Beim Durchfahren von Schlaglöchern klagen Freunde über ein "mulmiges" Gefühl auf der Rücksitzbank

BMW 3er E36

Das hat mir schonmal jemand gesagt und gestern wieder 2 Leute. Die meinen, wenn man z.b. in der Stadt gradeaus fährt und auf ein Schlagloch trifft, dass der Wagen hinten richtig versetzt und man meint, gleich kommt das Heck rum. Auch auf der Autobahn wäre das merkbar. In Kurven sei es besonders schlimm. Ich vorne merke NULL. Die hinten meinen das spürt man auf jeden Fall.

Könnten das die Tonnenlager sein? Oder die kleinen Gummilager in dem Längslenker? Stützlager machen keine Geräusche. In Kurven merke ich das selber. Aber das ist ja ne alte Compact Krankheit. Aber auf grader Strecke ist für mich alles ok.

117TKM

1. M FW
H&R Federn seit KM Stand 90TKM
SWP hinten seit KM Stand 90TKM

52 Antworten

Defekte Stützlager können sich durchaus genauso auswirken wie defekte Stoßdämpfer - hab ich gelesen. 🙄

Ich werde mal Ende der Woche einen Stoßdämpfertest machen. Nur weiß ich noch ned wo. Zu ATU gehe ich auf keinen Fall!!!

Pitstop jou jou jou jou jou 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Pitstop jou jou jou jou jou 😉 😁

😁 😁 😁

Meinste?? Ich traue den singenden Hobbyschraubern ned so wirklich übern Weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golf lila laune



Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Pitstop jou jou jou jou jou 😉 😁
😁 😁 😁

Meinste?? Ich traue den singenden Hobbyschraubern ned so wirklich übern Weg.

Evtl TÜV oder einige BMW händler können das auch.

Also an Fahrwerkskrankheiten beim Compact hab ich ja bereits das gesamte Programm einmal durch, bis auf Spurstangen, Lenkgetriebe und Stabis ist alles neu.

Als die Tonnenlagen defekt waren (komplett durch, lagen auf) -> fuhr sich generell schwammig, aber nicht direkt unsicher (niedrige Geschwindigkeiten) auf der AB, war er extremst Seitenwindempfindlich (gerne mal 30-40cm bei 150 und ner guten Böhe). Sonst war nichst zu merken ausser ein ganz kleines (minimalst und selten) Polter bei Parkplatzausfahrten etc.

Pendelstützen -> nix zu merken, wurden vorsorglich getaucht, waren wohl noch gut in Schuss.

Stützlager -> Die waren richtig durch, gute 2-3cm Spiel nach oben/unten. Auto fuhr sich sehr unsicher auf der HA, es wurde einem richtig mulmig, auch das hier erwähnte versetzen des Hecks war vorhanden, wenn auch eher leicht. Mit den neuen von Meyle + für die Karosse den Z3 Versteifungsplatten war alles wieder super. Zudem kostet es nicht viel und ist schnell gewechselt.

@ Stoßdämpfertest, hier bei uns haben es alle größeren TÜV/Dekra Stationen. Wenn man nett fragt und kommt wenn nichts los ist machen die das umsonst. Aber das ist eh nur ein Anhaltspunkt, diese Tests können nicht 100% sagen ob die Dinger defekt sind.

Grüße

Fatman 🙂

Ich war Heute in der Werkstatt und habe den Wagen überprüfen lassen.

Sichtkontrolle Fahrwerksteile = alles OK. Die Tonnenlager liegen nicht auf. Federn sind ganz, Dämpfer haben keinen Ölverlust, Stabilager und Pendel sind augenscheinlich ok.

Fahrwerkstest vorne und hinten = alles OK und im grünen Bereich. Rechts sind die Dämpfer schlechter wie links. Er sagt das wäre bei jedem Auto so. Absolut normal.

Es könnte an 2 Sachen liegen:

Reifen ( sind alle 4 stark einseitig abgefahren, kommen auch die Woche incl. Felgen runter )

Das SWP würde aufliegen, wenn z.B. 2 Leute hinten drin sitzen. Dadurch könnte das negative Fahrverhalten aufkommen. Mit 22mm SWP wäre das wohl weg. Aber dann wäre er mir hinten zu hoch.

Ich werde nach dem TÜV im Mai dann erstmal Stützlager, Versteifungsplatten und den Stabi überholen. Ich denke das ist relativ kostengünstig und im Rahmen. Erstmal werde ich das mal beobachten wie er sich mit neuen Reifen verhält und ne Achsvermessung nach dem Reifenwechel machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von golf lila laune


Ich war Heute in der Werkstatt und habe den Wagen überprüfen lassen.

Sichtkontrolle Fahrwerksteile = alles OK. Die Tonnenlager liegen nicht auf. Federn sind ganz, Dämpfer haben keinen Ölverlust, Stabilager und Pendel sind augenscheinlich ok.

Fahrwerkstest vorne und hinten = alles OK und im grünen Bereich. Rechts sind die Dämpfer schlechter wie links. Er sagt das wäre bei jedem Auto so. Absolut normal.

Es könnte an 2 Sachen liegen:

Reifen ( sind alle 4 stark einseitig abgefahren, kommen auch die Woche incl. Felgen runter )

Das SWP würde aufliegen, wenn z.B. 2 Leute hinten drin sitzen. Dadurch könnte das negative Fahrverhalten aufkommen. Mit 22mm SWP wäre das wohl weg. Aber dann wäre er mir hinten zu hoch.

Ich werde nach dem TÜV im Mai dann erstmal Stützlager, Versteifungsplatten und den Stabi überholen. Ich denke das ist relativ kostengünstig und im Rahmen. Erstmal werde ich das mal beobachten wie er sich mit neuen Reifen verhält und ne Achsvermessung nach dem Reifenwechel machen lassen.

Die Werkstatt hat sich auf alle Fälle über deinen Besuch gefreut😁

Habe am WE als Laie die Stützlager hinten selbst gewechselt, alleine. Nach Anleitung Syndikat (Dank an die Autoren). Hatte einen Rangierwagenheber und Holzböcke zum Auflegen der Achse. Das Wiederreinfummeln der Verkleidung im Kofferraum fand ich schwerer als das Wechseln der Stützlager. Hat sogar Spass gemacht, was natürlich sicher an guter Ausstattung und Werkzeug lag.
Hatte von BMW auch noch neue Gummis für Stabi und Pendelstützen liegen. (Stabi Gummis und Pendelstützen + ein paar Muttern bei BMW übrigens 70 Euro 😰, aber was tut man nicht alles, damits original bleibt)
Die Dinger habe ich aber nicht gewechselt bekommen. 🙁 Die Schraube bei den Stabipendeln bekam ich nicht raus, weil die Feder im Weg war und die Klammer bei den Stabigummis habe ich nach Lösen der Mutter nicht los bekommen. Ist das Stabi unter Spannung? Suche da noch nach ner guten Anleitung für.

Meine, das Versetzen ist jetzt besser. Muss aber die "Vergleichskurven" noch fahren.
Insgesamt finde ich fas Fahrverhalten nun gut, aber nach Wechseln fast sämtlicher Fahrwerksteile+Vermessung bei BMW sollte das jawohl auch so sein.

Ein Wechsel der hinteren Stützlager und Stabipendel, ist im Vergleich zu den restlichen FW
Teilen, wirklich ne kostengünstige Massnahme, um erstmal wieder etwas Ruhe und vernüftige Fahrsicherheit auf der HA zu bekommen...😉

Bevor man solche relativ kostenintensive Teile wie Dämpfer und Tonnenlager einfach auf Verdacht auswechselt, sollte man erstmal den Rest überholen...😉
Auch wenn die Teile Augenscheinlich noch OK ausehen, muss dies aber nicht unbedingt der Fall sein.Als Beispiel darf man sich einen Reifen vorstellen, hat dieser z.B noch 3mm Profil wäre er ja rein Technisch noch fahrbar, allerdings nicht mehr sonderlich gut...🙁

Ich kann mir ja nicht vorstellen, dass das irgendwas mit den Stabipendeln zu tun haben soll. Habt ihr Euch überhaupt mal gedanken gemacht, wofür der Stabi da ist und was er bewirkt. Der 316er hat doch hinten gar keinen mein ich.

Zitat:

Original geschrieben von NightDriver


Der 316er hat doch hinten gar keinen mein ich.

Und warum sollte der 316i keinen Stabi haben...😕

Guckst du hier...😉

http://de.bmwfans.info/.../

Stapipendel sagt doch schon der Name, das Bauteil stabilisiert das Fahrverhalten jeweils auf der VA und HA, oder warum sollte man sonst nen Stabi mit verbauen...😕...😉
Die Ing. von BMW welche diese Modellereihe damals entwickelten, werden sich dabei schon was gedacht haben...🙂

Der 316i ohne M Paket, also ohne M FW hat wirklich kein Stabi. Das stimmt.

Bei mir waren die Pendelstützen hinten auch fertig (optisch noch OK), da ist der Wagen in den Kurven irgendwann richtig eingeknickt als würde ganz plötzlich irgendwas nachgeben. Längslenkerlager & Stützlager waren zu dem Zeitpunkt gerade neu und das B10-FW gerade mal 30tkm alt. Seit dem Wechsel ist das Kurvenverhalten wieder echt top.

Zitat:

Original geschrieben von golf lila laune


Der 316i ohne M Paket, also ohne M FW hat wirklich kein Stabi. Das stimmt.

Nur trifft es auf DEINEN nicht zu, sprechen hier ja von nem 323ti mit M Paket...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen