Benzinpumpe Ausbau Einbau falsch nun bleibt er bei 1/3 Tankinhalt stehen

Audi A8 D2/4D

Benzinpumpe Ausbauen, Einbauen falsch nun bleibt A8 bei 1/3 stehn

ANLEITUNG: http://www.motor-talk.de/.../benzinpumpe-ausbauen-t3141207.html?...
Frage vorab: Ist es wohl moeglich mit nochmaligem richtigem Einbau die letzten 1/3 abzupumpen
- oder ist etwas sicher Zerstoert bei falschem Einbau und ich brauch unbedingt neue Teile? und brauch vorher nix auseinanderbauen?

Nach warscheinlich falschem Einbau der Benzinpumpe, original von VAG, in einer freien Werkstatt (80EUR fuer Arbeit) bleibt mein A8 3.7 quattro 1996 , mit 1/3 Tankfuellung stehen.
Ich hatte ich dem Mechaniker die Anleitung oben auf sein Notebook ueberspielt , trotzdem sagte er hat 4 Stunden fummeln muessen und brauche die Anleitung nicht.

Nun will ich selber ran und die Benzinpumpe nochmal ausbaun und richtig einbaun.
Hab eine endoskop-kamera gekauft um die beschriebenen Feinheiten auch Innen zu sehen, dafuer haette ich gern genauere Tips fuer den richtigen Einbau.

So meine Frage an Kenner:
Ist es wohl moeglich mit nochmaligem richtigem Einbau die letzten 1/3 abzupumpen
- oder ist etwas sicher Zerstoert bei falschem Einbau?
Muss der Tank unbedingt leer sein?
Funktioniert den Rest aussaugen mit Unterdruck und darum muss der Tank oben absolut dicht sein?
Wo sitzt denn das Teil / Roehrchen? genau was bei falscher montage abgebrochen werden kann?
Wie funktioniert es denn genau mit diesen Staurohr oder Saugraedchen mit Erklaerung der Funktion wie der Tank vollstaendig leer-gepumpt wird ?

/edit danke, dann kopier ich die FAQ:
Problem (1): Motor geht aus, wenn der Tank weniger als halbvoll ist

Die Kraftstoffpumpe befindet sich in einem großen Plastikgehäuse (im Folgenden "Pumpeneinheit", offiziell "Kraftstofffördereinheit"😉, welches an seiner Unterseite eine Leitung bzw. einen Leitungsanschluss besitzt. Dieser Anschluss greift bei korrekter Positionierung in eine entsprechende Aufnahme unten im Tank (von oben gut sichtbar bei komplett ausgebauter Pumpeneinheit). Über diesen Anschluss wird aus einem tiefgelegenen Punkt des Tanks Kraftstoff angesaugt. Wenn Anschluss und Aufnahme von Einheit und Tank bei Einbau der Einheit nicht richtig ineinander greifen, saugt die Pumpe stattdessen am unteren Ende des Plastikgehäuses an - dieser Punkt liegt jedoch viel zu hoch, weshalb nur bei vollem bis halbvollem Tank Kraftstoff gefördert wird.

Der Trick besteht im Wesentlichen darin, die Pumpeneinheit beim Einbau richtig zu drehen und erst ganz zum Schluss senkrecht herunterzudrücken. Bei mir war es sogar so, dass die Einheit beim Einbau erst ca. 3 cm über dem Rand hing und dann durch ein bisschen hin- und herdrehen plötzlich durch ihr Eigengewicht absackte und dann bündig oben am Tankrand (dort, wo zum Schluss der große schwarze Plastikring aufgeschraubt wird) aufsaß - genau dann ist die Verbindung der Anschlüsse hergestellt.
/edit

Beste Antwort im Thema

Anleitung s. angehängtes PDF-Dokument.

Zugehöriger Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...-bleibt-a8-bei-1-3-stehn-t3512621.html

Bild Quelle: BusfahrerMatze (Danke!)

63 weitere Antworten
63 Antworten

Internet spinnt, und den gleichen Beitrag 2X hochgeladen... Bitte um Entschuldigung 🙄

Ich habe die Kraftstoffördereinheit bei Audi wechseln lassen. Weil ich nicht die Möglichkeit hatte und mein A8 bei denen eh stand weil sie ihn abschleppen mussten mit defekter Pumpe.
Ein freundlicher Audi-Mechaniker erklärte mir aber das ich schon bei geringer Reichweite nachtanken sollte sonst läuft die Pumpe sehr schnell leer.
Das habe ich dann auch schnell gemerkt. Mal sehen wie lange diese Pumpe hält!!

Hallo ,

da gibt es mehrere möglichkeiten , einer der beiden Kraftstoffanzeiger ist deffekt , und gibt falsche werte , kein Originaltacho drinn , bis 99 Bj. können die relativ problemlos gewechselt werden , ( wegen des eeproms ) dadurch falsche messwerte , pumpe sitzt nicht richtig , audi hat falsch zusammengebaut 50/50 , ziehe mal die ca 30cm lange gewindeschraube die auf der linken seite ist kräftig an , nebendem E- Stecker , wenn der nicht richtig festgezogen ist geht er auch vorzeitig aus , rücklauf geht direkt in den Plastikschnorchel der ist mit klemmschelle festgemacht , der Vorlauf ist die Hohlschraube, gebrauchte pumpe hat keine 100% mehr leistung , benzindruck prüfen lasssen bei Audi / Boschdienst , testen ohne weitere Fehlersuche ...... 20liter kanister mitnehemen - lehr fahren - nachtanken - nächste Tankstelle volltanken - differenz berechnen - zu 80 liter oder 90 liter Benzintank - dann weist du wieviel in deinen tank noch war .

gruß matze

Wo genau sitzt die pumpe/staugehäuse? Rückbank? Kofferraum?
Hab genau das gleiche problem wenn er kurz vor halb ist...ein paar meter schafft er dann ab und zu noch....
Danke

Ähnliche Themen

Im Kofferraum, die große Matte/Abdeckung, unter der auch das Reserverad ist, muss raus (2 große Schlitzschrauben aus Kunststoff), auf der Beifahrerseite siehst du eine Abdeckung, die mit drei kleinen Kreuzschlitzschrauben befestigt ist, darunter befindet sich alles. Auf der Fahrerseite ist nur der Tankgeber für die andere Seite.

flixe

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Kraftsoff abpumpen ist, abgesehen von dem was Busfahrermatze schrieb, für Werkstätten wichtig. Nur so kann der Dichtigkeitstest (Tank leer, 5 Liter eingefüllt, 12h warten) gemacht werden. Sonst steht der Kunde wieder auf der Matte. Für den Hobbyschrauber heisst es eben bei Gelegenheit noch mal beizugehen.
Und zerstört werden kann eigentlich nur das Röhrchen der Pumpeneinheit. Was allerdings eine neue Einheit mit ihren negativen finanziellen Folgen bedeutet...😠

Gruß

Hinweis fall das oben beschriebene Röhrchen abbricht ;-)

Habe, nachdem ich nun schon zum zweiten mal beim Einbauen das oben beschriebene Triebstrahlröhrchen abgebrochen habe (erstes beim 4,2 und dann beim 3,3) nun einen Klebstoff gefunden mit dem ich das Pumpengehäuse super kleben konnte.

PU Kleber (Bi-Bond) von PETEC

Mit diesem Material konnte ich die Reparatur so vornehmen, dass es nun besser hält als im Original (zumal ich denke, dass der schmale Befestigungssteg auch im Alter versprödet und leicht bricht).

Kosten ca. 15 EUR statt einer ganzen Pumpeneinheit!

wenn du den Ansaugschnorchel schon 2x abgebrochen hast läuft bei der Montage sicher was schief , gehen eigentlich nie kaputt :-)

fett grins

anheben > Rechtsrum raus drehen

linksrum wieder einfügen ohne gewalt !

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von kratochh



Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Kraftsoff abpumpen ist, abgesehen von dem was Busfahrermatze schrieb, für Werkstätten wichtig. Nur so kann der Dichtigkeitstest (Tank leer, 5 Liter eingefüllt, 12h warten) gemacht werden. Sonst steht der Kunde wieder auf der Matte. Für den Hobbyschrauber heisst es eben bei Gelegenheit noch mal beizugehen.
Und zerstört werden kann eigentlich nur das Röhrchen der Pumpeneinheit. Was allerdings eine neue Einheit mit ihren negativen finanziellen Folgen bedeutet...😠

Gruß

Hinweis fall das oben beschriebene Röhrchen abbricht ;-)
Habe, nachdem ich nun schon zum zweiten mal beim Einbauen das oben beschriebene Triebstrahlröhrchen abgebrochen habe (erstes beim 4,2 und dann beim 3,3) nun einen Klebstoff gefunden mit dem ich das Pumpengehäuse super kleben konnte.
PU Kleber (Bi-Bond) von PETEC
Mit diesem Material konnte ich die Reparatur so vornehmen, dass es nun besser hält als im Original (zumal ich denke, dass der schmale Befestigungssteg auch im Alter versprödet und leicht bricht).
Kosten ca. 15 EUR statt einer ganzen Pumpeneinheit!

Danke für den Hinweis!
Beim linksrum Reindrehen stand bei mir -ebenso wie beim Rausdrehen der "Ansaugschnorchel" an der vorderen Tankwand an und drückte den Pumpenteil an die gegenüberliegende Aufnahme - hier war bei mir immer ein wenig Anpressdruck erforderlich um das Teil in die richtige Position weiterzudrehen > dann ist das Pumpengehäuse in der korrekten Position und lässt sich ganz locker in die Aufnahme absenken bzw. ganz rausnehmen.
Vielleicht habe ich die richtige Höhe nicht getroffen aber das geklebte Gehäuse hat jedenfalls perfekt gehalten.

Ich möchte diesen Thread mal hochholen und hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe auch diese Probleme wenn der Tank halb leer ist. Fahrzeug beginnt schlecht anzuspringen.
Also Pumpeneinheit ausgebaut und angeschaut, Dichtungen sahen alle ok aus,sogar wirkt es so dass die Pumpe schon mal gewechselt wurde, Dichtungen nach 25 Jahren müssten ganz anders aussehen.

Die Pumpe habe ich nach Anleitung aus der FAQ eingebaut und bin mir auch ziemlich sicher, dass dieses kleine Röhrchen drin sitzt,die Pumpeneinheit fiel quasi bündig auf ihre Position ich musste sie nicht runterdrücken oder so.
Was mich wundert ist dass diese große Flansch Dichtung die man dann einsetzt sehr dick auf der Flansch aufträgt, die Pumpeneinheit sitzt dadurch nach einsetzen der Dichtung sicher 1-2 mm höher. Naja, natürlich zieht man ja die lange Schraube handwarm fest und dieses große runde Gewinde wieder kräftig drauf, dass sollte alles passen!
Trotzdem ist das Problem mit dem halbvollen Tank noch gegeben.

Muss ich nach dem Aus und wieder Einbau irgendwas entlüften oder Nachtanken? Tank ist nach wie vor ca. halb voll. Der Behälter ist ja beim Ausbau leer gelaufen. Habe einfach gestartet,Pumpe auf Zündung ein brummt kurz, aber er springt nicht an (Anlasser dreht natürlich) und macht dabei nicht mal irgendein Anzeichen das er anspringen mag.
Hilfe?

Wäre nett, vielleicht habe ich ja noch ne Kleinigkeit übersehen beim Pumpen aus und Einbau. Bilder auch im Anhang.

Nach dem Einbau der Pumpe müssen mindestens 5 Liter nachgefüllt werden, damit sich das Staugehäuse mit Sprit füllt. Sonst läuft man Gefahr, dass die Pumpe trocken läuft. Das mag die gar nicht.

Gruss caddy2E

Ach herrje...ich habe ganz schön georgelt...
Aber ist doch Sprit im Tank,dachte das wäre nur wenn man den Sprit absaugt? Oh Mann hoffentlich ist die jetzt nicht in de Fritten...

Ist das Problem gelöst worden?

Zitat:

Ist das Problem gelöst worden?

Nein, das war die Pumpe selbst die hat einfach nicht mehr genug gesaugpumpt.

Und jetzt läuft wieder Alles?

Weiß ich leider nicht da ich den Wagen so verkauft habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen