Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hallo Audimann77,
...
Hat der 8K denn nicht von Haus aus ein recht helles, weißes Licht?
...
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
GrußZitat:
.... 16% ....
Rainer
Hallo Rainer,
danke für die Antwort insbesondere die 16 % :-) Ja der 8K hat sehr helles und auch weisses Licht. Meine Scheinwerfer sind aber bereits komplett getauscht worden, wegen Wasserflecken, Vibration usw usw. Nun habe ich den Eindruck, dass das Licht dunkler und streifiger ist als vorher. Deshalb überlege ich Ersatzbrenner probehalber einzubauen. Bei Osram steht z.B. dass der Lichtstrom um +-400 Lumen (nominal 3200 Lumen) variieren kann. Vielleicht habe ich ja eine schlechte Charge erwischt .
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Institut ist zu aufwändig - wir hatten doch mal spaßeshalber so ne Lichtmessmethode konzipiert, da war auch der Markus dabei in jenem Thread:Einfach Digitalkamera IN den Scheinwerfer richten und ablesen, was sie für Zeit/Blendenwerte errechnet. - Dies entspricht praktisch der Helligkeit des SW, die man so zwischen SW vergleichen kann.
Alternativ tuts auch ein separater Belichtungsmesser, aber den hat wahrscheinlich niemand mehr rumliegen - stammt er doch aus den Anfängen der Analogfotographie 😉
Wichtig bei solchen Tests:
-Zuverlässigkeit herstellen
-Messungenauigkeit bestimmenDas heißt, durch definierten Kameraabstand und Stativhöhe und Ausrichtung der Kamera muss sichergestellt sein, dass bei zwei unabhängigen Messungen immer ungefähr das gleiche raus kommt.
Dieses "ungefähr" bestimmt man dann noch in Messreihen und errechnet daraus die Messunsicherheit - so dass man am Ende ein zuverlässiges Ergebnis mit bekannter Unsicherheit hat 🙂
Joker
Hi Joker,
stimmt, so könnte man die tatsächliche Helligkeit feststellen. Die Farbe bleibt dann eine subjektive Geschichte. Leider fehlt mir nicht nur ein Belichtungsmesser samt Stativ, sondern auch noch die nötige Kamera dazu. Zudem kommt noch, dass - wie die Erfahrung gezeigt hat - auch nicht jeder Brenner im gleichen Scheinwerfer die selbe Ausleuchtung, nur in anderer Intensität und Farbe, hat.
All diese Dinge kann man vor einer Messwand mit fest montiertem Scheinwerfer, damit in unverrückbarer Postition messen und bewerten. Es ist nämlich schon erstaunlich, wie unterschiedlich das Leuchtbild des selben Scheinwerfers mit den unterschiedlichen Brennern ausfällt. Einer hat einen sehr flächigen Lichtkegel, einer hat ein sehr helles Zentrum im Bereich des Knicks, einer leuchtet mehr, der andere weniger die untere Hälfte der Wand, zwischen waagerechter Linie und Bodenplatte an. Einer macht mehr ein punktuelles Licht, ein anderer hat ein breiteres Licht nach außen hin.
Deswegen mein Ansinnen bzgl. Labor (lichttechnisches Institut). Neulich auf VOX habe ich einen solchen Test von Zubehörscheinwerfern für einen Golf IV gesehen. Da war ich direkt neidisch.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Vielleicht habe ich ja eine schlechte Charge erwischt .
...oder die Augen sind schlechter geworden 😉 Man wird nun mal nicht jünger 😎
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
...oder die Augen sind schlechter geworden 😉 Man wird nun mal nicht jünger 😎Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Vielleicht habe ich ja eine schlechte Charge erwischt .
Joker
... in dem Fall bräuchte ich dann noch ne Adresse, wo man sich günstig die Augen lasern lassen kann 😎😁
Ähnliche Themen
@Rainer, ich habe mir ja ganz frisch ne Digitale gekauft (Panasonic TZ7), mit der ich mal paar Tests machen könnte. Zwar kann man bei der nichts manuell blocken (weder Zeit- noch Blendenautomatik), aber für erste Tests ist sie sicher brauchbar.
Zum Beispiel könnte eine wiederholbare Position so aussehen:
-Seitliche Aufstellung genau mittig in Fahrzeuglängsachse (Y=0)
-Längsaufstellung vor dem Fahrzeug z.B. in 3 m Abstand (X= ca. -3,8 m) [= -3 m - Überhang vorne]
-Höhe der Aufstellung z.B. 75 cm über dem Boden (Z= ca. 427 mm) [= 750 mm - Radradius]
Farben spielen bei mir ne untergeordnete Rolle, mir gehts allein um Lichtstärke (ca. 50% Rot-Grün-Braun-farbenblind).
Joker
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
... in dem Fall bräuchte ich dann noch ne Adresse, wo man sich günstig die Augen lasern lassen kann 😎😁
Einfach mit leben lernen - und sich an der mit dem Alter zunehmenden Weisheit erfreuen, ist gesünder 😉😁
Ich wundere mich schon gar nicht mehr, dass ich vor noch nicht allzu langer Zeit mit H4-Halogen und Streuscheibe ohne Brille doppelt so viel gesehen habe wie jetzt mit Xenon, Klarglas und Brille...
Joker
n'Abend!
Möchte nochmal an meinen letzten Fred anknüpfen. Habe jetzt seit über einer Woche statt der CMs die Alpha Lights drin. Kurz gesagt: schon besser.
Es ist nicht mehr ein so beiges bräunliches Licht. Die Linsen sind weiß wie ein Blatt Papier, auf der Straße kommt aber doch noch ein leichter Gelbstich hinzu. Die Lichtausbeute ist aber leider nicht so groß, wie bei den Daylights. Insbesondere ist ein Brenner heller, als der andere. Links habe ich eine Lichtkeule von 2m Breite und ca. 15m Länge auf der Straße, wobei es li und re davon leider recht dunkel ist. Der rechte SW glänzt wieder durch Dunkelheit. Beim Einschalten und die Zeit danach ist das Licht an der SW Abdeckung gleichmäßig weiß. Nach einiger Zeit 20-30min tritt jedoch der gleiche Effekt auf, wie bei den CMs. Der obere Teil wird gelblich. Nicht so stark wie bei den CMs.
Was ich auch nie gedacht hätte, siehe meine ersten Posts in diesem Fred, das schöne hellblau der Linsen mit den DLs hat mich süchtig gemacht. Immer wenn ich bei roten Ampeln an andere Autos heranfahre und sich meine SWs im Heck "spiegeln" stört mich das Licht der Linsen.
Wenn doch die Brenner aus den USA endlich ankämen...
Grüße
Hallo,
welche Brenner genau hast Du (und Rainer) denn in den USA bestellt?
Hast Du freundlicherweise einen Link parat?
Jürgen
Also wenn ich das richtig gelesen habe, haben die B7 auch D1S ? welche a4 haben denn die D2S Die 8k ?? Nach Infos werde ich direkt nach HELLA fahren und mir diese vor-ort Kaufen um eine optimale Qualität zu erreichen, KOSTENPUNKT 200€
MFG
Moin Jürgen,
Jörn wird hoffentlich nichts dagegen haben. Hier ist der Link zu den Brennern. Es handelt sich um die obersten auf der Seite mit 6000K. Leider sind die Dinger schon 5 oder 6 Wochen unterwegs und der Blödmannsgehilfe von Händler hat sie absolut Low Budget ohne Tracking verschickt. Wenn sie nicht bald kommen, wird Jörn die Zahlung zurückziehen. Wäre schade drum, denn 6000K mit 3400lm kling mal nach ner echten Hausnummer.
Gruß
Rainer
P.S: Aber wenn ich daran denke, was ich demnächst für ne Arbeit habe die Brenner zu wechseln!? Stoßstange ab, Scheinwerfer raus, Brenner tauschen, Scheinwerfer rein, Stoßstange dran. Da bin ich ja mal locker 2 Stunden beschäftigt. 🙁 Oder gibt es beim B7 nen anderen Tip zum Brennertausch? Kommt man ans Standlicht eigentlich ohne den Aufwand ran?
Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
Also wenn ich das richtig gelesen habe, haben die B7 auch D1S ? welche a4 haben denn die D2S Die 8k ?? Nach Infos werde ich direkt nach HELLA fahren und mir diese vor-ort Kaufen um eine optimale Qualität zu erreichen, KOSTENPUNKT 200€MFG
Hi martin_A4,
es gab da wohl eine ganz kurze Zeit mal einne B6 mit D2S-Brennern. War aber IMHO nur Xenon, kein BiXenon, was aber für den Brenner keinen Unterschied macht. Ansonsten haben alle 8Es (Xenon, BiXenon, B6, B7) alle D1S-Brenner.
Der 8K hat meines Wissens D3S-Brenner. Die spielen aber in einer ganz anderen Liga, bzw. das ist eine ganz andere Technik.
D1S, D2S = 85 Volt mit Quecksilber
D3S, D4S = 45 Volt quecksilberfrei
Wenn HELLA in Deiner Nähe ist, wäre es interessant zu wissen, ob man da bessere Serienbrenner bekommt als beim 🙂 . Sowas wie in manchen Neuwagen wäre schon g..l. Aber Hella hat nach meiner Kenntnis nur D2S im Angebot, oder?
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hi martin_A4,Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
Also wenn ich das richtig gelesen habe, haben die B7 auch D1S ? welche a4 haben denn die D2S Die 8k ?? Nach Infos werde ich direkt nach HELLA fahren und mir diese vor-ort Kaufen um eine optimale Qualität zu erreichen, KOSTENPUNKT 200€MFG
es gab da wohl eine ganz kurze Zeit mal einne B6 mit D2S-Brennern. War aber IMHO nur Xenon, kein BiXenon, was aber für den Brenner keinen Unterschied macht. Ansonsten haben alle 8Es (Xenon, BiXenon, B6, B7) alle D1S-Brenner.
Der 8K hat meines Wissens D3S-Brenner. Die spielen aber in einer ganz anderen Liga, bzw. das ist eine ganz andere Technik.
D1S, D2S = 85 Volt mit Quecksilber
D3S, D4S = 45 Volt quecksilberfreiWenn HELLA in Deiner Nähe ist, wäre es interessant zu wissen, ob man da bessere Serienbrenner bekommt als beim 🙂 . Sowas wie in manchen Neuwagen wäre schon g..l. Aber Hella hat nach meiner Kenntnis nur D2S im Angebot, oder?
Gruß
Rainer
Da werde ich mich noch informieren, im Laufe nächster Woche schreib ich dann mal was drüber ob es die D1S auch bei Hella gibt . Aber arum eigendlich nicht , so veraltet sind die dinger doch nicht 🙂
Also gibt es keine grossen unterschieden zwischen D1S und D2S ?
Doch da gibt es riesige Unterschiede:
a) die Bauform
b) die Technik
zu a) Bei D1S sitzt der Zünder direkt am Brenner, ist also alles in einem Stück, Beim D2S sitzt der Zünder irgendwo außerhalb vom Scheinwerfer. Da hast Du nur einen Brenner mit Sockel, wo dann ein Kabel vom Zünder drauf gesteckt wird.
zu b) ergibt sich aus a)
Einzig gleich: beide Systeme haben Quecksilber drin und beide haben die gleichen Werte was die Strommenge anbetrifft.
Geh mal auf Google Bilder und gib mal D1S oder D2S ein. Oder in der Bucht, da siehst Du auch den Unterschied.
Es gibt hier im Forum ein paar wenige User, die sich aus USA einen (recht teuren, aber guten) Converter gekauft haben, mit dem sie D2S-Brenner in einem D1S-Scheinwerfer verwenden können. Den Link dazu und viele weitere Informationen findest Du hier im Threat, wenn Du Dir die Mühe machen würdest, diesen mal durchzulesen.
Gruß
Rainer
Danke, Rainer, für die schöne Beschreibung - aber wozu teuren Konverter verwenden, wenn D1S und D2S eh die gleichen Stromwerte haben?
Hast du dir den Konverter zugelegt?
Joker
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Doch da gibt es riesige Unterschiede:
a) die Bauform
b) die Technikzu a) Bei D1S sitzt der Zünder direkt am Brenner, ist also alles in einem Stück, Beim D2S sitzt der Zünder irgendwo außerhalb vom Scheinwerfer. Da hast Du nur einen Brenner mit Sockel, wo dann ein Kabel vom Zünder drauf gesteckt wird.
Gruß
Rainer
Steht doch da .
Der Konverter macht aus einem D2S-Brenner einen D1S-Brenner mit den exakt gleichen Maßen .
Und nur der passt in einen Scheinwerfer mit einer D1S-Aufnahme .