Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 26. Juli 2022 um 22:06:22 Uhr:
Bist du als Hauptnutzer angemeldet?
Ja, wir "teilen" uns einen Benutzer. Passiert aber auch ohne Schlüsselwechsel etc.
Beispiel:
Losfahren, 22 Grad sind noch eingestellt
Start nach Stopp in der Kita: 19 Grad, wieder korrigiert
Start nach Stopp beim Einkaufen: 22 Grad
Start am nächsten morgen: 19 Grad
Alles mit einem Schlüssel und ohne die Memory-Sitze zu verändern
Bin etwas ratlos.
Nutzt du zufällig die Standlüftung über die Skoda App?
Dem Thema 22 Grad bin ich so auf die Schliche gekommen.
Klimaanlage beim Abstellen auf 19 Grad eingestellt gewesen und in der App den Zeitplan für automatische Lüftung jeden Tag auf 07:00 Uhr eingestellt.
Ich komme ins Auto und es sind 22 Grad eingestellt.
Liebe Octa-Gemeinde,
nach 1,5 Jahren mit Software-Update nach Software-Update steht mein RS nun wieder beim Händler (Rücktritt vom Kaufvertrag) und ich werde kein deutsches Auto - vor allem nicht aus dem VW-Konzern - künftig fahren. Die Probleme waren gravierend bis nervend. Das ganze Auto ist softwaremäßig überzüchtet. Man hat den Eindruck, dass ein Software-Update ein Problem einigermaßen löst, aber ein neues Problem zum Vorschein bringt. Letzte ausschlaggebende Action meines RS: Vollbremsung bei 50km/h über Frontradar mitten im Stadtverkehr ohne ein erkennbares Hindernis. Glück gehabt, dass kein Fahrzeug hinter mir war. Lebensgefährlich, sagt meine Anwältin. Schade, denn das Auto fuhr hervorragend, der Rest war jedoch nicht alltagstauglich. Und damit sage ich hier Tschüss und bedanke mich für die vielen Erkenntnisse zum neuen Octavia 4.
Ich hatte jetzt schon mehrfach den Fehler "Notruffunktion eingeschränkt - bitte Servicepartner aufsuchen" inkl. Gepiepe und roter LED über der SOS-Taste. Nach einer Internetrecherche scheint der Fehler ja auch keine Seltenheit zu sein.
Dreimal kam der Fehler im Stand, einmal während der Fahrt. Einmal ging der Fehler erst weg als ich ein paar Kilometer gefahren bin und die Zündung neugestartet habe. Sonst hat es gereicht bei der nächsten Gelegenheit neuzustarten. Servicetermin für Ende des Monats ist gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fear3406 schrieb am 8. August 2022 um 17:04:01 Uhr:
Ich hatte jetzt schon mehrfach den Fehler "Notruffunktion eingeschränkt - bitte Servicepartner aufsuchen" inkl. Gepiepe und roter LED über der SOS-Taste. Nach einer Internetrecherche scheint der Fehler ja auch keine Seltenheit zu sein.Dreimal kam der Fehler im Stand, einmal während der Fahrt. Einmal ging der Fehler erst weg als ich ein paar Kilometer gefahren bin und die Zündung neugestartet habe. Sonst hat es gereicht bei der nächsten Gelegenheit neuzustarten. Servicetermin für Ende des Monats ist gemacht.
Wird darauf hinauslaufen das du ein neues Steuergerät brauchst, so die Aussage meiner Werkstatt heute.
Hatte sporadisch auch diese Meldungen.
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 12. August 2022 um 00:00:38 Uhr:
Zitat:
@fear3406 schrieb am 8. August 2022 um 17:04:01 Uhr:
Ich hatte jetzt schon mehrfach den Fehler "Notruffunktion eingeschränkt - bitte Servicepartner aufsuchen" inkl. Gepiepe und roter LED über der SOS-Taste. Nach einer Internetrecherche scheint der Fehler ja auch keine Seltenheit zu sein.Dreimal kam der Fehler im Stand, einmal während der Fahrt. Einmal ging der Fehler erst weg als ich ein paar Kilometer gefahren bin und die Zündung neugestartet habe. Sonst hat es gereicht bei der nächsten Gelegenheit neuzustarten. Servicetermin für Ende des Monats ist gemacht.
Wird darauf hinauslaufen das du ein neues Steuergerät brauchst, so die Aussage meiner Werkstatt heute.
Hatte sporadisch auch diese Meldungen.
Wurde das Problem damit bei dir denn behoben? Hab jetzt schon einiges zu dem Fehler gelesen, auch wo der Tausch von Steuergeräten in noch mehr Fehlermeldungen geendet haben soll. Bei meiner Werkstatt tippt der Meister auf ein Antennenproblem.
Ich soll aber einen Leihwagen bekomme da das Auto noch sehr jung ist und man sich mit dem Werk abstimmen müsste. Außerdem soll ich beim nächsten Mal ein Video machen mit der Fehlermeldung.
Das erste Mal war es bei mir in der Einfahrt, ich war zuvor über 100 km ohne Problem gefahren, Motor ausgemacht, alles gut. Dann Motor nochmal an wegen irgendwelcher Einstellungen im MIB3 und dabei kam sofort der Fehler. Zündung instinktiv wieder aus und wieder ein, Fehler weg.
Beim zweiten Mal kam der wieder auf meiner Einfahrt, da hatte das Auto aber über 24 h gestanden. Diesmal brachte es nichts, die Zündung mehrfach neuzustarten. Auch nach kurzer Fahrt an zwei Gelegenheiten nochmal neustarten brachte nichts. Im nächsten Ort und einen etwas ruppigen Bahnübergang später an einer Ampel nochmal neugestartet und der Fehler war weg.
Beim nächsten Mal trat er dann auf einer mittelmäßigen Straße während der Fahrt auf. Das war nun auch der erste Ort, wo die Mobilfunkversorgung nicht ganz so optimal ist. Nach ca. 5 km kurz angehalten, neugestartet und Fehler weg. Danach bin ich weitergefahren, habe geparkt und noch etwas im Auto gesessen. Dabei hab ich gesehen, dass die LED wieder rot war, Zündung ein -> Piepen und Fehlermeldung, also Neustart und Fehler war wieder weg.
Das Steuergerät muss erst bestellt werden keine Ahnung wie lange das dauert.
Bis dahin fahre ich so weiter.
Wie gesagt die Meldung kommt unregelmäßig und kann man nicht reproduzieren.
Mein Octavia Kombi aus 12.2020 (TDI 150 PS, DSG) hatte die ersten ca. 30.000 Km sehr viele Software-Probleme und Fehlermeldungen. Nach mehreren Updates, auch "over the air" habe ich seit der zweiten Inspektion (60 TKM) keine Fehlermeldungen mehr - aktuell 74 TKM. Es wurden keine Teile der Elektronik getauscht. Der Wagen läuft gut und ist mit 4,4 Liter sehr sparsam. Ich wünschte lediglich eine bessere Verarbeitung und zum Teil bessere Materialien. Kia und Hyundai werden auch in der Tschechei/Slowakei gebaut und stehen besser da. Und Skoda konnte das mal richtig gut!
Melde mich zurück...die neuste Software macht immer noch Probleme.
Hochfahren ohne Ton, Hochfahren und schwarzer Bildschirm, Abstürze, Tacho ändert die Darstellung wenn die Türen offen sind(beim reinigen des Fahrzeugs), Sitz fährt nicht zurück dafür aber aber wenn die Tür wieder aufgeht(ob es mit dem Unit was zu tun hat, kann ich nicht sagen), letztens auf der Autobahn stürzen alle Assistenten ab und es kommt eine Fehlermeldeung: Motorstörung, bitte Werkstatt aufsuchen( es war die Unit des Radio/Navi)....
Freude bleibt nach wie vor am Wagen....ich ignoriere einfach oft das Gebimmele :-)
Zitat:
@Tom511 schrieb am 1. August 2022 um 22:03:56 Uhr:
Nutzt du zufällig die Standlüftung über die Skoda App?Dem Thema 22 Grad bin ich so auf die Schliche gekommen.
Klimaanlage beim Abstellen auf 19 Grad eingestellt gewesen und in der App den Zeitplan für automatische Lüftung jeden Tag auf 07:00 Uhr eingestellt.
Ich komme ins Auto und es sind 22 Grad eingestellt.
Danke, das scheint der Grund gewesen zu sein! Seit ich es dort geändert habe, bleibt die Temperatur endlich bei 22 Grad! Offenbar zieht er von dort die Information, wenn das System zu langsam hochfährt.
Lustigerweise bin ich im Urlaub selbst auf diese Idee gekommen 😁
Mein Octavia RS steht wieder beim Händler auf dem Hof. Musste den Kaufvertrag zurückwandeln. Ging problemlos. Der Grund: Nach 1,5 Jahren und zahlreichen Software-Updates, war das Auto immer noch nicht alltagstauglich. Letzte und entscheidende Aktion: Frontradar hat ohne ein Hindernis auf der Straße eine Vollbremsung bei 50 km/h mitten im Stadtverkehr ausgelöst. Fahrerisch ein klasse Auto, aber softwaremäßig überzüchtet und im Vergleich zum Vorgängermodell auch noch mit einem schlimmen Navi ausgestattet.
Zitat:
@fh2 schrieb am 24. August 2022 um 17:04:47 Uhr:
Mein Octavia RS steht wieder beim Händler auf dem Hof. Musste den Kaufvertrag zurückwandeln. Ging problemlos. Der Grund: Nach 1,5 Jahren und zahlreichen Software-Updates, war das Auto immer noch nicht alltagstauglich. Letzte und entscheidende Aktion: Frontradar hat ohne ein Hindernis auf der Straße eine Vollbremsung bei 50 km/h mitten im Stadtverkehr ausgelöst. Fahrerisch ein klasse Auto, aber softwaremäßig überzüchtet und im Vergleich zum Vorgängermodell auch noch mit einem schlimmen Navi ausgestattet.
Könntest Du uns soweit rechtlich es von Dir aus möglich erläutern wie die Wandlung vor sich ging.
Mit Anwalt, Beweisvideo etc.
Interessiert hier bestimmt einige(mich natürlich auch), welche Voraussetzungen dafür nötig sind.
Vielen Dank
Ich melde mich auch mal wieder.
Fahrt von Bayern an die Nordsee. Irgendwann kurz vor einem Autobahnkreuz nach 400km hat sich das Navi verabschiedet, ohne was zu sagen. Eigentlich haben wir es nur zufällig bemerkt, nach 15 km auf der falschen Autobahn. Das Navi war dann auch nicht mehr wieder zu reaktivieren. Sind dann mit Android Auto und Google die letzten 400km gefahren.
Aber schlimmer war, dass nach dem Stop auf einem Parkplatz die Aussenspiegel verstellt waren. Hab ich dann beim Einfädeln im dichten Reiseverkehr bemerkt, dass ich nichts sehe. Das ist wiederum verkehrsgefährdend. Ich frag mich sowieso, warum bei diesem infotainmentverhau das kba noch nicht aktiv geworden ist.
Auf den letzten 100km war dann noch die Verkehrszeichenerkennung ausgefallen.
Das Auto macht eigentlich täglich Frust. Ich bin wirklich froh, wenn der leasingvertrag ausläuft.
Von Autos aus dem VW Konzern werde ich in absehbarer Zeit die Finger lassen.
Eine schöne Fahrt, einmal von unten nach oben quasi.
Die geschilderten Probleme hören sich wirklich nicht gut an und sprichen für massive Softwareprobleme, welche möglicherweise ein Hardwareproblem als Ursache haben. Warum werden die Spiegel selbst verstellt, gibt es für die Außenspiegel nicht einen eigenen Schalter an der Tür oder werden die auch über das Infotainmentsystem gesteuert?
Eigentlich sollten die Probleme, welche andere auch haben, wirklich ans KBA weitergeleitet werden.