Benzinverbrauch

VW Käfer

Hallihallo,
habe seit August 2007 einen 1994 Mexikokäfer mit G-Kat und bin hellauf begeistert, auch wenn er säuft wie ein Loch. Am Anfang lag er bei 8-10 l nun ist er schon bei 13-15 l. Fahre aber auch nur 20 - 30 km am Tag.
Liegt es vielleicht daran ? Ich bin ein totaler Anfänger in Sachen Käfer und bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe
redwood

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tölz-1555


@ jubifahrer - da fehlt wohl Wissen & Erfahrung...

Der 1300er mit 44 PS nahm sich 13 - 17 Liter. Das war keine Besonderheit.
Gerne verbaut im 1302. Mit Halbautomatik waren es gerne 20 Liter auf Kurzstrecke.
Im Winter, dank "toller" Bimetallvorwärmphase" auch mal 25 Liter.

8-10 Liter für poplige 40-50 Ps sind nicht normal.
Das ist zwar üblich bei ollen Boxermotorenmit extrem langer Ansaugrohrlänge,
ABER NICHT NORMAL.

Ich hab mein 70er Cab daher auch abgegeben, weil´s echt nicht mehr vertretbar war.

Uahhhhhh,

ich klopf mir gerade die Schenkel.......ich fahre seit 1987 Käfer, habe bestimmt schon mehrere Millionen Kilometer im Käfer runtergespult, schraube und repariere alles selbst..da muß ich wohl noch etwas üben, bis ich an deine Erfahrung herankomme, oder ?
Naja, du hast ja scheinbar auch mal ein paar Kilometer ein Käfer Cabrilet gefahren...aber auskennen tust du dich nicht wirklich

Das kommt mir genauso vor wie die alten Herren an der Tankstelle, die in den 60ern mal einen Käfer gefahren haben und meinen sie haben die Weisheit diesbezüglich gefressen.

Fazit Benzinverbrauch:

1200er D mit 34 PS zwischen 6,5 auf Langstrecke und 10 Liter mit Wohnwagen alles schon erfahren, im Langzeitmittel 8,3 Liter

http://jeep.cfasp.de/upload/88805.jpg

1300er F mit 40 PS zwischen 7,5 und 8,5 Liter

http://jeep.cfasp.de/upload/122239.jpg

1300er AB mit 44 PS, gerne mal 8,5 bis 11 Liter, wurde im 1302 auch liebevoll 13Loch2 genannt, weil er gesoffen hat wie ein Loch.

1600er AS mit 50 PS habe ich im 1303 Cabriolet schon auf Langstrecke mit 8 Litern bewegt, im Stadtverkehr beim Eisdielencruisen auch mal mit 12. Selbst im Kübel habe ich ihn mit Wohnwagen schon auf 10 liter gebracht

http://jeep.cfasp.de/upload/59035.jpg

der 1600i sollte sich um die 8,5 bis 9,5 bewegen, alles andere lässt auf einen Defekt schließen.

Auch die anderen Verbräuche sind im Vergleich mit anderen Käferfahrern realistisch, teilweise sogar zu unterbieten.

Gruß

jubifahrer

@Tölz...hättest mal lieber etwas in die Technik deines Cabriolets gesteckt, hättest du ein schönes Auto mit vertretbaren Verbrauch.

@redwood...schau dich mal unter www.1600i.de um, da gibt es auch ein Forum, die helfen dir bestimmt gerne weiter

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hi
Habe hier ma alle Beiträge durchgelesen und kann Biker-zausels Aussage nur bestätigen. Man fährt einen Käfer nicht, weil man vernünftig ist. Sondern weil man das Gefühl erleben will. Allerdings ist es meiner Meinung nach immer ein großer Anreiz diese Technik zu verbessern, weswegen mich red1600is Ergebniss so beeindruckt. Würde deshalb gerne mal wissen, wie viel du dafür investieren musstest und zwar nicht nur Geld sondern auch Zeit für Praxis UND Theorie. Denn auch der Grund, dass man beim Käfer auch ein bisschen basteln kann, im Gegensatz zu heutigen Autos ist ein Beweggrund, mir einen solchen zuzulegen.

Gruß Don_Klein

Zitat:

Der Wirkungsgrad eines VW-Boxers ist gleich Null

Wäre der Wirkungsgrad = 0, würde er sich nicht bewegen sondern nur Hitze erzeugen. Dies nebenbei.

Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors kann gar nicht gut sein. Es entsteht nun mal immer Hitze zum Verbrennungsdruck. Da läßt sich nichts dran ändern. An der Vollständigkeit der Verbrennung läßt sich aber etwas ändern - durch kontrollierte Verbrennung. Und genau das wird bei modernen Motoren gemacht.

Ich hatte mal einen Kadett City mit 1,0 l / 40 PS, der war übrigens nicht sparsamer als ein Käfer.

Mit meinem B-Motor (1600-er Einkanal) bin ich mit 8,5 l und gemischter Strecke dabei. Die Zündung ist leistungsgesteigert und der Staudruck etwas reduziert. Mit dem 1200-er D-Motor brauchte ich seinerzeit 8 l (alles standardmäßig) und mein 1302 mit AB Motor lag ähnlich. Über 10 l ging bei mir noch kein Käfermotor.

Man kann schon einiges an einem Benziner machen.

- größtmögliche Verdichtung
- Optimierung der inneren Reibung
- Erweiterung des Drehzahlspectrums
- Verlagerung des maximalen Drehmoments in höhere Drehzahlen
- Veränderung des Gemisches
- Abschaltung der Einspritzung
- Magerlauf
- kontrollierter Warmlauf
- gesteuerter Temperaturhaushalt
- bedarfsgerechte Steuerung der Verbraucher wie Lima, Kühlung, Lenkung...

... und noch einiges mehr.

Dass das aber mit einem Vergaser kaum hinzukriegen ist, ist schon mal klar. Und auch eine primitive Einspritzung packt nur einen kleinen Teil dieser Themen.

- Der 1700i läuft mit 9,5:1 Verdichtung.
- vollgewuchteter Kurbeltrieb mit Gegengewichten, Titanpleuel, Titanventiltrieb, ultraleicht
- Drehzahl bis 6800 Touren
- Lambdaregelung von genau 1 im Leerlauf, Teillast bis 1.3 (!!!), Vollast 0.92. Und dazwischen je nach Lastfall von blitzsauber bis leistungsorientiert oder auch Teil-Abschaltung
- Schubabschaltung
- Magerlauf mit 1.3, Schichtladung, was eine ruhende Hochspannungszündung nötig macht
- Warmlauf nicht durch Anfetten, sondern kontrollierter Luftüberschuss und Zündung
- Thermostat im Ölkreislauf
- reduzierte Gebläseleistung, kleineres Riemenrad, angepasst an neues Drehzahlspektrum
- Batterieladeregelung im Schubbetrieb, Abschaltung der Laderegelung beim Beschleunigen, Ladezustandsüberwachung und Füllstandsüberwachung.

... und es kommt noch mehr.

Man kann so altes Zeug durchaus sparsam betreiben. Im Alltag läuft er deutlich unter 6 Liter und er darf richtig gut Gassi gehen 🙂

Ich kann Wolf nur zustimmen! Mein B- Motor braucht auch keine 10 Liter, nichteinmal seit der Zweivergaseranlage und obwohl ich sehr breite Reifen drauf hab. Maximal 9 Liter, da lass ich es dann aber schon krachen 😉

Den 1200er fahre ich mit kontaktloser Zündung und etwas höherem Luftdruck in den Reifen zwischen 6,6 und 7,8 Litern. Allerdings nur Landstraße ausserorts und Strecken zwischen 45 und 100 km einfach.

Und etwas off-topic: Mein 924 S (2,5 L, 150 PS, BJ 1986) nimmt im Schnitt 7 Liter Normalbenzin auf 100 km. Und da fahr ich dann schon 160 auf der Bahn. Bei permanent Vollspeed komme ich da aber auch nicht über 10 Liter und wenn ich es mit dem Sparen extrem mache, dann kommt er auch mit etwas unter 7 Litern aus.

Und warum ist das so? Weil die alten Autos leicht sind. Beim Käfer kann man mit falscher Fahrweise schon den Verbrauch extrem in die Höhe treiben (weil die Beschleunigerpumpe ja bei jedem Gasstoß fördert), aber an sich sind die alten und leichten Autos vom Verbrauch her nicht schlecht...

Als Mitte der 80er dann angefangen wurde jeglichen Schickschnack der Elektroindustrie in die Autos einzubauen, gab es kaum noch welche unter 1 Tonne und die waren dann durstig, da schwer... Und erst in den letzten Jahren sind die Verbräuche wieder wesentlich besser geworden, da zum einen der Wirkungsgrad der Motoren verbessert werden konnte und zum anderen die Materialien und somit die Autos wieder leichter wurden.

Ist jedenfalls meine persönliche Meinung... günstige Verbräuche gab´s schon früher und mein 1200er braucht bei Vollgas weniger als der neue (BJ 2001) Ford Fiesta meiner Eltern (50 PS). Und der fährt auch nur gute 20 km/h schneller.

Aber klar sind Einspritzung, vor allem die direkte, sowie die neuen Hybridtechnologien schon extrem gut und könnten ein deutlich schwereres Auto als den Käfer mit einem Bruchteil der Energie bewegen... aber ich möchte nicht wissen wieviel Energie bei der Herstellung der neuen Autos verbraten wird... das dürfte früher fast besser gewesen sein 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Man kann schon einiges an einem Benziner machen.

......

Man kann so altes Zeug durchaus sparsam betreiben. Im Alltag läuft er deutlich unter 6 Liter und er darf richtig gut Gassi gehen 🙂

red, der ist so genial, den musst  Du mal in die Auto-Bild reinbringen... 😎

Ich haue (mit vielleicht 30 PS mehr) locker das Doppelte raus. Superplus versteht sich 😁

Pferde brauchen Futter ,denn ohne saufen kann ein Gaul nicht ackern.😉

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Ich haue (mit vielleicht 30 PS mehr) locker das Doppelte raus. Superplus versteht sich 😁

Hallo Karl,

vielleicht soltest du deine Weber gegen unsere Solex tauschen😁😁
Tiffy kommt nie über 10 l.
Und wenn man sie "zahm" fährt schafft sie auch 7,5 l

Sag das nicht... man kann mit anderen Vergasern oder auch Einspritztechnik viel machen, aber Peesse müssen gefüttert werden.

Wenn man 100PS erzeugen will, ist eine bestimmte Menge Sprit nötig, ein paar Prozent hin oder her sind drin, mehr nicht.

Wenn Tiffy mal auf völlig freier Autobahn 180 gehen muss, braucht sie genausoviel wie mein 1700i. Da saufen alle gleich viel, bei gleicher Aerodynamik und Gewicht und Rollwiderstand natürlich...

Aber bei Teillast hast du recht. Da kann man sehr viel machen... und da spielt dann auch der Fahrer extrem mit rein. Vielleicht hast du den perfekten Gasfuss für Tiffy? 🙂 Alte Mädels pflegt und hegt man 😁

Der Dicke hat meine auch ziemlich fett eingestellt. Der Vorteil ist, dass sie ohne Beschleunigungsloch und Stottern gut geht.  Aber die Endrohre sind innen schwarz und auf der Innenseite des Garagentors (1m von den Rohren weg) sind zwei schöne schwarze Flecke 😁
Wenn ich kräftig Gas gebe, riechts auch deutlich nach Benzin (könnte auch vom Tank kommen).
Der Verbrauch untern Strich so 11...12 Liter.  Geht noch, da riskiere ich nichts und fummel nicht an den Webers rum.
Beim letzten TÜV waren es so 2,8 % CO.  Hoffe, der geht nicht über 4% inzwischen. Im Dezember ist wieder TÜV.

Wenn das Ding so läuft, dann lass es.
1L hin oder her. Ich glaub du brauchst dir da keine Gedanken machen 😉
und falls doch, verkauf doch den schönen Porsche 😁
Was bringt einem der beste Verbrauch, wenn die Karre nicht läuft.

Ich würde Rudi verkaufen,der säuft am meisten hier glaube ich😰😰😁😁😉

Jetzt krieg ich wieder den A.... vollgehauen,aua aua .

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Wenn das Ding so läuft, dann lass es.
1L hin oder her. Ich glaub du brauchst dir da keine Gedanken machen 😉
und falls doch, verkauf doch den schönen Porsche 😁
Was bringt einem der beste Verbrauch, wenn die Karre nicht läuft.

Andy, da haste auf jeden Fall recht. Früher zu meinen Studentenzeiten hatte ich den Käfer auf Magerstbetrieb gesetzt um den einen oder anderen Liter zu sparen. Ruckelte aber wie Hund. 

Hatte mir sogar eine  elektronische Ampelabschaltung ausgedacht und gebaut. Auf Tastendruck den Motor aus und wenn man das gaspedal drückte, sprang er automatisch wieder an.

Lange bevor VW mit sowas kam.....

Aber eins ist mal klar, meine Heckmotordamen werden nie verkauft. Eher gehe ich in der Fußgängerzone Geige spielen 😮
Wer hat den hübscheren Hintern?

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Wer hat den hübscheren Hintern?

Sowas Fragst du in einem Käferforum ? Eigentlich klar oder ?

Na ja, ich sehe den 11er als eine Art Hi-Tech Käfer mit Sechszylinder. Er gehört mit zur Familie und ist der einzige lebende Verwandte, den unser Krabbler noch hat.
Deswegen ist die Frage nicht ungehörig 😛 

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Wer hat den hübscheren Hintern?

Sowas Fragst du in einem Käferforum ? Eigentlich klar oder ?

Wenn man auf fette Ärsche steht, ganz klar der Porsche 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen