Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild
Hallo Leute,
Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006
"Finger weg vom Chiptuning!"
Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS
und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm
Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad
B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad
Verbrauchsermittlung
Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l
Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)
Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006
"Finger weg vom Chiptuning!"
Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS
und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm
Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad
B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad
Verbrauchsermittlung
Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l
Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)
Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Tschuldigung, aber solche Pauschalisierungen, wie: "man nehme den 2.0TDI, weil der eh schon ein schlechter Motor ist"...
Trifft nicht ganz die Realität, oder?
Probleme gab es bei dem Motor wohl genug ....
und das Problem soll zwar im Griff sein, aber nicht behoben ....
Ist doch klar warum ein Motor mit DPF genommen wurde.
Weil die meisten Modelle den Filter sereinmäßig verbaut haben. Das ist halt die Zukunft des Diesel. Ich denke dieser Test ist auf die meisten Motoren mit DPF übertragbar. Egal ob VW, Peugeot, Renault usw.
Nun wurde halt ein VAG Agregat verwendet. Weil es in sehr vielen Fahrzeugen vorkommt ( VW, Audi, Skoda, Seat, Mitsubishi, Chrysler).
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wo schreibe ich denn, dass das Forum voll von solchen Schäden sein muss? So viele lassen ihr Auto nun auch wieder nicht tunen... und noch weniger davon posten hier!
Außerdem gab es hier schon Schäden, wo der Chip als Ursache vermutet wurde... Und zwar nicht nur hier im Forum... betrifft eigentlich alle Marken und Modelle...
Gruß.
Komisch, gute 3 jahre kenn ich ne Menge Leute die ihre Seats (1.8T und 150 TDI etc.) Motoren haben chippen lassen und Probleme gab es nur zu Anfang, was mit einer weiteren Abstimmung vom Tuner behoben wurde. Ab und zu habe ich noch von einer rutschenden Kupplung bei den TDI's gehört, die dann wohl mit dem größeren Drehmoment nicht fertig werden. Von den Leuten die ich kenne hatte noch keiner Probleme mit irgendwelchen Motorteilen obwohl ihre Fahrzeuge teilweise sehr hart angepackt werden.
Niemand von uns kennt doch die zusätzlichen Belastungen von chiptuning
unddie daraus resultierende theoretische verminderte Laufleistung. Ob nun der 140 PS DPF besonders gefährdet bei chiptuning ist kann ich nicht beurteilen nur dieses Beispiel jetzt anzuführen um jegliches chiptuning per se zu verurteilen ist natürlich Blödsinn und ignoriert jahrelange Praxis.
Welche Einwände sollte denn VW gegen Chiptuning haben? VW ist doch egal was der Kunde mit seinem Fahrzeug macht! Für VW zählt doch eigentlich nur, dass ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern verkauft wurde.
In letzter Zeit ist es allerdings so, dass allen Herstellern gerade bei Dieselmotoren erhöhte Garantiekosten entstehen, was aus deren Sicht mit die Schuld von Chiptuning ist. Was ist denn verwerflich daran auf die Gefahren des Chiptunings hinzuweisen? Wer die Margen im heutigen Dieselmotorengeschäft kennt, weiss dass sich niemand auf Dauer erhöhte Garantiekosten leisten kann.
Ich denke, den Chiptunern wird zukünftig das Leben immer schwerer gemacht. Nicht zuletzt durch Technologien wie dem DPF oder den immer komplexer werdenden Motoren. Spätestens zur Einführung der EURO5 werden sich wohl einige Chiptuner aus diesem Geschäft verabschiedet haben.
Dem ein oder anderen hier möchte ich gerne nahelegen eine technische Diskussion zu führen. An technischen Argumenten sind wir doch alle interessiert. Also hört doch auf damit die Chiptunerprospekte (Tolerenzen, Sicherheiten....) runterzubeten.
Ähnliche Themen
Moin Moin
ich fasse mal für Trollfan und die anderen "oberflächlichen Leser" zusammen:
Ihr habt oder wollt den Hintergrund des Test nicht akzeptieren oder verstehen. Ich spare mir das im Detail zu erläutern warum, es hilft eh nicht. Das man zudem in sehr polemischer Art darauf rumhackt das ein Bild eines zerbröselten Zylinderkopfes - es sollte ja nur beispielgebend ein möglicher Folgeschaden dargestellt werden - nicht zum getesteten Motor passt und damit der ganze Test als unglaubwürdig abgestempelt wird zeigt doch wie phlegmatisch mit dem Thema umgegangen wird. Das ist beste, billige Stammtischmanier, aber keine sachliche fundierte Diskussion.
Leider wie immer 😠
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Also Drehmoment holen die Tuner schon, aber Maximalleistung holen meist kaum (auch wenn sie es angeben...).
Aber da man das Drehmoment ja spürt... und nicht die Leistung...
Außerdem versauen sie komplett die Motorkennlinie... also ich finde solche Chip-Motoren einfach nur unharmonisch...
Außerdem ist zum Bsp. beim TFSI der Lader so klein (für schnelles Ansprechverhalten, BorgWarner-Größe K03, für diesen Lader sind ca. 150kW oberste Grenze...), dass es rein technisch gar nicht möglich ist, noch viel mehr Leistung durch den kleinen Lader zu pressen... Unter solchen Randbedingungen kann man manchen Tunerangaben einfach nicht glauben, oder können die neuerdings die Physik aussetzen?
Ich meine, Audi musste ja selbst für die 220PS-Version schon nen größeren nehmen.Gruß.
Tja,gerade beim TFSI Motor gibt es viele Zeitungs und Test von der Vox Sendung Auto Motor Sport wo die Leistungen der FGahrzeuge auf dem Prüfstand bestätigt wurden und auch die deutlich besseren Fahrwerte.
Und da wurde kein anderer Lader verbaut
Ach ja, die Autos wurden nicht beim jeweiligen Tuner auf dem Prüfstand getestet^^.
Zitat:
Original geschrieben von Zebu
[...] Ob nun der 140 PS DPF besonders gefährdet bei chiptuning ist kann ich nicht beurteilen nur dieses Beispiel jetzt anzuführen um jegliches chiptuning per se zu verurteilen ist natürlich Blödsinn und ignoriert jahrelange Praxis.
Und eine solche Einstellung, frei nach dem Motto, es sei das normalste von der Welt ignoriert jahrzehntelange ernsthafte Ingeneurspraxis...
So... nun gut jetzt... es hat ja doch keinen Zweck....
Für MICH, gilt hier ab jetzt:
=== C L O S E D ===
Tschüss.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wo schreibe ich denn, dass das Forum voll von solchen Schäden sein muss? So viele lassen ihr Auto nun auch wieder nicht tunen... und noch weniger davon posten hier!
Außerdem gab es hier schon Schäden, wo der Chip als Ursache vermutet wurde... Und zwar nicht nur hier im Forum... betrifft eigentlich alle Marken und Modelle...
Gruß.
Irrtum.Gerade in Foren wie hier findest du von den Gesamtpostern massiv mehr Leute,die Chiptunen oder Interesse am Chiptunen haben.
Schau dir doch mal die Autos der Poster an.
Vom Benzinermotor ausgehend haben 50% einen GTI,10%,R32,10% GT TSI. und 30% weniger als 170 PS. (Zahlen sind jetzt mal grob geschätzt).
Und 30% der Benzinmotoren weniger als 170 PS ist in Wirklichkeit auf den Strassen natürlich lächerlich.
Da kommt die 170 PS und mehr Golf Fraktion wohla uf maximal 15%.
Also ich schätze mal das die Chips für Autos mit DPF viel zu schnell entwickelt wurden weil die Tuner damit nicht gerechnet haben das der DPF sich so schnell in Deutschland verbreitet.
Spätestens in einem halben Jahr werden die Tuner neue Chips programmiert haben die mit DPF kompatible sind.
Was meint ihr ??
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Moin Moin
ich fasse mal für Trollfan und die anderen "oberflächlichen Leser" zusammen:
Ihr habt oder wollt den Hintergrund des Test nicht akzeptieren oder verstehen. Ich spare mir das im Detail zu erläutern warum, es hilft eh nicht. Das man zudem in sehr polemischer Art darauf rumhackt das ein Bild eines zerbröselten Zylinderkopfes - es sollte ja nur beispielgebend ein möglicher Folgeschaden dargestellt werden - nicht zum getesteten Motor passt und damit der ganze Test als unglaubwürdig abgestempelt wird zeigt doch wie phlegmatisch mit dem Thema umgegangen wird. Das ist beste, billige Stammtischmanier, aber keine sachliche fundierte Diskussion.
Leider wie immer 😠Tschau
Vadder
Der Hintergrund des Tests ist ganz einfach, Chiptuning schlecht dastehen zu lassen.
Klar erkennbar.
Wie naiv muss man eigentlich sein,wenn gechippte VW Autos von VW als neutralen Gutachter geprüft werden.
Da kann man genauso gut einen Zigarretenhersteller als Neutralen Gutachter zum Thema,ist Rauchen schädlich oder nicht bemühen^^.
Warum zeigt man einen kaputten 5 Zylinder Block,wenn a) soviele 4 Zylindermotoren kaputtgehen??? Da wäre es doch wohl kein Problem gewesen einen kaputten gechippten 4 Zylinder TDI zu finden.
Zumal der 5 Zylinder Motor wohl kaum durch Chiptuning kaputt gegangen ist.
Billige Effekthascherei und Meinungsmache.
Beispielgebend ein möglicher Folgeschaden???
Ist doch lächerlich. Da kann man ja auch bei jeden Test mit einem Serienauto das Bild bringen um zu zeigen,wie ein möglicher Motorschaden aussieht.
Ich bleibe dabei,das Testergebnis stand von vornerein fest.
Und um dieses Ergebnis zu erreichen wurden die nötigen Bedingen herstellt für den Test.
Schaue ich mir unser Forum an,wo zu 80% Probleme geschildert werden und sehe fast gar keinen Thread über kaputte gechippte Motoren,dann weiss ich,das von seriösen Tunern man wenig zu befürchten hat.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Der Hintergrund des Tests ist ganz einfach, Chiptuning schlecht dastehen zu lassen.
Oh wie hatte ich recht mit meiner Annahme 😁
Das der Test aus der GF vor einigen Wochen mit den von den Tunern gwünschten und realisierten Testkriterien zu genau den gleichen Ergebnissen wie die AB gekommen ist, ist Dir offensichtlich entgangen.
Mach weiter so, es nimmt Dich eh keiner mehr ernst 😉
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Oh wie hatte ich recht mit meiner Annahme 😁
Das der Test aus der GF vor einigen Wochen mit den von den Tunern gwünschten und realisierten Testkriterien zu genau den gleichen Ergebnissen wie die AB gekommen ist, ist Dir offensichtlich entgangen.
Mach weiter so, es nimmt Dich eh keiner mehr ernst 😉Tschau
Vadder
Richtig, der Test in der GF reicht eigentlich aus, um zu wissen, dass das Chiptuning weder gut für den Motor ist noch die versprochene Leistung bringt. Da muss man eigentlich nicht noch weiter über andere Tests streiten😉
MFG
Echt komisch der bericht. ICh mache mir keine sorgen um mein ABT tuning. Mein freundlicher hat mir sogar dazu geraten solange es ABT ist. Er sagte sie hatte noch nie probleme mit ABT und dem TFSI motor...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wo schreibe ich denn, dass das Forum voll von solchen Schäden sein muss? So viele lassen ihr Auto nun auch wieder nicht tunen... und noch weniger davon posten hier!
Gruß.
nee ganz im Gegenteil, gerade in so einem Autoforum ist die Tuningrate extrem hoch, im Gegensatz zu den Normal Golffahrern, die nichts an ihrem Auto machen. Und die zweite Annahme, dass wenn der Motor kaputt geht - sie das nicht im Forum schreiben würden. Echt kindisch diese Unterstellung. "Ich sags nicht, nur weil ich recht behalten möchte". Lächerlich ganz ehrlich. Nein, wenn was am geliebten Golf kaputt geht erfahren wir als Forum-Mitglieder dies ganz sicher vor dem VW-Werkstattmeister.