Benzinverbrauch
Hallihallo,
habe seit August 2007 einen 1994 Mexikokäfer mit G-Kat und bin hellauf begeistert, auch wenn er säuft wie ein Loch. Am Anfang lag er bei 8-10 l nun ist er schon bei 13-15 l. Fahre aber auch nur 20 - 30 km am Tag.
Liegt es vielleicht daran ? Ich bin ein totaler Anfänger in Sachen Käfer und bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe
redwood
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tölz-1555
@ jubifahrer - da fehlt wohl Wissen & Erfahrung...Der 1300er mit 44 PS nahm sich 13 - 17 Liter. Das war keine Besonderheit.
Gerne verbaut im 1302. Mit Halbautomatik waren es gerne 20 Liter auf Kurzstrecke.
Im Winter, dank "toller" Bimetallvorwärmphase" auch mal 25 Liter.8-10 Liter für poplige 40-50 Ps sind nicht normal.
Das ist zwar üblich bei ollen Boxermotorenmit extrem langer Ansaugrohrlänge,
ABER NICHT NORMAL.Ich hab mein 70er Cab daher auch abgegeben, weil´s echt nicht mehr vertretbar war.
Uahhhhhh,
ich klopf mir gerade die Schenkel.......ich fahre seit 1987 Käfer, habe bestimmt schon mehrere Millionen Kilometer im Käfer runtergespult, schraube und repariere alles selbst..da muß ich wohl noch etwas üben, bis ich an deine Erfahrung herankomme, oder ?
Naja, du hast ja scheinbar auch mal ein paar Kilometer ein Käfer Cabrilet gefahren...aber auskennen tust du dich nicht wirklich
Das kommt mir genauso vor wie die alten Herren an der Tankstelle, die in den 60ern mal einen Käfer gefahren haben und meinen sie haben die Weisheit diesbezüglich gefressen.
Fazit Benzinverbrauch:
1200er D mit 34 PS zwischen 6,5 auf Langstrecke und 10 Liter mit Wohnwagen alles schon erfahren, im Langzeitmittel 8,3 Liter
http://jeep.cfasp.de/upload/88805.jpg
1300er F mit 40 PS zwischen 7,5 und 8,5 Liter
http://jeep.cfasp.de/upload/122239.jpg
1300er AB mit 44 PS, gerne mal 8,5 bis 11 Liter, wurde im 1302 auch liebevoll 13Loch2 genannt, weil er gesoffen hat wie ein Loch.
1600er AS mit 50 PS habe ich im 1303 Cabriolet schon auf Langstrecke mit 8 Litern bewegt, im Stadtverkehr beim Eisdielencruisen auch mal mit 12. Selbst im Kübel habe ich ihn mit Wohnwagen schon auf 10 liter gebracht
http://jeep.cfasp.de/upload/59035.jpg
der 1600i sollte sich um die 8,5 bis 9,5 bewegen, alles andere lässt auf einen Defekt schließen.
Auch die anderen Verbräuche sind im Vergleich mit anderen Käferfahrern realistisch, teilweise sogar zu unterbieten.
Gruß
jubifahrer
@Tölz...hättest mal lieber etwas in die Technik deines Cabriolets gesteckt, hättest du ein schönes Auto mit vertretbaren Verbrauch.
@redwood...schau dich mal unter www.1600i.de um, da gibt es auch ein Forum, die helfen dir bestimmt gerne weiter
60 Antworten
Porsche 911 = Kraft-Käfer nur mit Sixpack. 😁
Yep, letzter noch lebender Verwandter... würde ich auch so sehen.
Jedenfalls ist der Motor noch an der richtigen Stelle geblieben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Wenn man auf fette Ärsche steht, ganz klar der Porsche 😁Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Sowas Fragst du in einem Käferforum ? Eigentlich klar oder ?
Der ist nicht fett, Mann!😎
Aber hat Power. So wie hier
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Porsche 911 = Kraft-Käfer nur mit Sixpack. 😁Yep, letzter noch lebender Verwandter... würde ich auch so sehen.
Jedenfalls ist der Motor noch an der richtigen Stelle geblieben 🙂
Danach kämen dann noch Smart und Tata Nano in Frage, was das Erbe anbelangt.
Schade, dass VW den up! nicht mit Heckmotor bringt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Der ist nicht fett, Mann!😎
Aber hat Power. So wie hier
Hast Du noch etwas über 200PS, Karl?😁
Im MT finde ich nur Zeug, das ich nichtmal in meinem Trabi mitnehmen würde.😁😁😁
Ähnliche Themen
Jo,Skeletor !
Mußte ich auch schon lachen als die Knochen am Monitor kratzten vorhin.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hast Du noch etwas über 200PS, Karl?😁Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Im MT finde ich nur Zeug, das ich nichtmal in meinem Trabi mitnehmen würde.😁😁😁
Selbstverständlich habe ich noch einiges im Archiv mit hohen PS-Zahlen. Aber ich würde wohl meinen Rauswurf bei MT riskieren, wenn ich dies einstellte 😁
Die magere Dame im Bloque haben wir auch schon kritisch gewürdigt..
nochmal was zum Thema:
sind heute mal bei schönem Wetter und trockener Straße mit der Tiffy ein bischen durch die Gegend getuckert. Dabei hat sie nicht mehr als 7,9l/100 km genommen. Ist doch super, für die schnelle Dame🙂
(sind aber nicht schneller als 100 gefahren😁)
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Bei Dir fehlt Wissen und Erfahrung, mein Lieber. Ich glaube nicht, dass Jubifahrer und die anderen hier eine solche Belehrung brauchen.Zitat:
Original geschrieben von Tölz-1555
@ jubifahrer - da fehlt wohl Wissen & Erfahrung...Der 1300er mit 44 PS nahm sich 13 - 17 Liter. Das war keine Besonderheit.
Gerne verbaut im 1302. Mit Halbautomatik waren es gerne 20 Liter auf Kurzstrecke.
Im Winter, dank "toller" Bimetallvorwärmphase" auch mal 25 Liter.8-10 Liter für poplige 40-50 Ps sind nicht normal.
Das ist zwar üblich bei ollen Boxermotorenmit extrem langer Ansaugrohrlänge,
ABER NICHT NORMAL.Ich hab mein 70er Cab daher auch abgegeben, weil´s echt nicht mehr vertretbar war.
Dass der Käfermotor vom Konzept her 75 Kahre alt ist und deswegen kein Spritsparwunder ist allen hier klar. Es braucht auch keinen Vergleich mit einem heutigen Konzept.
Deine genannten Verbräuche sind extrem und kein vernünftiger Käferfahrer würde diese akzeptieren, sondern die Sache beheben, dann kommen auch wieder die 8 - 10 Liter raus.Ich hatte auch schon mal 6 auf der Landstraße und 15 im Winter im extremen Kurzstreckenverkehr. Aber unter diesen Bedingungen sehen die Musterknaben auch alt aus.
Zu meinen Schulzeiten hatten wir auch immer diese Diskussionen, dass Ente und R4 viel weniger brauchen als der Käfer. Aber das, was die an Sprit gespart hatten, ging für Reparaturen doppelt und dreifach wieder drauf.
Hallo,
kann ich nur bestätigen Deine Aussage. Das andere ist Unwissen was da geschrieben wurde mit 17-25 Liter. Hier stimmt ganz klar was mit dem Vergaser nicht oder es hängt mit anderen Undichtigkeiten zusammen. Nachdem ich meinen Käfer restauriert hatte und den Vergaser komplett zerlegt und gereinigt habe, braucte mein 1600er mit 50 PS nur 7,5 - 8 Liter!!! Das wusste ich deshalb so genau, weil ich nach Kilometerstand fahren musste, da meine Tankuhr kaputt war. Ein Doppelvergasermotor mit 1835ccm wie ich Ihn jetzt auch habe, braucht in der Regel, wenn man nicht permanent Vollgas gibt, auch nur 10 Liter in der Regel - manchmal vll 12 Liter und alles andere deutet auf Fehler oder falsche Vergasereinstellung hin.
MFG
Der Käfer ist ziemlich empfindlich gegen Vergaserverstellung. Meiner musste auch jedes Jahr eingestellt werden. Von daher sind wohl doch ziemlich viele Käfer mit astronomischen Verbräuchen unterwegs, so dass viele Leute glauben, das wäre normal.
Wenn der Käfer mehr braucht als 7 Liter (34PS), 8 (44PS) oder 9 (50PS), dann ab in die nächste Werkstatt, die sich damit auskennt. Bisher hat bei allen unseren Käfern immer eine Vergasereinstellung vom Fachmann geholfen.
Mit dem einzelnen Vergaser und dem langen Hirschgeweih braucht der Käfer auch ein ziemlich fettes Gemisch in der Warmlaufphase.
Wer also nur immer ein paar Kilometer fährt und den Wagen dann kalt werden lässt, hat natürlich hohen Verbrauch.
wenn ich das so lese mit mit bis zu 25l bin ich froh, das ich nur uralte amis gefahren bin mit 4,7l v8 die schluckten im sommer 13-17l und im winter 25l.
da kam auch was bei rum bei 218ps und dem hubraum😁😁😁
spass beiseite, unsere käfer liegen so bei 7l im schnitt. am anfang bevor ich den vergsaer gemacht hatte so bei 10l.
Mittlerweile kann ich anfangen meine Beträge zu kopieren, wie der hier:
T2a/b Westi 68PS 1.7 L Typ 4 ...immer 12 Liter egal was du machst, konstant 90km/h hab ich aber nie probiert
T2b Fensterbus 50PS 1,6L Type 1 ... 10-12 Liter Sommer (10 nur wenn du später mit Krampf im Fuss rumläufst), 18 Liter im Winter (musste diesen Winter sein, wegen Umzug und sehr oft Kurzstrecke mit voll aufgerissener Startautomatik)
1302 Cabrio 72 PS 1.7L 40 Weber Typ 1... 9-11Liter
1303 Cabrio 50 PS 1.6L Typ 1 ~10 Liter (meine Schwester fährt den, daher Angabe nur "ungefähr"😉
Als ich jung war, habe ich viel geschraubt um Kohle aufzutreiben... unzählige Käfer gefahren, geschweisst, gedealt, div. Motoren, alles dabei von 12, 13, 15 und 16 hunderter. Zu Beginn haben wir alles nach Gefühl eingestellt, also Zündung vor..vor...vor.. bis es klingelt. Standgas an den beiden Schrauben !!! am Vergaser "eingestellt", solang bis er rund lief - also gefühlt rund lief, auch mal mit 15, 17 Litern. Das war in den 80gern, Verbauch Nebensache. Auch mal nen 914/4 dabei gehabt, der zog sich 25 Liter rein - langsam fahren ging hiermit auch nicht (und alle Benzinleitung waren porös - deutliche Besserung nach dem Tausch). Später dann aufgerüstet ;-) Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Schließwinkel, CO, ... alles mit Strobolampe / CO Messgerät messen (Ventilspiel natürlich mit Lehre - anfangs nach Augenmaß).
Und... alle Motoren die wir dann geprüft haben, egal ob eigne Fahrzeuge oder von "Kunden" waren NICHT korrekt eingestellt, fuhren aber trotzdem und das noch nicht mal so scheisse!
Was ich sagen will: der Käfermotor ist so robust und einfach, dass er zumindest für eine kurze Zeit auch total verstellt weiter läuft - eine Eigenart die es heute bei modernen Autos nicht mehr gibt - und vielen kamen und klagten über hohen Spritverbrauch/wenig Leistung und wir stellt immer fest: "da stimmt nix" !!!
Also, die Märchen von 1300 ccm Motoren mit 16 Liter auf 100km stimmen, sind aber auf unsachgemässe Einstellungen und/oder verblödete Fahrer zurück zu führen (hui... ob sich jetzt jemand aufregt, egal ich schreib es trotzdem). Ist der Motor sauber eingestellt, technisch OK, Stimmt der Reifendruck, kein Dachträger drauf, Startautomatic sauber eingestellt, etc. ... geht es auch weit unter 10 Liter mit jedem origianlen Motor (tuning lass ich jetzt mal aussen vor). Dazu das richtige Getriebe drin, lang übersetzt, dazu kaum Kurzstrecke (hmmm.... wer macht das mit dem Käfer heute????) und schon kann Sprit gespart werden als gäbs kein Morgen.
PS: beim 914 waren alle Spritleitungen so porös, dass da während der Fahrt immer ein leichter Benzinnebel raussuppte, die Karre stank immer wie auf der Tanke. Nach Erneuerung konnte man den Typ 4 Motor auch mit 13 Liter zügig fahren... und auf der Bahn, weil ja auch 5 Gänge unter 10 Liter - kann aber nicht mehr genau sagen wie weit, zu lange her und der Wagen musste aus finanziellen Gründen schnell wieder unter's Volk! Übrigens damals ohne TüV für 700 Mark gekauft... den T2a/b Westi für 900 Mark.... darf gar nicht weiter drüber nachdenken!
Wenn der 1300er 16 Liter schluckt, ist er aber auch schon so extrem verstellt, dass er den Verkehr behindert und nur noch widerwillig anspringt. So wie mein erster Käfer beim Kauf. Wer da nichts machen lässt und das für normal hält (und am besten noch rumerzählt, dass VW keine sparsamen Autos bauen kann 😁 ), der tut mir dann auch nicht mehr leid.
Dass ein Käfer unbedingt saufen muss gehört zu den Mythen und Legenden der Neuzeit. Wird immer wieder erzählt, von den Vätern auf die Söhne vererbt. Und jedesmal kommt noch ein Liter drauf.
Dabei hat sich der Käfer lange an die Vorgabe des Herrn Hitler von 7L/100km gehalten.
Genauso unausrottbar, wie dass ein Ford Granada schwer wie Hölle sein müsse; dabei ist er leichter als ein Golf der Neuzeit.
Ich habe im Sommer mal den test gemacht.
Mein 1302LS cabrio 1700 / 85 Ps doppel Vergasen mal in der heimat (NL) gefahren.
350 Km gefahren Autobahn und landstrasse mein verbrauch lag im schnit auf 8.7 Liter.
Auf der Autobahn von Wietzendorf bis Groningen 120 - 140 laut Tacho ab und zu auch mal schneller.
Ab Groningen so 80Km landstrasse mit 80-90 laut Tacho.
Meine meinung ist gemischt.
Es liegt am einstellung und ich bin auch der meinung ,ein einzel Vergaser verbraucht mehr sprit.
( sehe Ullie Ecksteins Theorie) dann einen Soppelvergaser.
Weiter allen einen Gutte Fahrt.
🙂 Groeten Mark