Bessere Performance 530d Schalter vs. 535d
Hallo Zusammen,
ich denke darüber nach mir eine gebrauchte 5er Limousine mit Sechszylinder Diesel zu kaufen. Bin auch schon mehrere 530d gefahren und für mein subjektives Empfinden geht der 530d mit Schaltung erheblich besser als der Automat. Der ist doch in manchen Situationen ein bissel "müde".
Da auch der 535d in Frage kommt (denke gebraucht ca. 3-4k mehr), den es ja nur mit Automatik gibt und den ich leider noch nicht gefahren bin, hier erstmal vorab meine Frage an Leute die vielleicht beide Fzg. schon hatten.
Welcher geht besser der 530d Schalter oder der 535d ?
Wo ist der Spaß größer?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus bei vergleichbarer Fahrweise?
Zu guter Letzt, welchen würden die die beide Fzg. kennen empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber so ein Turbo wird dir sicherlich mehr Spaß bereiten als ein normaler V8.
Würde auch den 535 nehmen 🙂
Kommt immer drauf an, wer das Auto wo bewegt, und welche Dinge für den jeweiligen wichtig sind.
Z.B. wurde schon so manche Beifahrerin feucht im Schritt, als ich mit dem V8 in der Parkgarage fuhr, bei offenem Fenster, das ist so manchem auch etwas wert, anderen ist sowas egal, das gibts nat. auch.
Mit einem 535D kannst du diesbezüglich auch punkten, bei Bauer sucht Frau.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frauenflüsterer
Also bitte!Zitat:
Original geschrieben von scooter17
Ich frage mich, ob der TE den aktuellen 535D, natürlich mit Automatik, mal probegefahren ist ?
Was hat DAS denn mit seinen Potenzproblemen zutun?? 🙄
Ist doch lego, Schlurie... mit Automatik und 535d geht das Drehmoment schneller HOCH... das hilft immer !!! Und wer früher oben ist, darf eher runter, das schont die Potenz und die Maschine... 😛😛😛
Sonst finde ich, das Johnny 111 einen hilfreichen Post erstellt hat... mir ist auch nicht ganz klar, was der TE will... und ihm wohl auch nicht ???😁😁😁
LG
OLLI
Steffen,
zu Deiner eigentlichen Frage:
Ich hatte 2 Jahre lang den 530d mit Schaltgetriebe und bin dann kurz bevor das FL kam, auf einen 535d automatik umgestiegen. Ist also schon eine ganze Weile her, mein Eindruck vom Unterschied der beiden Vor-FL Versionen war mehr als deutlich. Was mich beim 535d Motor damals überzeugt hat, war der anhaltende Druck und das "Gummiband-Gefühl" beim Beschleunigen. Hab die Entscheidung zwar nicht bereut, nur gewöhnt man sich sehr schnell daran und nimmt den Unterschied nicht mehr wahr. Was mich inzwischen aber extrem nervt ist die (Vor-FL) Automatik. Für etwas forciertere Fahrweise ist sie unbrauchbar und ich habe mir oft das Schaltgetriebe zurückgewünscht. (Mit dem Facelift hat sich die Automatik allerdings um Welten verbessert).
Will jetzt nicht alles aufzählen, nur einige Beispiele zur (alten) Automatik:
- Man möchte z.B. vor der Kurve runterschalten um dann ohne Lastwechsel und Kickdown Gedenksekunde im Scheitelpunkt wieder zu beschleunigen. Wählt man also den manuellen Modus und tippt vor der Kurve den Schalthebel, weiss man erst mal gar nicht genau ob überhaupt was passieren wird. Trotz eigentlich schon passender Drehzahl lässt sich der niedrigere Gang oft nicht einlegen. Sollte sich die Elektronik entschliessen den niedrigeren Gang zu genehmigen, dauert es quälend lange bis der Gang dann endlich drin ist. Schnelleres Fahren ist damit nur bedingt möglich, von "sportlichem" ganz zu schweigen. Die Automatik macht für diese Art der Anwendung in jedem Fall keinen Spaß! Für's Gradeausfahren mit dem Kaffee in der Hand hat sie natürlich Vorteile.
- 2. Beispiel: Man bremst nicht ganz bis zum Stillstand auf eine Kreuzung zu und entscheidet sich dann noch schnell vor dem Querverkehr rauszufahren. Man steigt kräftig auf's Gas und ca. 2 Sekunden lang passiert gar nichts. Man rollt in die Kreuzung, bis dann mit einem ziemlichen Ruck endlich der passende Gang eingelegt wird. Hat man vergessen das DSC zu deaktivieren, fängt das dann auch noch an zu regeln und es geht wieder nichts vorwärts. Will man vor allem bei Nässe schneller unterwegs ein, muß man ohnehin das viel zu empfindliche DSC abschalten, aber das ist ein anderes Thema und auch hier hat sich mit dem FL einiges getan.
Mein Fazit:
Wenn Du ein Vor-FL kaufen willst, solltest Du gut überlegen und ausprobieren ob Du mit der alten Automatik leben kannst. Wenn Du als Schalterfan schneller unterwegs bist und dabei nicht nur gradeaus fahren möchtest, ist das fast die wichtigere Entscheidung. Falls ja, ist der 535d eindeutig die bessere Wahl, falls nein bleibt ja nur der 530 mit Schaltgetriebe. Motorseitig ist der Unterschied allerdings deutlich.
Die neue Automatik (nach dem Facelift) kann man allerdings empfehlen. Im 5er hab ich sie aber noch nicht ausprobieren können.
Zitat:
Original geschrieben von johnny111
Hallo zusammen,wenn der Themenstarter nicht dazu kommt, beide mal richtig ausgiebig Probe zu fahren, dann sollte er sich wenigstens mal deutlich äüßern, für welceh Zwecke er das Auto braucht, so z.B.
- Auto als Hobby, oder eher reines, dennoch zügiges, Fortbewegungsmittel?
- mehr Autobahn, oder doch eher Stadtverkehr?
- Anhängerfahrten geplant (speziell aber Wohnwagen etc.)
- bereits Automatikerfahrung gesammelt?Erst, wenn er dies 100% einschätzen kann und sich dann ein Favorit herauskristallisiert, muss er beide probefahren.
Danach, ERST DANACH, eine Kostenkalkulation aufstellen und dann entscheiden !! 😁Der 535 ist der Hammer, nicht wirklich viel ist sooo schnell und gleichzeitig sooo sparsam dabei.
Der 530 ist eine vernunftsentscheidung, jedoch noch vernünftiger wäre dann der 525d LCI !!GRUSS JOHN
LEUTE LEUTE LEUTE, WARUM soll ich in der Sekunde groß erzählen wozu ich das Auto brauche? Damit noch mehr Diskussion um nonsense aufkommt? Ich will ja niemand der mir sagt nimm den einen oder den anderen Wagen. Ich wollte nur von jemand hören der beide gefahren hat wie SEINE Eindrücke sind. Von den zig Posts beantwortet eigentlich nur ein bis zwei sinnvoll meine Frage!
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Steffen,
zu Deiner eigentlichen Frage:
Ich hatte 2 Jahre lang den 530d mit Schaltgetriebe und bin dann kurz bevor das FL kam, auf einen 535d automatik umgestiegen. Ist also schon eine ganze Weile her, mein Eindruck vom Unterschied der beiden Vor-FL Versionen war mehr als deutlich. Was mich beim 535d Motor damals überzeugt hat, war der anhaltende Druck und das "Gummiband-Gefühl" beim Beschleunigen. Hab die Entscheidung zwar nicht bereut, nur gewöhnt man sich sehr schnell daran und nimmt den Unterschied nicht mehr wahr. Was mich inzwischen aber extrem nervt ist die (Vor-FL) Automatik. Für etwas forciertere Fahrweise ist sie unbrauchbar und ich habe mir oft das Schaltgetriebe zurückgewünscht. (Mit dem Facelift hat sich die Automatik allerdings um Welten verbessert).
Will jetzt nicht alles aufzählen, nur einige Beispiele zur (alten) Automatik:
- Man möchte z.B. vor der Kurve runterschalten um dann ohne Lastwechsel und Kickdown Gedenksekunde im Scheitelpunkt wieder zu beschleunigen. Wählt man also den manuellen Modus und tippt vor der Kurve den Schalthebel, weiss man erst mal gar nicht genau ob überhaupt was passieren wird. Trotz eigentlich schon passender Drehzahl lässt sich der niedrigere Gang oft nicht einlegen. Sollte sich die Elektronik entschliessen den niedrigeren Gang zu genehmigen, dauert es quälend lange bis der Gang dann endlich drin ist. Schnelleres Fahren ist damit nur bedingt möglich, von "sportlichem" ganz zu schweigen. Die Automatik macht für diese Art der Anwendung in jedem Fall keinen Spaß! Für's Gradeausfahren mit dem Kaffee in der Hand hat sie natürlich Vorteile.
- 2. Beispiel: Man bremst nicht ganz bis zum Stillstand auf eine Kreuzung zu und entscheidet sich dann noch schnell vor dem Querverkehr rauszufahren. Man steigt kräftig auf's Gas und ca. 2 Sekunden lang passiert gar nichts. Man rollt in die Kreuzung, bis dann mit einem ziemlichen Ruck endlich der passende Gang eingelegt wird. Hat man vergessen das DSC zu deaktivieren, fängt das dann auch noch an zu regeln und es geht wieder nichts vorwärts. Will man vor allem bei Nässe schneller unterwegs ein, muß man ohnehin das viel zu empfindliche DSC abschalten, aber das ist ein anderes Thema und auch hier hat sich mit dem FL einiges getan.
Mein Fazit:
Wenn Du ein Vor-FL kaufen willst, solltest Du gut überlegen und ausprobieren ob Du mit der alten Automatik leben kannst. Wenn Du als Schalterfan schneller unterwegs bist und dabei nicht nur gradeaus fahren möchtest, ist das fast die wichtigere Entscheidung. Falls ja, ist der 535d eindeutig die bessere Wahl, falls nein bleibt ja nur der 530 mit Schaltgetriebe. Motorseitig ist der Unterschied allerdings deutlich.
Die neue Automatik (nach dem Facelift) kann man allerdings empfehlen. Im 5er hab ich sie aber noch nicht ausprobieren können.
@raser1000: Vielen Dank, endlich eine Handfeste aussage. Jetzt weiß ich worauf ich vor allem achten werde, wenn ich eine Probefahrt mit dem 535d mache. Für mich kommen preislich nur die vorFL Modelle in Frage.
PS: Dieses "lahme Schalten" der Automatik welches du beschreibst ist mir auch schon beim 530d Automatik aufgefallen, deswegen auch meine Sorge es könnte beim 535d genauso sein, weils halt an der Automatik liegt und nicht am Motor...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Will jetzt nicht alles aufzählen, nur einige Beispiele zur (alten) Automatik:- Man möchte z.B. vor der Kurve runterschalten um dann ohne Lastwechsel und Kickdown Gedenksekunde im Scheitelpunkt wieder zu beschleunigen. Wählt man also den manuellen Modus und tippt vor der Kurve den Schalthebel, weiss man erst mal gar nicht genau ob überhaupt was passieren wird. Trotz eigentlich schon passender Drehzahl lässt sich der niedrigere Gang oft nicht einlegen. Sollte sich die Elektronik entschliessen den niedrigeren Gang zu genehmigen, dauert es quälend lange bis der Gang dann endlich drin ist. Schnelleres Fahren ist damit nur bedingt möglich, von "sportlichem" ganz zu schweigen. Die Automatik macht für diese Art der Anwendung in jedem Fall keinen Spaß! Für's Gradeausfahren mit dem Kaffee in der Hand hat sie natürlich Vorteile.
Hmm, kann ich nicht zustimmen, bei mir schaltet er im manuellen Modus zügig durch. Ich nutze diesen Modus eigentlich sehr oft, gerade weil ich so schnell einen runterschalten kann.
Zum nicht runterschalten: Die Automatik schaltet bei 2 Vorraussetzungen nicht runter:
- in den ersten Gang bei über Tempo 35 (ca.)
- wenn im niedrigeren Gang nurnoch ca 600 rpm genutzt werden können.
man kann z.B. runterschalten, wenn der niedrigere Gang bei bis 4200 rpm hochdreht. Mehr mach auch nicht sinn, denn bei > 4000rpm sinkt das Drehmoment wieder unter 500 und die Leistung (PS) sinkt auch wieder. Ideal (Beschleunigen) einfach so schalten, dass er bei 3000 - 3500 steht.
Zitat:
- 2. Beispiel: Man bremst nicht ganz bis zum Stillstand auf eine Kreuzung zu und entscheidet sich dann noch schnell vor dem Querverkehr rauszufahren. Man steigt kräftig auf's Gas und ca. 2 Sekunden lang passiert gar nichts. Man rollt in die Kreuzung, bis dann mit einem ziemlichen Ruck endlich der passende Gang eingelegt wird. Hat man vergessen das DSC zu deaktivieren, fängt das dann auch noch an zu regeln und es geht wieder nichts vorwärts. Will man vor allem bei Nässe schneller unterwegs ein, muß man ohnehin das viel zu empfindliche DSC abschalten, aber das ist ein anderes Thema und auch hier hat sich mit dem FL einiges getan.
Da stimme ich zu, geht mir auch oft genug so. Kann man aber umgehen, indem man in den Manuellen Modus geht, dann steht er erstmal in DS und schaltet selbst schon einen Gang runter. Den DTC Knopf vergesse ich auch allzuoft.
Zitat:
Original geschrieben von Arikus83
Hmm, kann ich nicht zustimmen, bei mir schaltet er im manuellen Modus zügig durch. Ich nutze diesen Modus eigentlich sehr oft, gerade weil ich so schnell einen runterschalten kann.
Zum nicht runterschalten: Die Automatik schaltet bei 2 Vorraussetzungen nicht runter:
- in den ersten Gang bei über Tempo 35 (ca.)
- wenn im niedrigeren Gang nurnoch ca 600 rpm genutzt werden können.man kann z.B. runterschalten, wenn der niedrigere Gang bei bis 4200 rpm hochdreht. Mehr mach auch nicht sinn, denn bei > 4000rpm sinkt das Drehmoment wieder unter 500 und die Leistung (PS) sinkt auch wieder. Ideal (Beschleunigen) einfach so schalten, dass er bei 3000 - 3500 steht.
Zitat:
...Mehr mach auch nicht sinn,
Stimmt nicht, denn das Runterschalten und der damit verbundene Lastwechsel sollte ja idealerweise WÄHREND des Anbremsens VOR der Kurve passieren. Das heisst nach dem Schaltvorgang, bis zum Einlenken wird das Auto noch langsamer und die Drehzahl reduziert sich. Wenn man alles richtig gemacht hat, hat man beim Einlenken die richtige Geschwindigkeit für die Kurve, während des Bremsens den richtigen Gang eingelegt und beide Hände schon wieder am Lenkrad. Das optimale Drehmoment zum Beschleunigen braucht man aber erst ab dem Scheitelpunkt. Soviel zu meinem Halbwissen aus der Klugscheisser-Schule in Sachen Fahrdynamik. 😉
Wie Du schreibst, erlaubt die Automatik das Runterschalten nicht, obwohl noch 600 rpm zusätzlich im niedrigeren Gang möglich wären. Aus o.g. Grund kann Runterschalten sogar bis zur Maximaldrehzahl Sinn machen! Ich ärgere mich regelmäßig, wenn ich beim Anbremsen mehrfach auf den Schalthebel tippe, ohne dass was passiert. Mir kommt es wirklich nicht auf "Rundenzeiten" an, aber wenn die Automatik nach verzweifelten Versuchen oft erst _IN_ der Kurve runterschaltet verdirbt es einem wirklich den Spaß.
Neben den kürzeren Schalt- und Reaktionszeiten kann auch das die neue Automatik übrigens deutlich besser.
Sagt mal, ist dieser Pseudo-Rallye-Schnick-Schnack nicht eher etwas für Sportwagen und nicht für ein Mittelklasse-Fzg?
Ich will euch ja nicht den Spaß nehmen, aber hier wird geschrieben, als würden hier Ferrari und Co. bewegt werden.
VG
dento
Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen was das bringen soll. Wenn ihr überhaupt mit einen E60 schnell um die Kurven räubern wollt, braucht es erstmal nen gescheiten Benziner! Mit einen Diesel kannst sowas total vergessen, weil man immer diese Verzögerung am Gas hat und die Leistung viel zu abruppt einsetzt.
Geht es auf eine richtige Landstraße wo man auch viele enge Kurven hat, muss das DSC natürlich auf "eingeschränkt" (einmal DTC-Taste drücken). Damit sind schon gute Driftwinkel möglich. Will man einen kleinen Powerslide um eine Kurve veranstalten, kann man auf trockener Fahrbahn das DSC ruhig auch komplett deaktivieren, auf nasser lieber nicht. Dann kann man den Drift nämlich schön rausziehen was mit DSC nicht geht.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von dentomania
Sagt mal, ist dieser Pseudo-Rallye-Schnick-Schnack nicht eher etwas für Sportwagen und nicht für ein Mittelklasse-
Fzg?
Den Pseudo-Rally-Schnick-Schnack lernt jeder Moped-Fahrer spätestens beim ersten Nieselregen: In der Kurve besser nicht bremsen oder runterschalten! Sollte also bei Mittelklasse-Fhzg Piloten mit "Sportpaket" als Alltagserfahrung vorauszusetzen sein.
Da passt die alte Automatik halt nicht recht zum sonst so sportlichen Anspruch von BMW und trübt gehörig die "Freude am Fahren" - das Motto unseres "Mittelklasse Fzgs"! Und das nicht bei Pseudo-Rallyes sondern bei Durchschnittsfahrer-Paßstrassen-Spaß-Fahrten. Der Schnick-Schnack passt also hervorragend hier her!
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen was das bringen soll. Wenn ihr überhaupt mit einen E60 schnell um die Kurven räubern wollt, braucht es erstmal nen gescheiten Benziner! Mit einen Diesel kannst sowas total vergessen, weil man immer diese Verzögerung am Gas hat und die Leistung viel zu abruppt einsetzt.Geht es auf eine richtige Landstraße wo man auch viele enge Kurven hat, muss das DSC natürlich auf "eingeschränkt" (einmal DTC-Taste drücken). Damit sind schon gute Driftwinkel möglich. Will man einen kleinen Powerslide um eine Kurve veranstalten, kann man auf trockener Fahrbahn das DSC ruhig auch komplett deaktivieren, auf nasser lieber nicht. Dann kann man den Drift nämlich schön rausziehen was mit DSC nicht geht.
Grüße
Peter
Da hat aber jemand in der Klugscheisser-Schule noch schlechter aufgepasst als ich... 😉
Warum streitet ihr denn hier so? Lohnt sich doch gar nicht, da es dem TE scheinbar doch egal ist, welche Meinungen wir (nur diesbezüglich) an Tag legen. 😛
Zwei Dinge hierzu:
1. die Automatik ist doch lernbar, sprich, sie passt sich den generellen Gewohnheiten an. Das wiederum heißt, ich kann nicht erwarten, wenn ich pro Tankfüllung lediglich 3mal kurz drauftrete, dann direkt, und vor allem IMMER, etwas passiert. Fahre ich jedoch generell sportlich, sieht das Ganze schon erheblich anders aus. Bei mir dauert es 2-3 Tage, bevor die Automatik wieder ruhig schaltet, wenn ich vorher gut gestochert bin 😁
...was mich zu Punkt 2 bringt:
2. Die Automatik, selbst im VFL, kann so was von schnell sein. Ich habe dies vor rund 4 Wochen, und letzte Woche Sonntag wieder, auf dem Nürburgring testen können. Unabhängig davon, gegen welche Fahrzeuge ich mich "beweisen" musste (da wir mit dem gesammten Freundeskreis vertreten waren), kann ich nur sagen: Bevor andere einen ihrer 6 Gänge eingelegt hatten, war ich bereits schon weg. Das Auto mit DIESEM Motor, mit DIESEM Fahrwerk, und DIESEN Rädern (M-Paket komplett), ist verdammt gut für den Ring ausgelegt. Abgesehen davon, dass die Reifen breiter sein könnten, um mehr Grip zu haben, lieber aber noch das gesammte Auto leichter, des Handlings wegen ...für DAS Gewicht, liegt das Ding erste Sahne !! 😎😎
Also bitte mal darüber nachdenken, dass Landstrassenfahrten größenteils aus längeren Teilstücken bestehen, in denen die Automatik NICHT arbeiten muss, sprich träge bleibt. Nicht, um euch kaputt zu fahren, aber testet sie mal unter o.g. Bedingungen, danach treffen wir uns hier nochmal.
Danke für alle Beiträge, ob sinnvoll oder nicht,
es bleibt (fast) immer sehr interessant.
GRUSS JOHN
Zitat:
Original geschrieben von ess-pc
Es heisst aber Motor-Talk und nicht Ralley-Talk.VG Ec
War mir bekannt, wo ist Dein Argument?
Zitat:
Original geschrieben von johnny111
Warum streitet ihr denn hier so? Lohnt sich doch gar nicht, da es dem TE scheinbar doch egal ist, welche Meinungen wir (nur diesbezüglich) an Tag legen. 😛
Wieso, wer streitet denn...?
Zitat:
1. die Automatik ist doch lernbar, sprich, sie passt sich den generellen Gewohnheiten an. Das wiederum heißt, ich kann nicht erwarten, wenn ich pro Tankfüllung lediglich 3mal kurz drauftrete, dann direkt, und vor allem IMMER, etwas passiert. Fahre ich jedoch generell sportlich, sieht das Ganze schon erheblich anders aus. Bei mir dauert es 2-3 Tage, bevor die Automatik wieder ruhig schaltet, wenn ich vorher gut gestochert bin 😁
Oha, muss ich auf dem Weg zur Pseudo-Renn- oder Ralleystrecke den zebragestreiften Sprunghügel in der Tempo-300 Zone vor dem Kindergarten nächstes mal wohl sportlicher nehmen. Sonst wird's später nix mit der Rundenzeit. Mit anderen Worten: Ich habe keine Ahnung ob die Automatik irgendwie lernfähig sein soll, aber 2-3 Tage bis sie sich an Dich gewöhnt hat? Da wird wohl eine gehörige Portion Einbildung dabei sein. Wo hast du das denn her? So einen Quatsch denkt sich keiner aus!
Zitat:
2. Die Automatik, selbst im VFL, kann so was von schnell sein. Ich habe dies vor rund 4 Wochen, und letzte Woche Sonntag wieder, auf dem Nürburgring testen können. Unabhängig davon, gegen welche Fahrzeuge ich mich "beweisen" musste (da wir mit dem gesammten Freundeskreis vertreten waren), kann ich nur sagen: Bevor andere einen ihrer 6 Gänge eingelegt hatten, war ich bereits schon weg. Das Auto mit DIESEM Motor, mit DIESEM Fahrwerk, und DIESEN Rädern (M-Paket komplett), ist verdammt gut für den Ring ausgelegt. Abgesehen davon, dass die Reifen breiter sein könnten, um mehr Grip zu haben, lieber aber noch das gesammte Auto leichter, des Handlings wegen ...für DAS Gewicht, liegt das Ding erste Sahne !!
Also bitte mal darüber nachdenken, dass Landstrassenfahrten größenteils aus längeren Teilstücken bestehen, in denen die Automatik NICHT arbeiten muss, sprich träge bleibt. Nicht, um euch kaputt zu fahren, aber testet sie mal unter o.g. Bedingungen, danach treffen wir uns hier nochmal
Herrgott nochmal, ich will weder an Pseudo-Ralleys teilnehmen, noch wie so viele am Wochenende, mit vollkommen unpassendem Fahr -zeug und -können den Profis auf der Nordschleife im Weg rum stehen. Wie vermutlich die meisten hier, will ich bei passender Gelegenheit, im Rahmen meiner und des Autos Möglichkeiten Freude am Fahren haben.
Bitte um Korrektur falls mein Klein-Fritzchen-Physikweltbild hier überfordert ist, aber wie sagte schon der Fahrlerer vor der Fahrprüfung: Nicht IN, sondern VOR der Kurve bremsen und runterschalten.
Ich will ja nicht Dein besonderes Liebesverhältnis mit der Automatik in Frage stellen, aber bei forcierterer Paßstraßenfahrt geht letzeres im Automatikmodus bei mir kaum - erwarte ich auch nicht! Gasgegeben wird in der Kurve, keine Ahnung ob meine Automatik mich grade lieb hat oder nicht, je nach Drehzahl interpretiert sie das jedenfalls meist als Signal zum runterschalten. Neben der Gedenksekunde hat man dann also auch noch den Lastwechsel wenn man ihn grade nicht will - mitten in der Kurve. Ist in meinen fahrdynamischen Grenzen zwar nicht weiter schlimm, verdirbt aber den Spaß.
Vielleicht ist ja auch nur die "verdammt gute Ring Auslegung" für uns Nicht-Nordschleifen-Durchschnittsfahrer ungeeignet. Nur für uns ist dann wohl der manuelle Modus vorgesehen. Ich würde ihn halt manchmal gerne dazu nutzen um VOR der Kurve den richtigen Gang selbst zu wählen um dann ohne automatischen Schaltvorgang aus der Kurve beschleunigen zu können. Dazu ist er ja da - dachte ich und da gibt's mit der alten Automatik sehr lästige und aus meiner Sicht unnötige Probleme und meine Kritik.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.
Kommt immer drauf an, wer das Auto wo bewegt, und welche Dinge für den jeweiligen wichtig sind.Zitat:
Aber so ein Turbo wird dir sicherlich mehr Spaß bereiten als ein normaler V8.
Würde auch den 535 nehmen 🙂Z.B. wurde schon so manche Beifahrerin feucht im Schritt, als ich mit dem V8 in der Parkgarage fuhr, bei offenem Fenster, das ist so manchem auch etwas wert, anderen ist sowas egal, das gibts nat. auch.
Mit einem 535D kannst du diesbezüglich auch punkten, bei Bauer sucht Frau.
Drück bei dem 535D das Gas durch, dann wird deine Beifahrerin sicher auch feucht 😉
Falls das so wichtig ist 😁