Bei wem funktioniert das Blaupunkt USB Bluetooth Interface als Freisprecheinrichtung problemlos?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
bei wem funktioniert das Blaupunkt USB/Bluetooth-Interface problemlos als Freisprechanlage.

Bei mir nicht! Wenn ich den Zündschlüssel in das Zündschloss stecke, dann funktioniert alles wunderbar. Handy meldet sich beim Interface an, Freisprechanlage funktioniert. Wenn ich dann aber den Motor starte, gehen alle elektronischen Verbraucher kurz aus. Das soll ja auch so sein. Danach startet sich mein Radio und mein Interface neu. Jetzt funktioniert jedoch nichts mehr. Nach 20 Sekunden meldet mein Handy: "Bluetooth-Verbindung unterbrochen". Es lässt sich aber auch keine neue Verbindung herstellen. Erst wenn ich mein Radio dann manuell ausschalte, ca. 30 Sekunden warte und dann wieder einschalte, funktioniert die Freisprechanlage wieder. Handy meldet sich an, alles ok. Das Interface scheint sich bei dem kurzen Stromausfall während der Zündung "aufzuhängen".

Was passiert bei Euch nachdem Ihr den Motor z.B. an einer Ampel oder Bahnübergang ausgeschaltet habt, aber trotzdem Radio hört. Funktioniert die Freisprechanlage nach dem Motorstart noch? Oder erst beim erzwungenen Neustart des Radios. Ich habe schon mit Blaupunkt Kontakt aufgenommen. Aber auch das Tauschgerät hat diese Macke. Die Leute von Blaupunkt kennen dieses Problem nicht. Hat sich angeblich noch nie einer beschwert. Stimmt das? Kennt Ihr das Problem auch?

286 Antworten

@Dragon-Skull ...du wirst das gleiche Problem wie ich haben - dein Radio is einfach nich kompatibel. Jedenfalls hast die gleichen Symptome wie ich. Ich schicks jetzt zurück. Schön verpackt isses schon.

Gruß

Zitat:

- Ich verstehe meinen Gesprächspartner zwar, aber nicht so laut wie ich mir das wünschen würde. Leider kann ich beim Concert die Lautstärke über den Lautstärkeknopf nicht erhöhen. Da tut sich nix. Lediglich wenn ich am Radio auf Menü drücke kann ich wahlweise die Linke, die Rechte oder beide Boxen auswählen. Mehr nicht.

Bei den VW-Radios kann man die Grundlautstärken einstellen (z.B. Gala, Verkehrsfunk, Anschaltlautstärke), da kannst Du auch die Telefonlautstärke einstellen

Zitat:

- Ich höre meinen Gesprächspartner nur auf den vorderen Boxen

Das ist normal so

Zitat:

- Der Handy-Klingelton wird leider nicht über die Radioboxen übertragen sondern kommt noch immer vom Handy.

Das ist normal so

@Plattenreiter:

Danke für die Antworten, dann weiss ich in den Punkten schonmal bescheid.

@Dragon:

Welche Probleme treten denn momentan bei dir auf? Hat dein Radio Wechslersteuerung? Bei Audi kommt es wohl manchmal vor das diese in der Werkstatt per Computer erst freigeschaltet werden muß damit man etwas daran anschliessen kann.

Zitat:

Original geschrieben von RunningRiot


@Dragon-Skull ...du wirst das gleiche Problem wie ich haben - dein Radio is einfach nich kompatibel. Jedenfalls hast die gleichen Symptome wie ich. Ich schicks jetzt zurück. Schön verpackt isses schon.

Gruß

das gibt ja eben in meinen augen her keinen sinn.

ich habe das MFD verbaut, das wird unter vw gelistet , wobei ich das von seat drin habe (absolut gleich das teil, nur anderer startschirm und frontaufschrift.. (juchu kann ich auch äändern ...dann würds auch nit laufen)

@rmg: jop hat es 😉 habe ja wechsler und co verbaut (vollaustattung)
stimmt shcon, aber be den 1m, 1j, 8l modellen wird keine freischaltung benötigt, kabel liegt werksseitig.
Ach seufz ,
just for info. ich habe heir zwei boxen rum leiegn .

1x die , die ich benötige um es an werksradios anzuschliessen
und dann die , die ich brauche wenn ich blaupunkt geäte evrbaut hätte (war nen fehlkauf)

Ähnliche Themen

Hallo!

Habe das Blaupunkt Orlando MP46 mit dem Bluetooth USB Interface probiert und habe dann auf ein Seattle MP57 upgedated, weil das Seattle auch die MD-Konfiguration nutzt (Orlando nur die Basic Konfiguration). Uch ist man mit dem Seattle nicht verpflichtet, die Ordcner immer CD01, CD03, ... zu benennen.

Das Gerät funktioniet nach einem Update problemlos. Allerdings konnte ich das Upadate nur mit dem Seattle durchführen. Beim Orlando hat er die Firmware nie geladen.

Ich habe eine Supportanfrage an Blaupunkt gestellt und folgenden Tip bekommen: Beim Update mit dem Orlando mal nur die .hex Datei (Sollte die größte Datei sein) auf dem USB Stick im BLAUPUNKT Ordner lassen, den Rest des ZIP Files einfach mal löschen.

Ich habe es mit dem Orlando nicht getestet da ich dann schon das Seattle hatte aber vielleicht klappt das ja bei Euch.

Diejenigen die ein Blaupunktradio (wo auch Blaupunkt draufsteht) und das VW Interface gekauft haben, könnten ja mal versuchen die Firmware für das Blaupunkt-Interface auf das VW-Interface zu flashen.
Ich denke mal, dass die Geräte hardwaremäßig gleich sind, und nur eine leicht abgeänderte Firmware haben.

Falls das schief gehen sollte, will ich aber nicht schuld sein. Also alles auf eigene Gefahr!

laut Blaupunkt (echt mieser service) ist dieses nicht möglich!

Zitat:

Original geschrieben von Dragon-Skull


laut Blaupunkt (echt mieser service) ist dieses nicht möglich!

Offiziel vielleicht nicht (würde mich auch wundern), vielleicht gehts aber trotzdem.

Sowas wird mit absicht gemacht, nur ne leichte änderung an der Firmware und schon kann man einen ganz anderen Preis verlangen.

naja, wenn ich jetzt lust hätte, würde ich beide boxen öffnen und direkt vergleichen ^^ .. aber nööö. will die noch zu geld machen ^^

Huhu

Hab noch immer das Drehzahlabhängige surren, allerdings nicht wenn der grüne und der blaue Stecker ab sind. Dh, mit dem Verstärker (gelb) ist alles OK. Massenproblem tritt auch nur dann auf, wenn die 2 (blau und grün) am Radio (Alaska/Heidelberg ´2002) stecken. Hab mal wieder alles raus und wieder eingebaut, Massefehler kommt wieder (Licht hell und dunkel beim warnblinken), Surren ist besser geworden. Aber mir ist mal was tolles aufgefallen: siehe Bild.
Der originale Kabelbaum vom Interface hat freiliegende +Kabel. Gut, nen Kurzschluss wird es so nicht geben, bin aber total von Blaupunkt entäuscht.

Meine Konsequenz: nie wieder Blaupunkt...

Dsc00023

Zitat:

Original geschrieben von chrisugebauer


Huhu

Hab noch immer das Drehzahlabhängige surren, allerdings nicht wenn der grüne und der blaue Stecker ab sind. Dh, mit dem Verstärker (gelb) ist alles OK. Massenproblem tritt auch nur dann auf, wenn die 2 (blau und grün) am Radio (Alaska/Heidelberg ´2002) stecken. Hab mal wieder alles raus und wieder eingebaut, Massefehler kommt wieder (Licht hell und dunkel beim warnblinken), Surren ist besser geworden. Aber mir ist mal was tolles aufgefallen: siehe Bild.
Der originale Kabelbaum vom Interface hat freiliegende +Kabel. Gut, nen Kurzschluss wird es so nicht geben, bin aber total von Blaupunkt entäuscht.

Meine Konsequenz: nie wieder Blaupunkt...

Dann reklamier das Teil doch einfach mal.

ohh, ich ärgere mich schon über 2 jahre mit dem teil rum, anfangs wenn es frisch angeschlossen ist, surrt auch nix, erst nach 3-5 monaten... Schade, für Blaupunkt...

Hallo,
nachdem meine Experimente mit Aktivlautsprechern mehr oder weniger kläglich gescheitert sind, hat sich mein Interface mal wieder eine neue Gemeinheit für mich ausgedacht: verbindet sich einwandfrei mit dem Handy, ein Anruf kommt rein, ich heb mit dem PTT_Taster ab, hör meinen Gegenüber einwandfrei, wenn auc etwas leise, aber er mich nicht, nix, nada, nothing! Also das Teil zurückgesetzt und nochmal versucht: kein Erfolg. Jezt die Firmware neu aufgespielt: hilft auch nix. Dann das Micro im Verdacht gehabt und mal den Kabelweg nachgegangen (bei mir klebt das Micro vorne mittig unterm Dach): Kabel in Ordnung :-( Die Verkleidung unterm Lenkrad abgebaut (da sitzt bzw. hängt das Interface): Stecker alle scheinbar in Ordung. nach einigem Probieren festgestellt, daß der Klinkenstecker des Microfons wohl einen Wackelkontakt hat und nicht mehr von selbst zusammen hält!! Das Ding honnte man ganz leicht so ca. 1 - 2 mm hin- und herbewegen, was zur Folge hatte, daß das Micro mal ging und mal nicht. Lösung war dann, daß ich den Stecker fest zusammengedrückt habe und in dieser Stellung ein Stück Schrumpfschlauch drübergezogen habe, damit er nicht mehr auseinandergehen kann. Bis jetzt gehts und mein Micro tut wieder.
Das hier alles für die, die evtl. das gleiche oder ein ähnliches Problem haben: Bitte erstmal die ganzen Steckverbindungen nachgehen, da in meinen Augen die Qualität der Verbinder nicht die beste ist ;-)

Gruß
fsc65

Moin zusammen,

habe mir auch letztens die Version für VW-Systemradios gekauft. Hängt bei mir also an einem MCD im Passat.
Es funktioniert soweit alles, vielleicht bis darauf, das die Lautstärke beim telefonieren höher sein könnte...

ABER, wer kann mir dabei helfen, beim Abspielen von MP3´s, in der Standardansicht von Titel und Interpret aus der ID-Tag, den kompletten Namen anzeigen zu lassen und nicht nur 2 Sonderzeichen und den ersten Buchstaben des Namens.

Ich habe alle mir bekannten Sonderzeichen aus den Dateinamen und ID-Tags herausgelöscht und trotzdem klappt die Anzeige nicht richtig.
Allerdings beim Browsen durch die Ordner bzw. Playlists zeigt das Display alles korrekt an.

Wer kann mir helfen, Blaupunkt hat ja einen ziemlich besch***enen Kundenservice.

CU - Dominik

Das Problem mit den Hieroglyphen hatte ich auch. An den Sonderzeichen liegt es nicht, da das Interface Latin1 und ASCII unterstützt. Ich hatte in den MP3s zusätzlich das Cover gespeichert - als ich das rausgelöscht habe, klappte es auch mit der ID3 Tag Anzeige.
Geht sehr schnell und komfortabel mit:
http://www.mp3tag.de/

Der Blaupunkt Support ist wirklich schlecht. Telefonisch nur per 0900 Nummer (99Cent/Min) und die Email Kommunikation ist sehr träge. Zudem sind die Antworten "sehr hilfreich". Ich hatte denen das Problem geschildert, als Antwort bekam ich sinngemäß: das liegt an der Formatierung der MP3 Files, da das OLED Display ja funktionieren würde. Aber was da jetzt falsch ist oder nicht, bleibt deren Geheimnis.
Echt schwach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen