Beim G30 bleiben? Enttäuscht vom G60?

BMW 5er G30

Hi Leute,
mich würde mal interessieren, wie ihr zum neuen G60 steht?

Endlich lohnt sich wieder der Firmenwagen für mich (war die letzten Jahre aus steuerlichen Gründen nicht attraktiv). Nun habe ich aber admiistrative Gründe gehabt, warum ich nicht bis Ende Q1 einen G30 als 540i bestellen konnte. Zudem habe ich ja auch noch einen G30.

Mit der Vorstellung des G60 bzw. den zuletzt erhaltenen Informationen bin ich maximal enttäuscht. Ein E-Mobil wird erstmal nicht für mich in Frage kommen. Ein 550e bzw. ein 540d wären wohl die einzigen Möglichkeiten. Aber ich brauche kein Allrad.

Aktuell bin ich echt am Überlegen, was ich mache. Irgendwie denke ich immer mehr darüber nach den G30 erstmal einfach weiterzufahren und bei Gelegenheit gegen etwas komplett anderes zu tauschen (911 - entweder 992 oder einen guten alten 993).

Dann bräuchte aber meine Frau einen anderen Wagen aufgrund der Kinder.

Alternativ: Bye Bye 5er, hallo Macan S? Bin echt ein bisschen überfragt.

Irgendwie fehlt mir die richtige Motorisierung...520i und 520d sind sicherlich gute Autos, aber nix für mich. Hybrid schleppt jede Menge Gewicht mit sich herum. Und dann ist der Wagen auch noch über 5m geworden. Ich bekomme ihn noch in die Garage, aber ich bin regelmäßig bei Klienten, wo es in den Tiefgaragen dann schon erhebliche Probleme gibt. Ich glaube, ich war in der Vergangenheit selten so ratlos, wie heute, was mein nächster Wagen werden sollte...die Regulierung hat ja manchmal schon den Markt verändert, aber gerade ist es wirklich furchtbar. Daher auch der obige Gedanke, mir in Kürze einen guten 911er in die Garage zu stellen und den lange privat zu fahren und zu halten.

Wie seht ihr das mit der Größe und den Motorisierungen?

51 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 15. Oktober 2023 um 09:12:41 Uhr:


Wenn du da bei der Innenausstattung genügend Häkchen setzt ist das auch zu verschmerzen der G2x hat die Plattform vom G3x da ist der Unterschied im Platzangebot nicht sehr gross.

Im Platzangebot und Raumempfinden ist zwischen G3x und G2x schon ein deutlich merkbarer Unterschied.

Bei der Innenausstattung gibt es auch die eine oder andere Sache (Komfortsitze, Sitzbelüftung, Massagefunktion, Sitzheizung hinten, B&W, Memory Beifahrer, automatische Kofferraumabdeckung usw.) die es im G2x schlicht nicht gibt - insofern halt schon ein Unterschied. Ob und was man braucht ist eine andere Frage.

Diese Entwicklung, größer, schwerer, häßlicher und ein wirklich grottiges Innendesign mit eingeklebten Touch -Laptops hält leider bei jeder Marke Einzug und man bekommt immer mehr E-Autos aufgebürdet ????
!Daher ist mein Fazit: Die F und G Modelle fahren solange es geht, bzw. 2025 nochmal einen jungen Gebrauchten ergattern und dann zurück zu den guten Youngtimern. Meinen ersten genieße ich schon und habe da wirklich Freude am Fahren, obwohl es kein BMW ist????

Ich habe längere Zeit mit mir gekämpft, ob ich einen i5M60 bestelle oder auf den neuen M5 warten sollte. Dann kam alles ganz anders, weil mir vom Händler dann noch ein G31 angeboten wurde - ein Angebot, zu dem man nicht „Nein“ sagen kann: ALPINA B5GT Damit war das Thema G60/G61 erledigt. Und wenn ich mir die vielen Beiträge zu Qualität und Haptik des G60 durchlese, habe ich mehr als Glück gehabt.

Ich fahre noch einen F10 LCI mit dem ich sehr zufrieden bin. Natürlich habe ich den neuen G60 beim Freundlichen inspiziert. Mal abgesehen von den ganzen tollen technischen Neuerungen, bin ich von der Optik, Innen wie Außen, enttäuscht. Da würde ich doch lieber einen jungen G30 bevorzugen.
Was mir überhaupt nicht gefällt, ist das neue Cockpit. Das wirkt so, als hätte jemand Tablets angeschraubt. Das kann Audi und Mercedes besser. Ein in das Cockpit integrierte Lösung würde mir besser gefallen. Was mir auch negativ aufgefallen ist, dass die Mittelkonsole deutlich höher verbaut ist, was ich als unangenehm empfunden habe. Wenigstens ist der IDrive-Controller noch vorhanden. Der Wagen ist von außen betrachtet deutlich höher, sieht aus wie ein Panzer.
Auch ein markantes Designelement an den Außenseiten der beiden vorderen Kotflügel, wie beim F10 oder G30, fehlt.
Und dann noch die Preisgestaltung, echt heftig. Wer das Fahren nicht verlernt hat und den ganzen technischen SchnickSchnack nicht braucht, ist mit einem Vorgängermodell gut bedient.

Ähnliche Themen

Nachdem ich die ersten vermutlichen techn. Daten und Abbildungen des G60 sah habe ich im November 22 einen G30 540i xDrve bestellt und Ende Februar 2023 erhalten. Ich bin nach jetzt 11.000km sehr zufrieden - wie zuvor mit dem F11 535i.

Nach einer kürzlichen Sitzprobe im G60 520D und i5 eDrive40 war ich erleichtert daß ich mich richtig entschieden habe.
Ich hoffe daß es in 5-6 Jahren zumindest noch BMW 550e mit R6-Benziner gibt - vielleicht als Import aus USA.

Also ich muss ehrlich zugeben dass mir der G60 auch nach mehrfachen Probesitzen und live-Anschauen ausgesprochen gut gefällt.
Aussendesign mit der Chromniere und den großen Rädern topp, und Innendesign gefällt mir auch extrem gut.

Eines der wenigen neuen Autos das noch größtenteils mechanische Bedienschalter hat, ist doch super. Alleine deswegen fällt für mich Mercedes schon raus.

Die kleinen Verarbeitungsprobleme (zB Schiebedachschalter aus dem G30, obwohl es nur noch eine Jalousie zu bedienen gibt) wird BMW im 2. oder 3. Jahr sicher auch im Griff haben.

Den 550e gibt es auch schon in Europa bestellbar, perfekt.
Hoffentlich gibt es den 550e nun auch im Touring.

Wen mein G31 530e in ca 3 Jahren die ca 120.000 km voll hat, freue ich mich jetzt schon auf den G61

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 18. November 2023 um 19:28:50 Uhr:


Eines der wenigen neuen Autos das noch größtenteils mechanische Bedienschalter hat, ist doch super. Alleine deswegen fällt für mich Mercedes schon raus.

Ich glaube, wir saßen in zwei verschiedenen Autos. Der komplette mechanische Block unter dem Display, der bei den Vorgängern noch jeweils ca 30-60 mechanische Knöpfe zum Thema Musik und Klima trug, fehlt beim neuen.

Ist das etwa bei der Konkurrenz noch schlimmer?? Muss gestehen, dass ich die letzten 15 Jahre sehr BMW-fokussiert war.

Also es gibt beim G60 immerhin noch den großen I-Drive Controller, einen Laustärkeregler und die wesentlichen Lenkradtasten noch mechanisch. Auch sind die Sitzverstellung und verschiedene Tasten im Dachhimmel noch „echt“.

Bei Mercedes ist absolut alles touch, sogar die Sitzverstellung in der Tür. Der W205 und W214 ist für mich nicht mehr bedienbar. Versuch zB mal die Radiolautstärke in einem Mercedes zu verstellen. Das ist ein Touch-Schieberegler, der hyperempfindlich reagiert. Ich weiß nicht, welcher Manager bei Mercedes das abgezeichnet hat. Es funktioniert einfach nicht, und dagegen ist der G60 ein Musterbeispiel an Ergonomie.

Mit dem Verlust der Knöpfe/Drehregler für die Klimaregelung und der Schnellwahltasten bei BMW kann ich leben. Klima regle ich nur selten nach und auf den Schnellwahltasten in meinem G31 habe ich Naviziele, das ist verschmerzbar wenn ich die anders eingeben muss.
Vielleicht wäre es schön, wenn noch ein 30d ins Programm käme für die Unverbesserlichen (:-)) aber für mich ist mit den jetzt bestellbaren 530e oder 550e die Auswahl ausreichend.

Am schlimmsten finde ich den Verlust des Schiebedachs. Hoffe dass da noch eine zu öffnende Variante kommt.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 18. November 2023 um 23:22:48 Uhr:


wenn noch ein 30d ins Programm käme

Das ist doch jetzt wirklich ein alter Hut.
Der kommt nächstes Jahr- umfirmiert als 540d (analog zum G70).

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 18. November 2023 um 23:37:30 Uhr:



Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 18. November 2023 um 23:22:48 Uhr:


wenn noch ein 30d ins Programm käme

Das ist doch jetzt wirklich ein alter Hut.
Der kommt nächstes Jahr- umfirmiert als 540d (analog zum G70).

Ja - und mit Sicherheit erhält man dann technisch den 530d zum Preis vom 540d

Wer wettet dagegen ???

Wenn man

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 18. November 2023 um 23:22:48 Uhr:


unverbesserlich

ist, darf man halt nicht arm sein.

Zitat:

@Audax67 schrieb am 21. Oktober 2023 um 22:47:32 Uhr:


Ich habe längere Zeit mit mir gekämpft, ob ich einen i5M60 bestelle oder auf den neuen M5 warten sollte. Dann kam alles ganz anders, weil mir vom Händler dann noch ein G31 angeboten wurde - ein Angebot, zu dem man nicht „Nein“ sagen kann: ALPINA B5GT Damit war das Thema G60/G61 erledigt. Und wenn ich mir die vielen Beiträge zu Qualität und Haptik des G60 durchlese, habe ich mehr als Glück gehabt.

Den hätte ich auch ohne Angebot vom Händler noch genommen. Insbesondere als Kombi. Wer kann einen bei 300 schon noch einen Blinker setzen… als Kombi.

Heute hatte ich die Gelegenheit bei einem Werkstatt Termin eine Probefahrt mit einem G60 520d zu machen:

Mit dem Fahrzeug konnte ich mich nicht anfreunden, angefangen bei den neuen Türgriffen in deren Griffmulden man nur mit den Fingerkuppen rein greifen kann - die Sitzposition ist sehr hoch, man fühlt sich fast wie in einem SUV - Haptik der vielen Hartplastik Teile passt nicht zu einem Fahrzeug mit dem Preisniveau ...

Hatte den G60 auch schon als Mietwagen.
Auf dem ersten Blick hui, auf dem 2. Blick fand ich meinen 2er hochwertiger (G42 mit iDrive7).

Dazu dann die ganzen Plastiksitze in den neuen Autos. Pfuiteufel. Entweder Leder oder Stoff/Alcantara, aber bitte keinen veganen Plastikmüll.

Alcantara ist nichts anderes als Polyester, also auch Plastikmüll.
Als einer, der beides hatte, ist mir dieses recht weiche Sensatec bei weitem lieber als Alcantara, das unweigerlich speckig wird mit der Zeit und schon neu ein wenig 80er-Jahre-Optik versprüht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen