Beim Durchfahren von Schlaglöchern klagen Freunde über ein "mulmiges" Gefühl auf der Rücksitzbank
Das hat mir schonmal jemand gesagt und gestern wieder 2 Leute. Die meinen, wenn man z.b. in der Stadt gradeaus fährt und auf ein Schlagloch trifft, dass der Wagen hinten richtig versetzt und man meint, gleich kommt das Heck rum. Auch auf der Autobahn wäre das merkbar. In Kurven sei es besonders schlimm. Ich vorne merke NULL. Die hinten meinen das spürt man auf jeden Fall.
Könnten das die Tonnenlager sein? Oder die kleinen Gummilager in dem Längslenker? Stützlager machen keine Geräusche. In Kurven merke ich das selber. Aber das ist ja ne alte Compact Krankheit. Aber auf grader Strecke ist für mich alles ok.
117TKM
1. M FW
H&R Federn seit KM Stand 90TKM
SWP hinten seit KM Stand 90TKM
52 Antworten
So, nun sind einige Tage vergangen, ich hole das hier mal wieder hoch. Ich muss sagen, der Wagen macht beim Fahren von Kurven und überhaupt noch mehr Spaß. Die Stabipendel hatte ich dann in 'ner Freien wechseln lassen.
Der Wagen versetzt hinten auf jeden Fall weniger.
Als Originalneuteilefanatiker 🙄 frage ich mich nun, ob ich die verbleibenden Sachen, welche noch nicht neu sind, auch noch machen lasse. Da wären hinten die Tonnenlager und vorne die Pendelstützen und Domlager.
Dann wär wirklich bis auf Federn alles neu.
Wodurch machen sich eigentlich zu alte Domlager vorn bemerkbar? Habe darüber nichts gefunden.
Sowohl die vorderen Domlager als auch die Tonnenlager hinten dürften nun 148tkm hinter sich haben.
VA: Wenn du von oben in den Dom schaust siehst du das Gummi des Lagers, ist das nicht porös: drinlassen.
Richtig ausschlagen kann da eigentlich nix.
Pendelstützen: Kauf blos keinen Billigschrott. Meine sind nach einem Jahr schon wieder hin (Hersteller: nk). Hab mir jetzt welche von Meyle bestellt. Mal gespannt wie lange die machen.
Defekte Domlager lassen sich meist, ohne sie ausgebaut zu haben, kaum diagnostizieren...🙁
Evt. mal Haube auf, dann drei Finger auf die obere Plastikappe der Stößdämpfer Verschraubung legen (So ne Art Bowlingkugelgriff) und den Vorderwagen kräftig einfedern lassen...
Ist dort "Spiel" fühlbar, könnte das auf fertige Domlager hindeuten, allerdings machen diese sich eher mit einem "poltern" im Fahrbetrieb bemerkbar...
Tauscht man Dämpfer, würde ich IMMER die Dom/Stützlager mitwechseln...😉
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ist dort "Spiel" fühlbar, könnte das auf fertige Domlager hindeuten, allerdings machen diese sich eher mit einem "poltern" im Fahrbetrieb bemerkbar...Tauscht man Dämpfer, würde ich IMMER die Dom/Stützlager mitwechseln...😉
Probiere ich mal.
Habe vor 2 Monaten ja erst die vorderen Dämpfer tauschen lassen. 😠🙄
Kann man die Domlager "mal so eben" selbst tauschen? Ist schwieriger als hinten wg. der Spannung der Federn, nicht?
Ähnliche Themen
Also zum tauschen der Domlager, muss das Federbein raus und nen Federspanner benötigst du auch...😉
Warum hast du die den damals nicht mittauschen lassen...😕
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Warum hast du die den damals nicht mittauschen lassen...😕
Tja,
ich kann zu meiner Verteidigung nichts vorbringen. 🙁
Muss mal gucken, ob ich mal jemdn auftreibe, der mir dabei hilft. Dann mach ich das. Aber ich denke erstmal, die sind noch gar nicht fällig, hoffe ich.
Mal sehen...
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Ich war Heute in der Werkstatt und habe den Wagen überprüfen lassen.Sichtkontrolle Fahrwerksteile = alles OK. Die Tonnenlager liegen nicht auf. Federn sind ganz, Dämpfer haben keinen Ölverlust, Stabilager und Pendel sind augenscheinlich ok.
Fahrwerkstest vorne und hinten = alles OK und im grünen Bereich. Rechts sind die Dämpfer schlechter wie links. Er sagt das wäre bei jedem Auto so. Absolut normal.
...
Hi,
Du schreibst in Deinem Eröffungspost: Laufleistung 117TKM und erste Dämpfer drin ...
Meine Erfahrung: Die hinteren Gasdruckstossdämpfer vom M-Fahrwerk sind, auch ohne Ölverlust und (vermeintlicher) korrekter Funktion, spätestens mit ca. 100tkm platt.
Ich hatte, z.B. in meinem um den Dreh, das Problem, das er extrem unruhig auf Richtungswechsel reagierte und in Bodenwellen hinten heftig durchfederte!
Ursache: Gasdruck (im Neuzustand ca. 50-55kg Gasdruckwiderstand beim Eindrücken der Dämpferkolbenstange!) der Dämpfer hinten gleich Null!
Druck- und Zugstufen-Dämpfung fast wie im Neuzustand (wurde mir aber erst rd. 40tkm später nach dem Austausch der Dämpfer bewusst).
Damalige Fehlerdiagnose auf Stossdämpfer-Tester beim ADAC ergab "mechanischer Fehler der Radaufhängung / Fahrwerksmechanik" - schlussendlich musste ich feststellen, das sich hinten das rechte Stützlager des Dämpfers "aufgelöst" hatte (komplett ausgerissen, fast "unerklärliche" Polter-/Klappergeräusche hinten damit beseitigt 🙂 ).
Ein, zu diesem Zeitpunkt sicher schon fehlender Gasdruckwiderstand, wurde nicht erkannt. Die Stossdämpfertests sind also, m.M. nach zumindest, mit einer gehörigen Portion Misstrauen zu sehen!
Nach dem Tausch der Dämpfer (die "alten" liessen sich, zwar mit Öldruckwiderstand, zusammendrücken, die Kolbenstange bot aber keinen Widerstand mehr per Gasdruck - sprich, sie blieb im eingedrückten Zustand "stecken"😉 bei ca. 140tkm hinten, war der Wagen wie "ausgewechselt" - kein seltsames Durchfedern auf welliger AB und kein versetzen der HA in welligen Kurven mehr 🙂
Deshalb wundert mich Dein Betrag nicht wirklich, es ist halt schon ein Unterschied, ob das Heck per Gasdruck um 100-110kg "gestützt/entlastet" wird oder eben nicht (mehr) 🙄
Selbst Bilstein gibt die Lebensdauer seiner Gasdruckstossdämpfer (Zweirohr-Gasdruckdämpfer hinten) mit einer mageren Laufleistung von ca. 100tkm an, was offensichtlich noch "geprahlt" ist 🙁
(Bilstein war und ist für den E36 (M- und Standard-Fahrwerk) Erstausrüster für Gasdruckstossdämpfer seit Serienanlauf !)
Zumal ja geraten wird, die Stoßdämpfer alle 20.000KM überprüfen zu lassen.Nur wie du schon richtig schreibst, ist sowas eigendlich nur im ausgebauten Zustand richtig möglich...🙁
Auch ich hatte das Problem, das meine Dämpfer (allerdings vorne) auf dem Teststand einen Wirkungsgrad von 75% angezeigt haben, allerdings im ausgebauten Zustand die Kolbenstange ebenfalls nicht selbständigt wieder ausfuhren...
Ergebniss daher, die Dämpfer waren platt, da hatte meiner aber schon gute 135TKM auf dem "Buckel"...🙁
Ich denke mal, rein vorsichtshalber die Dämpfer bei um die 100TKM auszuwechseln, ist nicht die schlechteste Idee, zumal man dann davon ausgehen kann das sie bei so eienr Laufleistung fertig sind und die Stützlager ebenso...😉