1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild

Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.

Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.

Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.

Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km

B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.

Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.

Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.

Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km

B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

142 weitere Antworten
Ähnliche Themen
142 Antworten

Moin,

also der Test sollte doch nur zeigen das Tuning schlecht für den TDI mit DPF ist. Hier wird soviel über den TFSI geredet von wengen Tuning u.s.w.! Was hat aber der mit dem Artikel zu tun? NIX.

Auserdem versuchen hier soviele diese Testergebnisse schlecht zu reden, ist ja auch ok ist ja eure Meinung.
Wenn es denn der einzigste Test gewesen währe könnte man da auch wirklich dran zweifeln denn auch meiner Meinung ist der etwas komisch ich sach da nur ma R5 anstadt R4.

Es war aber nicht der einzigste sondern es gab schon einen der das selber Ergebnis brachte wo auch ABT getestet wurde mit denau den selbe schlechten Ergebniss.

Ansonsten @ vadder.meier,TheStig 100% zustimmung zu euren ausführungen.

Schönen Sonntag noch

Lebe lang und in Frieden

MFG Marcell

Da ich gerade dabei bin mir meinen neuen EOS (TDI mit DPF) zu bestellen interessiert mich diese Problematik natürlich auch.

Bis jetzt hatte ich zwei Golf TDI, denen ich jeweils direkt nach Werk nen Chip-Tuning von SKN spendiert habe. Mit beiden Autos bin ich jeweils ca. 190.000 km (zu 90 % Autobahn und mit aggressiver Fahrweise) gefahren und hatte, mal abgesehen von einer kaputten Kupplung, keine Probleme. Und wenn ich ehrlich bin hat es mich gewundert das nicht auch bei dem anderen Golf die Kupplung alle viere von sich gestreckt hat ... wäre mir der Spass aber auch Wert gewesen. :-)

Aber zurück zum Thema ... da ich durch die momentane Diskussion "Chip und DPF" doch ein bissl verunsichert bin (aber nicht zu dolle) habe ich mal bei SKN angerufen und dort nachgefragt (Mir ist auch klar, das nen Tuner das ganze schönredet). Der gute Mann hat am Ende des Gesprächs gesagt, dass das ganze nur Panikmache ist (logisch, was soll er sonst sagen ...), da französische Autos schliesslich schon seit Jahren DPF's eingebaut haben und auch diese Autos seit Jahren gechippt werden - ohne Probleme!

So blöd klingt das für mich gar nicht ...

Also ich habe mich jetzt endgültig dagegen entschieden.

1) Habe ich auch ohne Chip schon genug Ärger mit dem DSG
2) Verbraucht meiner ohne Chip aber mit DPF schon zuviel
3) ganz einfach: SCHISS ** ANGST ** PANIK
4) gibt's nächsten Juli einen TT2 3.2 😉

Aber trotzdem würden mich Erfahrungsberichte interessieren ...

@muetze303:

Diese Aussage ist mal wieder völlig unseriös, denn die (älteren) franz. Diesel haben ein völlig anderes Filtersystem als die deutschen Autos und ebenso die aktuellen franz. Diesel. Also sind die "Erfahrungen" sicherlich übertragbar...

Gruß.

@TheStig:

Wie gesagt ich kann das nicht beurteilen - bin ja Laie. Deswegen habe ich das hier mal gepostet.

Kannst Du auch sagen inwiefern sich die alten französischen von den "neuen" Systemen unterscheiden?

Die französichen Hersteller benutzen eine Additivflüssigkeit, welche mit einer Art katalytischen Wirkung die Russoxidationstemperatur senkt. Die modernen Systeme erzeugen durch eine Nacheinspritzung nach der eigentlichen Verbrennung bewusst höhere Abgastemperaturen (ca. 650°C) um die Temperatur im Partikelfilter auf die nötige Russoxidationstemperatur anzuheben (ca. 600°C). Wird der Motor volllastig betrieben entstehen sowieso etwa 850°C im Abgas (direkt vor der Turbine, beim Filter dann bereits wieder deutlich weniger) und der Russ verbrennt von selber. Bei allen gemessen Chiptunings in der AB war die Abgastemperatur (teilweise sehr deutlich, bis 950°C) erhöht, was schädlich für den Turbolader, den Oxy-Kat und den Filter ist.

Gruß.

@ TheStig: Vielen Dank für die detallierte Aufklärung!

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Die französichen Hersteller benutzen eine Additivflüssigkeit, welche mit einer Art katalytischen Wirkung die Russoxidationstemperatur senkt. Die modernen Systeme erzeugen durch eine Nacheinspritzung nach der eigentlichen Verbrennung bewusst höhere Abgastemperaturen (ca. 650°C) um die Temperatur im Partikelfilter auf die nötige Russoxidationstemperatur anzuheben (ca. 600°C). Wird der Motor volllastig betrieben entstehen sowieso etwa 850°C im Abgas (direkt vor der Turbine, beim Filter dann bereits wieder deutlich weniger) und der Russ verbrennt von selber. Bei allen gemessen Chiptunings in der AB war die Abgastemperatur (teilweise sehr deutlich, bis 950°C) erhöht, was schädlich für den Turbolader, den Oxy-Kat und den Filter ist.

Gruß.

Es ist Harnstoff was da zugesetzt wird !

grüßle Jens

Zitat:

Original geschrieben von Jens5555



Zitat:

Original geschrieben von TheStig


 
Die französichen Hersteller benutzen eine Additivflüssigkeit, welche mit einer Art katalytischen Wirkung die Russoxidationstemperatur senkt. Die modernen Systeme erzeugen durch eine Nacheinspritzung nach der eigentlichen Verbrennung bewusst höhere Abgastemperaturen (ca. 650°C) um die Temperatur im Partikelfilter auf die nötige Russoxidationstemperatur anzuheben (ca. 600°C). Wird der Motor volllastig betrieben entstehen sowieso etwa 850°C im Abgas (direkt vor der Turbine, beim Filter dann bereits wieder deutlich weniger) und der Russ verbrennt von selber. Bei allen gemessen Chiptunings in der AB war die Abgastemperatur (teilweise sehr deutlich, bis 950°C) erhöht, was schädlich für den Turbolader, den Oxy-Kat und den Filter ist.
 
Gruß.
Es ist Harnstoff was da zugesetzt wird !
grüßle Jens

Vielen Dank für die schnelle Aufklärung (fast 1 ½ Jahre) 😁

Übrigens geht es auch ohne PissStoff, äh Harnstoff 😉 (SCR) 😉

E.

Den 2.0 TDI 140PS auf 170PS ist auch haltbar kein Problem.

Der 2.0TDI Motor generell ist das Problem.

Nen 1.8T wird problemlos auf 400PS und 500NM aufgepumpt und hält.
der 3.2er Motor wird auf 600PS und 800NM aufgepumpt und zhält.

Bei nem Serien 140PS/170PS TDI gibt´s so oft Risse im Kopf und übertriebene Laufspuren im Zylinder.
Was wir schon an Köpfen getauscht haben bei Golf, A3, Leon und Co. ist unnormal !

Ich fahre seit neuestem den Touran 2.0TDI DPF mit 170PS. (BMN)
Wir arbeiten mit Oettinger-Tuning zusammen und trotzdem lass ich die Finger vom Tuning.
Ich habe einfach kein Vertrauen in meinen Motor.

Hallo,
könntest Du die Angaben etwas genauer machen? Sind alle "Liter betroffen oder nur die älteren Baujahre? Wäre schön wenn hier jemand etwas mehr Licht ins Dunkle bringt. Habe auch BKD und bin deshalb neugierig.
M.f.G.
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Der 2.0TDI Motor generell ist das Problem.

Als viel größeres Problem sehe ich die Versprechen der Tuner, die i. d. R. nicht eingehalten werden.

Mein ex IVer ist nach dem Tuning bei Abt in der Endgeschwindigkeit sogar langsamer gewesen (gemessen mit GPS). Ein Bekannter ist seit 11tkm mit dem ECO-Chip von SKN unterwegs. Von ECO keine Spur, da sich am Verbrauch absolut nichts geändert hat. Die Leistungssteigerung ist bei dem ECO Tuning eh ein Witz.

.
 Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)

Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad

H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

An den Daten wird sich seit dem damaligen Test nichts grundlegendes geändert haben.
Warum soll man für ein Tuning Geld ausgeben, das fast nichts bringt wenn man dann auch noch Risken eingeht (Schäden, Garantieverlust) ??

.

hab meinen gechiptt bei Wendland hatte vorher 146 ps und 328nm
jetz at er 174 und 379 nm
20000km bin ich bis jetzt mit gefahren ohne Probleme und hab auch dpf

Deine Antwort
Ähnliche Themen