Bei wem funktioniert das Blaupunkt USB Bluetooth Interface als Freisprecheinrichtung problemlos?
Hallo,
bei wem funktioniert das Blaupunkt USB/Bluetooth-Interface problemlos als Freisprechanlage.
Bei mir nicht! Wenn ich den Zündschlüssel in das Zündschloss stecke, dann funktioniert alles wunderbar. Handy meldet sich beim Interface an, Freisprechanlage funktioniert. Wenn ich dann aber den Motor starte, gehen alle elektronischen Verbraucher kurz aus. Das soll ja auch so sein. Danach startet sich mein Radio und mein Interface neu. Jetzt funktioniert jedoch nichts mehr. Nach 20 Sekunden meldet mein Handy: "Bluetooth-Verbindung unterbrochen". Es lässt sich aber auch keine neue Verbindung herstellen. Erst wenn ich mein Radio dann manuell ausschalte, ca. 30 Sekunden warte und dann wieder einschalte, funktioniert die Freisprechanlage wieder. Handy meldet sich an, alles ok. Das Interface scheint sich bei dem kurzen Stromausfall während der Zündung "aufzuhängen".
Was passiert bei Euch nachdem Ihr den Motor z.B. an einer Ampel oder Bahnübergang ausgeschaltet habt, aber trotzdem Radio hört. Funktioniert die Freisprechanlage nach dem Motorstart noch? Oder erst beim erzwungenen Neustart des Radios. Ich habe schon mit Blaupunkt Kontakt aufgenommen. Aber auch das Tauschgerät hat diese Macke. Die Leute von Blaupunkt kennen dieses Problem nicht. Hat sich angeblich noch nie einer beschwert. Stimmt das? Kennt Ihr das Problem auch?
286 Antworten
Moin,
danke für Deine Hinweis, gerade weil ich auch die Covers und Lyrics in den *mp3 gespeichert habe, hatte ich das mit dem von Dir genannten Proggi schon rausgelöscht.
Leider funktioniert es immer noch nicht.....
Any Hints???
CU - Dominik
Zitat:
Original geschrieben von the_frog
Diejenigen die ein Blaupunktradio (wo auch Blaupunkt draufsteht) und das VW Interface gekauft haben, könnten ja mal versuchen die Firmware für das Blaupunkt-Interface auf das VW-Interface zu flashen.
Ich denke mal, dass die Geräte hardwaremäßig gleich sind, und nur eine leicht abgeänderte Firmware haben.Falls das schief gehen sollte, will ich aber nicht schuld sein. Also alles auf eigene Gefahr!
Das habe ich versucht. Die Firmeware vom ander interface läst sich nicht aufspielen. Es wird eine log datei erstellt wo dinr steht das die SW. Verison nicht zur HW passt.
Ich habe ein Daytona mp53 und das interface was für vw/audi ist.
Ich kann wenn ich den Aux eingang im menü aktiveire musik hören telefonieren etc. Aber ich kann alt den emulierten cd wechsler nicht steuern mit dem Radio.
Ich habe schon pinbelegungen verglichen geändert etc. aber nichts hilft.
BTW. mann muss den auxeingang deaktiveren wenn man einen cd-wechsler nutzen will (habe ich vom blaupunkt support)
Gibt es schon was neues? bzw kann mal wer n bild vom innen leben der box für die handelsradios machen? am besten beiden seiten? relativ gute quallität? Mich würden die unterschiede interessieren. Blaupunkt rückt damit nicht raus!
Ich habe mich leider vom Namen Blaupunkt und der gut gemachten Produktbeschreibung blenden lassen, und mir dieses Teil ohne mich näher zu informieren zugelegt.
Das Teil ist zwar ansich eine ganz gute Sache und läuft auch relativ gut, außer daß ich sporadisch alle paar Tage mal die PIN am Handy neu eingeben muss.
Allerdings find ich es eine Frechheit daß das Telefonbuch und damit die Namensanzeige bei so vielen Modellen nicht funktioniert. Ich dachte Bluetooth sei mehr oder weniger standardisiert, was kann daran so schwierig sein?
Jedenfalls ist damit eine sehr wichtige Funktion nicht gegeben, was mich immerwieder verbotener weise dazu verleitet das Telefon aus der Tasche zu holen wenn es klingelt und mir die Nummer nicht bekannt vor kommt. Aber genauso zum wählen. Weil wer will sich diese Drehrad-Wählerei antun.
Glaubt ihr, daß in absehbarer Zeit oder überhaupt jemals noch eine neue Firmware rauskommen wird?
Das liegt wohl eher am Bluetooth "Standard". Es gibt viele Freisprecheinrichtungen, die nur spezielle Handys unterstützen (zumindest die Telefonbuchfunktion). Zumindest hat das bei meiner vorherigen Freisprecheinrichtung auch nicht geklappt.
Für den Pocket PC gibt es aber ein Programm, mit dem es bei mir funktioniert:
http://www.jetwaremobile.com/
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nrwfrank
Glaubt ihr, daß in absehbarer Zeit oder überhaupt jemals noch eine neue Firmware rauskommen wird?
Das wird wohl kaum passieren. Das Gerät gibts schon ein paar Jahre am Markt und die Reste werden zurzeit verramscht.
Für 50-60€ finde ich das Gerät aber voll in Ordnung, wer was besseres will muss aber zwangsläufig mehr ausgeben.
Auch ich habe diese BP Freisprecheinrichtung in meinen Golf 4 am We eingebaut.Laufen tut das Ding an einem MFD Version D
Was mir aufgefallen ist,die Mp3-Wiedergabe beginnt sofort wenn ich den Stick in die Buchse stecke,auch im Radiobetrieb.
Ich kann das auch nicht stoppen.
Ist das bei euch auch so ?
MfG Torro
da brat mir doch eienr nen storch, ich habe auch die version d des mfd.. nur von seat ... bei läuft das dr*cks teil nit -.-*
Zitat:
Original geschrieben von Torro
Auch ich habe diese BP Freisprecheinrichtung in meinen Golf 4 am We eingebaut.Laufen tut das Ding an einem MFD Version D
Was mir aufgefallen ist,die Mp3-Wiedergabe beginnt sofort wenn ich den Stick in die Buchse stecke,auch im Radiobetrieb.
Ich kann das auch nicht stoppen.
Ist das bei euch auch so ?MfG Torro
Bei mir läuft das Ding problemlos.
Wenn man über das Gerät Musik hört und dann das Radio ausmacht und wieder an, spielt der die Musik an dem Punkt weiter, wo man ausgemacht hat. Will man Radio hören,muss man nur die FM Taste drücken. So sollte das zumindest funktionieren.
Musst du etwa zum Radio hören den Stick erst entfernen?
Firmware schon geflasht?
@Dragon-Skull: Hast du auch das Erdungskabel vernünftig befestigt?
Firmware ist die letze von BP drauf.Umschalten auf Radio usw.funktioniert alles,nur im Oled werden die Titel immer fleißig weiter abgespielt.
ja hatte ich, dann hatte ich das erdungskabel am gerät selbst (unterm gummipropfen) befestigt 😉
Hallo zusammen,
nachdem ich verschiedene Problemchen mit dem (nicht-VW) BT-Interface + OLED-Display hatte, will ich hier kurz meine Erfahrungen zusammenfassen. Konfiguration: BT-IF, OLED, Radio Blaupunkt Woodstock DAB54, Radio-Mode "TXT". Benutzte Telefone: Sony Ericsson K660i, W995; LG KM900 Arena.
Erstaunlicherweise hat das (sonst ziemlich unausgereifte) LG Arena auf Anhieb mit dem BT-IF funktioniert, verbindet sich in jeder Lebenslage, Freisprechen und Streamen problemlos. Lediglich das Mikrophon-Level muss angehoben werden.
Die SE-Phones sind da schon zickiger, Regel: Erst BT am Phone einschalten, dann das Radio.
In der Regel funktioniert das System gut, aber ich habe folgende Probleme erlebt:
1. Gesprächspartner hört mich nicht (wurde hier im Forum auch schon angesprochen): Tritt sporadisch auf, ich hatte es nie mit dem LG und häufig (zuletzt dauernd) mit dem SE W995.
Als Ursache vermute ich inzwischen einen Wackelkontakt des Mikro-Steckers, wie hier schon geschildert, auch wenn es scheinbar an den Telefonen liegt. Ich habe den Stecker leicht zugänglich gemacht, sodass ich bei Bedarf drankomme. Sehr hilfreich ist die Mikro-Test-Funktion mit dem OLED Display: Radio an, SRC=CDC, OLED über Menü auf Mikro-Test -> Rückkopplung ***OK*** kein Ton ***am Stecker wackeln***
2. SE-Phone verbindet sich nicht mit dem BT-IF: Einschaltreihenfolge beachten, Radio erst anmachen wenn BT am Phone aktiv.
3. Extrem verzerrte Stream-Wiedergabe: BT-Verbindung neu aufbauen (Radio aus, warten bis Phone es merkt, Radio wieder an).
4. Titelanzeige im Radio-Display bei USB/MP3 Wiedergabe nicht vorhanden: Das ist anscheinend ein Kompatibilitäts-Problem Radio/BT-IF, obwohl mein Radio "kompatibel" sein soll. Seit ich das OLED Display nachgerüstet habe, zeigt auch das Radio alles brav an.
5. Abspielen der MP3-Tracks Gerät durcheinander, Display enthält "Hieroglyphen", es werden immer dieselben Tracks abgespielt: Playlists benutzen, Begrenzung auf 9 Playlists und 99 Titel bei TXT_CD einhalten, Playlist notfalls von Hand manipulieren (siehe M3U-Eintrag bei Wikipedia).
Im Moment funktioniert alles prima. Ach ja, wenn man das OLED Display hat, braucht man die CONFIG.TXT nur noch, um eine andere BT-PIN als 0000 oder 1234 zu setzen.
Just my 2 cents.
Grüsse,
Stefan B.
Hallo!
Freitagabend wars endlich soweit und ich hab mich daran gemacht das BT-Interface einzubauen. Da ich mir vorher bereits sämtliche Beiträge hier durchgelesen hatte, konnte ich (hoffe ich) die meisten Probleme umgehen.
Nun dazu was ich gemacht habe:
Zunächst suchte ich mir einen geeigneten Platz, um das Interface unterzubringen. Hier bietet sich ja der Hohlraum hinter dem Climatronic-Bedienteil an. Damit es später nicht anfängt zu klappern, hab ich das Interface mit den Klebeplättchen die beim OLED dabei waren von unten am Einbaurahmen des Radios angeklebt.
Weil ich auch was von mangelhaften Steckverbindungen gelesen hatte wollte ich diese möglichst zugänglich machen. Zusätzlich wollte ich Störgeräusche durch sich kreuzende Kabel vermeiden und nicht unterm Lenkrad entlang, wo ja schon genug andere Kabel liegen. Ich entschied mich daher dazu sie ins Handschuhfach zu legen. Hierzu hab ich seitlich ein Loch gebohrt und die Stecker für PTT und Mikro durchgezogen. Damit diese nicht wieder durchrutschen zog ich einfach noch eine Gummi-Kabeldurchführung drüber und sicherte das Ganze mit Kabelbindern. Alles ins Handschuhfach zu legen zeigte sich später als sehr richtig. Dazu komm ich aber noch.
Das Kabel fürs Mikro hab ich dann durch ein zusätzliches Loch bis zur unteren Ecke der Windschutzscheibe (Beifahrerseite) gezogen und von da aus unter der Verkleidung bis zu diesem Klappdingens überm Rückspiegel gezogen. Dort hab ichs dann auch festgeklebt. Wenn ich nochmal Lust hab werde ich noch die Leuchte abbauen und das Mikro da rein legen. Nun blieb nur noch der USB-Anschluss. Hierzu hab ich den Aschenbechereinsatz raus genommen, den Aschenbecher ausgebaut und mir dort ein Rechteck rein gefeilt. Der Stecker passt hier genau durch und ist aber gleichzeitig so verklemmt das er auch nicht wieder raus rutscht.
Der Anschluss am Radio ist ja selbsterklärend nur der TelMute-Stecker wollte einfach nicht in seine Position rein flutschen. Ich habs dann mit einem Quetschverbinder am vorh. Kabel für Pin 2 das zum zweiten Stecker geht angeschlossen.
Nun kommt der Teil der mir so gar keinen Spaß gemacht hat. Die Inbetriebnahme. Dafür hab ich länger gebraucht als für den Einbau.
Mein Handy ließ sich zunächst Problemlos verbinden. Mehr passierte aber leider auch nicht. Die mir wichtigste Funktion, Audiostream ging nicht. OK dachte ich, spielst neue Firmware drauf und gut. Nach fünf Versuchen und 21.00 Uhr hab ichs dann schließlich aufgegeben. Es ging einfach nicht jedes Mal blieb das Display bei Track 01 stehen. Später viel mir dann ein das ich sowas auch gelesen hatte. Hier gilt mein Dank besonders the_frog, dessen Hinweis darauf zwischen dem Aus- und Einschalten 20sec zu warten hat mich wahrscheinlich davor bewahrt das Ding wieder auszubauen und zurückzuschicken. Was mir auch nicht klar war, ist das Audiostream nur mit dem OLED geht. Dieses wollte ich eigentlich gar nicht benutzen. Hier erwies es sich als hilfreich das ich nur ins Handschuhfach greifen musste um umzustecken. Nun noch alle Einstellungen am OLED gemacht und siehe da, es ging alles. Jetzt muss ich mir nur noch eine gute Stelle fürs OLED ausdenken.
Nun kann ich mich nur noch bei allen bedanken die ihre Erfahrungen hier gepostet haben. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.
Danke!!!
Edit: Mein Radio ist das Gamma und zum Audiostream sowie Freisprechen verwende ich das N97mini
Hi,
BT Audio Stream ging bei mir auch ohne OLED Display, ABER ich musste es in der Config-Datei per Editor aktivieren.
Grüsse,
Stefan B.
Danke für den Hinweis!
Inzwischen hab ich mich jedoch mit dem Display angefreundet.
Nun will ich auch mal ein wenig zum diesem Interface sagen:
Also ich habe das Interface selbst rechts nebem dem Navi versteckt. den USB Anschluß habe ich ins Handschufach gelegt und das Display in der MAL versteckt. Am USB Anschluß betreibe ich derzeit eine 250 GB 2,5" Festplatte. Auf dieser habe ich einfach eine Partition (30GB) als FAT32 erstellt und den Rest normal als NTFS. Das Interface erkennt die FAT32 Partition ohne Probleme. Je nachdem wie viele Tracks man darauf hat dauert es ein wenig aber es geht. Das Display brauche ich eigentlich garnicht, ausser für Updates oder die Mic-Verstärkung.
Und genau da kommen wir nun zu meinem großen Problem:
DAS MIKROFON!
Ich habe das original Mikrofon aus dem Gehäuse genommen und in die Deckenleuchte eingebaut. Wenn der Wagen steht und der motor aus ist, versteht mich mein gegenüber als hätte ich das Handy direkt am Mund. Sobald aber der Motor läuft und der Wagen fährt, klinge ich verzerrt und bin fast nicht mehr zu verstehen.
Was kannich dagegen tun? Ich habe das Mikro schon in den Schaumstoffblock der in der VW Deckenleuchte in der Vorbereitung für das Mikro war eingebaut aber das scheint nicht zu helfen. Wie kann man das mikro am besten in der Leuchte abschirmen???