Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Hi martin,
da gibt es mehrere, die ich Dir empfehlen kann und über die in diesem Threat auch schon viel geschrieben wurde. Einen Ebay-Link kann ich Dir leider nicht bietenk, da ich von der Arbeit nicht in Ebay reinkomme.
Da Du ja schon einiges an Kosten am Bein hast mit Deiner Scheinwerferproblematik, soll es vermutlich möglichst günstig sein. Deswegen würde ich Dir entweder die Standardbrenner von Phillips mit 4300K empfehlen oder die Osram Xenarc, ebenfalls mit 4300 K . Diese beiden Modelle sind ab Werk auch verbaut, sind hell, aber auch relativ gelblich. Legst Du Wert auf möglichst weißes Licht, empfehle ich Dir diese Brenner mit 6000K, die aber keine E-Zulassung haben.
Das sind jetzt alles Beispiel von der Seite der Firma Lichtex, Du bekommst die Brenner aber z.T. auch günstiger in der Bucht.
Willst Du etwas mehr ausgeben, 5000k oder 6000K Lichtfarbe haben, also etwas weißer, und mit "E", dann kannst Du Dich auch für die UltraBlue oder die CoolBlue Intense entscheiden.
Du solltest aber die Brenner immer paarweise tauschen, da sich die Farbe mit den Jahren etwas verändert.
Gruß
Rainer

Hallo zusammen,

möchte auch meine Brenner ersetzen, und habe mich für die Philips D1S UltraBlue Ultra Blue Xenon Brenner 6000K
entschieden, da diese wohl ein sehr weisses und helles Licht erreichen. Nun stellt sich die Frage ob ich auch gleich die H7-Lampen für das Fernlicht tauschen sollte, da mir dies doch etwas sehr gelblich vorkommt...

Hab nen Dicken, also S4 V8, und muß zum Wechseln der Lampen die Scheinwerfer sowieso ausbauen.

Als H7-Ersatz habe ich diese ins Auge gefasst... Osram H7 NightBreaker Night Breaker

Ich mein, ist ne Menge Geld das ich in die Hand nehmen muß, aber gerade zu dieser Jahreszeit würde es ja auf jeden Fall Sinn machen, da ich oft nachts unterwegs bin.

Wenn du dir die Osram kaufen solltest, dann achte darauf die 2. Generation zu erwerben. Diese sind minimal teurer (1-2€), sollen dafür aber um bis zu 50% länger halten 🙂.

Hab ich auch gelesen, wobei die vergleichbaren Phillips noch länger halten sollen, aber nich ganz so hell eben...

Ähnliche Themen

Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass die D1S-Brenner von Mixibaby gar keine reinen D1s-Brenner sind?
Es sind normale D2S-Brenner, die auf einen Adapter/Konverter aufgeschraubt sind!

Hatte nun fast 1 Jahr lang die Brenner drin, nun hat sich der linke verabschiedet, vom Verkäufer gab's anstandslos Ersatz, kurz darauf fing der andere an, mit Fehlzündungen aufzufallen...
Hab die Dinger rausgehauen, brauch was zuverlässiges und da ist es schon blöd, am BMW immer den ganzen Scheinwerfer auszubauen...
Bin Viel- und Tagfahrlichtfahrer, aber das sollten die Dinger eigentlich abhaben können.

So wie es scheint, geht nicht immer der Brenner kaputt, sondern der Konverter.
Hab mal probeweise andere Brenner in den Konverter aufgeschraubt, gleiches Problem, Fehlzündungen...

Jetzt sind wie gesagt erstmal wieder Serienbrenner drin, werd nun mal Ausschau nach den CBI halten...

Ich wollte mich auch nochmal kurz zu Wort melden .
Die AGT hatte ich nochmal verbaut , musste aber leider feststellen , dass sie sich in der Farbe und in der Helligkeit nicht merklich verändert haben . Gerade auf dunklem nassen Asphalt habe ich wenig Licht auf der Strasse . Es ist auch immer noch recht blau . Ich denke , ich habe ein 8000K Paar erwischt . Der CBI ist locker 30% heller und bei weitem auch nicht mehr so gelblich wie am Anfang . Vielleicht habe ich ein besonders gutes Paar CBI erwisch oder ein schlechtes AGT oder beides , keine Ahnung .
Wie auch immer , für die Schmuddelzeit bleibt der CBI verbaut . Danach werde ich tauschen und dem AGT nochmal 30 - 40 Stunden geben .

Gruss Homer

Hi,
ist schon merkwürdig, dass augenscheinlich Brenner gleichen Modells nicht immer identisch sind. Meine (neuen) AGTs, die ich vor 2-3 Monaten über ebay bestellt und jetzt ca. 17 Betriebsstunden (Bh) montiert habe, sind auch nicht identisch mit den AGTs von Ende 2009. Beim Kaltstart wirken sie eine ganze Weile leicht grünlich und werden dann erst weiß. Dazu habe ich den Eindruck, dass der im rechten Scheinwerfer heller ist, als der im linken. Jetzt gönne ich denen nochmal etwa 10 Bh, aber dann baue ich zumindest links wieder einen von den "alten" AGTs ein.
Mir ist auch aufgefallen, dass so Xenonbrenner irgendwie eine Tagesform haben. An manchen Nächten kommt mir das Licht unheimlich hell und weiß vor, an anderen ist es auch im Trockenen auf der Straße recht dunkel. Merkwürdigerweise wirkt das Licht nach meiner Beobachtung in klaren Vollmondnächten, wo es sowieso eigentlich draußen heller ist, heller und in dunstigen wolkenverhangenen Nächten dunkler. Also eher umgekehrt als man erwachtet.

Zu Ikarus:
Wie kommst Du darauf, dass die Mixis aus D2S und Converter/Adapter zusammengebaute Brenner sind? Wäre mir noch nicht aufgefallen. Da müsste ich gleich morgen mal in den Keller gehen und das prüfen. Das wäre ja ein Ding! Zudem auch noch rechnerisch unverständlich, da die Adapter in den USA doch so teuer sind und selbst in England noch nahezu so viel kosten, wie die Mixis alleine.
Gruß
Rainer

@rowdy_ffm:

Einfach mal ausprobieren und den Brenner vom Zündteil lösen.
Ist mir schon sofort beim Erhalt der Dinger aufgefallen, dass sie einbißchen anders wirken als die originalen, mal einbißchem gedreht und schon hatte ich zwei Teile in der Hand 😉
Aber wie's mir scheint, sind die Dinger qualitativ nicht die hochwertigsten, nach fast 'nem Jahr geben beide so langsam den Geist auf...

Werde ich direkt heute Abend mal prüfen. Das wäre ja echt ein Ding! Wenn man die Dinger trennen könnte und sich statt der verbauten Brenner die (zumeist guten) AGTs einbauen könnte, wäre für viele das Problem "schlechtes Licht" gelöst.

Ich melde mich.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hi,
ist schon merkwürdig, dass augenscheinlich Brenner gleichen Modells nicht immer identisch sind. Meine (neuen) AGTs, die ich vor 2-3 Monaten über ebay bestellt und jetzt ca. 17 Betriebsstunden (Bh) montiert habe, sind auch nicht identisch mit den AGTs von Ende 2009. Beim Kaltstart wirken sie eine ganze Weile leicht grünlich und werden dann erst weiß. Dazu habe ich den Eindruck, dass der im rechten Scheinwerfer heller ist, als der im linken. Jetzt gönne ich denen nochmal etwa 10 Bh, aber dann baue ich zumindest links wieder einen von den "alten" AGTs ein.
Mir ist auch aufgefallen, dass so Xenonbrenner irgendwie eine Tagesform haben. An manchen Nächten kommt mir das Licht unheimlich hell und weiß vor, an anderen ist es auch im Trockenen auf der Straße recht dunkel. Merkwürdigerweise wirkt das Licht nach meiner Beobachtung in klaren Vollmondnächten, wo es sowieso eigentlich draußen heller ist, heller und in dunstigen wolkenverhangenen Nächten dunkler. Also eher umgekehrt als man erwachtet.

Zu Ikarus:
Wie kommst Du darauf, dass die Mixis aus D2S und Converter/Adapter zusammengebaute Brenner sind? Wäre mir noch nicht aufgefallen. Da müsste ich gleich morgen mal in den Keller gehen und das prüfen. Das wäre ja ein Ding! Zudem auch noch rechnerisch unverständlich, da die Adapter in den USA doch so teuer sind und selbst in England noch nahezu so viel kosten, wie die Mixis alleine.
Gruß
Rainer

Wahrscheinlich sind die AGT Brenner B-Ware von einem Deutschen Brenner Hersteller, Philips oder Osram, da ja so groß damit geworben wird das die Brenner in D produziert sind. Was erklären würde warum auch diese Brenner zu einander variieren. Da die ja ausgemustert werden wenn nicht alle Vorgaben passen also Farbe oder Helligkeit und dann günstig ohne Prüfzeichen und Aufdruck verkauft werden um nicht ganz so viel Verlust einzufahren mit der Ausschußware.

Mfg
Marcel

Hi Marcel,
denkbar wäre das. Aber die Brenner unterscheiden sich deutlich von CBIs oder von UBs, haben aber definitiv eine höhere Kelvinzahl als die herkömmlichen Brenner der deutschen Hersteller. Es müssten demnach also 6000K-Ausschussbrenner sein. Und das wiederum wage ich zu bezweifeln. Wofür sollten die hergestellt werden? Vielleicht die Marge, die bei den von uns so viel beneideten Neufahrzeugen verbaut wird, die dann so beneidenswert hell und weiß sind?
Gruß
Rainer

Nabend leute!

Hab ich das bis jetzt richtig erlesen?

Sinkt die Lichtausbeute mit zunehmender Farbtemperatur? Ich frag mich nur, warum dann alle zu den hohen blauen Farben tendieren, wobei die doch schlechtes Licht produzieren???

Oder versteh ich da was falsch?😕

Hallo,

also ich kann die Begeisterung für die AGT 6000K nicht teilen,
gleich nach dem Einbau war ich zufrieden, da die Lichtfarbe super war.

Ausleuchtung war ok, jedoch waren beide Brenner nicht 100% identisch,
weder von der Lichtfarbe noch von der Helligkeit.

Kann mir nicht vorstellen, dass die AGT tatsächlich in Deutschland produziert werden.

Hab nun die CBI und mit diesen bin ich sehr zufrieden!

ciao.

Hi Phil,
ja das hast Du richtig gelesen. Ganz generell sagt die Fachwelt, dass die Standardbrenner mit 4300K das hellste Licht hätten und zudem noch durch den gelblichen Farbstich den höchsten Kontrast. Diese Tatsache und das Gemecker der Nicht-Xenon-Fahrer, dass das Xenon so blendet, hat die Hersteller dazu veranlasst sich auf max. 5000K selbst zu beschränken.
Nun sind aber nicht alle Xenon-Brenner schön weißlich, sondern einige dermaßen gelb, dass sie sich kaum noch optisch von teuren Halogenbirnen abgehoben haben. Wenn man aber schon 1500-1800 € für Xenon ausgegeben hat bei der Neuanschaffung, will man natürlich auch, dass man sieht, dass da Xenon verbaut ist. Der Mensch ist halt eitel. Sonst würden die Mädels nicht bei saukaltem Wetter ihre Ausschnitte so weit wählen 😉 (was ja auch schön ist, gell Männer?), obwohl ein Rollkragen viel wärmer wäre.
Deswegen suchen sich einige Verrückte, inklusive mir, also 6000K-Brenner, die schön weiß leuchten und trotzdem ein recht helles Licht bieten. Da habe ich bisher mit den AGTs für mich das Beste gefunden. Sie sind sehr hell und trotzdem weiß und bei Schmuddelwetter wie im Moment, kann ich auf Grund der Helligkeit mit dem etwas schlechteren Kontrast leben. Die weißen Linien reflektieren deutlich weißer als mit 4300K, was die Spurhaltung wieder bringt.
Man müsste einfach mal einen Brenner auf den Markt bringen, wo man - mit welchen technischen Mitteln auch immer - bei Schmuddelwetter die 6000K auf 4300K reduzieren könnte. Das wäre der Durchbruch.

Es gibt also schlechte 4300K-Brenner und gute 6000K-Brenner. Und da können auch schon mal die 6000er besser sein als die 4300er. Der Kompromiss liegt irgendwo dazwischen. Sozusagen der Rollkragenpulli an einem hauteng anliegenden Pulli mit nem Lochausschnitt über der Brust. Du verstehst? 🙂
Die mitlesende Damenwelt mag mir verzeihen. Ich habe auch schon nen Heiermann in die Phrasenkasse geschmissen.
Gruß
Rainer (....der gleich mit seinem weitausgeschnittenen Rollkragenpulli durch's Schmuddelwetter heim fährt)

Hi Rowdy,

und wenn ich das wiederum richtig verstanden hab ist ja die selbst erschaffene Grenze (der Hersteller) bei 5000K nach unten? (also nur noch brenner >5000K erhältlich?) 😕

Ich hab doch gelesen: je geringer die Farbtemperatur, desto heller das Licht (Lumen) auf deutsch gesagt. Erklärt aber irgendwie immer noch nicht, warum so viele zu den hohen Farbtemperaturen tendieren....🙁

naja vielleicht blick ichs bald... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen