Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild
Hallo Leute,
Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006
"Finger weg vom Chiptuning!"
Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS
und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm
Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad
B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad
Verbrauchsermittlung
Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l
Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)
Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006
"Finger weg vom Chiptuning!"
Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS
und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm
Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad
B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad
Verbrauchsermittlung
Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l
Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)
Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Übrigens, wo sie sich noch verraten...
6.) Sie erzählen was von Serienstreuung (bei den typischen Messbedingungen der Tuner normal...)... und verraten damit indirekt ja auch, dass sie eben kaum was draufpacken... entlarven sich also selber....
Im Test wurde eben unter VW Messbedingungen keine Serienstreuung erzielt, also waren auch die Mehrleistungen geringer... eben mit genau dem geringen Unterschied, den die Tuner ggü. gut streuenden Motoren erzielen...
Gruß.
Bei jedem 100t KM Dauertest wird vorher die Leistung auf den prüfstand ermittelt. Habe bisher noch kein Wagen gesehen,der es bei diesen test auf 100% Werksangabe geschafft hat. Die meisten haben bissel mehr,manche bissel weniger, aber nie genau die Werksangabe.
Komischerweise dieser VW hatte genau die Werksangabe.
Und das ist schon sehr,sehr unrealistisch.
Re: Stellungnahme der Firma Wetterauer zu diesen Artikeln
Zitat:
Original geschrieben von A84.0
Anbei ein PDF mit der Stellungnahme!
Ich finde es höchst bedenklich, das der User A84.0 immer nur dann in Erscheinung tritt wenn es darum geht, zu Tuningevents bei Wetterauer einzuladen oder dubiose Stellungsnahmen zu verbreiten.
Ist so etwas hier denn überhaupt erlaubt?
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Oder ein 250 PS getunter GTI,der nur mit 2000 upm bewegt wird,soll der Motor früher kaputt gehen als ein Serienmotor??
Ist dir eigentlich klar was bei einem Chiptuning am Ottomotor gemacht wird? Ich hab da so meine Zweifel.
Re: Re: Stellungnahme der Firma Wetterauer zu diesen Artikeln
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Ich finde es höchst bedenklich, das der User A84.0 immer nur dann in Erscheinung tritt wenn es darum geht, zu Tuningevents bei Wetterauer einzuladen oder dubiose Stellungsnahmen zu verbreiten.
Ist so etwas hier denn überhaupt erlaubt?
Ist dir eigentlich klar was bei einem Chiptuning am Ottomotor gemacht wird? Ich hab da so meine Zweifel.
Dann kläre mich auf,warum ein getunter Motor,der poplige 2000 upm dreht,früher kaputt gehen soll.
Was gemacht wird kann man bei jedem Tuner nachlesen.
Die Veränderungen belasten aber einen Motor,der absolut nicht gefodert wird überhaupt nicht.
Wahrscheinlich bist du auch einer,der beim Tuning immer direkt von Ebaytuning ausgeht^^.
Re: Re: Re: Stellungnahme der Firma Wetterauer zu diesen Artikeln
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Dann kläre mich auf,warum ein getunter Motor,der poplige 2000 upm dreht,früher kaputt gehen soll.
Was gemacht wird kann man bei jedem Tuner nachlesen.Die Veränderungen belasten aber einen Motor,der absolut nicht gefodert wird überhaupt nicht.
Wahrscheinlich bist du auch einer,der beim Tuning immer direkt von Ebaytuning ausgeht^^.
2000 1/min ist in der Tat eine geringe Drehzahl wo die thermische Beanspruchung vieler Bauteile auch eher gering sein sollte. Allerdings kannst du bei 2000 1/min auch mit Volllast unterwegs sein. Und viele Bauteile u.a. die Zylinderkopfdichtung sind auf den Zylinderspitzendruck hin ausgelegt. Der Spitzendruck bei Volllast ist bei nahezu jeder Drehzahl gleich. Wenn jetzt wie bei jedem Chiptuning am Otto einfach die Zündwinkel in Richtung früh verschoben werden sollte jedem klar sein, dass selbst bei 2000 1/min die Triebwerksgrenze überschritten werden kann.
Das ist ein Punkt, weiterhin können durch Chiptuning bereits bei dieser Drehzahl Schäden am Turbolader entstehen. Ist aber ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
[...]
Oder ein 250 PS getunter GTI,der nur mit 2000 upm bewegt wird,soll der Motor früher kaputt gehen als ein Serienmotor??
[...]
Das hat vanilla299 ja schon geklärt... Aber ungeachtet dessen, ZEIGE DU uns mal denjenigen Fahrer, der sein Auto tunen lässt und dann nur mit 2000U/min rumfährt bzw. die gekaufte Mehrleistung nicht nutzt...
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Wo sind den hier im Forum die ganzen kaputten getunten Autos?? Wo????
Die hat es doch schon oft genug gegeben, oder überliest du diese Freds immer? Und das bei den paar Leuten, die hier rumspringen nicht jeden Monat einer draufgeht, sollte auch klar sein...
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Warum kann man sein Auto immer noch bei den Tunern gegen Schäden versichern lassen?
[...]
Aber komischerweise versichern diese Versicherer noch,wieso?Weil die so Menschenfreundlich sind und gerne viele,viele kaputte Motoren bezahlen?
Wie gesagt, Tuningschäden waren schon da... Und das mit den Versicherungen ist doch schnell erzählt: Die zahlen nämlich nicht, weil sie den Schaden in Richtung Hersteller schieben...
Gruß.
Naja,ist und bleibt sinnlos.
Manche hier sind halt auf ihren "Chiptuning ist böse" Kreuzzug und alle gechippten Autos gehen ruckzuck kaputt.
Serienautos dagegen fast nie.
Hier im Forum haben deutlich mehr Leute Probleme mit Motor/Getriebe,die mit ungechippten Autos rumfahren,als mit gechippten.
Natürlich gibt es mehr ungechippte,aber da ja jedes gechippte Auto nach kurzer Zeit ja den geist aufgibt,müsste es hier deutlich mehr Threads mit Motorprobs geben.
Und klar, das sich kein User beschwert hie rim Forum,wenn die Garantieversicherung nicht zahlen will^^.
Manche scheinen hier wirklich von VW bezahlt zu sein so sehr wie Fakten ignoriert werden.
Ich finde hier jedenfalls keine Kaputte Motoren(Getriebe von Wendland,B&B,Wetterauer,Oettinger,B&B,MTM getunten Autos.
Dabei müsste es die im Dutzend geben,da sich im Forum doch wegen jeder Kleinigkeit beschwert wird 😁
Und nicht vergessen,alle die chippen lassen sind eh doof wie Brot,da sie ja alle immer eine deutlich bessere Beschleunigung spüren,und das bei den popligen 4-10 PS mehr,wie wir ja durch den völlig neutralen test gesehen haben^^.
Du schreibst immer unlogischer...
Und wer hat behauptet, gechipte Motoren zerfliegen "sofort"... bis jetzt hast nur du so geschrieben...
Und klar, die paar Hanseln hier im Forum bilden die Gesamtsituation zuverlässig ab...
Und das Beschleuningungseindrücke nicht durch Leistung, sondern durch Drehmoment (und zwar genau genommen Raddrehmoment) und ganz speziell duch steile Änderungen des Drehmomentenverlaufs (den nur das können unsere Organe wirklich wahrnehmen) entstehen, ist doch hoffentlich auch dir klar, oder?
Und gerade so ein deutlich spürbares Drehmomenthütchen haben doch noch alle Tuner hinbekommen (da wo sonst das Plateau ist)... also entsteht auch ein entsprechendes Beschleunigungsgefühl.
Ich merke jedenfalls schon bei serienmäßigen Diesel das schnelle und deutliche Wegbrechen der Momentkurve... (hier fahren sich Otto-Turbos einfach schöner) ...da würde ich mir bestimmt nicht noch die Motorcharakteristik weiter verschlechtern lassen... Harmonische Leistungsentfaltung geht jedenfalls anders...
Gruß.
Geht die Stellungnahme noch? Mir scheint der Link ist tot, bei mir funktiniert nix.
Wenn irgendwer das PDF noch aufm Rechner hat bitte PN an mich würds auch gerne lesen.
Nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Also ich fahre seit 55.000 km einen ABT Chip. Der Motorschaden wird also bald ins Haus stehen.
Mir ist aufgefallen, das speziell bei dem 150 PS TDI - die Leistungssteigerung von 175 - 190 PS geht. Also die ABT Leute eher am unteren Rand des Tunings geblieben sind. Mir war schon klar, dass beim vollen Abruf der Leistung - sich die Lebensdauer verkürzen wird.
Neu ist mir allerdings, dass auch bei nicht Vollgasfahrten der Chip schädlich sein soll. Übrigens wurden früher auch schon Chips getestet und bisher ist kaum jemanden die schädigende Wirkung aufgefallen.
Na ja, ich mache zumindest ein Fragezeichen an eine Aussage - nämlich, ob sich das Ergebnis auf alle Tuner und auf alle Motoren/Chip Kombinationen 1 zu 1 übertragen läßt.
Und eines gibt mir noch zu denken: Auch beim konventionellen Tuning - werden niemals alle Bauteile entsprechend der Leistungssteigerung verstärkt. Zum Beispiel, wenn der Auspuff getuned wird, wird nicht der Motorblock verstärkt etc. Usw.
Im Grunde geht es doch nur um eine Frage:
Wieviel Spielraum haben die Hersteller eingebaut? Bzw wie stark verkürzt sich die Laufleistung des Motors durch das Tuning?
die frage ist ja wieso man von einem Hersteller überhaupt noch einen größeren Motor kauft, wenn man nicht tunen will aber eben Chiptuning unproblematisch ist sollte man als gebrauchtwagen immer einen 1.9tdi den 2.0 vorziehen, weil vorurteile unangebracht sind 😉 vorrausgesetzt die ~140ps reichen einem.
heute wird einfach immer mehr chiptuning betrieben ist klar das die Hersteller das nicht unbedingt gut finden müssen 😉
Das wurde ja schon ziemlich drastisch dagestellt, damit wohl viele angst bekommen sollen.
Habt ihr euch mal die Versicherungen durchgelesen. Die Tuner grenzen doch alles aus was beim chippen kaputt gehen kann z.B. Turbo, Injektoren,Kupplung,Einspritzpumpen. Hab mich auch mal über Chiptuning informiert und hab von B&B Automobiltechnik eine Garantie vorgeschlagen bekommen wo angeblich alle Schäden die auftreten können abgedeckt sind. Dannach hab ich mir mal die Garantiebedingungen durchglesen ( stehen im Internet ) und darin war ungefähr alles ausgeschlossen was beim Chippen kaputtgehen kann und wär das nicht glaubt kann sich ja das selber im Interent aus den ihrer seite durchlesen. Mir wurde auch von B&B am Telefon bestädigt das Turbo, Injektoren, Einspritzpumpen und Kupplung definitiv bei einem Schaden NICHT unter die Garantie fallen. Und jetzt sagt ihr mir mal was hauptsächlich beim chippen danach am Motor kaputt geht ???
ich, ich, ich....
Das Verdichterrad!...*ups* das gehört ja zum Turbo...
Mmmh, sagte ja schon, dass deren Garantien fürn Ar*** sind.
Gruß.
Mal wieder eine typische Pro und Contra Chiptuning Diskussion und wieder geht sie eigentlich am Thema vorbei.
Das Problem ist doch nicht seriöses (auch wenn unsere Ingenieurs Fraktion jetzt wieder den Kopf schüttelt) Chiptuning, sondern der FAHRER, sprich wir.
Ein Hersteller kann es sich nicht leisten den Ruf inne zu haben das seine Motoren bei meinetwegen 200000 km die Beine breit machen. Der wäre irgendwann weg vom Fenster. Also werden in Brot und Butter Autos wie z. B. einem 140 PS TDI natürlich genügend Sicherheitsreserven vorgesehen damit der Motor nicht vorzeitig den Geist aufgibt. Es hat also nichts mit der Inkompetenz von den Ingenieuren zu tun das nicht mehr Leistung herausgeholt wird sondern mit dem Sicherheitsdenken des Herstellers, der ja auch höhere Anforderungsprofile von Kunden bedenken muß, also Kunden die die Leistung des Motors oft abrufen. Ein V-Reifen der bis 240 km/h zugelassen ist wird bei 241 km/h nicht plötzlich auseinander fallen weil seine Herstellerspezifikation überschritten ist sondern weiterhin funktionieren weil eben genügend Sicherheitsreserven vorhanden sind.
Der seriöse 😁 Tuner lotet also die Sicherheitsreserven des Motors aus und programmiert darauf seine Software,
was natürlich zu einer höheren Belastung und natürlich zu einer theoretisch (!) kürzeren Lebensdauer des Motors führt.
Denn schlussendlich ist doch der Fahrer der ausschlaggebende Faktor (bei einem gesundem Motor) für die Lebensdauer eines Motors. Wer seinen Serien TDI permanent prügelt darf auch nicht mit einem Rentnerdasein seines Motors rechnen und wo steht geschrieben das alle Fahrer von gechippten Fahrzeugen plötzlich wilde Sau spielen und nur am heizen sind?
Mal die Gänge 2 - 5 ausdrehen oder 10 min durchgehend Vollgas auf der AB (wo kann man das überhaupt noch machen) werden einen gechippten Motor mit Sicherheit nicht gleich massakrieren. Wenn dem so wäre, wo sind denn die Massen von deprimierten Fahrzeugbesitzern deren gechippte Kisten die Werkstätten belagern?
Wer sein Fahrzeug chippen läßt muß wissen daß er sich an der Belastungsgrenze seines Motors befindet und entsprechend handeln. Deswegen ist Chiptuning wieder so ein typischer Fall von Eigenverantwortung und kein Spielplatz für theoretische Haltbarkeitssimulationen, zumindest nicht auf Grundlage der AutoBild Informationen in Zusammenarbeit mit VW!
Tach zusammen
Das Thema ist ja nicht neu, ich hatte hier in diesem Forum vor einigen Wochen den Test aus der GF mit exakt dem gleichen Motor - nur in einem Passat - mit den gleichen grundlegenden Ergebnissen zum Chippen von DPF Dieseln eingestellt. Da standen die gleichen Tuner mit denselben schlechten Ergebnissen am Pranger. Da es nicht in der AB publiziert wurde haben die Tuner gelinde gesagt - die Schnauze gehalten - in der Hoffnug das sich das Thema verliert. Jetzt stehen sie mit ihrem Dilemma auf einer anderen Bühne und machen wie am Beispiel Wetterauer die grosse Welle. Damals wurde mein Bericht in fast alle einschlägigen VW/Audi/Skoda Foren verlinkt und heftigst diskutiert. Ich musste ihn leider vom Netz nehmen weil mir sonst mein HP-Trafficlimit geplatzt wäre. 😁 15 GB in 4 Tagen war etwas heftig.
Meine Meinung dazu:
Die Chiptuner haben ihre Pakete mit "heißer Nadel" gestrickt und die Tücken die in der DPF Technik stecken übersehen, sprich Verbrennen des Filters und die anderen erwähnten Fallen. Die klassischen Maßnahmen der Chiptuner sind so wie es sich darstellt konträr zur Arbeitsweise der DPF Technik. Sie funzen nicht hinreichend und sind mit einem erheblichen Gefahrenpotential für die Gesundheit des Motors und der Peripherie behaftet.
Das das den Chippern nicht gefällt weil sie Gefahr laufen ein lukratives Geschäftsfeld des Dieseltuning mit Verbreitung der DPF Technik zu verlieren liegt offen auf der Hand.
Ergo ist "Säbelrasseln" angesagt was man jetzt auch lesen kann.
Abschließend möchte ich anmerken das hier ne Masse Beiträge voll am Thema vorbei sind und nicht über das "Sportpaltzniveau" 😠 hinausgehen.
Tschau
Vadder