Beste Spartipps und Beschleunigungstricks fpr 1,9 TDI
Als TDI "Neuling" würde es mich interessieren wie ihr mit dem 1,9 TDI am meisten Diesel spart und wie ihr am schnellsten beschleunigt.
Ab und zu fliegt mir die Kiste regelrecht weg 😉 und dann wieder gab ich Vollgas und es geht kaum etwas weiter. Ich habe den Trick also noch nicht so recht raus, bin bisher noch nie Diesel gefahren.
Also was kann man so allgemein sagen?
Beste Antwort im Thema
Die stärkste Beschleunigung erzielt man durch beherztes Treten des mittleren Pedals, keine Frage. Allerdings ist der Vektor dieser Beschleunigung entgegen der üblichen Fahrtrichtung gerichtet und deshalb wenig attraktiv für die meisten Fahrer. Durch Treten des rechten Pedals kann man auch beschleunigen, wenn auch längst nicht so vehement wie durch Betätigung des mittleren Pedals. Unglaublich grosse Beschleunigungen lassen sich durch schnelles Fahren gegen feste Hindernisse erzielen, Betonmauern zum Beispiel, allerdings gefährden diese Aktionen durchweg die strukturelle Integrität der Hülle und da die Deflektoren noch nicht erfunden sind rate ich eher von entsprechenden Versuchen ab.
15 Antworten
Die stärkste Beschleunigung erzielt man durch beherztes Treten des mittleren Pedals, keine Frage. Allerdings ist der Vektor dieser Beschleunigung entgegen der üblichen Fahrtrichtung gerichtet und deshalb wenig attraktiv für die meisten Fahrer. Durch Treten des rechten Pedals kann man auch beschleunigen, wenn auch längst nicht so vehement wie durch Betätigung des mittleren Pedals. Unglaublich grosse Beschleunigungen lassen sich durch schnelles Fahren gegen feste Hindernisse erzielen, Betonmauern zum Beispiel, allerdings gefährden diese Aktionen durchweg die strukturelle Integrität der Hülle und da die Deflektoren noch nicht erfunden sind rate ich eher von entsprechenden Versuchen ab.
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Als TDI "Neuling" würde es mich interessieren wie ihr mit dem 1,9 TDI am meisten Diesel spart und wie ihr am schnellsten beschleunigt.
Du widersprichst dir selber. 😁
Und wie mein Vorredner sagte, das rechte Gaspedal zum Boden drücken sorgt für Beschleunigung. Während sparen heißt frühzeitig hochschalten.
Grundsätzlich wenn du viel Leistung brauchst Klima aus! Denn wenn die grade eine Menge zutun hat entzieht sie Kraftreserven. (gilt eigentlich für alle „normal Motorisierten“ Autos)
Zwischen 2000 und 3400 Umdrehungen ist der Durchzug am höchsten. Danach verliert er schnell an Kraft d.h. schnell hoch schalten (hat kein wert groß über 4000 zu ziehen) da kommt nichts mehr. Aber du musst unbedingt im nächsten Gang in den Durchzugsbereich Landen, am besten so bei zweieinhalb tausend Touren. Aber den Feinschliff muss man selbst Testen.
Ein Tip noch: wenn du so bei 1500 Umdrehungen oder ein weinig Mehr grad fährst und möchtest gleich spontan Durchstarten (z.B. um eine Nervensäge zu überholen) dann gib ein Augenblick vorher ein Gas-Stoß um Ladedruck zu erzeugen. So, dann kannst du die volle Drehmoment-Kurve genießen, und hast eine Beschleunigung die viel besser ist als mit einen alten Benziner wo man erst mal schalten müsste.
Also um sparsam zufahren muss man nur untertourig fahren. Wenn ich es nicht eilig habe dann tucker ich schon mal mit 1000 1100 Touren dahin (für beschleunigen muss man dann aber runter schalten). So sind 5 Komma noch was in der Stadt möglich. Leider muss ich ab und zu Durchstarten und schaff das nie 😉
Also, mit nem TDI mußt Du Dich entscheiden, ob Du sparen willst, oder zügig beschleunigen; beides gleichzeitig geht nicht.
1.) Möglichst schnell beschleunigen: Drehzahl möglichst über 2500 U/min halten, aber nicht im 1. Gang, sonst dreht der haltlos durch.
2.) möglicht viel sparen: Drehzahl möglichst unter 1300 U/min halten und nur im letzten Gang höher gehen; erfordert etwas Gefühl in Gas und Kupplungsfuß, belohnt aber mit unter 5 Litern.
Gruß
Ähnliche Themen
Auch ein Diesel hat seine maximale Leistung am oberen Ende des Drehzahlbandes und auch ein Diesel hat eine nach hinten hin ansteigende Leistungskurve.
Der 1,9 TDI hat seine maximale Leistung bei 4.000 U/min.
Drehmoment ist für die Beschleunigung erstmal völlig egal. Die Leistung ist hier die entscheidende Größe.
Und die ist bei 4.000 U/min einfach mal höher als bei 2.000 U/min. Da kann das Drehmomentmaximum tausendmal bei 1.900 Touren sein.
Um die maximale Beschleunigung zu erreichen kommst du auch bei einem Diesel nicht drum herum, jeden Gang auszudrehen.
Je weiter du einen Gang ausdrehst, desdo höher ist die Drehzahl im nachfolgenden Gang, und desdo mehr Leistung steht zum weiterbeschleunigen zur Verfügung.
Bei 3.400 Touren schon hochzuschalten um im nächsten Gang in den Bereich des Drehmomentmaximums zu gelangen ist bei der Absicht der maximalen Beschleunigung absoluter Blödsinn.
Kommt auch natürlich drauf an welche Strecke du fährst…
Ich habe in den letzten Monaten einige Spar-Versuche gestartet.
Randinformation:
- Profil: 1.9 TDI (105 PS); 225 17 45 Reifen
- Streckenprofil: ca. 95% Landstraße; Tägliche Fahrt ins Büro: ca. 40 km eine Richtung
- Schaltvariation: möglichst schnell schalten im niedrigen Drehzahlbereich. Max. 1800 – 1900. Nie über 2000 Umdrehungen.
- Geschwindigkeitsprofil: Im fünften Gang möglichst nie über 100; meist 90 – 95 (laut Tacho).
- Bremsprofil: Da ich die Strecke fast blind fahren kann (fast 8 Jahre die gleiche Strecke), habe ich die Bremse nicht oft eingesetzt. Sprich: ca. 200 m vor Ortseinfahrten vom Gas gegangen und das Auto ausrollen lassen.
Es geht wunderbar, wenn man sich daran gewöhnt und den inneren Schweinehund besiegt (Fahrstil drastisch umstellen).
Nachteil. Hintere Bremse musste vom 🙂 gereinigt werden; hat sich etwas festgefahren (Rost auf der Scheibe)… Kommentar vom 🙂: Sie sind wohl ein sehr defensiver Fahrer… Ich sollte doch z. B. nach einer regnerischen Nacht (Auto steht im Freien) einige Meter mit angezogener Handbremse fahren um die Scheiben bzw. den Rost abschleifen… habe ich danach gemacht… klapp ebenso wunderbar.
Fazit: Mit einer Tankfüllung komme ich locker auf ca. 1150 – 1200 km.
Meistens meldet sich die MFA nach 1050 – 1080 km zum Tanken, und da sind ja wie bekannt noch ca. 7 Liter im Tank. D. h. wenn ich die Reserve ebenso ausfahren würde, hätte ich wie gesagt 1200 km gefahren. Durchschnittverbrauch lag bei ca. 4,1 – 4,4 Litern/100km.
Natürlich werden jetzt einige kommen und sagen (was legitim ist), dass es keinen Spaß macht und ich mir doch lieber einen Lupo oder Fox mit 45 PS zulegen soll…
Wie gesagt ich wollte es einfach mal austesten… wenn man (sehr) sparsam fahren will, dann geht es auch.
Es ist natürlich jedem selbst überlassen… ob sportlich, flott, normal oder sparsam…
Grüße!
Hallo,
"magicfield" hat es auf den Punkt gebracht. Zumindest dann, wenn es darum geht verbrauchstechn. top zu fahren.
Auch, wenn man ab und an mal überholt sollte man so auf einen sehr guten Verbrauch kommen. Liege mit meinem 7-er DSG ebenfalls in einem Bereich, wo ich locker 1000 Kilometer fahre ohne das sich eine Reservelampe meldet. Auch, wenn jetzt wieder einige mit Opa-Fahrer usw. anfangen. Fährt man tägl. einiges an Kilometern in die Arbeit ist es einem am Ende um einiges lieber, wenn man Spritkosten durch weniger Verbrauch spart. Lieber nehme ich in Kauf, dass ich viell. 5-10 Minuten länger unterwegs bin beim Arbeitsweg.
Mike
man sollte natürlich beachten, dass "magicfield" eine sehr verbrauchsoptimierte strecke fährt... schön unter 100 km/h im 5. gang --> klar, dass man da traumwerte erreicht...
ansonsten hat er natürlich vollkommen recht. vorausschauend zu fahren, spart am meisten --> ist aber meistens nur möglich, wenn man die strecke gut kennt.
sonst halt die standard-tipps fürs sparen: früh schalten (unter 2.000 u/min), gaspedal nicht zu stark durchtreten, ausrollen lassen, motorbremse nutzen...
Zitat:
Original geschrieben von noci86
man sollte natürlich beachten, dass "magicfield" eine sehr verbrauchsoptimierte strecke fährt... schön unter 100 km/h im 5. gang --> klar, dass man da traumwerte erreicht...
Ist das nicht vollkommen normal ? Ich fahre, damit ich nicht meinem zumeist lahmarschigen Vordermann hinten reinfahre ab 60 im 6.Gang. 😛
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Drehmoment ist für die Beschleunigung erstmal völlig egal. Die Leistung ist hier die entscheidende Größe.
Und die ist bei 4.000 U/min einfach mal höher als bei 2.000 U/min. Da kann das Drehmomentmaximum tausendmal bei 1.900 Touren sein.
Stimmt so nicht... Die Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment x Drehzahl, d.h. man kann die maximale Leistung eines Motors über die Drehzahl (Benziner) oder das Drehmoment (Diesel) abrufen!
Das maximale Drehmoment - entsprechend dem eingelegten Gang - des 1,9 TDi lässt sich einer Leistungskurve entnehmen!
Außerdem wechseln moderne Dieselmotoren ab einem gewissen Drehzahlbereich in den sog. "fetten Betrieb" (Lambda > 1). Dies wiederum bedeutet, dass ab dieser Drehzahl überproportional viel Kraftstoff eingespritzt wird!
Gruss
Der Dennis
naja also so zurueckhaltend muss man beim beschleunigen nicht sein
solange man das gaspedal nicht voll durchtritt und auch nicht ueber die 3500upm kommt kann man ruhig flott beschleunigen, ohne dass es dem verbrauch dolle weh tut 🙂
aber dann beim "gleiten" mit so niedriger drehzahl wie moeglich fahren
wir kommen so auf gute 4,5L und das im mix 60-40 oder eher 50-50 city-land/bab
Im Stadtverkehr kann man den 1.9 TDI mit 1000-1500 U/min beschleunigen. Bei 1500 U/min kann man den nächsten Gang einlegen. 1000 U/min reichen für konstantes Tempo, z. B 5. Gang für 50km/h auf flacher Strecke. Auch kann man so die Motorbremse geziehlt deaktivieren, im leichten Gefällte zum Beispiel. Falls vorhanden, so viel wie möglich mit Tempomat fahren. Vor Geschwindigkeitsbegrenzungen ausrollen lassen anstatt kurz vorher voll auf die Bremse zu latschen. Nichts verschlecht die "Energiebilanz" einer Fahrt so stark wie unnötige Bremsmanöver. Wer auf kurzer Strecke von 140 auf 100 runterbremst, "vernichtet" ungefähr die Energie die man für einen km mit Tempo 100 benötigt! Bei gezielter Fahrweise erledigen dass Luft- und Rollwiderstand ganz von alleine.
Die Reifendruckvorgaben kann man ruhig um 0,3-0,5bar überschreiten.
50 im 5 gang.... da macht meiner geräusche die sich nicht gesund anhören...( son klackern) hatte er von anfang an is das nicht normal ??? ansonsten is der motor top.... im 4 gang kann ich ohne stress bei 1000 touren fahren.... schalte erst bei 70 in den 5 gang bzw noch etwas später....