Bin nun komplett auf "non" Runflat umgestiegen...

BMW 3er E91

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

Beste Antwort im Thema

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

80 weitere Antworten
80 Antworten

meine letzten waren von 06.2012 auf dem aktuellen F30 und die waren immer noch schlecht

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Laut,holprig und auf schlechter Fahrbahn gefährlich,weil sie versetzen 😉 - mir kommen keine Holzräder mehr dran
auch wenn manche sie schön reden wollen

Gruß
odi

Kann ich voll und ganz bestätigen!

Bis zu diesem Erlebnis war ich Anhänger der RFT-Reifen, das schienenartige Fahrverhalten hat mir gut gefallen.

Bis ich dann mal vor gut einem Jahr eine Autobahnabfahrt überlicherweise recht flott gefahren bin. Die hatte dummerweise einen schlechten Fahrbahnbelag, der Wagen rumpelte drüber und es hat ihn dann dermaßen versetzt dass mir der Allerwerteste echt auf Grundeis ging, ich sah mich schon in der Leitplanke!

Fahre seit 3 Wochen GoodYear F1 Asymmetric 2 (19er Mischbereifung) nun als NonRFT, absolut perfekt dieser Reifen, bin begeistert.
Hab diese Abfahrt auch nochmal getestet, der Reifen hat jetzt genau soviel Restkomfort, dass dieses gefährliche Verhalten nicht mehr auftritt, generell passt jetzt der Restkomfort.
Leiser sind sie und das Spurrillenverhalten hat sich auch deutlich verbessert.

Also ich bin geheilt von diesen Mistreifen, dass normale günstiger sind, nur umso besser.
Bei 19ern kann von nur 10 EUR Preisunterschied keine Rede sein.

Bei 16 Zöllern mag das vermutlich egal sein, aber als 19er nie wieder RFT und bevor noch Kommentare kommen, aus optischen Gründen kommt für mich nichts kleineres aufm E92 in Frage.

Meine Entscheidung dürfte nun auch durch das mickrige RFT-Angebot in der Dimension 255/35/18, die ich auf der 193m Felge hinten aufziehen muss, beeinflusst werden (Bridgestone, Michelin, Pirelli). So einschränken lassen will ich mich eigentlich nicht. Nicht mal ein Conti ist dabei - und die Preisunterschiede sind enorm.

Und ich denke auch, dass bei einem 35er Querschnitt in Verb. mit M-Fahrwerk die Unterschiede hinsichtlich "Schwammigkeit" nicht so groß sein können. Etwas mehr Komfort kann in dieser Kombination nicht schaden (mehr Gripp ohnehin nicht), und die etwas weniger direkter Lenkung werde ich verkraften können.

Das sportliche Fahren war ja bisher auch durch die Hoppelei und Spurrillenempfindlichkeit eingeschränkt. Und der Gripp? Bei 50 km/h und Nässe in einer seichten Rechtskurve im 3. Gang mit Halbgas beschleunigt und das Heck geht weg ....??? Das war richtig enttäuschend.
Also in dem Augenblick war ich echt froh, dass noch spanisches Temperament in Form meines Leon-FR vor der Tür steht, der liegt zz um Längen besser auf der Straße.

Noch was zur Sicherheit bzw. Panne:

Bei schleichendem Luftverlust, ist es egal, welchen Reifen man fährt. In beiden Fällen kann ich bis in die nächste Werkstatt fahren, vorausgesetzt ich habe das Pannenset dabei. Im Realfall hole ich natürlich den ADAC oder einen Partnerclub (Ausland).

Den viel zitierten Reifenplatzer bei 200 km/h kann man nicht wegdiskutieren .......wobei, wenn der Reifen sich dabei aufschlitzt und sich abrollt, ist es in beiden Fällen völlig egal .....

Danke Odi und Vega-Driver ......!!!

Grüße
Steffen

Das de ganze Wagen versetzt hatte ich nie, nicht mal mit den RFT's von 2007 !
Das muß natürlich jeder selber wissen was ihm die Sicherheit wert ist, mir ist sie jedenfalls den Aufpreis zu Non Runflat wert. Und der Reifenhändler freut sich immer ganz besonders wenn er Reifen von der Felge zieht wo vorher das Dreckszeugs vom Pannenset reingespritzt wurde. Die Felgen allein schon von dem Zeugs zusäubern ist eine Schweinearbeit was dir auch keiner umsonst macht, soviel zum Aufpreis Rft's😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zepter


Das de ganze Wagen versetzt hatte ich nie, nicht mal mit den RFT's von 2007 !
Das muß natürlich jeder selber wissen was ihm die Sicherheit wert ist, mir ist sie jedenfalls den Aufpreis zu Non Runflat wert. Und der Reifenhändler freut sich immer ganz besonders wenn er Reifen von der Felge zieht wo vorher das Dreckszeugs vom Pannenset reingespritzt wurde. Die Felgen allein schon von dem Zeugs zusäubern ist eine Schweinearbeit was dir auch keiner umsonst macht, soviel zum Aufpreis Rft's😉

Fahre seit 18 Jahren Auto, keine einzige Reifenpanne. Sollte es mich in den nächsten Jahren doch mal erwischen, kann ich sehr gut damit leben und dann muss eben mal ein gelber Engel helfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Zitat:

Original geschrieben von odi222


Laut,holprig und auf schlechter Fahrbahn gefährlich,weil sie versetzen 😉 - mir kommen keine Holzräder mehr dran
auch wenn manche sie schön reden wollen

Gruß
odi

Kann ich voll und ganz bestätigen!
Bis zu diesem Erlebnis war ich Anhänger der RFT-Reifen, das schienenartige Fahrverhalten hat mir gut gefallen.
Bis ich dann mal vor gut einem Jahr eine Autobahnabfahrt überlicherweise recht flott gefahren bin. Die hatte dummerweise einen schlechten Fahrbahnbelag, der Wagen rumpelte drüber und es hat ihn dann dermaßen versetzt dass mir der Allerwerteste echt auf Grundeis ging, ich sah mich schon in der Leitplanke!

Fahre seit 3 Wochen GoodYear F1 Asymmetric 2 (19er Mischbereifung) nun als NonRFT, absolut perfekt dieser Reifen, bin begeistert.
Hab diese Abfahrt auch nochmal getestet, der Reifen hat jetzt genau soviel Restkomfort, dass dieses gefährliche Verhalten nicht mehr auftritt, generell passt jetzt der Restkomfort.
Leiser sind sie und das Spurrillenverhalten hat sich auch deutlich verbessert.

Also ich bin geheilt von diesen Mistreifen, dass normale günstiger sind, nur umso besser.
Bei 19ern kann von nur 10 EUR Preisunterschied keine Rede sein.

Bei 16 Zöllern mag das vermutlich egal sein, aber als 19er nie wieder RFT und bevor noch Kommentare kommen, aus optischen Gründen kommt für mich nichts kleineres aufm E92 in Frage.

genau so ein Erlebnis bei hoher Geschwindigkeit hat mich auch dazu bewegt die Runflats vorzeitig gegen Non Runflats zu tauschen 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


]

Fahre seit 18 Jahren Auto, keine einzige Reifenpanne. Sollte es mich in den nächsten Jahren doch mal erwischen, ...

Aber die Airbags stehen nicht zum Verkauf? Oder ABS? Oder ESP?

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


]

Fahre seit 18 Jahren Auto, keine einzige Reifenpanne. Sollte es mich in den nächsten Jahren doch mal erwischen, ...

Aber die Airbags stehen nicht zum Verkauf? Oder ABS? Oder ESP?

Nach Kauf des Autos habe ich alle Airbags ausbauen lassen, um Gewicht zu sparen, außerdem verursacht der im Falle des Falles nur blaue Flecken in meinem Gesicht, da verzichte ich drauf.

ABS und DSC ebenfalls deaktiviert, bin doch kein Weichei!

Ach, hätte ich ernsthaft auf deinen Beitrag antworten sollen? Ja? Dann tuts mir leid.

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Laut,holprig und auf schlechter Fahrbahn gefährlich,weil sie versetzen 😉 - mir kommen keine Holzräder mehr dran
auch wenn manche sie schön reden wollen

Gruß
odi

Sagte er und knallte 19 Zöller drauf^^

Zitat:

Original geschrieben von Steffen1959


Meine Entscheidung dürfte nun auch durch das mickrige RFT-Angebot in der Dimension 255/35/18, die ich auf der 193m Felge hinten aufziehen muss, beeinflusst werden (Bridgestone, Michelin, Pirelli). So einschränken lassen will ich mich eigentlich nicht. Nicht mal ein Conti ist dabei - und die Preisunterschiede sind enorm.

Und ich denke auch, dass bei einem 35er Querschnitt in Verb. mit M-Fahrwerk die Unterschiede hinsichtlich "Schwammigkeit" nicht so groß sein können. Etwas mehr Komfort kann in dieser Kombination nicht schaden (mehr Gripp ohnehin nicht), und die etwas weniger direkter Lenkung werde ich verkraften können.

Das sportliche Fahren war ja bisher auch durch die Hoppelei und Spurrillenempfindlichkeit eingeschränkt. Und der Gripp? Bei 50 km/h und Nässe in einer seichten Rechtskurve im 3. Gang mit Halbgas beschleunigt und das Heck geht weg ....??? Das war richtig enttäuschend.
Also in dem Augenblick war ich echt froh, dass noch spanisches Temperament in Form meines Leon-FR vor der Tür steht, der liegt zz um Längen besser auf der Straße.

Noch was zur Sicherheit bzw. Panne:

Bei schleichendem Luftverlust, ist es egal, welchen Reifen man fährt. In beiden Fällen kann ich bis in die nächste Werkstatt fahren, vorausgesetzt ich habe das Pannenset dabei. Im Realfall hole ich natürlich den ADAC oder einen Partnerclub (Ausland).

Den viel zitierten Reifenplatzer bei 200 km/h kann man nicht wegdiskutieren .......wobei, wenn der Reifen sich dabei aufschlitzt und sich abrollt, ist es in beiden Fällen völlig egal .....

Danke Odi und Vega-Driver ......!!!

Grüße
Steffen

Wenn ja wenn ja wenn. Wenn ich keinen Unfall baue, brauche ich auch keine Knautschzone.

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Kann ich voll und ganz bestätigen!
Bis zu diesem Erlebnis war ich Anhänger der RFT-Reifen, das schienenartige Fahrverhalten hat mir gut gefallen.
Bis ich dann mal vor gut einem Jahr eine Autobahnabfahrt überlicherweise recht flott gefahren bin. Die hatte dummerweise einen schlechten Fahrbahnbelag, der Wagen rumpelte drüber und es hat ihn dann dermaßen versetzt dass mir der Allerwerteste echt auf Grundeis ging, ich sah mich schon in der Leitplanke!

Fahre seit 3 Wochen GoodYear F1 Asymmetric 2 (19er Mischbereifung) nun als NonRFT, absolut perfekt dieser Reifen, bin begeistert.
Hab diese Abfahrt auch nochmal getestet, der Reifen hat jetzt genau soviel Restkomfort, dass dieses gefährliche Verhalten nicht mehr auftritt, generell passt jetzt der Restkomfort.
Leiser sind sie und das Spurrillenverhalten hat sich auch deutlich verbessert.

Also ich bin geheilt von diesen Mistreifen, dass normale günstiger sind, nur umso besser.
Bei 19ern kann von nur 10 EUR Preisunterschied keine Rede sein.

Bei 16 Zöllern mag das vermutlich egal sein, aber als 19er nie wieder RFT und bevor noch Kommentare kommen, aus optischen Gründen kommt für mich nichts kleineres aufm E92 in Frage.

genau so ein Erlebnis bei hoher Geschwindigkeit hat mich auch dazu bewegt die Runflats vorzeitig gegen Non Runflats zu tauschen 😉

Gruß
odi

Wart ihr in Bratislava?

@Dumans

Wenn letztendlich "nur" noch das Sicherheitsargument übrigbleibt, dann müssten alle Fahrer, die mit NON-FLATs fahren, und das ist die überwiegende Mehrzahl, ständig mit ihrem Leben spielen. Weil ja auch laufend bei 200 km/h die Reifen platzen ........ sorry für die Ironie.

Aber derjenige, der mit seinen RFTs bei 100 km/h + Nässe wg. unvorhersehbarer Spurrillen oder Unebenheiten in einer Kurve rausfliegt, ist doch genauso beschissen dran. Fragt sich halt, was statistisch öfters auftritt. Wie gesagt, ich hab's bei 50 km/h vor einigen Tagen erlebt.

Grüße
Steffen

Vor allen Dingen wäre der RFT Reifen dann bei solch extremen Sicherheitsvorteilen längst auf dem größten Teil aller Neufahrzeuge ab Werk montiert.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Vor allen Dingen wäre der RFT Reifen dann bei solch extremen Sicherheitsvorteilen längst auf dem größten Teil aller Neufahrzeuge ab Werk montiert.

Quatsch, der Sicherheitsvorteil der RFT ist unbestritten, aber da bei der Automobilindustrie sogar an der kleinsten Beilagscheibe gespart wird, sind RFT Reifen einfach zu teuer um sie auf alle Neufahrzeuge zu montieren!! Schau doch einfach mal nach, wer werksseitig noch RFT anbietet....

...dann ist der Sicherheitsvorteil eben nur marginal und zu vernachlässigen. Die Hersteller packen ja auch Airbags in ihre Autos und verlangen eben entsprechend mehr. Könnten sie bei den Reifen ja auch tun. Und ich wüßte nicht dass ein Airbag bei den normalen PKW heutzutage optional ist.

Interessiert nur halt eben außerhalb dieses Forums (zu Recht) keine Sau. Wer sie fahren will soll das tun, bin jedoch froh dass die Usergemeinde hier nicht so einseitig unterwegs ist. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen