Benziner-Verbräuche PS 85- 105 - 122 - 140 - 140 ACT

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich bin doch ein wenig ernüchtert, wo ich jetzt nochmal die Verbräuche angesehen habe. Der 140 PS-Motor ohne ACT verbraucht nach Spritmonitor nun doch klar am meisten. Alle mit Schaltgetriebe:

85 PS: 5,97 l. (18 Autos)
105 PS: 6,15 l. (16 Autos)
122 PS: 6,39 l. (15 Autos)
140 PS ACT: 6,64 l. (9 Autos)
140 PS ohne ACT: 7,26 l. (9 Autos, kann man nur berechnen, nicht direkt rausfiltern: 18 Autos inkl. ACT haben 6,95 l. und 9 Autos nur ACT haben 6,64. Folglich haben die übrigen 9 Autos ohne ACT den Schnitt 7,26 l.)

Anfangs schien ACT keinen echten Vorteil zu bringen. Inzwischen kristallisiert sich heraus, dass es doch allerhand bringt. Erschreckend auch die Differenz vom 122 PSer zum normalen 140 PSer. Das sind 0,87 l./100 km.
j.

Beste Antwort im Thema

36 Seiten und x-Meinungen prallen aufeinander😁

Da ist auf der einen Seite der Taubitz der sich wie bekannt verbeißt, immer Romane schreibt, die genau nichts aussagen.
Natürlich hat 1 Tankfüllung nicht einen genauen Wert, aber mehrere hintereinander sehr wohl und sorry mit deinen Ausführungen über Ausdehnung und so weiter, was soll das.
Das sind keine hochwissenschaftliche Werte und die verbundenen Abweichungen bewegen sich wohl im hintersten Komabereich.
Bei der MFA gebe ich dir recht, aber eher die Spaßvögel die ein paar km als Referenz hernehmen.
Langfristig ist die MFA nicht so schlecht und man kann wie hier beschrieben, durch nachrechnen anhand der Tankfüllungen die Abweichung feststellen.
Nachjustieren soll jeder selber entscheiden.

Dann hast du auf der anderen Seite tatsächlich Leute die das Spritsparen als Sport sehen. Habe ich auch meine Meinung dazu, aber sollen sie, solange die mich oder den Verkehr nicht behindern und das funktioniert sehr wohl.

Der werano wird es eben aufgrund seiner Sturheit und Allwissenheit gepaart mit dem Wahn jeder Tipp sei von einem Lobbyisten eben nicht mehr lernen, dass die heutigen Motoren eine wesentliche andere Behandlung benötigen bzw. auch ermöglichen um wirklich sparsam unterwegs zu sein.

Ich musste es auch lernen bzw. bin mit dem lernen noch immer nicht fertig. Und ich will im Gegensatz zu werano - wie wäre es z.B. mit einem Kurs für Groß- und Kleinschreibung - deine Texte sind sehr mühsam lesbar - aber wahrscheinlich eh besser - auch gar nicht mit dem Lernen fertig werden. Muss aber jeder selber entscheiden.

Daher werdet ihr da nie auf einen grünen Zweig kommen.😉

848 weitere Antworten
848 Antworten

Also laut spritmonitor kann ich nicht erkennen, dass es Leute beim 140PS Motor gibt, die mit DSG weniger brauchen, eher umgekehrt.
Im Durchschnitt ist es ähnlich.

Mir kommt es auch so vor als ob mit DSG weniger verbraucht würde als mit HS.
Ich führe das auch u.a. auf den 7. Gang zurück.

Das DSG ist vom Aufbau her wie ein manuelles Getriebe: Kupplung - Eingangswelle - Zahnkontakt - Ausgangswelle - Zahnkontakt - Differenzial.

Das Ganze halt doppelt. Aber im geschalteten Gang meist so wie beim Handschalter.
Es kann sein dass noch eine Zwischenwelle verwendet werden muss wenn mans bauraumtechnisch oder anderweitig nicht hinbekommt.

Daher sehe ich nicht wieso das DSG einen schlechteren Wirkungsgrad haben sollte wie ein Handschalter.

Das ist kein Wandlerautmat, der wg. der Planetensätze mehr Zahnkontakte hat. Aber die schlechten Wirkungsgrade der früheren Automaten kamen vom Wandler, welcher heute während der Fahrt durch eine Kupplung überbrückt wird.

Nein, alleine der Strombedarf der Mechatronic senkt die Effizienz.
Sieht man ansich sehr schon beim Normverbrauch im Vergleich zu den 5 Gang Handschaltern!
Die 6. Gang Handschalter stehen etwas schlechter dar, das hat aber 2 Gründe, erstens weil der 6 Gang Handschalter ansich auch einen geringeren Wirkungsgrad hat(aber nicht schlechter als das DSG) und weil der 6. Gang HS wie auch der 5. HS beim Normverbrauch nach Gangvorgabe fährt, die nicht das Potential der idealen Schaltpunkte der individuellen Motor/Getriebekombination findet, im Gegensatz zum DSG.
Daher ist im Alltag der Handschalter mehr im Vorteil als der Normverbrauch es darstellt. Dort kommt es auch zu einem weiteren Nachteil des 6. Gang HS, weil die ersten 5 Gänge kürzer übersetzt sind als die des 5. Gang Getriebes und so im Normverbrauch bei Gangvorgabe zb. 3 Gang eben schlechter ausfällt.

Im Alltag kommt wohl noch dazu, dass der HS Fahrer öfter den Gang drin lässt während das DSG zurückschaltet, was den Verbrauch erhöht.

Hier kann man sehen, dass das 7-Gang-DSG im Vergleich zum "nassen" 6-Gang einen guten Wirkungsgrad hat. Fakt ist auch, dass der Wirkungsgrad eines DSG bei zunehmender Belastung steigt. Im Niedriglastbereich bis etwa 50 NM ist ein Handschalter aber effizienter.
Mit DSG läuft man schnell Gefahr, mehr zu verbrauchen, da ein DSG bei schwerem Gasfuß herunterschaltet, was man beim Handschalter - schon allein aus Faulheit - vielleicht nicht tun würde 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Hier kann man sehen, dass das 7-Gang-DSG im Vergleich zum "nassen" 6-Gang einen guten Wirkungsgrad hat. Fakt ist auch, dass der Wirkungsgrad eines DSG bei zunehmender Belastung steigt. Im Niedriglastbereich bis etwa 50 NM ist ein Handschalter aber effizienter.
Mit DSG läuft man schnell Gefahr, mehr zu verbrauchen, da ein DSG bei schwerem Gasfuß herunterschaltet, was man beim Handschalter - schon allein aus Faulheit - vielleicht nicht tun würde 😉

Ich wollte es grad aus meinem Thread verlinken 😁

Ich meine 6. Gang HS hat so 94% Wirkungsgrad und 5. Gang HS 95% Wirkungsgrad.

Und nochmal so geschrieben, 7 Gang DSG mit Trockenkupplung nur 91%...

Gut, die Mechatronik habe ich nicht bedacht, das stimmt. (die wird aber soweit ich es kenne nicht in den Getriebewirkungsgrad eingerechnet, zumindest ist mir das aus meiner Zeit in der Getriebeentwicklung nicht bekannt).

Aber rein gefühlt kommen mir die Verbräuche der DSG-Fahrer die hier geposted werden, meist niedriger vor als der vergleichbaren Handschalter.
Meiner Erfahrung nach mit DSG-Probefahrten schaltet das DSG sehr sehr schnell so hoch wie möglich (außer im Sportmodus, da ist es genau umgekehrt), während ich mit dem Handschalter evtl. einen Gang halte, weil ich eh weiß dass ich gleich wieder runterschalten müsste, was das DSG nicht weiß.

Ich versuche nämlich möglichst nicht zuviel zu schalten um den Verschleiß von Kupplung/Getriebe in Grenzen zu halten. Wenn nämlich mal eins der Teile raus muss, ist das deutlich teurer als 0.x l mehr Sprit auf 100 km.

@Diabolomk
Ach ja, Du warst der TE, hatte ich gar nicht gesehen 😛

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


Gut, die Mechatronik habe ich nicht bedacht, das stimmt. (die wird aber soweit ich es kenne nicht in den Getriebewirkungsgrad eingerechnet, zumindest ist mir das aus meiner Zeit in der Getriebeentwicklung nicht bekannt).

Aber rein gefühlt kommen mir die Verbräuche der DSG-Fahrer die hier geposted werden, meist niedriger vor als der vergleichbaren Handschalter.
Meiner Erfahrung nach mit DSG-Probefahrten schaltet das DSG sehr sehr schnell so hoch wie möglich (außer im Sportmodus, da ist es genau umgekehrt), während ich mit dem Handschalter evtl. einen Gang halte, weil ich eh weiß dass ich gleich wieder runterschalten müsste, was das DSG nicht weiß.

Ich versuche nämlich möglichst nicht zuviel zu schalten um den Verschleiß von Kupplung/Getriebe in Grenzen zu halten. Wenn nämlich mal eins der Teile raus muss, ist das deutlich teurer als 0.x l mehr Sprit auf 100 km.

Ich schalte da auch manchmal nicht, aber das gleicht sich bestimmt aus, was das DSG an Strom zieht..., zudem ich, weil ich beim HS den Gang drinlasse, weil ich ja sehe, es geht nicht lange so schnell weiter, danach die Schubabschaltung besser nutzen kann, was das DSG nicht macht... und somit mehr verbraucht und die Bremsen mehr belastet...

@micsto
ja, leider ist der Thread eingeschlafen, hätte mir schon gewünscht doch noch etwas mehr zu erfahren...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


@micsto
ja, leider ist der Thread eingeschlafen, hätte mir schon gewünscht doch noch etwas mehr zu erfahren...

Zumindest weiß ich jetzt, dass das 6-Gang-DSG nur 85% hat. Das ist nicht viel besser, als der zum Vergleich herangezogene Wandler. Glaube die ZF-Wandler (BMW) liegen deutlich darüber.

Na egal, immerhin hat es beim GTI den langen 6. Gang, unterm Strich wäre man mit einem Handschalter aber wohl trotzdem sparsamer unterwegs.

90kw, dsg, golf7 variant, kmstand 1032, 8l/100 bei nur kurzstrecken

Meiner ist mit Winterreifen einen guten halben liter sparsamer!

Klar kann man jetzt noch über die etwas schnellere Geschwindigkeit oder das Wetter diskutieren aber ca. ein halber liter sollte schon stimmen!

Ich hab versucht jedesmal gleich zu fahren, ganz geht das leider nie!

am 18.10 von Berlin nach Kassel, Golf 7 Variant 4 Personen Kofferraum voll beladen. Die komplette Strecke mit LM gefahren immer nur die erlaubte Geschwindigkeit in LM eingestellt, Durchschnittsgeschwindigkeit 104 km/h 6,0 Liter Verbrauch auf 100 km.

Finde ich Top für 4 Personen, voll beladen und ein 122 PS TSI.

7,0l kombiniert. Fahrweise sehr defensiv (Einfahren), nie über 3000 u/min. etc. Motor siehe Signatur. Km-Stand 1100 km.

Hab bei meinem :-) nachgefragt, denn fast 2l über der Herstellerangabe find ich schon etwas heftig.

Er meint, dass nach so kurzer Fahrleistung noch gar nichts gesagt werden könnte. Beschwerde bei VW deshalb (noch) nutzlos.

Zitat:

Original geschrieben von writerx


7,0l kombiniert. Fahrweise sehr defensiv (Einfahren), nie über 3000 u/min. etc. Motor siehe Signatur. Km-Stand 1100 km.

Hab bei meinem :-) nachgefragt, denn fast 2l über der Herstellerangabe find ich schon etwas heftig.

Er meint, dass nach so kurzer Fahrleistung noch gar nichts gesagt werden könnte. Beschwerde bei VW deshalb (noch) nutzlos.

Die willst die Herstellerangaben als Verbrauch haben? Kein Thema dann musst du exakt nach NEFZ fahren und dein Fahrzeug muss auch so ausgestattet seien wie die Fahrzeuge die für den NEFZ genommen werden.

Im klein gedruckten steht drin das je nach Ausstattung der Verbrauch über den NEFZ liegt!

Der Durchschnitt NEFZ ist vollkommen sinnlos, kein Mensch fährt den NEFZ Mix. Ich fahre viel Stadt also schaue ich was er angegeben ist mit Stadtverkehr. Mein 7er Variant ist mit 6,3 Stadtverkehr angegeben und mein Verbrauch steht jetzt bei 6,7 also alles in Ordnung!

Täglicher Arbeitsweg 14 km davon 9 km Autobahn 100-120 kmh und 5 km stadt:50-60 kmh
1.4 140 ps dsg ohne ACT .

Deine Antwort
Ähnliche Themen