Benzinpumpe Ausbau Einbau falsch nun bleibt er bei 1/3 Tankinhalt stehen

Audi A8 D2/4D

Benzinpumpe Ausbauen, Einbauen falsch nun bleibt A8 bei 1/3 stehn

ANLEITUNG: http://www.motor-talk.de/.../benzinpumpe-ausbauen-t3141207.html?...
Frage vorab: Ist es wohl moeglich mit nochmaligem richtigem Einbau die letzten 1/3 abzupumpen
- oder ist etwas sicher Zerstoert bei falschem Einbau und ich brauch unbedingt neue Teile? und brauch vorher nix auseinanderbauen?

Nach warscheinlich falschem Einbau der Benzinpumpe, original von VAG, in einer freien Werkstatt (80EUR fuer Arbeit) bleibt mein A8 3.7 quattro 1996 , mit 1/3 Tankfuellung stehen.
Ich hatte ich dem Mechaniker die Anleitung oben auf sein Notebook ueberspielt , trotzdem sagte er hat 4 Stunden fummeln muessen und brauche die Anleitung nicht.

Nun will ich selber ran und die Benzinpumpe nochmal ausbaun und richtig einbaun.
Hab eine endoskop-kamera gekauft um die beschriebenen Feinheiten auch Innen zu sehen, dafuer haette ich gern genauere Tips fuer den richtigen Einbau.

So meine Frage an Kenner:
Ist es wohl moeglich mit nochmaligem richtigem Einbau die letzten 1/3 abzupumpen
- oder ist etwas sicher Zerstoert bei falschem Einbau?
Muss der Tank unbedingt leer sein?
Funktioniert den Rest aussaugen mit Unterdruck und darum muss der Tank oben absolut dicht sein?
Wo sitzt denn das Teil / Roehrchen? genau was bei falscher montage abgebrochen werden kann?
Wie funktioniert es denn genau mit diesen Staurohr oder Saugraedchen mit Erklaerung der Funktion wie der Tank vollstaendig leer-gepumpt wird ?

/edit danke, dann kopier ich die FAQ:
Problem (1): Motor geht aus, wenn der Tank weniger als halbvoll ist

Die Kraftstoffpumpe befindet sich in einem großen Plastikgehäuse (im Folgenden "Pumpeneinheit", offiziell "Kraftstofffördereinheit"😉, welches an seiner Unterseite eine Leitung bzw. einen Leitungsanschluss besitzt. Dieser Anschluss greift bei korrekter Positionierung in eine entsprechende Aufnahme unten im Tank (von oben gut sichtbar bei komplett ausgebauter Pumpeneinheit). Über diesen Anschluss wird aus einem tiefgelegenen Punkt des Tanks Kraftstoff angesaugt. Wenn Anschluss und Aufnahme von Einheit und Tank bei Einbau der Einheit nicht richtig ineinander greifen, saugt die Pumpe stattdessen am unteren Ende des Plastikgehäuses an - dieser Punkt liegt jedoch viel zu hoch, weshalb nur bei vollem bis halbvollem Tank Kraftstoff gefördert wird.

Der Trick besteht im Wesentlichen darin, die Pumpeneinheit beim Einbau richtig zu drehen und erst ganz zum Schluss senkrecht herunterzudrücken. Bei mir war es sogar so, dass die Einheit beim Einbau erst ca. 3 cm über dem Rand hing und dann durch ein bisschen hin- und herdrehen plötzlich durch ihr Eigengewicht absackte und dann bündig oben am Tankrand (dort, wo zum Schluss der große schwarze Plastikring aufgeschraubt wird) aufsaß - genau dann ist die Verbindung der Anschlüsse hergestellt.
/edit

Beste Antwort im Thema

Anleitung s. angehängtes PDF-Dokument.

Zugehöriger Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...-bleibt-a8-bei-1-3-stehn-t3512621.html

Bild Quelle: BusfahrerMatze (Danke!)

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze


war am Wochenende selber mit pumpenwechsel beschäftigt , die gute ging 2 km von zu hause hoch ..., festgefressen , gewechselt bei halbvollen Tank , mit raucherpause hinterm auto knapp 50 min ,
teil 2 der Fotos stelle ich heute abend rein mit beschreibung

Na hoffentlich hast Du bei der Raucherpause ein wenig Abstand gehalten 😉

Hast Du auch Fotos von der ausgebauten Einheit gemacht? Wenn die genauso gut sind, wie die bereits geposteten, können wir die in die FAQ aufnehmen.

AN: @Audi100C4

Zitat:

geschrieben von Audi100C4

Was hat es denn mit dem Füllstutzen auf sich? Wo muss der eingeklipst sein bzw. warum hast Du diesen ausgebaut? Den habe ich damals bei mir weder gesehen noch angefasst.

Zitat:

..in dem Bild mit dem Titel "005" oben im Thread zu sehen. In der mittleren Darstellung sind zwei Punkte -1- und -3- hervorgehoben, diese Anschlüsse müssen richtig sitzen.

Füllstutzen: der Schlauch kommt von da , den baut man nicht aus aber beim ersten mal Benzinpumpe ausbauen koennte man den aus dem Clips druecken beim rausfummeln , wenn man den Dreh noch nicht raus hat , deshalb Kontrolle:

-1- sieht man nur mit spiegel , kannste aber auch dann beim zweiten mal wenn dus einmal kapiert=gesehen hast mit der hand reinklipsen und fuehlen ob es richtig sitzt der flexible riffelschlauch vom benzin-einfuell-tankdeckel muss in ein plastik Clips drinnsitzen , ist sehr locker , sind leichte plastikteile ; warscheinlich wenn der schlauch woanders rumhaengt nimmt er der Benzinpumpeneinheit platz weg und du kannst sie nie richtig einbaun

wie sie getauscht wird ist ja , des öfteren schon beschrieben , einfach die fotoserie nacheiander abarbeiten , dann wird es schon gehen :-)

beim wiedereinbau ist es wichtig das die pumpe richtig sitzt , sie fällt dann mehr oder weniger in ihre position , dannach wenn sie sitzen tut , mit der ca 30cm langen schraube am tankboden leicht fixieren , nochmals leicht anheben das mann den dichtgummi um die pumpe legen kann , und dann alles schön fest ziehen .
gruß Matze

Benzinpumpe-a8-tauschen-101
Benzinpumpe-a8-tauschen-102
Benzinpumpe-a8-tauschen-103
+3

Hallo Matze,

na dann ab in die FAQ... ich meine natürlich das du das selber machst. 😉

Grüße
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


Hallo Matze,

na dann ab in die FAQ... ich meine natürlich das du das selber machst. 😉

Grüße
Michael
hallo michel
kann zwar die pumpe wechseln , aber , in die FAQ einstellen - noch kein plan , habe für die fotos 30 min gebraucht bis sie drinn waren ....

der neue Benzinpumpenmotor ist heute auch angekommen , bestellt in der bucht und werde diesen mal am we einbauen , war für 77€ zu haben Artikelnummer : 250853659415 von Hersteller REF 4D0906091 , sieht zumindest schon mal baugleich mit dem Original aus .
Gruß Matze

Macht es Sinn oder ist es wichtig den dichtungssatz zu verwenden und wenn ja warum?

kannst ja einen neuen nehmen , aber habe einige pumpe schon umgebaut , und etliche schon ausgebaut , dabei wurde nie neue dichtungen verwendet da ich noch nie Probleme dabei gehabt habe , es liegt zu 99% am falschen sitz der Pumpe ,das er bei 1/3 - 1/2 voll , ausgeht , kurze abhilfe des problemes ist dann einfach über halbvoll zu tanken ,
gruß matze

also.....meiner sprang wenn er länger zeit(z.b. 1 woche) gestanden hat schlecht an(langes orgeln) und letztens während des einparkens ganz aus.....so fehlersuche....sprit kam vorne nicht an,tank 1/3 gefüllt....alles klar dachte ich mir,pumpe falsch eingebaut.hab sie ausgebaut(pumpe wurde von audi ersetzt angeblich,weiss aber nicht wann) und sogleich wohl das problem entdeckt.der schlauch der an dem anschluss mit dichtring sitz,der in den trichter gesteckt werden muss wurde beim pumpentausch runtergehebelt und amateurhaft wieder aufgebaut.ich vermute er hat,wenn er länger gestanden hat luft gezogen oder ist generell an der stelle undicht gewesen.Bild im Anhang....
übrigends merkt man beim einbau ganz gut ob die pumpe da sitz wo sie hingehört...man spürt wie sie reinrutscht bzw. beim rausziehen auch rausrutscht

Danke für Deinen Tipp.....

Die Benzinpumpe wurde tatsächlich gewechselt, durch AUDI ( mit Rechnung, 1.082,-€ !!! )
Danach ist der Wagen einwandfrei gefahren ( ca. 4 Monate bis heute ...).

Sollte es tatsächlich an der Benzinpumpe liegen, ist das für mich ein Garantie-Fall...

Zur Zeit ist "der Dicke" zur Fehlersuche bei AUDI - es wird sich ( hoffentlich heute ) zeigen, was Sache ist....

Gruß

zur Info:

1a.
Nach Wiedereinbau der Kraftstoff-Fördereinheit muß
eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, daß das Staugehäuse dicht ist.

WICHTIG!!!
Fahrzeuge mit undichtem Staugehäuse bleiben mit
1/3 ... 1/4vollem Kraftstoffbehälter wegen
Kraftstoffmangel liegen.

1b
Zur Dichtheitsprüfung müssen Sie die
Kraftstoffbehälterkammern vollständig entleeren.

1c
Zum Aus- und Einbau der Kraftstoff-Fördereinheit ist
es von Vorteil, wenn Werkzeugsatz und Reserverad
aus dem Kofferraum entfernt sind. Sie können sich
dann in die Reserveradmulde setzen oder knien.
Dadurch haben Sie deutlich mehr Gefühl für das
"Hineindrehen" der Kraftstoff-Fördereinheit.

2a
Dichtheitsprüfung durchführen
Prüfvoraussetzung:
-Kraftstoffvorratsbehälter entleert.
-5 Liter Kraftstoff auffüllen.
-Führen Sie eine Probefahrt von mind. 20 km durch.

Auf Probefahrt gefüllten Reservekanister mitführen!

2b
-Fahrzeug über Nacht stehen lassen.
---Nicht nachtanken!---
-Führen Sie eine weitere Probefahrt von ca. 5 km
durch.

Hey habe auch Probleme mit dem Tank Habe zwar ein TDI 2,5 Facelift....
Das Foto was LarZ 78 reingestellt hat ist oben ein Metallrörchen mit nem knick,
soll dort ein kleines loch drinne sein? Ist bei mir und ich bin nicht sicher bin total am verzweifeln!!!

cooler Tip 😉
Der Unterschied zwischen AUW und AQF ist wohl die Abgasklasse , das Verschieben der max.Leistung bei höheren Drehzahlen und eine andere Verdichtung.

nice to know

die Köpfe dürften aber gleich sein ?

VG

muss der rücklaufschlauch in die pumpeneinheit rein oder hängt der ausserhalb der einheit?

Hallo Miteinander,

bin heut stehengeblieben ohne Sprit obwohl die Tanknadel einen Teilstrich über Reseve anzeigte und ich noch laut Anzeige 50km Reichweite hatte.
Habe vor knapp 4 Wochen gerade meine Kraftstofförderheit gewechselt! Hat die Pumpe möglicherweise schon wieder ein mitbekommen weil ich ungewollt den Tank leer gefahren habe?

Danke und Gruß an Alle im Forum

Hallo,

wie ich sehe, ist diese Geschichte mit der Benzinpumpe immer wieder ein aktuelles Thema. Wollte nur schildern was mir passiert ist:
- Im Ausland (Slowenien) ist das Auto stehen geblieben - Pumpe defekt.
- Reparatur im Audi-Betrieb
- 200 km weiter ist das Auto wieder stehen geblieben - Pumpe nicht richtig eingebaut.
- Dorfmechaniker versucht 5 Stunden die Pumpe auszubauen
- Am Ende gelingt es, aber den richtigen Einbau schafft er nicht. Mit 1/4 des Tanks kann man fahren
- Reparatur auf Garantie in Wien: Tank muss ausgetauscht werden, weil die Halterungen kaputt sind: 4.200 Euro Rechnung nach Slowenien.
- Ein langes, mühsames und unvergessliches Abenteuer 🙂

Also, an alle Laien: aufpassen wer sich da herantraut, und im Audi Betrieb locker mal fragen ob man das schon mal gemacht hat.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen