Benötige Hilfe bei LED Rückleuchten
hallo,
ich möchte bei meinem A5 jetzt auch gern die LED Rückleuchten nachrüsten!
habe auch schon fast alle Themen dazu gelesen und da kamen dann die Fragen!
1. Ich habe mehrere Anbieter (Rieger, Kufatec, etc.) welchen soll ich nehmen? (Qualität ist entscheidend bei mir und nicht der Preis)
2. wie weis ich ob ich die Leuchten bei mir einbauen kann? Habe was gelesen von Lichtbandrücklichtern was auch immer das ist? und es wird geschrieben das wenn man die hat das Umrüsten kein Problem sein soll??? wie bekomme ich raus ob ich Lichtbandrückleuchten habe?
3. hat jemmand vielleicht auch eine Einbauanweisung? und ist das sehr aufwendig umzurüsten? habe zwar schon gelesen das es nicht so schwer sein soll aber kann das nicht so richtig glauben, denn der A5 hat ja LWL Kabel!
würde mich über eure Hilfe sehr freuen
mfg thomas3883
Beste Antwort im Thema
Wenn es auf Qualitaet ankommt, dann nimm doch einfach das fertige Umruest-Set original von Audi.
224 Antworten
Hallo,
ich habe auch noch eine kurze Frage zum Nachrüsten, deren Antwort ich so im Thread noch nicht gefunden habe:
Habe mir den org. Audi-Nachrüstsatz besorgt und möchte die Leuchten selbst einbauen. Vorgehen ist ja wie folgt:
1. Leitungssatz und Leuchten einbauen
2. Pins am Steuergerät umpinnen
3. Neues Steuergerät einbauen und codieren
Das codieren geht ja nur online bei Audi, aber wann wird umgepinnt? Kann ich beim Einbau der Leuchten umpinnen und mit altem Steuergerät zu Audi fahren, oder erst umpinnen wenn auch das Steuergerät umgebaut wird (bei Audi)?
Vielen Dank für eine kurze Antwort!
Also ich versuche dir mal zu helfen. Ich hatte zuerst den original Leitungssatz verbaut, musste dann aber die Kufatec-Lösung verwenden da mein Baujahr (06/2007) wegen dem Steuergerät nicht für die Original-Nachrüstlösung geeignet ist.
Anyway - ich hatte es damals so gemacht, dass ich VOR dem umpinnen und umbauen des Komfortsteuergerätes zum Freundlichen gefahren bin (ich hab also den Kabelbaum und die Rückleuchten montiert und bin dann gefahren). Normalerweise müsste es aber nach dem umpinnen auch gehen.
Da das umpinnen und umbauen des Komforsteuergerätes bei einem versierten Werkstattmeister o.Ä. schnell gehen sollte, würde ich es persönlich beim Freundlichen machen lassen.
Wenn du dir wirklich den letzten Cent sparen willst, kannst du ja auch anbieten, dass du es an Ort und Stelle (also beim Freundlichen in der Werkstatt) selber machst und dann nur jemand kommt und codiert. So brauchst du das Fzg. zwischen umpinnen und codieren nicht bewegen.
Ok, danke für deine Info!
Mir gehts weniger darum den letzten Cent zu sparen, sondern mehr darum nicht durch vorzeitiges oder zu spätes umpinnen die Leuchten oder das BCM zu schrotten.
Aber warum hat bei dir die org. Lösung nicht funktioniert? Meiner ist auch BJ 2007, und ich hab mir vom Audi-Händler anhand der Fahrgestellnummer das org. Nachrüstset schicken lassen...wäre schade wenn das jetzt nicht funktionieren sollte!
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Hast du Kessy? Wenn nicht sollte es keine Probleme machen 🙂 Das vorhandene BCM2 läßt sich nicht tauschen und korrekt per SVM Codieren.
Doch, schlüsselloser Zugang ist verbaut! Funktioniert das dann nicht? Hab beim Audi-Händler extra die Fahrgestellnummer angegeben, damit das passende BCM ausgewählt wird...
Hm das hab ich damals auch gemacht und erwartet, dass man mich darauf hinweisen würde falls etwas nicht passt. Davon abgesehen bin ich sowieso davon ausgegangen, dass ein NAchrüstsatz immer funktioniert. Dem war leider nicht so. Ich konnte Gott sei Dank das STeuergerät samt Kabelbaum verkaufen und hab mir dann den Nachrüstkabelbaum von Kufatec besorgt.
Frag lieber nochmal nach!
Zitat:
Original geschrieben von stefan.iks
Doch, schlüsselloser Zugang ist verbaut! Funktioniert das dann nicht? Hab beim Audi-Händler extra die Fahrgestellnummer angegeben, damit das passende BCM ausgewählt wird...
Wenn die Teilenr deines Komfortsteuergerätes auf 289 X endet (X steht für irgendeinen Buchstaben), dann kannst Du die Audi-Lösung zu 90% vergessen! (Advaneced key verbaut). Du findest das Steuergerät hinten rechts hinter der Klappe im Kofferraum...
Hallo zusammen,
ich habe noch mal ne andere Frage an Euch. Ich habe letzte Woche die Variante von Kufatec verbaut.
Hat auch alles super geklappt! Der Umbau lohnt sich wirklich!!
Ich habe allerdings eine Frage an die Bastlerfraktion. Wie habt hier das Kabel verlegt, das von der äußeren Rückleuchte zur inneren Rückleuchte verläuft (für die Bremslichter an den Innenleuchten)?
Bei mir läuft das Kabel jetzt unter der am Kofferraumstange unter der Plastikverkleidung.
Danach führt es ein ganzes Stück lose, hinter den klappbaren Verkleidungen (rechts und links - wo das Gepäckraumnetz ist) im Koffer bis zu dem Gummipropfen bei den äußeren Rückleuchten.
Wie habt ihr das lose Stück abgesichert? Ich habe es erstmal mit TESA Gewebeband umwickelt. Ich bin mir jedoch unsicher, ob das eine dauerhafte Lösung ist. Schließlich kann das Kabel mal an verschiedenen Stellen hängen bleiben - z.B. an der dort verbauten Feder für den Kofferraumdeckel, an Kanten o.Ä.
Wie sichere ich das Kabel ab, sodass noch genug Spiel bleibt um den Kofferraumdeckel zu öffnen, und ohne, dass das Kabel irgendwo beschädigt wird?
Die Frage habe ich hier drin auch schon mal gestellt. Ich bin damals zu keiner vernünftigen Lösung gekommen. Ich weiß, dass in der Alten S-Klasse (und sicherlich in vielen anderen Fahrzeugen) eine kleine Feder das Kabel zurückzieht.
Bei mir bleibt das Kabel immer wieder mal an den Kühlrippen hängen und das ist nicht gerade ideal...
Ich habs jetzt mit Kabelbindern versucht zu "führen", aber das funktioniert auch nicht richtig...
Na ja,
ne Feder finde ich nicht schlecht. Nur wo bekommen wir so etwas her? Sie darf schließlich nicht zu stark sein, da sich das Kabel spannt!
Hi,
wollte mal berichten... ich habe 2 Rollen Gewebeband von Tesa gekauft und die zwei Leitungen komplett umwickelt. Habe auch den Gummipropfen abgeklebt und die Plastikverkleidungen am Kofferraumdeckel.
Die so umwickelten Kabel habe ich mit einem elastischen Gummiband aus der Nähabteilung vom Müller an einer Strebe abgesichert. So werden die Kabel immer wieder zurückgezogen. Mann muss nur aufpassen, dass nicht zuviel Spannung entsteht beim Schließen des Kofferraumdeckels. Dazu einfach das Handy mit Video in die Verkleidung legen und filmen, was passiert wenn man den Deckel schließt.
VG Stv
Hab jetzt auch mal ne Frage: Habe meine Frontleuchten (BJ 02/2011; 2,0 TDI) von Halogen auf Xenon umgerüstet und dabei ein anderes BNSG (8K0.907.064.P) eingebaut. Jetzt möchte ich die HL auf LED (BJ 10/09 - =4/11) umrüsten. Geht das mit dem jetztigen BNSG? Es gibt nämlich eine Einbauanleitung, die folgendes BNSG verlangt: 8K0.907.064.DQ. Gibts da nen Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von Gerwie
Hab jetzt auch mal ne Frage: Habe meine Frontleuchten (BJ 02/2011; 2,0 TDI) von Halogen auf Xenon umgerüstet und dabei ein anderes BNSG (8K0.907.064.063P) eingebaut. Jetzt möchte ich die HL auf LED (BJ 10/09 - =4/11) umrüsten. Geht das mit dem jetztigen BNSG? Es gibt nämlich eine Einbauanleitung, die folgendes BNSG verlangt: 8K0.907.064.DQ. Gibts da nen Unterschied?
Du darfst nicht Bordnetzsteuergerät BCM1 mit dem Komfortsteuergerät BCM2 verwechseln (Ich hab' mir erlaubt deine angebene Teilenr. im Zitat zu verbessern🙂 ). Die Heckleuchten hängen am BCM2 und haben nix mit dem BCM1 zu tun! Das sitzt hinten rechts im Kofferraum. Zudem solltest du das Komfortsteuergerät 8k0 907 064 CQ nehmen, das DQ wird bei deinem MJ nicht funktionieren, da es sich über SVM nicht parametrieren lassen wird. Bei den neuen Nachrüstsätzen ist das CQ dabei. Vielleicht hast du Glück und es ist schon in deinem A5 verbaut, denn dann entfällt die ganze Wegfahrsperrenanlernerei...