Bin ich alleine mit den Problemen?
Hallo,
leider muss ich mit den folgenden Zeilen eine Beschwerde loswerden und möchte gerne wissen ob ich mit diesen Problemen alleine bin!.
Ich fahre (sofern mein Fahrzeug nicht in der Werkstatt steht) seit 15.05.2017 eine E-Klasse für fast 100.000 € und bin mehr als unzufrieden. Irgendwie fühle ich mich wie ein Testfahrer, um die Fehler der neuen Serie aufzudecken. Doch der Spaß hört auf, wenn es für Leib und Leben gefährlich wird!
Folgende Fehler sind seit dem Abholen des Fahrzeuges im Werk Stuttgart aufgetreten:
1. Am ersten Tag wurden diverse Lackfehler entdeckt und das bei einer Sonderlackierung für 3.500 € und gerade bei der Abholung im Werk. So etwas darf einfach nicht passieren und ich rede von einem un-lackierten Fleck von ca. 10 cm. Hier ist die Endkontrolle von Mercedes schon mal durchgefallen. Somit wurde aus dem sehnsüchtig erwarteten Fahrspaß (und spaßig wird es sicher nicht) ein weiteres Warten auf mein neues Auto. Laut Werkstatt darf es nicht passieren und wird auf Garantie nachlackiert.
2. Nach einigen km (nunmehr 25.000 km) hatte die Mercedes-App schlechte Nachrichten für mich. Ich befand mich im Urlaub und mein Auto stand im Flughafenparkhaus. Laut App waren die Fenster geöffnet. In voller Panik versuchte ich aus der Karibik (6 Stunden Zeitunterschied) das Parkhauspersonal zu erreichen, um nach meinem Auto zu sehen. Resultat nach einem verlorenen halben Tag Urlaub: Die Fenster sind verschlossen! Laut Werkstatt gibt es ab und zu Probleme mit der App.
3. Wunderschön war auch die Heimreise vom Frankfurter Flughafen in das schöne Mainhardt. Mitten auf der Autobahn öffnete sich das Fahrerfenster (mein Sohn, 2 Jahre, saß im Kindersitz hinter mir) und ließ sich nicht mehr schließen. Erst nachdem ich das Fahrzeug zum Stillstand bringen konnte und neu startete, ging das Fenster wieder zu schließen. Laut Werkstatt ist der Fehler bekannt, aber noch keine Lösung (bis heute) gefunden. Es geht immer noch um ein Fahrzeug im oberen fünfstelligen Bereich!
4. Ein Fehler für den Quatsch Comedy Club war auch die Ansage des Bordcomputers. „Bitte bleiben Sie in dem Gang und fahren in die nächste Werkstatt“. Leider war ich gerade auf der Autobahn und noch dazu in einem Automatik-Fahrzeug unterwegs, wie soll das funktionieren??? Laut Werkstatt war wohl die falsche Software aufgespielt (keine Ahnung wie oft die Software neu aufgespielt wurde, einmal reicht nicht).
5. Mittlerweile war es Winter geworden und die Kälte fühlt sich um einiges kälter an, wenn man mit offenen Fenstern bei 220 km/h unterwegs ist, glauben Sie mir! Denn ab und zu entscheidet sich mein Fahrzeug für eine Komplettbelüftung und lässt selbstständig alle Fenster aufgehen. Schließen ist nicht möglich, erst nach Stillstand, aber das kenne ich ja schon vom Fahrerfenster. Diesmal war ich alleine im Fahrzeug bzw. erst alleine, nach dem das Kuscheltier meines Sohnes und die Sitzerhöhung meiner Tochter den Weg durch das offene Fenster gefunden hatten. Laut Werkstatt ist dieser Fehler nicht möglich.
6. Das Parken mit diesem Fahrzeug ähnelt einem Glücksspiel, da die Sensoren Hindernisse sehen, wo keine sein können und das nicht nur beim Parken. Auch an der Ampel stehend, oder während der Fahrt und und und. Laut Werkstatt – Testfahrt keine Auffälligkeit.
7. Jetzt hört der Spaß allerdings auf, denn seit den letzten 10.000 km (würde sagen: nach dem letzten Softwareeinspielen) hat die schöne E-Klasse ab und an Lust zu bremsen. Der Wagen erkennt ein Hindernis (wo keines ist) und geht kurz in die Vollbremsung. Besonders viel Spaß macht es wenn jemand hinter einem fährt der noch nix von Mindestabstand gehört hat. Laut Werkstatt war das eine Notbremsung.
Aus diesen Gründen nutze ich den Dienstwagen nur noch geschäftlich und fahre mit meiner Familie nur noch mit dem Privatwagen. Abgesehen von dem unwiederbringlichem Kuscheltier und der Sitzerhöhung, zahle ich Monat für Monat eine private Nutzung die nicht stattfindet. Ich weiß, dass der Verkäufer, wie auch der Meister versucht haben, was in ihrer Macht steht, aber den Beitrag von Mercedes (Update, Auslesen, Update und Zeit verstreichen lassen) kann ich nicht verstehen.
Bitte um Antworten!!!
Gruß ST
Beste Antwort im Thema
Hallo,
leider muss ich mit den folgenden Zeilen eine Beschwerde loswerden und möchte gerne wissen ob ich mit diesen Problemen alleine bin!.
Ich fahre (sofern mein Fahrzeug nicht in der Werkstatt steht) seit 15.05.2017 eine E-Klasse für fast 100.000 € und bin mehr als unzufrieden. Irgendwie fühle ich mich wie ein Testfahrer, um die Fehler der neuen Serie aufzudecken. Doch der Spaß hört auf, wenn es für Leib und Leben gefährlich wird!
Folgende Fehler sind seit dem Abholen des Fahrzeuges im Werk Stuttgart aufgetreten:
1. Am ersten Tag wurden diverse Lackfehler entdeckt und das bei einer Sonderlackierung für 3.500 € und gerade bei der Abholung im Werk. So etwas darf einfach nicht passieren und ich rede von einem un-lackierten Fleck von ca. 10 cm. Hier ist die Endkontrolle von Mercedes schon mal durchgefallen. Somit wurde aus dem sehnsüchtig erwarteten Fahrspaß (und spaßig wird es sicher nicht) ein weiteres Warten auf mein neues Auto. Laut Werkstatt darf es nicht passieren und wird auf Garantie nachlackiert.
2. Nach einigen km (nunmehr 25.000 km) hatte die Mercedes-App schlechte Nachrichten für mich. Ich befand mich im Urlaub und mein Auto stand im Flughafenparkhaus. Laut App waren die Fenster geöffnet. In voller Panik versuchte ich aus der Karibik (6 Stunden Zeitunterschied) das Parkhauspersonal zu erreichen, um nach meinem Auto zu sehen. Resultat nach einem verlorenen halben Tag Urlaub: Die Fenster sind verschlossen! Laut Werkstatt gibt es ab und zu Probleme mit der App.
3. Wunderschön war auch die Heimreise vom Frankfurter Flughafen in das schöne Mainhardt. Mitten auf der Autobahn öffnete sich das Fahrerfenster (mein Sohn, 2 Jahre, saß im Kindersitz hinter mir) und ließ sich nicht mehr schließen. Erst nachdem ich das Fahrzeug zum Stillstand bringen konnte und neu startete, ging das Fenster wieder zu schließen. Laut Werkstatt ist der Fehler bekannt, aber noch keine Lösung (bis heute) gefunden. Es geht immer noch um ein Fahrzeug im oberen fünfstelligen Bereich!
4. Ein Fehler für den Quatsch Comedy Club war auch die Ansage des Bordcomputers. „Bitte bleiben Sie in dem Gang und fahren in die nächste Werkstatt“. Leider war ich gerade auf der Autobahn und noch dazu in einem Automatik-Fahrzeug unterwegs, wie soll das funktionieren??? Laut Werkstatt war wohl die falsche Software aufgespielt (keine Ahnung wie oft die Software neu aufgespielt wurde, einmal reicht nicht).
5. Mittlerweile war es Winter geworden und die Kälte fühlt sich um einiges kälter an, wenn man mit offenen Fenstern bei 220 km/h unterwegs ist, glauben Sie mir! Denn ab und zu entscheidet sich mein Fahrzeug für eine Komplettbelüftung und lässt selbstständig alle Fenster aufgehen. Schließen ist nicht möglich, erst nach Stillstand, aber das kenne ich ja schon vom Fahrerfenster. Diesmal war ich alleine im Fahrzeug bzw. erst alleine, nach dem das Kuscheltier meines Sohnes und die Sitzerhöhung meiner Tochter den Weg durch das offene Fenster gefunden hatten. Laut Werkstatt ist dieser Fehler nicht möglich.
6. Das Parken mit diesem Fahrzeug ähnelt einem Glücksspiel, da die Sensoren Hindernisse sehen, wo keine sein können und das nicht nur beim Parken. Auch an der Ampel stehend, oder während der Fahrt und und und. Laut Werkstatt – Testfahrt keine Auffälligkeit.
7. Jetzt hört der Spaß allerdings auf, denn seit den letzten 10.000 km (würde sagen: nach dem letzten Softwareeinspielen) hat die schöne E-Klasse ab und an Lust zu bremsen. Der Wagen erkennt ein Hindernis (wo keines ist) und geht kurz in die Vollbremsung. Besonders viel Spaß macht es wenn jemand hinter einem fährt der noch nix von Mindestabstand gehört hat. Laut Werkstatt war das eine Notbremsung.
Aus diesen Gründen nutze ich den Dienstwagen nur noch geschäftlich und fahre mit meiner Familie nur noch mit dem Privatwagen. Abgesehen von dem unwiederbringlichem Kuscheltier und der Sitzerhöhung, zahle ich Monat für Monat eine private Nutzung die nicht stattfindet. Ich weiß, dass der Verkäufer, wie auch der Meister versucht haben, was in ihrer Macht steht, aber den Beitrag von Mercedes (Update, Auslesen, Update und Zeit verstreichen lassen) kann ich nicht verstehen.
Bitte um Antworten!!!
Gruß ST
68 Antworten
Zitat:
Wenn die Klappe wenigstens durch erneuten Druck auf den Schlüssel wieder zugehen würde, das wäre doch schon mal was.
Dazu sagte mein Freundlicher, dass Mercedes sich absichtlich dagegen entschieden hat, aus Sicherheitsgründen. Falls ein Kind nen Arm oder Finger in der Klappe steckt oder so. Kann eine Ausrede sein, muss aber nicht, zumal ich mir vorstellen kann, dass man bei Mercedes den entsprechenden Unfallbericht eher ungern lesen würde.
Zitat:
@dobrowolsk schrieb am 16. April 2018 um 15:28:51 Uhr:
Zitat:
Wenn die Klappe wenigstens durch erneuten Druck auf den Schlüssel wieder zugehen würde, das wäre doch schon mal was.
Dazu sagte mein Freundlicher, dass Mercedes sich absichtlich dagegen entschieden hat, aus Sicherheitsgründen. Falls ein Kind nen Arm oder Finger in der Klappe steckt oder so. Kann eine Ausrede sein, muss aber nicht, zumal ich mir vorstellen kann, dass man bei Mercedes den entsprechenden Unfallbericht eher ungern lesen würde.
Komisch, bei meinen GLK Mopf ging die Heckklappe vom Schlüssel bedienbar auch runter. Der ist ja so wahnsinnig hoch das sich da kein Kind einklemmen kann. Noch fragen?
Beim S212 ging die Hecklappe auch nicht fernbedienter runter und den Wagen hatte ich vor dem GLK. Also du meinst die haben zweimal gelernt, na ja! Ich weiß nicht.
Ähnliche Themen
Der Heckdeckel Limousine W213 lässt sich durchaus von außen mit dem Schlüssel per Fernbedienung auch schließen. Einfach lang auf die Taste drücken.
Also bei meinem S213 geht die Klappe mit Schlüssel auch wieder zu schließen. Allerdings nur im näheren Umfeld des Wagens.
Zitat:
@Mike_Meiers schrieb am 16. April 2018 um 18:56:10 Uhr:
Also bei meinem S213 geht die Klappe mit Schlüssel auch wieder zu schließen. Allerdings nur im näheren Umfeld des Wagens.
Das kann ich so bestätigen für den S213. Schließen mit dem Schlüssel gibt zusätzlich noch einen Piepston von sich.
Zitat:
@Mike_Meiers schrieb am 16. April 2018 um 18:56:10 Uhr:
Also bei meinem S213 geht die Klappe mit Schlüssel auch wieder zu schließen. Allerdings nur im näheren Umfeld des Wagens.
Echt, muß ich mal probieren. War bis jetzt immer schon im Haus und wollte die Heckklappe von der Haustür aus runterfahren, das funzte nicht, aber wenn ich erst hinlaufen muß macht das auch keinen Sinn.
Schließen mit Schlüssel funktioniert nur mit Keyless Go. Meiner hat das nicht und kann das nicht.
Auch das Öffnen finde ich mittlerweile nicht mehr so gut. Es ist doch krank, dass man über eine Tastensperre des Schlüssels nachdenken muss.
Von daher war es echt ernst gemeint, ob man mit dem Schlüssel in der Tasche etwas auslösen kann.... egal ob Links- oder Rechtsträger. Aber geiler Kommentar 😁.
Zitat:
@ET420 schrieb am 16. April 2018 um 20:20:57 Uhr:
Schließen mit Schlüssel funktioniert nur mit Keyless Go.
Meiner hat auch kein Keyless Go, nur das "Standard Keyless" was jeder hat und es funktioniert definitiv beim S213.
@ET420 Hat auch bei der Limousine nichts mit Keyless Go zu tun. Wenn man die Komfortöffnung hat, dann geht auch Komfortschliessen.
Und ja, einmal war wohl tatsächlich meine Hose zu eng und der Deckel dann offen. Eine Tastensperre würde schon Sinn machen.
Ach ja, nicht Keyless Go meinte ich, sondern halt das, wo ich den Kofferraum mit dem Fuß aufmachen kann. Ist das das Komfortschließen ?
Also "Keyless Go" ist der Standard und das "Keyless Go Paket" ist die Erweiterung wo man z.B. den Kofferraum mit dem "Kick" öffnet und das Fahrzeug öffnen kann ohne den Schlüssel zu benutzen.
Definition aus dem Konfigurator:
KEYLESS-GO-Paket 952,00 Euro
Mit dem System lässt sich das Fahrzeug komfortabel öffnen, starten und verriegeln – allein durch Mitführen des elektronischen Schlüssels. Die Funktion HANDS-FREE ACCESS ermöglicht ein berührungsloses und vollautomatisches Öffnen und Schließen (nicht für A238) des Kofferraums.
Sorry, aber ich verstehe hier gar nichts mehr. Was hat denn Keyless Go mit dem Öffnen und Schließen der Hecklappe per Fernbedienung zu tun? Sehe da keinen Zusammenhang.... Geht bei mir wie oben schon erwähnt ohne Keyless Go Paket - auch das Schließen.
Zitat:
@Mike_Meiers schrieb am 16. April 2018 um 21:55:02 Uhr:
Sorry, aber ich verstehe hier gar nichts mehr. Was hat denn Keyless Go mit dem Öffnen und Schließen der Hecklappe per Fernbedienung zu tun? Sehe da keinen Zusammenhang.... Geht bei mir wie oben schon erwähnt ohne Keyless Go Paket - auch das Schließen.
Die Ausstattung heißt "Easy Pack Heckklappe" und ist Serienausstattung beim S213, damit kannst du die Heckklappe öffnen und schließen mit dem Fahrzeugschlüssel.
Das "Keyless-Go-Paket" ist aufpreispflichtig und hat damit nichts zu tun.