Benziner-Verbräuche PS 85- 105 - 122 - 140 - 140 ACT

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich bin doch ein wenig ernüchtert, wo ich jetzt nochmal die Verbräuche angesehen habe. Der 140 PS-Motor ohne ACT verbraucht nach Spritmonitor nun doch klar am meisten. Alle mit Schaltgetriebe:

85 PS: 5,97 l. (18 Autos)
105 PS: 6,15 l. (16 Autos)
122 PS: 6,39 l. (15 Autos)
140 PS ACT: 6,64 l. (9 Autos)
140 PS ohne ACT: 7,26 l. (9 Autos, kann man nur berechnen, nicht direkt rausfiltern: 18 Autos inkl. ACT haben 6,95 l. und 9 Autos nur ACT haben 6,64. Folglich haben die übrigen 9 Autos ohne ACT den Schnitt 7,26 l.)

Anfangs schien ACT keinen echten Vorteil zu bringen. Inzwischen kristallisiert sich heraus, dass es doch allerhand bringt. Erschreckend auch die Differenz vom 122 PSer zum normalen 140 PSer. Das sind 0,87 l./100 km.
j.

Beste Antwort im Thema

36 Seiten und x-Meinungen prallen aufeinander😁

Da ist auf der einen Seite der Taubitz der sich wie bekannt verbeißt, immer Romane schreibt, die genau nichts aussagen.
Natürlich hat 1 Tankfüllung nicht einen genauen Wert, aber mehrere hintereinander sehr wohl und sorry mit deinen Ausführungen über Ausdehnung und so weiter, was soll das.
Das sind keine hochwissenschaftliche Werte und die verbundenen Abweichungen bewegen sich wohl im hintersten Komabereich.
Bei der MFA gebe ich dir recht, aber eher die Spaßvögel die ein paar km als Referenz hernehmen.
Langfristig ist die MFA nicht so schlecht und man kann wie hier beschrieben, durch nachrechnen anhand der Tankfüllungen die Abweichung feststellen.
Nachjustieren soll jeder selber entscheiden.

Dann hast du auf der anderen Seite tatsächlich Leute die das Spritsparen als Sport sehen. Habe ich auch meine Meinung dazu, aber sollen sie, solange die mich oder den Verkehr nicht behindern und das funktioniert sehr wohl.

Der werano wird es eben aufgrund seiner Sturheit und Allwissenheit gepaart mit dem Wahn jeder Tipp sei von einem Lobbyisten eben nicht mehr lernen, dass die heutigen Motoren eine wesentliche andere Behandlung benötigen bzw. auch ermöglichen um wirklich sparsam unterwegs zu sein.

Ich musste es auch lernen bzw. bin mit dem lernen noch immer nicht fertig. Und ich will im Gegensatz zu werano - wie wäre es z.B. mit einem Kurs für Groß- und Kleinschreibung - deine Texte sind sehr mühsam lesbar - aber wahrscheinlich eh besser - auch gar nicht mit dem Lernen fertig werden. Muss aber jeder selber entscheiden.

Daher werdet ihr da nie auf einen grünen Zweig kommen.😉

848 weitere Antworten
848 Antworten

Zum Thema Verbrauchsunterschied 90kW zu 103kW:

Ja, der 103kW Motor kann mehr verbrauchen. Warum? Weil beim Abruf hoher Leistung die Einspritzmenge größer ist, als die des 90kW Motors. Die Mehrleistung wird erst durch die Verbrennung einer größeren Menge Kraftstoff erreicht.

Im NEFZ sind die Leistungsanforderungen jedoch minimal und für beide Motoren gleich. Dadurch gibt es keinen Unterschied im Normverbrauch. In der Praxis wird der sportliche Fahrer mit dem 103kW Motor mehr verbrauchen als mit 90kW.

Unbenannt

Vor zwei Wochen bin mit mein Golf 7 Variant 122 PS von Berlin nach Dresden gefahren. Wo es ging immer zügig gefahren, 160 / 180 km/h im dreh, auch 200 km/h ein paar mal. Bin mit 7 Litern Durchschnitt in Dresden angekommen und staunte nur das finde ich gut. Mein alter Golf V Plus 140 PS mit Kompressor hat sich 8,4 L genommen und der war nicht schneller.

Auf der Rücktour ist Frau gefahren mit ACC 130 - 150 km/h sind in Berlin dann mit 6,6 angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von agloeckn


Zum Thema Verbrauchsunterschied 90kW zu 103kW:
Ja, der 103kW Motor kann mehr verbrauchen. Warum? Weil beim Abruf hoher Leistung die Einspritzmenge größer ist, als die des 90kW Motors. Die Mehrleistung wird erst durch die Verbrennung einer größeren Menge Kraftstoff erreicht.
Im NEFZ sind die Leistungsanforderungen jedoch minimal und für beide Motoren gleich. Dadurch gibt es keinen Unterschied im Normverbrauch. In der Praxis wird der sportliche Fahrer mit dem 103kW Motor mehr verbrauchen als mit 90kW.

Heißt umgekehrt, dass der 90kw und 103kw mit gleichem Fahrprofil auch gleich viel verbrauchen? Der 103kw kann also prinzipiell genauso sparsam bewegt werden wie der 90kw? Einzig wenn man die Mehrleistung des 103kw abruft, wird aufgrund mehr Kraft(stoffeinspritzung) auch mehr verbraucht?

Sehr guter Screenshot, schaut nach einer "professionellen" Excel-Sprit-Berechnung aus. Würdest du die auch teilen? (Für den Eigenbedarf zum rechnen.)

Zitat:

Original geschrieben von juli29


Der 103kw kann also prinzipiell genauso sparsam bewegt werden wie der 90kw?

Kann er, dann muss man sich aber evt. fragen lassen, wozu man den 103 kw Motor überhaupt ausgewählt hat und nicht gleich den kleineren genommen hat.

Man kann sich auch einen High-End PC mit irrsinniger Performance holen, und damit nur ein wenig im Netz surfen und eMails abrufen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von juli29


Einzig wenn man die Mehrleistung des 103kw abruft, wird aufgrund mehr Kraft(stoffeinspritzung) auch mehr verbraucht?

Ja.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von juli29



Zitat:

Original geschrieben von agloeckn


Zum Thema Verbrauchsunterschied 90kW zu 103kW:
Ja, der 103kW Motor kann mehr verbrauchen. Warum? Weil beim Abruf hoher Leistung die Einspritzmenge größer ist, als die des 90kW Motors. Die Mehrleistung wird erst durch die Verbrennung einer größeren Menge Kraftstoff erreicht.
Im NEFZ sind die Leistungsanforderungen jedoch minimal und für beide Motoren gleich. Dadurch gibt es keinen Unterschied im Normverbrauch. In der Praxis wird der sportliche Fahrer mit dem 103kW Motor mehr verbrauchen als mit 90kW.
Heißt umgekehrt, dass der 90kw und 103kw mit gleichem Fahrprofil auch gleich viel verbrauchen? Der 103kw kann also prinzipiell genauso sparsam bewegt werden wie der 90kw? Einzig wenn man die Mehrleistung des 103kw abruft, wird aufgrund mehr Kraft(stoffeinspritzung) auch mehr verbraucht?

Sehr guter Screenshot, schaut nach einer "professionellen" Excel-Sprit-Berechnung aus. Würdest du die auch teilen? (Für den Eigenbedarf zum rechnen.)

Genau, oder man kann sogar sparen, weil man den 103kw früher hochschalten kann, bzw öfter nicht zurückschalten muss. Schade, dass der 103 nicht noch etwas länger übersetzt ist, aber VW wollte wohl nicht, dass er auf dem Papier sparsamer ist 😉

Das mit der Übersetzung finde ich gerade etwas komisch, aber wenn er bei gleicher Geschwindigkeit höher drehen muss als der 122 PS spricht ja einiges für dadurch bedingtem Mehrverbrauch - und im 6.gang fährt man heute ab 70 ja fast immer, wenn nicht extrem Leistung gefordert wird...

Naja, mal sehen was er so will, in ein paar Tagen kann ich mitschreiben...

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Vor zwei Wochen bin mit mein Golf 7 Variant 122 PS von Berlin nach Dresden gefahren. Wo es ging immer zügig gefahren, 160 / 180 km/h im dreh, auch 200 km/h ein paar mal. Bin mit 7 Litern Durchschnitt in Dresden angekommen

160-200 km/h auf (ca) wie viel km der Gesamtstrecke ?

Anbei die Tabelle. Funktioniert nach dem Grundprinzip voll zu tanken und sich den KM-Stand mit zu notieren. Wie bei Spritmonitor, nur eben auf Excelbasis.

Zitat:

Original geschrieben von holau


Das mit der Übersetzung finde ich gerade etwas komisch, aber wenn er bei gleicher Geschwindigkeit höher drehen muss als der 122 PS spricht ja einiges für dadurch bedingtem Mehrverbrauch - und im 6.gang fährt man heute ab 70 ja fast immer, wenn nicht extrem Leistung gefordert wird...

Naja, mal sehen was er so will, in ein paar Tagen kann ich mitschreiben...

Artikel von gestern: Der 140 PS ist nur 1,3% kürzer übersetzt als der 122 PS.

Das sollte wohl nichts aus machen im Verbrauch.

Hat wahrscheinlich damit zu tun, dass der 140 PS wesentlich höher drehen kann und somit beim Überholvorgang einen entscheidenen Vorteil bietet: Wenn es nicht reicht, muss man nciht hochschalten , sondern kann noch weitere 1000 Umdrehungen ziehen.

Übrigens hat das DSG ja noch einen 7. Gang. Die 6. Gänge sind ja bei DSG und HS gleich.
Rechnerisch müsste der 140PS DSG im 7. bei 2500 U/min 130 km/h fahren.

Außerdem denke ich , wie vorher schon öfters erwähnt, dass man durch früheres hochschalten mit dem größeren Motor mehr sparen kann, durch rasanteres fahren aber auch wesentlich mehr verbrauchen kann......

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Außerdem denke ich , wie vorher schon öfters erwähnt, dass man durch früheres hochschalten mit dem größeren Motor mehr sparen kann, durch rasanteres fahren aber auch wesentlich mehr verbrauchen kann......

Beim Handschalter ja, aber beim DSG habe ich kein Unterschied festgestellt beim 122 PS und 140 PS die beiden schalten für mich gleich schnell hoch um sparsam zu seien.

Das DSG ist ja auch zu unsensibel 😉 zum sparen fährt man Handschalter!

Mag ja sein, dass man das selbst besser hinbekommt.
Aber wie ist das mit dem 7. Gang?
Spare ich beim 140PS mit DSG nicht, weil ich auf der Autobahn statt mit 3000 Umdrehungen nur mit 2500 Umdrehungen fahre?

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Mag ja sein, dass man das selbst besser hinbekommt.
Aber wie ist das mit dem 7. Gang?
Spare ich beim 140PS mit DSG nicht, weil ich auf der Autobahn statt mit 3000 Umdrehungen nur mit 2500 Umdrehungen fahre?

Weniger als man denkt, weil das DSG nen schlechteren Wirkungsgrad hat und vermutlich öfter zurückschaltet, wenn man nicht ganz gleichmäßig fährt.

Zitat:

Rechnerisch müsste der 140PS DSG im 7. bei 2500 U/min 130 km/h fahren.

Kommt so ansatzweise hin,

3000U/min bei ca. 165km/h

Zitat:

Original geschrieben von cyber81


Es gibt bereits einen eigenen, aktuellen Thread hierzu. Nutz mal die Suche. Bei mir rührt sich die Tankanzeige während der ersten 100km so gut wie nie. ..

Bei mir auch nicht. Ich würde sogar tlw. sagen die ersten 150 km rührt sich fast nix. Dafür gehts am Schluss kurz vor Reserve umso schneller. Das ist weit entfernt von linearem Verhalten leider.

Das liegt natürlich an den unförmigen Tanks, die halt jeden freien Bauraum nutzen. I.d.R. befinden sich in diesen Tanks mehrere Füllstandsgeber an unterschiedlichen Positionen, diese müssen dann per Software auf einen realen Füllstand umgerechnet werden was wohl mal besser, mal schlechter funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen