• Online: 1.537

Sat Jun 08 12:47:50 CEST 2019    |    mpbrei    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 1.8T, 1.9TDI, 2.0, 2.5 TDI AKE AFB AKN, 2.7, 3.0, 8E, A4, Audi, Audi A4 B7, B6, B6/8E, B7/8E, VCDS

Inhalt

Da es im Thread der Kaufberatung immer wieder Fragen zu den Problemen des A4 8E (B6/ B7) gibt und nicht alles umfänglich in der FAQ nachzulesen ist, habe ich mir gedacht nach und nach die Eigenschaften mal in einem Blog-Artikel zu sammeln.
Nachfolgend findet ihr die Abschnitte:

  • Die Übersicht
  • Die Motoren
  • Die Getriebe
  • Die Liste
  • Die Diagnose

Sollte jemand ein Fehler auffallen, oder etwas wichtiges zu ergänzen haben, dann schickt mir bitte eine Nachricht. Die Kommentare lese ich zwar auch, doch je nach Beteiligung wird mir das zu unübersichtlich.
________________________________________________________________________________

Die Übersicht

Zu den Motoren und Getrieben wird es weiter unten eine eigene Tabelle geben, da dieses Thema für die Übersicht zu Umfangreich ist.

Zudem ist die Übersicht der technischen Daten bei wikipedia zu den Fahrzeugen in ihrer Tabellenform wesentlich übersichtlicher. Die Fahrzeuge sind in der Überschrift der Tabelle verlinkt.

Audi stellt freundlicher weise auch Datenblätter mit den technischen Daten zum Download zur Verfügung: KLICK

dd8e64e9-6c36-4273-8532-4ec7239e2dc8

*Bei 1.8T (MKB: BEX) ausschließlich 6-Gang-Schaltgetriebe
**Bei 2.0TFSIe (MKB: BPJ) ausschließlich 6-Gang-Schaltgetriebe
***Nur bei 3.0 (laut Datenblatt)

Die Motoren

Ottomotoren

Motorkennbuchstabe

Hubraum [ccm]

Leistung

Fahrzeug

Bekannte Probleme

ALZ

1595

75kW/ 102PS

B6/ B7

hoher Ölverbrauch

AVJ

1781

110kW/ 150PS

B6

verstopfendes Ölsieb, defektes Schubumluftventil, ausfallende Zündspulen

BFB

1781

120kW/ 163PS

B6/ B7

verstopfendes Ölsieb, defektes Schubumluftventil, ausfallende Zündspulen

BEX

1781

140kW/ 190PS

B6

verstopfendes Ölsieb, defektes Schubumluftventil, ausfallende Zündspulen

ALT

1984

96kW/ 131PS

B6/ B7

hoher Ölverbrauch, ausfallende Zündspulen, defekte Lamdasonden, Nockenwellenversteller

AWA

1984

110kW/ 150PS

B6

ausfallende Zündspulen

BPJ

1984

125kW/ 170PS

B7

ausfallende Zündspulen, rasselnde Steuerkette (Kettenspanner/ Nockenwellenversteller)

BGB

1984

147kW/ 200PS

B7

ausfallende Zündspulen, rasselnde Steuerkette (Kettenspanner/ Nockenwellenversteller)

BWE

1984

147kW/ 200PS

B7

ausfallende Zündspulen, rasselnde Steuerkette (Kettenspanner/ Nockenwellenversteller)

BUL

1984

162kW/ 220PS

B7

ausfallende Zündspulen, rasselnde Steuerkette (Kettenspanner/ Nockenwellenversteller)

BDV

2393

125kW/ 170PS

B6

----

ASN

2976

162kW/ 220PS

B6

ausfallende Zündspulen, defekte Lamdasonden, defektes Schaltsaugrohr

AUK

3123

188kW/ 256PS

B7

ausfallende Zündspulen, Verschleiß Zylinderbahnen (Kolbenkipper), rasselnde Steuerkette (Kettenspanner/ Nockenwellenversteller)

BBK

4163

253kW/ 344PS

B6/ B7

ausfallende Zündspulen

BNS

4163

309kW/ 420PS

B7

ausfallende Zündspulen, Verschleiß Zylinderbahnen (Kolbenkipper), rasselnde Steuerkette (Kettenspanner/ Nockenwellenversteller)

Dieselmotoren

Motorkennbuchstabe

Hubraum [ccm]

Leistung

Fahrzeug

Bekannte Probleme

AVB

1896

74kW/ 101PS

B6

----

BKE

1896

85kW/ 116PS

B6/ B7

----

BRB

1896

85kW/ 116PS

B7

----

AWX

1896

96kW/ 131PS

B6

----

AVF

1896

96kW/ 131PS

B6

----

BPW

1968

103kW/ 140PS

B7

Sechskant der Ölpumpe läuft rund -> kein Öldruck mehr

BLB

1968

103kW/ 140PS

B7

Sechskant der Ölpumpe läuft rund -> kein Öldruck mehr | Haarrisse im Zylinderkopf

BRE

1968

103kW/ 140PS

B7

Sechskant der Ölpumpe läuft rund -> kein Öldruck mehr | Haarrisse im Zylinderkopf

BRD

1968

125kW/ 170PS

B7

Sechskant der Ölpumpe läuft rund -> kein Öldruck mehr | Haarrisse im Zylinderkopf | verkokende Piezo-Pumpe-Düse Elemente

AYM

2496

114kW/ 155PS

B6

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

BFC

2496

120kW/ 163PS

B6

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

BCZ

2496

120kW/ 163PS

B6/ B7

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

BDG

2496

120kW/ 163PS

B6/ B7

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

AKE

2496

132kW/ 179PS

B6

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

BDH

2496

132kW/ 179PS

B6

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

BAU

2496

132kW/ 179PS

B6

Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte | ausfallende Einspritzpumpe (Steuergerät)

BSG

2698

120kW/ 163PS

B7

Haltbar, Saugrohrklappengestänge und -lagerung bei hohen Laufleistungen ausgeschlagen

BPP

2698

132kW/ 179PS

B7

Haltbar, Saugrohrklappengestänge und -lagerung bei hohen Laufleistungen ausgeschlagen

BKN

2967

150kW/ 204PS

B7

Saugrohrklappengestänge und -lagerung bei hohen Laufleistungen ausgeschlagen | verschleißende Injektoren | abbrechende Keramikglühkerzenstifte

ASB

2967

171kW/ 232PS

B7

Saugrohrklappengestänge und -lagerung bei hohen Laufleistungen ausgeschlagen

Bei den Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) ist generell irgendwann der Filter voll. Hier gibt es dann einmal die Variante den Filter auszutauschen, oder den im Fahrzeug verbauten Filter zum Reinigen zu schicken. Letztere Variante ist wesentlich kostengünstiger, als einen neuen Filter zu kaufen. Es gibt auch günstige Nachbauten, doch hier sind die Erfahrungen durchwachsen. Es gibt gute wie auch schlechte Nachbauten.
Nach einer professionellen Reinigung (ausbrennen und gegenspülen) ist der originale Filter so gut wie neu.
Von Versuchen in Eigenregie mit Chemie wird an dieser Stelle gänzlich abgeraten. Hiermit kann der Filter unwiederbringlich zerstört werden. Auch das Ausspülen mit dem Schlauch/ Hochdruckreiniger sollte man nicht selbst machen. Auch hier kann man die Keramik beschädigen.
Hinzu kommt, dass die Asche aus dem Filter weder für einen selbst, noch für die Umwelt (beispielsweise das Wasser) gesundheitlich positiv zu sehen ist. Daher sollte man im eigenen Interesse diese Arbeiten von Firmen durchführen lassen, die das Wissen und die Ausrüstung haben.

Die Getriebe

4e71214b-407f-4e42-8ae1-f9e526344d62

Ich habe eine Tabelle erstellt, in der alle Motoren des B7 aufgelistet sind und mit welchen Getrieben diese verkauft wurden. Leider wird die Bilddatei nach dem Upload unlesbar. Daher findet ihr diese am Ende des Artikels noch als Exceldatei zum herunterladen.

[bild=2]

-----------------------------------------------------

Die Liste

Liste auffälliger Komponenten:

  • Das Multitronic-Getriebe: Probleme fangen um 200.000km an -> teuer
  • Die Querlenker der Vorderachse: Probleme um 200.000km --> Reparaturkosten mit Markenteilen in Werkstatt ca. 1500€
  • Dieselpartikelfilter: voll je nach Fahrweise, 4 Zyl bei ca. 180.000km, 6 Zyl bei ca. 300.000km --> Reinigung ca. 500€ + Aus- und Einbau
  • Stellmotoren der Lüftung im Armaturenbrett machen Knack-Geräusche, Kunststoffzahnräder defekt
  • Longlife-Intervall: Praktisch, aber - nach Meinung der meisten dauer-aktiven User hier - schädlich. Lieber auf 15.000km Fest-Intervall umstellen
  • Ölverdünnung/ Ölvermehrung durch vollen DPF, Ölwechsel machen!

In der FAQ des Forums gibt es auch noch eine auf jeden Fall lesenswerte Rubrik:
--> 1.7. Serienmängel - Kurz & knapp // Motoren FAQ // Karosserie FAQ <--

Die Diagnose

Je neuer ein Auto und dazu noch mit Ausstattung zugepflastert ist, desto mehr Probleme können auftreten. Um dem ganzen Herr zu werden ist es sinnvoll die gegebenen Möglichkeiten zu nutzen. Hier kommt die OBD (On-Bord-Diagnose) ins Spiel.
Die Steuergeräte im Auto sind nicht nur für die Funktion der Komponenten zuständig, sie speichern auch Fehler ab, welche man mittels eines OBD-Interface auslesen kann.
Nicht alle Fehler werden im Fehlerspeicher abgelegt und nicht alle Einträge sind so zu nehmen wie sie das Programm des Interfaces anzeigt. Hier ist bei manchem Fehler für die richtige Interpretation etwas Erfahrung vonnöten.

Zum Auslesen gibt es im Grunde zwei Varianten.
- mit einem Tablet/ Smartphone
- mit dem Laptop

Es gibt Interfaces die kabellos (Bluetooth oder WLAN) funktionieren und welche die per USB angeschlossen werden.
Die Variante mit Funk ist meist für das Auslesen mit Tablet oder Smartphone die Wahl und die USB Variante für PC/ Laptop oder auch z.B. Windows-Tablet mit USB Anschluss.

Interessiert sich jemand für den Erwerb eines solchen Interfaces, sollte man sich bewusst machen, dass gutes Werkzeug in der Regel nicht den Stempel "Made in China" trägt.
Für ein paar Anwendungen mag das funktionieren, doch als einer der vielen, der die Erfahrung mit einigen China-Importen gemacht hat, rate ich zu folgendem: Lieber etwas mehr Geld ansparen und dann ein Interface mit passender Software kaufen. Ich bin am Ende beim VCDS (früher VagCOM) gelandet und habe seit dem nichts anderes mehr gebraucht (für Audi/ VW/ Skoda etc.).

Das soll hier keine VCDS-Werbeveranstaltung werden, doch wer sich mit dem Thema OBD bei VAG Fahrzeugen etwas beschäftigen möchte, der kommt am Ende nicht um VCDS herum.

Wer sie dieses nicht kaufen möchte kann sich auch mit Usern aus seiner Umgebung in Verbindung setzen. Gegen eine kleine Aufwandsentschädigung helfen diese gerne und das unkomplizierter als manche Werkstatt.
Eine Karte mit eingetragenen Usern findet ihr HIER.

________________________________
An dieser Stelle geht mein Dank noch an a3Autofahrer für seine Hilfe und Mitarbeit als CoAuthor
________________________________

DOWNLOAD:

.

Audi A4 B6Audi A4 B7

Motor

Hubraum Otto

1.6 | 1.8 | 2.0 | 2.4 | 3.0 | 4.2

1.6 | 1.8 | 2.0 | 3.2 | 4.2

...

Leistung Otto

75kw (102PS) bis 253kw (344PS)

75kw (102PS) bis 309kw (420PS)

...

Hubraum Diesel

1.9 | 2.5

1.9 | 2.0 | 2.5 | 2.7 | 3.0

...

Leistung Diesel

74kW (101PS) bis 132kW (179PS)

85kW (116PS) bis 171kW (232PS)

Kraftübertragung

Frontantrieb

5-Gang-Schaltgetriebe*, Multitronic

5-Gang-Schaltgetriebe**, Multitronic

...

Allradantrieb/ Quattro

5-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Schaltgetriebe, 5-Stufen Tiptronic, 6-Stufen Tiptronic

6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Stufen Tiptronic

Fahrwerk

Vorderachse

Vierlenker-Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohr-Stabilisator

Vierlenker-Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohr-Stabilisator

...

Hinterachse

Einzelradaufhängung, Trapezlenker-Hinterachse, Stabilisator

Einzelradaufhängung, Trapezlenker-Hinterachse mit elastisch gelagertem Achsträger, Stabilisator

Bremse

--

Diagonal-Zweikreis mit ABS/EBV und ESP; Tandem-Bremskraftverstärker, vorn: innenbelüftete Scheiben / hinten: Scheiben

Diagonal-Zweikreis mit ABS/EBV und ESP mit Bremsassistent; Tandem-Bremskraftverstärker, Vorn: innenbelüftete Scheiben / hinten: Scheiben

Wartung

--

Festintervall: 15.000km/ 1 Jahr oder LongLife Service: 30.000km/ 2 Jahre

Festintervall: 15.000km/ 1 Jahr oder LongLife Service: 30.000km/ 2 Jahre

Karosserie

--

selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Verformungszonen vorn und hinten, Motorhaube aus Aluminium***

Selbsttragend, verzinkt, Stahl, Verformungszonen vorn und hinten

.

Manuelles Schaltgetriebe

Multitronic

Tiptronic

positiv

wartungsfrei, hohe Kilometerleistung möglich

Angenehmes/ ruck-freies und verbrauchsgünstiges Fahren

Eine robuste Wandlerautomatik und als nahezu problemfrei zu bezeichnen.

negativ

Kann etwas harkelig schalten, was auf verschlissene Synchronringe hindeutet. Eine Weiterfahrt ist möglich.

Die meisten Multitronic-Getriebe zeigen um 200.000km herum Erscheinungen von Defekten, die zu beheben recht kostspielig (>1000€) wird. Betroffene finden in spezialisierten Foren die beste Hilfe. Besonders in Verbindung mit Drehmomentstarken Motoren (besonders Diesel) ist von diesem Getriebetyp abzuraten. Ein Wechsel des Getriebeöls ist alle 60.000km vorgeschrieben und sollte penibel eingehalten werden.

Die Tiptronic ist von Audi als wartungsfreies Wandlergetriebe angegeben. Ein Öl- und Filterwechsel wird jedoch vom Getriebehersteller ZF alle 120.000km angeraten.

A4
A4
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jun 09 08:40:41 CEST 2019    |    niston

Sehr geile Sache. Weitermachen!

Sun Jun 09 11:49:26 CEST 2019    |    a3Autofahrer

Finde ich auch super. Jedes Wort stammt bisher aus der Feder von mpbrei.

Sun Jun 09 15:39:21 CEST 2019    |    Spannungsprüfer133278

Klingt nach einem rundum zuverlässigen Wagen.

Wed Jun 12 19:04:34 CEST 2019    |    Superbernie1966

ein paar Anmerkungen:

der RS4 hat auch eine Motorhaube aus Aluminium.
der S4 Motor BBK / BHF kann unter Ölverbrauch und defekten Kettenschienen leiden (klappern und überspringen ) -> u.U. Motortod

allgemein: der Bremslichtschalter macht leere Batterien und bis ca. 2007 litten die Bixenon Steuergeräte unter "Flackern und Ausfall"
Zündspulen hast Du ja schon; ich habe von defekten Lichtschaltern gehört

ach ja - die oberen Traggelenke der Vorderachse.

Ansonsten habe ich den B7 als zuverlässigen und als "S" souveränen Begleiter erlebt

Thu Jun 13 15:43:46 CEST 2019    |    mpbrei

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 12. Juni 2019 um 19:04:34 Uhr:


ein paar Anmerkungen:

der RS4 hat auch eine Motorhaube aus Aluminium.

Das mag sein, doch ich kann dazu keine Belege seitens Audi finden. Hast du eine Quelle, auf die ich mich beziehen kann?

Zitat:

der S4 Motor BBK / BHF kann unter Ölverbrauch und defekten Kettenschienen leiden (klappern und überspringen ) -> u.U. Motortod

allgemein: der Bremslichtschalter macht leere Batterien und bis ca. 2007 litten die Bixenon Steuergeräte unter "Flackern und Ausfall"
Zündspulen hast Du ja schon; ich habe von defekten Lichtschaltern gehört

ach ja - die oberen Traggelenke der Vorderachse.

Ansonsten habe ich den B7 als zuverlässigen und als "S" souveränen Begleiter erlebt

Ok.
Zur Fehlerliste: Ich wollte eigentlich nur die Fehler auflisten bei denen nicht die Frage ist - ob -, sondern - wann - sie auftreten 🙂
Die Liste der "kann"-Fehler wäre recht lang ... bei jedem Auto. Leider verschwimmt die Grenze etwas. Daher bitte nicht böse sein wenn nicht alle Vorschläge in die Liste finden. Hier in den Kommentaren bleiben sie auch auch lesbar 😉

Bei den Xenon-Scheinwerfern habe ich auch Erfahrungen gesammelt und bin da anderer Ansicht.
Bei meinem Wagen brauchte ich einfach nur neue Brenner verbauen (gebrauchte Philips XenStart für 30€). Diese fahre ich nun auch seit über 4 Jahren und rund 93tkm. Daher würde ich das nicht immer pauschal auf die Zündgeräte der Brenner schieben. In manchem Fall mögen diese die Ursache sein, doch als erstes würde ich immer die Brenner tauschen 😉

Der B7 macht in der Tat eine sehr gute Figur, aber man darf nicht vergessen, dass er inzwischen nicht mehr zu den jüngsten Fahrzeugen gehört (daher treten langsam vermehrt Probleme auf) und auch dass er kein günstiges Fahrzeug war (je teurer ein Fahrzeug ist, desto weniger Fehler darf es haben) 😉
- Originale Preislisten findet ihr in einem anderen Blog-Artikel -

Thu Jun 13 15:53:24 CEST 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A4 B6 & B7:

Allgemeine Kaufberatung B6 / B7

[...] Ich mache mal etwas Werbung für einen vor kurzem neu erstellten Blog-Artikel:

B6 und B7: Der 8E in der technischen Übersicht inkl. seiner Problemstellen

Verbesserungen und konstruktive Kritik sind immer willkommen

Die Tabelle mit den Kombinationen von [...]

Artikel lesen ...

Sat Jun 22 09:58:18 CEST 2019    |    joshy198

Nur ne kleine Anmerkung zu den späten 2.5ern:

BDG/BDH/BAU Defekte Nockenwellen durch nicht ausreichende Härte
Defekte an den Nockenwellen aufgrund von sich bildenden Haarrissen. (Brechende Nockenwellen)

Die Nocken bei diesen Motoren sind ausreichend gehärtet, sie können aber so spröde sein, dass sich Haarrisse bilden. Ansonsten eine großartige übersicht.

Sat Jun 22 10:50:47 CEST 2019    |    mpbrei

Danke für das Lob und deine Beteiligung 🙂

Das mit den brechenden Nockenwellen hatte ich auch schon mehrfach gelesen.
Gab es da nicht ein Baujahr, ab welchem diese "Verbesserung" kam? Diese Neuerung war ja nicht an die MKB gekoppelt meine ich. Ab wann waren denn die "späten" 2.5TDI?

Sat Jun 22 21:07:59 CEST 2019    |    joshy198

Doch, ist am MKB gekoppelt. Die hatten dann die geänderten Zylinderköpfe mit Rollschlepphebel und die gehärteten Wellen.
Da gab es einige andere Änderungen die nicht an den MKB gekoppelt waren...

Mkb mit Rollschlepphebel: BAU/BDH/BDG/BCZ
Beim BCZ bin ich mir aber nicht ganz sicher.

Ab 08 oder 09 wurden die Wellen dann nochmals überarbeitet und sollten wohl nicht mehr brechen oder einlaufen.
Zu denen hab ich aber keine wirklichen Infos.

Sun Jun 23 14:45:07 CEST 2019    |    Fensterheber134409

Bei meinem Fahrzeug habe ich seit etwa 4 Jahren Probleme mit der Motorkontrolle . Erneuert wurden seitdem
die Blockzündspule , als Folgeschaden der Kat. gleichzeitig Kerzen mit Kabel und Steckern. Jetzt bei der
fälligen AU , ist der CO zu hoch . Die Lamdasonde nach Kat wurde letztes Jahr erneuert.

Sun Jun 23 15:10:50 CEST 2019    |    Fensterheber134409

Vor ein paar Tagen habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung nachgesehen . Dabei ist mir aufgefallen das der nach
unten führende Schlauch nicht richtig befestigt war . Es war keine Schelle vorhanden . Der Schlauch war wirklich
nur angelehnt . Ich schätze das dort permanent Falschluft angesaugt wurde . Meine Frage : kann dadurch
eventuell wieder der Kat defekt geworden sein ?

Fri Jun 28 22:24:01 CEST 2019    |    Fensterheber134409

Nein der Kat ist nicht defekt , habe vor ein paar Tagen die AU bestanden .

Sat Jun 29 12:39:41 CEST 2019    |    mpbrei

Also ist der Kat in Ordnung und die zu hohen CO-Werte sind auch wieder in ihren Grenzen.
Hier in den Kommentaren meines Blogs wird dir weniger schnell geholfen, als im Forum. Hier lesen weit weniger Leute mit als im Forum 😉
Ich hatte deine Beiträge ins Forum kopiert und auch eine Antwort erhalten. Da solltest du eigentlich eine Mitteilung drüber bekommen haben.
Hier kommst du ins Forum für den B6 und B7: https://www.motor-talk.de/forum/audi-a4-b6-b7-b306.html

Mon Jul 01 15:15:02 CEST 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A4 B6 & B7:

Allgemeine Kaufberatung B6 / B7

[...] möchtest macht es den Motor nicht besser

Auch hier ein Hinweis auf meinen Blog-Artikel zum B6/ B7: https://www.motor-talk.de/.../...l-seiner-problemstellen-t6635453.html
[...]

Artikel lesen ...

Wed Aug 07 11:26:18 CEST 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A4 B6 & B7:

B7 Avant 2.0 TDI 170 PS original?

[...] eine Exceldatei mit den Motor/ Getriebekombinationen (front und quattro aufgeschlüsselt) herunterladen: https://www.motor-talk.de/.../...l-seiner-problemstellen-t6635453.html
[...]

Artikel lesen ...

Sun Jan 05 11:55:39 CET 2020    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A4 B6 & B7:

1.9 TDI e Getriebekennbuchstabe lange Übersetzung

[...] Möglicherweise hilft dir ein Blick in die Liste am Ende dieses Blog-Artikels
--> https://www.motor-talk.de/.../...l-seiner-problemstellen-t6635453.html
[...]

Artikel lesen ...

Mon Sep 12 12:55:46 CEST 2022    |    Mike_awol

Moin,

Ich finde nirgendwo den Getriebekennbuchstaben für den B6 1.8T mit Motorkennbuchstabe BEX.

Kann da jemand weiterhelfen?

Grüße

Mon Oct 30 20:41:04 CET 2023    |    Superbernie1966

mittlerweile habe ich noch eine Anmerkung zum Avant.
Die Aufnahme der Gasdruckfedern Deckel hinten karosserieseitig ist ein Kugelkopf mit Gewinde. an 4 von 5 Autos hat sich das Gewinde selbständig entschraubt. Zum Glück konnte ich alle wieder anziehen !

und der Dämpfer vom Handschuhfachdeckel ! ( alle )

wenn das Handschuhfach den Deckel nicht sanft aufgleiten lässt, dann führt der Einsatz von Gewalt zum Bruch vom Scharnier. ( Schaden ca. 300 Euro für ein neuer Deckel )
Der Dämpfer ist ein Kombiteil mit el. Kontaktsatz für die Beleuchtung. Manchmal hilft Silikonspray. neue Dämpfer kosten um die 30 Euro, sind bei weitem nicht so gut wie Serie ( nach 2 Jahren schwergängig ).

Deine Antwort auf "B6 und B7: Der 8E in der technischen Übersicht inkl. seiner Problemstellen"