Bessere Performance 530d Schalter vs. 535d
Hallo Zusammen,
ich denke darüber nach mir eine gebrauchte 5er Limousine mit Sechszylinder Diesel zu kaufen. Bin auch schon mehrere 530d gefahren und für mein subjektives Empfinden geht der 530d mit Schaltung erheblich besser als der Automat. Der ist doch in manchen Situationen ein bissel "müde".
Da auch der 535d in Frage kommt (denke gebraucht ca. 3-4k mehr), den es ja nur mit Automatik gibt und den ich leider noch nicht gefahren bin, hier erstmal vorab meine Frage an Leute die vielleicht beide Fzg. schon hatten.
Welcher geht besser der 530d Schalter oder der 535d ?
Wo ist der Spaß größer?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus bei vergleichbarer Fahrweise?
Zu guter Letzt, welchen würden die die beide Fzg. kennen empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber so ein Turbo wird dir sicherlich mehr Spaß bereiten als ein normaler V8.
Würde auch den 535 nehmen 🙂
Kommt immer drauf an, wer das Auto wo bewegt, und welche Dinge für den jeweiligen wichtig sind.
Z.B. wurde schon so manche Beifahrerin feucht im Schritt, als ich mit dem V8 in der Parkgarage fuhr, bei offenem Fenster, das ist so manchem auch etwas wert, anderen ist sowas egal, das gibts nat. auch.
Mit einem 535D kannst du diesbezüglich auch punkten, bei Bauer sucht Frau.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmw_535d
Also kann ich dir nur raten bleib beim 535d ich bin mit meiner softwer auf gemessane 318PS und 689NM und kannst mir klaube ein M3 E46 wenn du von 130km/h bis 270km/h kommt er nicht mit und ist mit einer halben wagenlänge hinter dirgruss
Er hat sich etwas getäuscht!!
Er meinte einen M3 E30.
Alles andere wäre lächerlich!
Kleiner Schreibfehler große Auswirkung!
Zitat:
Original geschrieben von Arikus83
so, bezüglich der Automatik und dem manuellen runterschalten hab ich mal bei Youtube was hochgeladen:http://de.youtube.com/watch?v=juOaDQC_BSg
da sieht man schön, wie fix man runterschalten kann und das auch sofort der Schub einsetzt.
Danke für Deine Mühe. Das was mich so stört - und was Du ja auch erklärt hast sieht man dabei aber auch sehr deutlich: Im ersten Fall liegt die Drehzahl nach dem Runterschalten bei 3500, im zweiten bei ca. 4000. (Genau sieht man's nicht) Maximaldrehzahl ist aber 5000.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Danke für Deine Mühe. Das was mich so stört - und was Du ja auch erklärt hast sieht man dabei aber auch sehr deutlich: Im ersten Fall liegt die Drehzahl nach dem Runterschalten bei 3500, im zweiten bei ca. 4000. (Genau sieht man's nicht) Maximaldrehzahl ist aber 5000.Zitat:
Original geschrieben von Arikus83
so, bezüglich der Automatik und dem manuellen runterschalten hab ich mal bei Youtube was hochgeladen:http://de.youtube.com/watch?v=juOaDQC_BSg
da sieht man schön, wie fix man runterschalten kann und das auch sofort der Schub einsetzt.
Das war das manuelle runterschalten, ich habe im ersten nur 2 Gänge und beim zweiten 3 Gänge runtergeschaltet.
was ich nicht in dem Video habe: ich hab bei 100 km/h 4 mal runterschalten können, vom 6. in den 2.
hatte mich da gewundert, dass es ging, hatte aber bei ca 4800 rpm kaum Leistung, da er nach 100 rpm schonwieder hochschalten musste.
Zitat:
Original geschrieben von Arikus83
was ich nicht in dem Video habe: ich hab bei 100 km/h 4 mal runterschalten können, vom 6. in den 2.
hatte mich da gewundert, dass es ging, hatte aber bei ca 4800 rpm kaum Leistung, da er nach 100 rpm schonwieder hochschalten musste.
Kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass mir Runterschalten auf 4800 Umdrehungen schonmal gelungen ist, in der Regel geht es bei meinem Auto nicht. Bin mir übrigens auch nicht sicher ob ich das mit der Maximaldrehzahl minuns 600 rpm in allen Situationen nachvollziehen kann. Die Logik der Software habe ich nicht durchschaut, stelle nur deutlich fest, dass man auch im manuellen Modus ziemlich bevormundet wird. Du hast Dich ja auch gewundert, scheinst also zumindest auch festgestellt zu haben, dass man die Reaktion nicht immer vorhersehen kann.
Ist ja klar, dass man bei bei fast Maximaldrehzahl nicht mehr beschleunigen kann. Die einfache Regel, nur dann zurückschalten wenn man im niedrigeren Gang besser beschleunigen kann ist für den Automatik-Modus vielleicht einigermassen sinnvoll. Sie stimmt halt beileibe nicht immer. Wenn der Fahrer per manuellem Modus entscheidet das selbst zu bestimmen sollte sich die Software raushalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw_535d
Also ich kann dir nur sagen aus eigener erfahrung das zwischen den 530d und den 535d welten liegen ich fahre selber den 535d mit einer softwer und habe bekannte die eine 530d auch mit der gleichen softwer haben und auch noch schater ist und der kommt bei weiten nicht nach. Also kann ich dir nur raten bleib beim 535d ich bin mit meiner softwer auf gemessane 318PS und 689NM und kannst mir klaube ein M3 E46 wenn du von 130km/h bis 270km/h kommt er nicht mit und ist mit einer halben wagenlänge hinter dir
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
wow, eine halbe Wagenlaenge und das nach einem Sprint von 130- 270, das ist natuerlich beeindruckkend.
Du wirst Dich wundern, was mit Software-Tuning heutzutage alles möglich ist. Mein kleiner Neffe war beim selben Tuner. Ich fahr einen F430 als Zweitwagen und hab keine Chance.
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Wo gibt es eigendlich die Softwaremodelle, meiner funktioniert noch voll mechanisch, ist aber auch ein VFL....
hier:
http://de.playstation.com/also zum thema. ich hatte vorher nen schalter 530d. kein vergleich zum 535er. sind welten. der 530d sieht keine sonne. nicht mal anzatzweise...
kurz etwas aus meiner sicht dazu. ich bin vom e39 520i VFL (150 PS / 190Nm) auf den e60 530d VFL (218 PS / 500Nm) gewechselt. was meint ihr wie kraß der unterschied war 😉
man muß zum e60 auch sagen das der neuere M57N2 einen besseren Drehmomentverlauf hat als der M57N .. der alte Motor stellt zwar auch 500Nm zur Verfügung, die aber eben nur kurz bei ca. 2000 U/min, danach flacht die kurve wieder steil ab. der M57N2 stellt die schon länger zur Verfügung und hat zudem noch ein paar PS mehr, dazu gibts auch entspr. Motordiagramme. eine gedenkpause gibts es, zumindest beim alten 3 Liter, auf jeden fall. erst ab ca. 1500 U/min. gehts gut vorwärts. beschleunigt man darunter weis man was "Gummibandeffekt" heißt 😉
ich finde trotzdem das selbst der 7´er mit dem 3 Liter Diesel ganz gut geht. natürlich hat der 535d noch mehr druck .. und wenn der aufpreis keine rolle spielt dann wird man auch eher zur größeren maschine greifen. allerdings gibts da ein problem .. man "gewöhnt" sich quasi an die gebotene Leistung .. irgendwann empfindet man es als normal .. ergo kommt der wunsch nach mehr auf.
zum thema schalter oder automatik .. ich habe einen 530d Schalter und wünsche mir manchmal die Automatik .. ganz einfach weil ich öfter Stadtverkehr habe .. ich empfinde die Automatik dann schon als wesentlich enspannteres fahren. auf der landstraße / bahn wird es keinen großen unterschied machen, da rollt es sich auch mit dem schalter recht entpannt.
und seien wir doch mal ehrlich .. wir reden hier von motorisierungen von weit über 200 PS und haben damit mehr Dampf unter der haube, als minimum 80 - 90% dessen was auf deutschen Straßen unterwegs ist .. schlecht ist keiner der beiden unterwegs .. ist halt alles eine frage des geschmacks und natürlich des geldbeutels *grins*
Einmal bitte von beiden Motoren die Drehmomentkurven vergleichen.
Das sagt auch schon einiges aus.
Der 530 d hat ein langes gleich bleibendes Drehmomentplateau der 535 dagegen
eine sehr kurze Drehmomentspitze
http://www.treffseiten.de/.../leistung_520d_525d_530d_535d_07_01.pdf
*Staub wegwisch*
was zum Thema ansich nichts aussagt.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Steffen,zu Deiner eigentlichen Frage:
Ich hatte 2 Jahre lang den 530d mit Schaltgetriebe und bin dann kurz bevor das FL kam, auf einen 535d automatik umgestiegen. Ist also schon eine ganze Weile her, mein Eindruck vom Unterschied der beiden Vor-FL Versionen war mehr als deutlich. Was mich beim 535d Motor damals überzeugt hat, war der anhaltende Druck und das "Gummiband-Gefühl" beim Beschleunigen. Hab die Entscheidung zwar nicht bereut, nur gewöhnt man sich sehr schnell daran und nimmt den Unterschied nicht mehr wahr. Was mich inzwischen aber extrem nervt ist die (Vor-FL) Automatik. Für etwas forciertere Fahrweise ist sie unbrauchbar und ich habe mir oft das Schaltgetriebe zurückgewünscht. (Mit dem Facelift hat sich die Automatik allerdings um Welten verbessert).
Will jetzt nicht alles aufzählen, nur einige Beispiele zur (alten) Automatik:
- Man möchte z.B. vor der Kurve runterschalten um dann ohne Lastwechsel und Kickdown Gedenksekunde im Scheitelpunkt wieder zu beschleunigen. Wählt man also den manuellen Modus und tippt vor der Kurve den Schalthebel, weiss man erst mal gar nicht genau ob überhaupt was passieren wird. Trotz eigentlich schon passender Drehzahl lässt sich der niedrigere Gang oft nicht einlegen. Sollte sich die Elektronik entschliessen den niedrigeren Gang zu genehmigen, dauert es quälend lange bis der Gang dann endlich drin ist. Schnelleres Fahren ist damit nur bedingt möglich, von "sportlichem" ganz zu schweigen. Die Automatik macht für diese Art der Anwendung in jedem Fall keinen Spaß! Für's Gradeausfahren mit dem Kaffee in der Hand hat sie natürlich Vorteile.
- 2. Beispiel: Man bremst nicht ganz bis zum Stillstand auf eine Kreuzung zu und entscheidet sich dann noch schnell vor dem Querverkehr rauszufahren. Man steigt kräftig auf's Gas und ca. 2 Sekunden lang passiert gar nichts. Man rollt in die Kreuzung, bis dann mit einem ziemlichen Ruck endlich der passende Gang eingelegt wird. Hat man vergessen das DSC zu deaktivieren, fängt das dann auch noch an zu regeln und es geht wieder nichts vorwärts. Will man vor allem bei Nässe schneller unterwegs ein, muß man ohnehin das viel zu empfindliche DSC abschalten, aber das ist ein anderes Thema und auch hier hat sich mit dem FL einiges getan.
Mein Fazit:
Wenn Du ein Vor-FL kaufen willst, solltest Du gut überlegen und ausprobieren ob Du mit der alten Automatik leben kannst. Wenn Du als Schalterfan schneller unterwegs bist und dabei nicht nur gradeaus fahren möchtest, ist das fast die wichtigere Entscheidung. Falls ja, ist der 535d eindeutig die bessere Wahl, falls nein bleibt ja nur der 530 mit Schaltgetriebe. Motorseitig ist der Unterschied allerdings deutlich.Die neue Automatik (nach dem Facelift) kann man allerdings empfehlen. Im 5er hab ich sie aber noch nicht ausprobieren können.
Hallo !
-eine leicht verspätete Frage zum Thema:
Kann man die etwas träge Automatik mit einem neuen Update beschleunigen?
Hat da jemand Erfahrung?
Gruß
Norbert