Beide Federbeine hinten gebrochen. Passat 3C Variant, 5 Jahre alt, 87.000 km

VW Passat B6/3C

Beim Intervall-Service stellte der Freundliche fest, dass bei meinem Passat Variant 1.4 TSI, EZ 04/2008, 87.000 km, beide Federbeine hinten gebrochen seien.

Ist das bei diesem Alter des Wagens "normal"?

(Nein, ich fahre nicht im Gelände oder mit überladenem Fahrzeug oder mit Anhänger.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Daimos



Golf IV und A3 1. Generation hatten diese Probleme mit den Federn vorne. VW hat wieder nichts gelernt.

Doch VW hat eine ganze menge gelernt. VW kann die Qualität im Zukauf immer weiter herabsetzen, die Einkaufspreise immer weiter drücken, die Verkaufspreise immer weiter anheben und die Menge der kaufwilligen VW-Jünger nimmt nicht ab. Der Kunde will anscheinend verarscht werden.

Nach jeweils 5 Audis und 5 Volkswagen (hinzu kommen noch ein Seat und ein Audi meiner Frau) ist bei mir das Maß jetzt voll, das nächste Auto wird mit dem VW-Konzern nichts mehr zu tun haben. Das Cabrio ist ohnehin nicht zu ersetzen, und wenn der Diocke mal nicht mehr ist, dann wird es vermutlich ein Asiate werden.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Das Problem der Federnbrüche der orig. Federn vieler PKWs liegt weniger an der Qualität der Federn oder des Materials, sondern an der Konstruktion bzw. Entwicklung der Federn. Einige Theoretiker haben irgendwelche Vorteile errechnet, wenn sich die Federn (meist HA Federn) an einer Stelle verjüngen, d.h. sie sind so konstruiert, daß die Feder mit inkonstantem Federndraht gewickelt werden muss. In der Praxis wird diese Verjüngung dann mal ganz gerne zur Sollbruchstelle. Manche Autohersteller bzw. Konstrukteure haben daraus gelernt und damit aufgehört. Manche machen damit noch weiter. Meines Wissens nach macht es bspw. auch Opel immer noch...
Grüße,
V-Mammut

Mein Passat hat sich vor ca. 3 Monate hinten rechts leicht abgesenkt. Leider nichts gefunden, bis heute. Winterreifen montiert und gesehen das die Feder gebrochen ist. Also muss ich beide Federn hinten ersetzen. Farbcode 1x blau, 1x violett und 2x gelb. So wie ich das gesehen habe muss man die Schraube die den Querlenker und das Radlagergehäuse vebindet lösen und Querlenker absenken, dann kann man die Feder ausbauen.

richtig erkannt😉, ist eine Sache von 1/2 Std.

Ohne Vermessen natürlich, da bei dieser Schraube nichts eingestellt wird.

Ähnliche Themen

auch richtig, sollte aber nach Möglichkeit in belasteter Lage/Ausgangslage angezogen/fest gezogen werden.

Ist auch klar. 🙂

Hi, mich hat es jetzt auch erwischt.
Hab vor knapp 2 Wochen Sommerreifen aufgezogen, so weit normal.
Ostersonntag mit Schwiegermutter unterwegs gewesen und wunderte sich was hinten so komisch klappert.
Ein ding was mir bis dahin nicht aufgefallen ist. Es hörte sich erst an als würde Werkzeug lose im Kofferraum liegen. Hab dann mal nachgesehen und nichts gefunden, alles fest.
Heute bin ich dann mal kurz mit offenem Fenster gefahren aber nicht an das klappern gedacht.
Aber nach ein paar Metern von aussen ein scheppern gehört, von aussen lauter als innen zu hören. Hab dann das Hinterrad abgenommen und gesucht.
Ich habe zu erst nichts gesehen, aber nachdem ich mit einer Taschenlampe nochmal nachgesehen habe hab ich die Ursache gefunden.
Die Feder ist auf den letzten 8 cm gebrochen, aber unten auf dem Federteller des Querlenkers. Es ist noch genügend Auflage vorhanden.
Sollte ich die Feder dennoch wechseln oder kann ich damit ohne Probleme weiterfahren ?
Achso, hab das Sportfahrwerk ab Werk ^^

Ich hatte das auch, Bin noch ca. n Monat gefahren.
Ich habe hinten beide wechseln lassen, zudem noch die Koppelstangen.
Die Koppelstangen kamen als erstes, auf den Verdacht hin, dass diese so scheppern und knallen.

Die Koppelstangen waren nur hin, schepperten aber nicht. Dabei fiel auf, dass die Feder hinten links gebrochen ist. Nach 6 Jahren finde ich, darf die auch mal nachgeben.
Der Grund, die Gummierung / Beschichtung wurde abgescheuert, dadurch bildete sich Rost und irgendwann brach diese. Aber das Geschepper war schon brachial laut. Vor allem auf Pflasterstein.

Genau, es hörte sich an als wenn ich Geschirr bei offenem Fenster transportiert hätte.
Das abgerochene Stück lang im Querlenker, das war am scheppern.

Ja ich weiß. Rausholen des abgebrochenen Stücks kaum möglich. Ich hab`s versucht.
Fakt ist, man ist ein hingucker. Jeder schaut einen an 😁

Toll ist auch ein defektes Radlager. Hört sich an wie Murmeln im Tank, auch wenn es das Radlager vorne links ist. Im innern lokalisiert man es hinten rechts.

Ich habs rausfischen können ^^
Kein scheppern mehr, darum meine Frage von eben.

Okay, mein Fehler an Unaufmerksamkeit 🙂
Also es kommt drauf an, wie viel abgebrochen ist.
Je mehr, desto mehr werden die Stoßdämpfer belastet. Ich würde es tauschen. Ich habe bei einer freien, inkl. Material, rund 300 für beide Seiten bezahlt.

Aber wie gesagt, ich fuhr auch noch ein Monat. Die Stoßdämpfer haben es überlebt. Bei mir ist es auch ein ca. 8 cm langes Stück gewesen. Also ein Teil vom untersten Ring war ab. Fiel aber auch auf, dass die linke Seite hinten leicht tiefer legt. Man hat´s gesehen und eine Zigarettenschachtel lieferte mir die Gewissheit.
Bis zur Schachtel, die ich zur Messung im Parkhaus benutzt habe, hat meine Frau gemeint, ich spinne. Als die Schachtel es bewiesen hat, hat sie mir geglaubt.

Gebrochene Federn an der Hinterachse kommen beim Passat B6 leider zu oft vor.
Hier ein Beispiel: Link (Das Bild steht leider auf dem Kopf)
Eine Feder kostet bei VW ca. 90€.
Spätestens zu der Hauptuntersuchung musst du die Feder erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von boranerone



Sollte ich die Feder dennoch wechseln oder kann ich damit ohne Probleme weiterfahren ?
Achso, hab das Sportfahrwerk ab Werk ^^

Du kannst damit weiterfahren. Ebenso mit defekten Stoßdämpfern oder defekten Bremsen, kein Problem. Man muss das Auto ja nicht auf der Straße halten.

Im Ernst:
Du weißt schon, dass Du von einem der Bauteile Deines Autos schreibst, das mit die höchste Sicherheitsrelevanz hast?

Vo daher bitte ich Dich schon im Sinne der Allgemeinheit darum, die Federn (beide) hinten umgehend zu ersetzen.

@AOLM
Meine Feder ist annähernd an der gleichen Stelle gebrochen, nur bei waren es die letzten 8 cm der Feder.
Die Feder hat noch zu rund 2/3 eine Auflage auf dem Federteller im Querlenker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen