Bin nun komplett auf "non" Runflat umgestiegen...
...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.
Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.
Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.
Pro Hankook:
- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger
Pro Bridgestone RFT:
- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.
Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.
Beste Antwort im Thema
...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.
Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.
Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.
Pro Hankook:
- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger
Pro Bridgestone RFT:
- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.
Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
😁 😁 😁Hehehe nee, hat sich noch nicht durchgesetzt, der Sicherheitsvorteil ist hier nur marginal. 😎
Oder der Verlust wiegt die Helmkosten nicht auf^^
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Na ich glaub auf die persönliche Schiene müssen wir hier aber nicht rauf, oder? 😮
Genauso wie auf off topic? Nimm mal nicht alles so ernst
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
inzwischen ist der hier im Thread von mir schon angekündigte Umstieg auf NON-RFT vollzogen. Es wurden ja reichlich pro-contra Argumente ausgetauscht und ich war gespannt auf das Ergebnis.
Orientiert habe ich mich an diesem Test . Hankook und Nokian wurde fast identisch getestet, die Wahl fiel schließlich auf den Nokian zLine 255/35 ZR18 94Y XL BSW (hinten) und Nokian zLine 225/40 ZR18 94Y XL BSW (vorn), nicht zuletzt wegen jahrelanger eigener guter Erfahrungen. Auf dem Leon-FR meiner Partnerin läuft der Nokian schon in der 3. Saison und hat bei 20.000 km Laufleistung noch 4-5 mm Profil, ist nach wie vor ruhiger, komfortabler und ausgewogener Reifen.
[url=http://www.sportauto.de/.../...reifen-macht-einer-schlapp-6802402.html]
Fazit nach den ersten 250 km:
Es sind genau die Eigenschaften zu spüren, die hier (fast) alle als positiv beim Umstieg auf NON-RFT geschildert haben: Deutlich mehr Komfort an erster Stelle, besserer Geradeauslauf bei Spurrillen, insgesamt einfach ruhiger (nicht nur die Laufgeräusche, auch so manch lästiges Knackgeräusch im Innenraum ist weg), kaum noch lautes Rumpeln bei Gullideckeln, Brückenabsätzen etc.
Beim Kurvenverhalten / Grip kann ich nach 250 km noch nicht soviel sagen, auf jeden Fall ist überhaupt nichts Schwammiges festzustellen, was teilweise als Umstiegs-Nachteil hier aufgeführt wurde.
Das 325i-Coupe liegt auch dank M-Paket/Sportfahrwerk mindestens so gut wie vorher, zügige Kurvenfahrten absolut spurtreu. Aber da fehlen noch die notwenigen km ..... und der Nässe-test. Diese Erfahrungen werden nachgeliefert.
Grüße
Steffen