Benzinverbrauch 2.0 TSI 4M 180PS
Liebe Leute,
hat jemand von Euch inzwischen schon einen Eindruck über die echten Benzinverbräuche des 2.0 TSI 4Motion 180PS bekommen? Wenn ja, würde mich diese sehr interessieren. Genauso allerdings von den anderen TSI Motoren. Wenn Ihr also Echt-Verbräuche habt, dann bitte posten.
Danke und Gruß,
Stephan
Beste Antwort im Thema
Wie eben gesagt. Ich habe es nicht erwähnt sondern vorausgesetzt. Durchschnitt heißt für mich ich bin auch mal 120 oder auch mal 150/160. für mich war es hauptsächlich eingestellt auf 140 mit dem Tempomat. Und jetzt Schluss mit der Rechtfertigung. Wollte ja nur auch mal was schreiben :-D
1493 Antworten
Zitat:
@Majubaro schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:36:39 Uhr:
Ich mache das ich sowas nennt sich nämlich Effizienter Spritsparen aber manche kennen das nicht.P.S sowas lernt man schon in der Fahrschule
Setzen, 6!
Man lernt als allererstes in der Fahrschule, dass man andere nicht unnötig behindert. Und sich derart lange ausrollen lassen ist eine absolute Frechheit allen anderen gegenüber und ist sogar verboten (ausbremsen anderer Verkehrsteilnehmer, unnötige Beeinträchtigung des Verkehrsflusses)! 😠
Mir schwillt bei solchen Aussagen immer mehr der Kamm und bestätigt nur ein weiteres mal sämtliche Vorurteile gegen die 6-Liter-Fahrer.
Ich glaube einfach mal an das Gute im Menschen und gehe somit davon aus, dass er das nur dann macht, wenn hinter ihm niemand ist :-)
Interessant, wie hier diskutiert wird. Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, mal die technischen Aspekte dieses Motors zu betrachten? Alleine daraus ergibt sich schon eine äußerst plausible Erklärung für die enorme Spreizung der Verbräuche zwischen moderater und flotter Fahrweise, die hier so heiß diskutiert wird.
Imho ist das doch der gleiche Motor, der vor kurzem im A4 vorgestellt wurde und auf ein anderes Brennverfahren (Miller) im Teillastbetrieb zurückgreift. Bei mir wurde es wegen höherem Stadt- und Autobahnanteil nun letztlich wieder ein Diesel, dennoch fand ich den 2.0 TSI gerade deshalb eine durchaus solide Alternative, um zumindest bei - für mich ruhiger - Fahrweise im Teillastbetrieb nicht allzuviel Sprit durchzujagen, andererseits jedoch die Leistungsreserven eines nicht zu Tode downgesizeden Motors zu haben.
Was ich sagen will: Durch das andere Brennverfahren im Teillastbetrieb hat man es bei diesem Motor wahrscheinlich mehr als bei einem regulären 2.0er "im Fuß", was am Ende auf der Uhr steht. Daher finde ich jeden Vergleich hier mehr als hinkend, da auch z. B. die Wahl des Fahrprofils einen vermutlich deutlicheren Verbrauchseinfluss haben wird als bei anderen Motoren. Ich hatte den 2.0 TSI ein Wochenende zur Probefahrt, der Verbrauch schwankte zwischen 7.6 und 13.2 Litern, je nach Fahrweise und Strecke. Und bei 7.6 l habe ich mich persönlich nicht gerade als Verkehrshindernis betrachtet. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 19. Dezember 2016 um 11:40:49 Uhr:
Imho ist das doch der gleiche Motor, der vor kurzem im A4 vorgestellt wurde und auf ein anderes Brennverfahren (Miller) im Teillastbetrieb zurückgreift.
Klingt sehr interessant - hast Du dazu vielleicht Links zu den Quellen?
Vielen Dank!
Leider nein, das war die Aussage meines Verkäufers, als ich ihn in der Abwägung zwischen Diesel und Benziner auf meine Probefahrtverbräuche angesprochen hatte.
Hier z. B. Ein Artikel zum Motor:
http://autorevue.at/.../...er-neuer-b-zyklus-motor-im-audi-a4-2-0-tfsi
Zitat:
@REDSUN schrieb am 17. Dezember 2016 um 09:21:29 Uhr:
Ich versteh immer noch nicht, worin der Sinn hier eigentlich liegt?1. hat jeder eine andere Fahreigenschaft
2. liegt es immer an der Verkehrssituation
3. Fahre ich einen HS oder ein DSG
4. hauptsächlich BAB oder Landstrasse
5. in welchen Modus wird gefahren
6. Langstrecke oder Kurzstrecke
7. fahre ich gemütlich oder Sportlichdas sind nur ein paar Punkte, die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen, bislang wird das m.M.n. bei euren vergleichen überhaupt nicht berücksichtigt!?
ein anderer Punkt ist wohl, warum fahren soviel einen 2.0 / 180PS Tiguan und "Wundern" sich über den Spritverbrauch? wenn es um Kraftstoffsparendes fahren warum haben diese dann nicht einen 1.4er gekauft
persönlich finde ich solche vergleiche immer etwas realitätsfremd, weil nie die selben umstände gegeben sind.
vg
Stefan
Das bringt es doch auf den Punkt, alles weitere heißt doch nur, noch mehr Zeit tot zu schlagen.
yes, ist der gleiche Motor
hier mal die Audi-Specs:
Hubraum: 1984 cm3
max. Leistung: 140 kW (190 PS) bei 4200-6000 min
Max. Drehmoment: 320 / 1450 - 4200 Nm bei min
Der Tiger hat abweichend:
max. Leistung: 132 kW (180 PS) bei 3940 - 6000 Nm bei min
Max. Drehmoment: 320 / 1500 - 3940 Nm bei min
Der Kodiak abweichend:
max. Leistung: 132 kW (180 PS) bei bei 3900 - 6000 Nm bei min
Max. Drehmoment: 320 Nm / 1500 - 3940 Nm beu min
Zitat:
@Note4 schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Hat der 2,0 TSI irgendwelche technischen Besonderheiten, um einigermaßen sparsam zu sein? Der 1,4 TSI hat ja die Zylinderabschaltung. Was gibt es bei diesem Motor?
Ich muss mich mal selber zitieren ;-)
Das war mal meine Frage. Das mit dem Miller Verbrennungsverfahren ist dann mal ne gute Antwort.
Heute abgeholt,Stadtverkehr Wob und dann knapp 75km Autobahn,als Durchschnitt standen 8,1l,aber bin auch nicht schneller als 130km/h gefahren und kein Vollgas,wurde mir extra empfohlen 😉
Hatte auf der Rückfahrt von WOB 9,1 Liter auf 100 km laut BC. (etwa 380 km Autobahn, meistens ACC mit 120 bis 130).
Habe mal einen Spritmonitor angelegt ... wird sicher über kurz oder lang mit weiteren Betankungen gefüllt.
Zitat:
@derchris schrieb am 19. Dezember 2016 um 21:12:38 Uhr:
Hatte auf der Rückfahrt von WOB 9,1 Liter auf 100 km laut BC.
Endlich mal voll normale Leute...! 😁
welche Wartungsintervalle hat eigentlich der Tiguan mit seinem 2.0 TSI 180 PS?
Jährlich, oder fest nach 15 tkm, oder alle 24 Monate?