Bin nun komplett auf "non" Runflat umgestiegen...

BMW 3er E91

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

Beste Antwort im Thema

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RantanplanFX


ich habe dieses Jahr von Potenza Re50a RFT auf CSC5 SSR gewechselt und bin super zufrieden.

Danke für den Bericht! Handelt es sich um diesen Reifen: Continental 225/45 R17 91 W, SportContact 5 SSR * FR?

http://www.reifen.com/.../15094740

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE



Zitat:

Original geschrieben von RantanplanFX


ich habe dieses Jahr von Potenza Re50a RFT auf CSC5 SSR gewechselt und bin super zufrieden.
Danke für den Bericht! Handelt es sich um diesen Reifen: Continental 225/45 R17 91 W, SportContact 5 SSR * FR?
http://www.reifen.com/.../15094740

Jep, genau um den Reifen handelt es sich

Zitat:

Original geschrieben von addach



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


- Lenkung fühlt sich direkter an
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ich kann dabei fast alles unterschreiben ausser die Lenkung resp. die Lenkpräzision. Diese hat bei mir beim Wechsel auf Non-RFT spürbar abgenommen. Das kann aber auch reifenabhängig sein. Vorher waren Pirelli RFTs drauf, neu fahre ich die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2. Alles top ausser eben die Lenkpräzision.

Grüsse

Also es lenkt sich leichter, ja. Gerade bei langsamer Fahrt und beim Rangieren merkt man das. Allerdings empfinde ich es nicht als unpräzise. Die Rückmeldung von der Lenkung ist eine andere und manchmal nicht so gleichmäßig, da ich das Gefühl habe die ersten paar Centimeter am Lenkrad bedeuten nun einen höheren Einschlag als vorher. Das ist aber eher unwahrscheinlich, und daher Gewöhnungssache.

Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten lenkt der Wagen sich aber sehr gut.

Wenn man etwas Geld in die Hand nimmt, fährt man nicht nur sicherer sondern genauso wie NonRFT. Hab nun zwangsweise NonRFT drauf und sie fahren sich kein Stück anders als meine neuen RFT's vor 2 Monaten. Nur sind sie nicht so sicher. Ich mache keine NonRFTs mehr drauf, ergibt für mich keinen Sinn. Und die paar 30 Flocken sind mir dann auch egal.

Ähnliche Themen

Hallo,

auch ich wechselte von RFTs auf normale Reifen. Der Komfort war deutlich besser. Das Fahrverhalten verschlechterte sich jedoch, obwohl normale Reifen eigentlich das bessere Fahrverhalten haben sollten.

Wie ich lernte ist mein Fahrzeug nun mal auf RFT Reifen abgestimmt. Ich gehe nächste Woche wieder auf RFT zurück. Wer das Reifenkonzept wechselt, sollte auch etwas am Fahrwerk machen.

Ich fahre im Sommer 19" RFT und im Winter 18" non-RFT.

Komfortunterschied = wie Tag und Nacht zugunsten non-RFT
Der Performanceunterschied ist marginal spürbar, für mich aber eher nicht relevant.
Daher werde ich nächstes Jahr auf non-RFT-Sommerreifen wechseln.

die Holzräder versetzen bei sportlicher Fahrweise und unebener Fahrbahn - immer noch 😛
auch die neuste Version 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976


Hallo,

auch ich wechselte von RFTs auf normale Reifen. Der Komfort war deutlich besser. Das Fahrverhalten verschlechterte sich jedoch, obwohl normale Reifen eigentlich das bessere Fahrverhalten haben sollten.

Wie ich lernte ist mein Fahrzeug nun mal auf RFT Reifen abgestimmt. Ich gehe nächste Woche wieder auf RFT zurück. Wer das Reifenkonzept wechselt, sollte auch etwas am Fahrwerk machen.

Das hatte ich mir auch gedacht, aber selbst mein BMW Händler, bzw. der Meister dort bestätigte mir dass man derlei Performance Unterschiede höchstens bei der Zeitenjagd auf der Rennstrecke spürt. Ich bin nun die ersten 1000km mit den Reifen gefahren, und dabei auch viel Topspeed mit einer "gefährlichen" Autobahnkurve. Und dabei habe ich keine größeren Handlingprobleme als mit den Runflat bemerkt.

Das einzige was bleibt ist dass sich die Lenkung wirklich so anfühlt als hätte sie mehr Spiel, dabei aber wesentlich direkter einlenkt. Wie das zusammenpasst verstehe ich auch nicht, aber es fühlt sich so an.

Ich werde mir heute mal 0,2 bar mehr vorne und hinten draufpacken, dann wären es vorne 2,6 und und 2,8. Mal schauen ob sich das noch auswirkt.

Bin aber insgesamt immr noch froh umgestiegen zu sein, besonders auf den Straßen hier in Düsseldorf und im Ruhrgebiet dankt es mir meine Wirbelsäule wirklich täglich. Der nächste wird jedenfalls ohne M Fahrwerk geordert bzw. mit dem Adaptiven.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976


Hallo,

auch ich wechselte von RFTs auf normale Reifen. Der Komfort war deutlich besser. Das Fahrverhalten verschlechterte sich jedoch, obwohl normale Reifen eigentlich das bessere Fahrverhalten haben sollten.

Wie ich lernte ist mein Fahrzeug nun mal auf RFT Reifen abgestimmt. Ich gehe nächste Woche wieder auf RFT zurück. Wer das Reifenkonzept wechselt, sollte auch etwas am Fahrwerk machen.

Das hatte ich mir auch gedacht, aber selbst mein BMW Händler, bzw. der Meister dort bestätigte mir dass man derlei Performance Unterschiede höchstens bei der Zeitenjagd auf der Rennstrecke spürt. Ich bin nun die ersten 1000km mit den Reifen gefahren, und dabei auch viel Topspeed mit einer "gefährlichen" Autobahnkurve. Und dabei habe ich keine größeren Handlingprobleme als mit den Runflat bemerkt.

Das einzige was bleibt ist dass sich die Lenkung wirklich so anfühlt als hätte sie mehr Spiel, dabei aber wesentlich direkter einlenkt. Wie das zusammenpasst verstehe ich auch nicht, aber es fühlt sich so an.

Ich werde mir heute mal 0,2 bar mehr vorne und hinten draufpacken, dann wären es vorne 2,6 und und 2,8. Mal schauen ob sich das noch auswirkt.

Bin aber insgesamt immr noch froh umgestiegen zu sein, besonders auf den Straßen hier in Düsseldorf und im Ruhrgebiet dankt es mir meine Wirbelsäule wirklich täglich. Der nächste wird jedenfalls ohne M Fahrwerk geordert bzw. mit dem Adaptiven.

Die neuen dreier sind eh deutlich weicher...fast wie Boote. Aber naja, Rentner bin ich noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dumans


Wenn man etwas Geld in die Hand nimmt, fährt man nicht nur sicherer sondern genauso wie NonRFT. Hab nun zwangsweise NonRFT drauf und sie fahren sich kein Stück anders als meine neuen RFT's vor 2 Monaten. Nur sind sie nicht so sicher. Ich mache keine NonRFTs mehr drauf, ergibt für mich keinen Sinn. Und die paar 30 Flocken sind mir dann auch egal.

Ich teile Deine Meinung nicht aber erst die Meinungsvielfalt (insbesondere im Bereich des RFT-nonRFT Glaubenskrieges) macht unser Forum so interessant.

Am Geld liegt es bei den Wenigsten, die einen BMW fahren! Wären die RFT-Reifen genauso gut wie non-RFT, dann würde jeder von uns bestimmt gerne sogar einen Fuffi pro Reifen mehr ausgeben. 

Bzgl. der Sicherheit ist nur anzumerken, dass kein Reifenhersteller jemals die RFT-Reifen damit beworben hat, sie wären während der Fahrt sicherer! Es wurde auch nie behauptet, dass diese Reifen nie platzen würden. Aus meiner Sicht sind die Reifen nur "bequemer", da man im Falle einer Panne (in der Regel!) kein Reifenwechsel bzw. Abschlepper braucht. Bei einer Reifenpanne mit non-RFT Reifen wird einfach ADAC/BMW angerufen. Kein vernünftiger Mensch würde auf der Autobahn ein Rad selbst wechseln (ausser Selbstmörder).  

Ich habe gerade Erfahrung mit einem nigelnagelneuen 116i (M-Paket) mit adaptivem Fahrwerk (Bridgestone neuester Bauart in 18"😉 gemacht, den ich 3 Tage fahren durfte. Das ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber Früher wobei es weniger an den Reifen als am Fahrewerk liegt. Im Comfort-Modus könnte man fast vergessen, dass man RFT-Reifen fährt. Leider sind diese Reifen unglaublich laut, bei ca. 150km/h hatte ich kaum Motorgeräusche, kaum Windgeräusche sondern nur Reifengeräusche! Sehr merkwürdig, da meine 17" Bridgestone (Im)Potenza zwar auch laut sind aber nur bis ca. 90 eindeutig hörbar sind. Im Sport-Modus (vom Sport+ ganz zu schweigen) wird man bei jeder Querfuge usw. richtig "massiert".

Zitat:

Original geschrieben von Hades55



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Wenn man etwas Geld in die Hand nimmt, fährt man nicht nur sicherer sondern genauso wie NonRFT. Hab nun zwangsweise NonRFT drauf und sie fahren sich kein Stück anders als meine neuen RFT's vor 2 Monaten. Nur sind sie nicht so sicher. Ich mache keine NonRFTs mehr drauf, ergibt für mich keinen Sinn. Und die paar 30 Flocken sind mir dann auch egal.
Ich teile Deine Meinung nicht aber erst die Meinungsvielfalt (insbesondere im Bereich des RFT-nonRFT Glaubenskrieges) macht unser Forum so interessant.

Am Geld liegt es bei den Wenigsten, die einen BMW fahren! Wären die RFT-Reifen genauso gut wie non-RFT, dann würde jeder von uns bestimmt gerne sogar einen Fuffi pro Reifen mehr ausgeben. 

Bzgl. der Sicherheit ist nur anzumerken, dass kein Reifenhersteller jemals die RFT-Reifen damit beworben hat, sie wären während der Fahrt sicherer! Es wurde auch nie behauptet, dass diese Reifen nie platzen würden. Aus meiner Sicht sind die Reifen nur "bequemer", da man im Falle einer Panne (in der Regel!) kein Reifenwechsel bzw. Abschlepper braucht. Bei einer Reifenpanne mit non-RFT Reifen wird einfach ADAC/BMW angerufen. Kein vernünftiger Mensch würde auf der Autobahn ein Rad selbst wechseln (ausser Selbstmörder).  

Ich habe gerade Erfahrung mit einem nigelnagelneuen 116i (M-Paket) mit adaptivem Fahrwerk (Bridgestone neuester Bauart in 18"😉 gemacht, den ich 3 Tage fahren durfte. Das ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber Früher wobei es weniger an den Reifen als am Fahrewerk liegt. Im Comfort-Modus könnte man fast vergessen, dass man RFT-Reifen fährt. Leider sind diese Reifen unglaublich laut, bei ca. 150km/h hatte ich kaum Motorgeräusche, kaum Windgeräusche sondern nur Reifengeräusche! Sehr merkwürdig, da meine 17" Bridgestone (Im)Potenza zwar auch laut sind aber nur bis ca. 90 eindeutig hörbar sind. Im Sport-Modus (vom Sport+ ganz zu schweigen) wird man bei jeder Querfuge usw. richtig "massiert".

Also das mit dem Bewerben hat kaum was mit den Fakten zu tun. Letztlich ist er sicherer siehe diverse Videos auf Youtube unter anderem ein Test mit einem einser bei hoher Geschwindigkeit. Und doch, BMW bewirbt diese sicherheit und ja, mir schwappte hier auch schon das Geldargument entgegen...das sei ja zu teuer etc. Abrollgeräusche habe ich keine feststellen können, schon gar nicht bei dem Speed. Lass sie mal wuchten oder nimm welche von nem anderen Hersteller. Den Versatz habe ich übrigens auch bei nonRFT. All das was ich gerade schrieb ist nicht Meinung, sondern ind dem Fall nachweisbar Fakt 🙂 Ich bin froh wieder auf RFT zu fahren, jetzt dauert das einlenken nicht gefühlt 5 Sekunden

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976


Hallo,

auch ich wechselte von RFTs auf normale Reifen. Der Komfort war deutlich besser. Das Fahrverhalten verschlechterte sich jedoch, obwohl normale Reifen eigentlich das bessere Fahrverhalten haben sollten.

Wie ich lernte ist mein Fahrzeug nun mal auf RFT Reifen abgestimmt. Ich gehe nächste Woche wieder auf RFT zurück. Wer das Reifenkonzept wechselt, sollte auch etwas am Fahrwerk machen.

Das hatte ich mir auch gedacht, aber selbst mein BMW Händler, bzw. der Meister dort bestätigte mir dass man derlei Performance Unterschiede höchstens bei der Zeitenjagd auf der Rennstrecke spürt. Ich bin nun die ersten 1000km mit den Reifen gefahren, und dabei auch viel Topspeed mit einer "gefährlichen" Autobahnkurve. Und dabei habe ich keine größeren Handlingprobleme als mit den Runflat bemerkt.

Das einzige was bleibt ist dass sich die Lenkung wirklich so anfühlt als hätte sie mehr Spiel, dabei aber wesentlich direkter einlenkt. Wie das zusammenpasst verstehe ich auch nicht, aber es fühlt sich so an.

Ich werde mir heute mal 0,2 bar mehr vorne und hinten draufpacken, dann wären es vorne 2,6 und und 2,8. Mal schauen ob sich das noch auswirkt.

Bin aber insgesamt immr noch froh umgestiegen zu sein, besonders auf den Straßen hier in Düsseldorf und im Ruhrgebiet dankt es mir meine Wirbelsäule wirklich täglich. Der nächste wird jedenfalls ohne M Fahrwerk geordert bzw. mit dem Adaptiven.

Die Aussagen passen ja nun vorn und hinten nicht zusammen. Spiel beim lenken aber direktes lenken. Und ja, der Werkstattmeister war bestimmt bei Fahrwerksauslegung ganz vorn dabei.

Vor genau 2Jahren schrieb ich folgenden Beitrag:
Bilder von Achim's RUNFLAT .
Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Gruss
Achim

Der link geht nicht. ...😁😰🙄

Sorry, gehe auf die 60 zu!
Gehe über Suchfunktion (Sufu).
Gruss aus der Eifel

Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen