind dem Fall nachweisbar Fakt 🙂

Welche Fakten hast Du präsentiert?

Das die RFT-Reifen stabiler beim Luftverlust sind/bleiben ist unbestreitbar (dafür wurden die auch konstruiert). Darüber braucht man nicht diskutieren.

Ich gehe auch davon aus, dass in der nahen Zukunft alle Autos mit Reifen ausgestatten werden, die die guten Eigenschaften der non-RFT und RFT Reifen vereinen werden. Im Moment ist es aber immer noch nicht soweit.

Bedenklich aus meiner Sicht ist aber, dass bisher kaum Tests RFT gegen non-RFT durchgeführt wurden. Mit einer Ausnahme aus dem Jahr 2006 im SportAuto
www.sportauto.de/testbericht/zwei-runflat-reifen-im-test-1380092.html
wo tatsächlich vergleichbare Fabrikate gestestet wurden. Beachte bitte die Aussage über den Bremsweg (bis zu 4m Unterschied ist sehr viel).

Seit dem gibt es mMn keine "Mischtest" mehr, entweder RFT oder non-RFT. Nur zuletzt hat ADAC
www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/runflat/default.aspx?tabid=tab1
ein Test der alten mit den neuen RFT's durchgeführt. Es wurde auch untereinander und mit einem non-RFT Reifen verglichen. Diese wurden folgendermassen bezeichnet "Referenz: vergleichbarer Reifen ohne Runflat"!  Weder Marken- noch Typbezeichnung. Da fragt man sich selbstverständlich, ob der Referenzreifen ein Spitzenprodukt (sozusagen "sehr empfehlenswert"😉 oder nur Durchnschnitt (z.B. befriedigend) war.

Damit ist Schluss mit dem Glaubenskrieg! Sonst wird der Thread sehr sehr schnell geschlossen.

Ausserdem sind hier NUR POSITIVE Berichte über non-RFT erwünscht. Für positive Berichte bzw. Lobeshymnen über RFT bitte selbst ein Thema öffnen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hades55


Nur zuletzt hat ADAC
www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/runflat/default.aspx?tabid=tab1
ein Test der alten mit den neuen RFT's durchgeführt. Es wurde auch untereinander und mit einem non-RFT Reifen verglichen. Diese wurden folgendermassen bezeichnet "Referenz: vergleichbarer Reifen ohne Runflat"!  Weder Marken- noch Typbezeichnung. Da fragt man sich selbstverständlich, ob der Referenzreifen ein Spitzenprodukt (sozusagen "sehr empfehlenswert"😉 oder nur Durchnschnitt (z.B. befriedigend) war.

Hallo,

zu Deinen Bemerkungen zum " vergleichbaren Reifen".....,

bitte doch dann den gesamten Text des ADAC-Test lesen > Rubrik Fazit:

........"Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat
im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden".......

Getestet: 195/55R16 87V
Turanza ER 300A Ecopia (vollständige Profilbezeichnung) mit * = BMW-Kennung

in den Ausführungen Runflat und "non-RFT"= konventionell

@touaresch

Bin ich blind? Im Internet steht diese Information nicht drin. Kann mich auch nicht erinnern, dass das in der Print-Ausgabe stehen würde (ist höchstwahrscheinlich bereits entsorgt).

Auf der Bridgestone-Seite gibt es auch keine ECOPIA Runflat Reifen. Mit der Bezeichnung ER300 gibt es nur TURANZA als Runflat. Auf keinen Fall gibt es einen Reifen "ER300 RFT ECOPIA" wie im Artikel steht.

Sollte es so sein, dass ein runflat TURANZA mit non-runflat ECOPIA verglichen wurde, dann hinkt das auch. Es sind unterschiedliche Reifentypen, wie bei Michelin Pilot, Primacy und Energy.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hades55


@touaresch

Bin ich blind? Im Internet steht diese Information nicht drin. Kann mich auch nicht erinnern, dass das in der Print-Ausgabe stehen würde (ist höchstwahrscheinlich bereits entsorgt).

Nimm´Deinen Link zum ADAC-Test, dann auf Fazit klicken und den Text unter:
"Beim Komfort immer besser " lesen

Zitat:

Auf der Bridgestone-Seite gibt es auch keine ECOPIA Runflat Reifen. Mit der Bezeichnung ER300 gibt es nur TURANZA als Runflat. Auf keinen Fall gibt es einen Reifen "ER300 RFT ECOPIA" wie im Artikel steht.

Ein internationaler Konzern hat oft Schwierigkeiten, die Bezeichnungen
landesspezifisch komplett abzubilden 🙁

Deshalb schrieb ich ja auch :vollständige Profilbezeichnung (aus der Bri- Preisliste)
siehe auch hier
>https://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...|R-213058|101.80|Bridgestone%20TURANZA%20ER%20300A%20Ecopia%20195%2F55%20R16%2087V%20*|176=1&SID=845cfe45c32fb823168d5a712c3f98e1

Zitat:

Sollte es so sein, dass ein runflat TURANZA mit non-runflat ECOPIA verglichen wurde, dann hinkt das auch. Es sind unterschiedliche Reifentypen, wie bei Michelin Pilot, Primacy und Energy.

Es sind keine unterschiedlichen Reifen-Profil-Typen verglichen worden

😛

Hallo an alle,

habe mich jetzt stundenlang mit der Suchfunktion durch diverse RFT / non-RFT - Threads gequält, u.a. auch diesem hier, wo es um den Gripp geht. Statt eines eindeutigen Erkenntnissgewinns ist mir momentan eher schwindelig ..........

http://www.motor-talk.de/forum/haben-non-rft-eine-bessere-traktion-t2248767.html?highlight=runflat

Mein 325i - Coupe (M-Paket) verlangt nach neuen Sommerreifen. Meinen Fahrstil würde ich eher als moderat bezeichnen und nicht laufend im physikalischen Grenzbereich.

Der Stand der Dinge: Bridgestone-Runflats: hinten 255/18, vorn 225/18.
- 5 Jahre alt, sie beginnen zu poltern, niedriger Komfort
- verstärkte Spurrillenempfindlichkeit
- Heck bricht in der Kurve beim beschleunigen viel zu schnell aus (aber das ist wie immer eher subjektiv zu beurteilen). Dem Spruch "Mein BMW fährt wie auf Schienen.", würde ich nur bedingt zustimmen.

Also, Umstieg auf NON-RFTs?

Die übliche Info vom Reifenhändler hab ich natürlich auch bekommen : Auto kann schwammiger werden, gelernt habe ich hier im Forum, dass die Händler wg. finanzieller Vorteile gern RFT's verkaufen ......

Die Meinungen prallen ja bei diesem Thema ganz schön aufeinander. In der Summe, meine ich, ein leichtes Übergewicht der NON-RFT Befürworter wahrzunehmen. Ich will mal diesen Thread am laufen halten, viell. gibt es ja wieder neue (positive) Erfahrungen ..........

Hier noch 2 Fragen bzw. eine Bitte:

Gibt es nun schon eine letzte schlüssige Antwort auf die Frage, ob das BMW-(Sport) Fahrwerk speziell auf die RFTs abgestimmt ist?

Haben die NON-RFTs mit "XL" Bezeichnung Vorteile (irgendwo las ich dazu eine entsprechende Aussage)?

Na und wer noch einen speziellen Reifentipp für mein 325i - Coupe hat, sehr gern, also am Geld solls nicht liegen.......das kann gern ein RFT oder NON-RFT Tipp sein, nur sollten die 3 oben genannten Probleme gemindert werden.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Steffen1959


Hallo an alle,

habe mich jetzt stundenlang mit der Suchfunktion durch diverse RFT / non-RFT - Threads gequält, u.a. auch diesem hier, wo es um den Gripp geht. Statt eines eindeutigen Erkenntnissgewinns ist mir momentan eher schwindelig ..........

http://www.motor-talk.de/forum/haben-non-rft-eine-bessere-traktion-t2248767.html?highlight=runflat

Mein 325i - Coupe (M-Paket) verlangt nach neuen Sommerreifen. Meinen Fahrstil würde ich eher als moderat bezeichnen und nicht laufend im physikalischen Grenzbereich.

Der Stand der Dinge: Bridgestone-Runflats: hinten 255/18, vorn 225/18.
- 5 Jahre alt, sie beginnen zu poltern, niedriger Komfort
- verstärkte Spurrillenempfindlichkeit
- Heck bricht in der Kurve beim beschleunigen viel zu schnell aus (aber das ist wie immer eher subjektiv zu beurteilen). Dem Spruch "Mein BMW fährt wie auf Schienen.", würde ich nur bedingt zustimmen.

Also, Umstieg auf NON-RFTs?

Die übliche Info vom Reifenhändler hab ich natürlich auch bekommen : Auto kann schwammiger werden, gelernt habe ich hier im Forum, dass die Händler wg. finanzieller Vorteile gern RFT's verkaufen ......

Die Meinungen prallen ja bei diesem Thema ganz schön aufeinander. In der Summe, meine ich, ein leichtes Übergewicht der NON-RFT Befürworter wahrzunehmen. Ich will mal diesen Thread am laufen halten, viell. gibt es ja wieder neue (positive) Erfahrungen ..........

Hier noch 2 Fragen bzw. eine Bitte:

Gibt es nun schon eine letzte schlüssige Antwort auf die Frage, ob das BMW-(Sport) Fahrwerk speziell auf die RFTs abgestimmt ist?

Haben die NON-RFTs mit "XL" Bezeichnung Vorteile (irgendwo las ich dazu eine entsprechende Aussage)?

Na und wer noch einen speziellen Reifentipp für mein 325i - Coupe hat, sehr gern, also am Geld solls nicht liegen.......das kann gern ein RFT oder NON-RFT Tipp sein, nur sollten die 3 oben genannten Probleme gemindert werden.

Grüße
Stefan

Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Aus diesem Grund wird es noch ein Weilchen dauern, bis die letzten Hexenjäger das Missionieren einstellen. Ich habe mir neue Conti SportContact mit RFT drauf machen lassen. Läuft, kann mich nicht beklagen, bin sehr zufrieden. Der Preisunterschied lag pro Reifen je nach Anbieter bei 10€...eher lächerlich. Glaube kaum, dass der Händler da so fett Kohle macht. Die alten Bridgestone sollen aber wirklich Holzräder sein, so sagt man^^ Kein Vergleich zu aktuellen RFT. Was das XL bringen soll weiss ich auch nicht.

Nein, ganz im Gegenteil, missionieren liegt mir fern, bin immer Neuem gegenüber aufgeschlossen. Ich möchte nur den optimalen Reifen, eigentlich egal ob RFT oder nicht.

Dann schon mal danke für den Conti-Tipp .....ist mir schon klar, dass im Bereich RFT die Entwicklung in den letzten Jahren positiv vorangegangen ist.

Grüße
Steffen

Ich habe auch gerade die alten "Holzräder" von 2007 ersetzt und war kurz am überlegen umzusteigen.
Letztendlich empfand ich die Pannensicherheit aber als wichtiges Kriterium und habe mich wieder für diesen Reifentyp entschieden. Continental Premium Contact SSR.
Ich kann mich über diesen Reifen nicht beklagen und behaupte mal, daß ein Normalfahrer da garkeinen Unterschied spüren wird

Zitat:

Original geschrieben von dumans


Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Aus diesem Grund wird es noch ein Weilchen dauern, bis die letzten Hexenjäger das Missionieren einstellen. Ich habe mir neue Conti SportContact mit RFT drauf machen lassen. Läuft, kann mich nicht beklagen, bin sehr zufrieden. Der Preisunterschied lag pro Reifen je nach Anbieter bei 10€...eher lächerlich. Glaube kaum, dass der Händler da so fett Kohle macht. Die alten Bridgestone sollen aber wirklich Holzräder sein, so sagt man^^ Kein Vergleich zu aktuellen RFT. Was das XL bringen soll weiss ich auch nicht.

Naja ich hatte ja nun lange genug die RFT drauf, insofern habe ich sie sehr gut kennen gelernt. Und das Fahrverhalten mit diesen Reifen war nun mal einfach Schrott. Bin jetzt den zweiten Sommer mit den non RFT unterwegs und bin immer noch froh darüber.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Aus diesem Grund wird es noch ein Weilchen dauern, bis die letzten Hexenjäger das Missionieren einstellen. Ich habe mir neue Conti SportContact mit RFT drauf machen lassen. Läuft, kann mich nicht beklagen, bin sehr zufrieden. Der Preisunterschied lag pro Reifen je nach Anbieter bei 10€...eher lächerlich. Glaube kaum, dass der Händler da so fett Kohle macht. Die alten Bridgestone sollen aber wirklich Holzräder sein, so sagt man^^ Kein Vergleich zu aktuellen RFT. Was das XL bringen soll weiss ich auch nicht.

Naja ich hatte ja nun lange genug die RFT drauf, insofern habe ich sie sehr gut kennen gelernt. Und das Fahrverhalten mit diesen Reifen war nun mal einfach Schrott. Bin jetzt den zweiten Sommer mit den non RFT unterwegs und bin immer noch froh darüber.

Wie gesagt, ich fahre aktuelle Reifen und das Fahrverhalten ist eindeutig stabiler.

http://www.motor-talk.de/forum/haben-non-rft-eine-bessere-traktion-t2248767.html?highlight=runflat&systemMessageTemplate=bbs%2FthreadSubscribed.vm&actionPath

Hier sei ein Zitat aus dem 2009er Thread eingefügt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
".....zur Anfangsfrage ob Non-RFT eine bessere Traktion haben.
Natürlich !!!
denn sie wurden dafür gemacht.

Der RFT stützt das Rad im Falle eines Plattfusses.
Dafür muss aber die Seitenflanke extrem dick und stabil sein.
Gerade die Seitenflanke übernimmt aber die Aufgabe, dass der Reifen
einen optimalen Bodenkontakt hat.
Der non RFT ist viel Anpassungsfähiger, flexibler und
reagiert viel schneller auf Unebenheiten.

Also lasst euch nicht für dumm verkaufen wenn jemand was anderes sagt.
Zudem sind die RFTs schwerer (Stichwort ungefederte Massen) ......

Fazit:
Idee gut, aber schlecht umgesetzt, da viel mehr Nachteile als Vorteile.
Mann hatte gehofft, die Reifenindustrie würde es mit der Zeit hinbekommen,
ist aber leider nicht so.
Bestes Beispiel ist BMW selbst.
Um in der Pannenstatistik besser da zu stehen hat man auf RFT gesetzt.
Zudem mehr Platzangebot im Kofferraum wegen kein Reserverad.
Bei den M-Modellen setzt man aber auf keine RFTs -> noch Fragen."
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klar, dass die Reifenindustrie inzwischen nachgebessert hat.
Aber einige Argumente sind doch einleuchtend - oder?
- größere ungefederte Massen
- schlechterer Gripp durch stabilere Flanke
- M-Modelle fahren mit NON-RFTs
(falls das aktuell noch zutrifft - viell. kann sich jemand äußern)

Übrigens gabs noch keine Antwort zur Frage,
ob die BMW-Fahrwerke speziell auf RFTs abgestimmt sind,
bzw. ob sich diese Frage (physikalisch gesehen) überhaupt stellt.

Zu den Preisunterschieden (irgendwo weiter oben steht lächerliche 10 eur),
also bei 255/35/18 sind es mind. 70 eur und kaum Auswahl,
also Conti ist z.B Fehlanzeige.

Grüße
Steffen

Ich fahre einen E91 Touring M-Modell und mir wurde seitens der Werkstatt erklärt das RunFlat Reifen auf das Fahrwerk beim M-Modell abgestimmt ist.Ob es nun stimmt kann ich nicht sagen.Meine Winterräder / Winterreifen sind NonRunflat und nie bin ich in irgend eine brenzlige Situation gekommen,also ich merke kaum den Unterschied zu den breiten Runflat Sommerräder,ausser das sie bekanntlich lauter und härter sind.Ich bin aber am Überlegen wieder normale Sommerreifen aufziehen zu lassen.Aus dem Alter wo man waghalsige "Rennen" gefahren ist bin ich raus.Für mich würden es auch NonRunflat tun ...

Laut,holprig und auf schlechter Fahrbahn gefährlich,weil sie versetzen 😉 - mir kommen keine Holzräder mehr dran
auch wenn manche sie schön reden wollen

Gruß
odi

Ich hatte Anfangs als ich meinen Dicken 2007 bekam auch Pirelli RFT's drauf, okay die waren steinhart. Aber für mich zählt einfach der Sicherheitaspekt, und das ich im Falle einer Panne nicht irgendwo in der Pampa stehe und schauen muß wie ich weiter komme. Ich habe heuer neue RFT's auf meine 19"-Zöller aufziehen lassen. Und zwar GoodYear Eagle F1 Asymetric 2, der fährt sich um Klassen besser als sein Vorgänger aus 2007. Also bei den RFT's hat sich schon was getan was Laufruhe und Fahrkomfort anbelangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen