Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Bei meinem neuen Octavia RS ist das Licht auch richtig satt zu tief eingestellt. Es kam mir beim Fahren etwas komisch und tatsächlich im Vergleich zu meinen ehemaligen Superb zu tief/kurz eingestellt vor. Mein Serviceberater machte nen groben Check - es war wirklich nicht viel Zeit - und das Gerät brachte dann zu Tage, dass sowohl Links als auch Recht gut 5 mm zu tief eingestellt sind. Da wundert man sich schon - auch warum das bei der Übergabeinspektion nicht standardmäßig gecheckt wird. Es wird dann bei nächster Gelegenheit dann korrigiert.
by the way - was mich auch noch wirklich sehr verwundert ist die wellige Hechstoßstange beim Octavia RS Kombi - gerade die horizontale Fläche / Ladekante. In der Mitte sieht man an der besagten "horizontalen Fläche" einen, wie ich finde, recht guten Abdruck, was - wenn es kein Kunststoff wäre - für mich wie eine Delle aussieht. Sowohl der Lack als auch die Oberfläche sieht bei näherem Hinschauen wirklich glatt und absolut unversehrt aus - wenn man jedoch von der Seite schaut oder auch aus größerer Entfernung, dann sieht man diese "unschöne Stelle".
Wenn man weiß wo es ist, schaut man dann natürlich auch immer hin und ärgert sich schon etwas. Sowohl mein Verkäufer als auch mein wirklich fitter und sehr fähiger Serviceberater erwähnten, dass es ein produktionsbedingtes Thema ist und auch bei anderen Modellen häufig so aussieht. Es ist davon auszugehen, dass gerade die warmen Temperaturen das "Phänomen" noch weiter verstärken.
Habt ihr auch derartige Wellen/Abdrücke in der Heckstossstange? Gibt es Ideen, ob man dies mit einer "Lackschutzfolie für die Ladekante" kaschieren kann - diese sollte aber nicht matt sondern transparent sein?
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 23. März 2025 um 23:04:35 Uhr:
Zum Thema Licht kann ich ein Buch schreiben, leider.Meins war auch ab Werk falsch eingestellt. Es war ein reines Stroboskoplicht.
Dies wurde dann nachgebessert. Es war besser aber bei Weitem nicht so gut wie bei meinem Golf7 GTD FL.
Ja, der Gegenverkehr gab oft Lichthupe.Angesprochen wurde ich auch, da das Licht blendete.Bis letztes Jahr Anfang Sommer. Da gab's ne Durchsicht wo das Licht geprüft/eingestellt wurde. Dieser Punkt ist kostenpflichtig.
Seitdem ist es ein reines Trauerspiel. Das Licht war quasi nicht mehr vorhanden und ich bin blind gefahren. Daraufhin wurde nachgebessert. Nun sah ich etwas mehr, aber das Licht machte was es wollte. Seitdem wird auch in der Ortschaft nicht mehr abgeblendet. Auf jeden Fall ist der Zustand weit weg von dem wie er vor der Durchsicht war.
Mittlerweile wurde mehrfach nach korrigiert und jedes Mal funktioniert das Licht anders.
Ehrlich, daß kann doch bei einer Lichtkalibrierung nicht sein.
Die Ausleuchtung ist schlecht, in der Ortschaft wird meistens mit Volllicht gefahren. Selbst bei 20km/h in der Ortschaft blendet das System nicht ab.Skoda kann und will da nichts machen. Die Hotline (Fachabteilung) verweigert mich anzurufen. Finde das traurig.
Dazu kommt das immer stärker werdende Polltern/Knackern vom Fahrwerk bei Bodenwellen. Laut Werkstatt ist alles super. Hört sich an wie ausgeschlagenen Koppelstangen/Domlager. Hat mein RS seit Anfang an. Nur wird es immer lauter.
Mal sehen was noch so rauskommt....
Genau das Poltern habe ich seit zwei Monaten auch. Bei mir ist es so, als ob Metall auf Metall kommt. Habe jetzt meinen Octavia (Nj. 2020) zum Verkauf gestellt. Würde mich für einen Mazda interessieren.
An sich ein tolles Fahrzeug, aber am Anfang hatte ich nur elektronische Probleme und das ist bis heute (zwar selten) auch noch der Fall.
Zitat:
@MZ-Markus schrieb am 24. März 2025 um 20:20:37 Uhr:
by the way - was mich auch noch wirklich sehr verwundert ist die wellige Hechstoßstange beim Octavia RS Kombi - gerade die horizontale Fläche / Ladekante. In der Mitte sieht man an der besagten "horizontalen Fläche" einen, wie ich finde, recht guten Abdruck, was - wenn es kein Kunststoff wäre - für mich wie eine Delle aussieht. Sowohl der Lack als auch die Oberfläche sieht bei näherem Hinschauen wirklich glatt und absolut unversehrt aus - wenn man jedoch von der Seite schaut oder auch aus größerer Entfernung, dann sieht man diese "unschöne Stelle".Wenn man weiß wo es ist, schaut man dann natürlich auch immer hin und ärgert sich schon etwas. Sowohl mein Verkäufer als auch mein wirklich fitter und sehr fähiger Serviceberater erwähnten, dass es ein produktionsbedingtes Thema ist und auch bei anderen Modellen häufig so aussieht. Es ist davon auszugehen, dass gerade die warmen Temperaturen das "Phänomen" noch weiter verstärken.
Habt ihr auch derartige Wellen/Abdrücke in der Heckstossstange? Gibt es Ideen, ob man dies mit einer "Lackschutzfolie für die Ladekante" kaschieren kann - diese sollte aber nicht matt sondern transparent sein?
Ich habe das: https://www.tuning-art.com/ladekantenschutz/fuer-skoda/edelstahl-skoda
Aber unbedingt darauf achten, daß die Edelstahloberfläche nicht "brüniert" ist. Das sieht meiner Meinung nach nicht gut aus.
Ähnliche Themen
Hallo und vielen Dank für den Tipp mit der Ladekante. Ich hätte aber gerne eine transparente Folie, bin aber nicht ganz sicher, ob das Problem mit der „welligen/delligen“ Ladekante der Heckstossstange damit erledigt ist, d.h. dass das Problem quasi unsichtbar ist. Hat jemand Erfahrungen damit?
Mich ärgert die sichtbare Welligkeit schon wirklich.
Die Folie sollte sich dann natürlich leicht und rückstandslos entfernen lassen.
Momentan mit meinem Octavia 2020 1.5 TSI 150PS rund 125.000km runter. Läuft wie eine Biene.
Seit Software 1941 auch selten noch einen Ausfall. Das einzig nervige ist der Front Assist Ausfall. Zwar geht dieser nach einer Minute weg, aber die Fehlermeldung nervt trotzdem.
Beim Kaltstart hört sich der Motor paar Sekunden an wie eine raschelnde Kette, aber ansonsten läuft der Motor. Oder gibt es andere Erfahrungen?
EDIT: Auch das Soundsystem fällt selten mal gepaart mit Parkassit aus.
Hallo
Ich mal wieder:-)
Jetzt nach 1 Jahr und 2 Monate (62430km),als wir in die Osternferien fuhren habe ich ein heulen/singen von der Hinterachse wahrgenommen. Da wir zu meinem Vater nach Bosnien fuhren und die Strassen dort nicht rau sind (wenniger Abrollgeräusche) war das heulen sehr gut wahr zu nehmen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 75-90 sobald ich den Fuss vom Gas nehme hat das von hinten so schei.. getönt. Heute war das Auto beim Freundlichen:-) seine feststellun, das Geräusch kommt nicht von hinten sondern vom Motor 🤪🤦😳ich könne unbedänklich weiterfahren.
Hatte oder hat das auch schon einer?
170000 km …. mit diesem Heulen . Noch nix auseinander gefallen…
Nervt nur bei Radio aus…. Skoda Tipp : Radio anmachen ! Simply clever…
Ich würde Getriebe vermuten.
Bisher hat es aber nur die mechatronik am dsg zerrissen, aber nix weiter im Getriebe.
In der Zwischenzeit habe ich mich an den Travel Assist gewöhnt und kann ihn ganz gut handhaben, wenn man gelernt hat, wo man aufpassen muss. Das Poltern soll angeblich von der hinteren Verbundlenkerachse kommen. Mein 19 Jahre alter Skoda Octavia 2 Limousine fährt jedenfalls ruhiger und leiser über Unebenheiten als der Octavie 4 Selection Combi MHEV 115 PS. Die Windgeräusche hört man nicht, aber die würde man wohl sowieso nicht hören, weil die Abrollgeräuscher der Reifen so laut in's Innere kommen, dass sie die wohl übertönen würden. Als ich mir den neuen kaufte (ohne Probefahrt) dachte ich natürlich nicht, dass das Fahrwerk schlechter sein würde als das 19 Jahr alte. des Octavia 2.
Also mein RS TDI 2wd war auch laut, was Reifengeräusche angeht. Und der hatte aber, so viel ich weiß keine Verbundlenker.
Welche Reifen sind montiert? Bridgestone Potenza?