Bei VW bestellte Winterräder...
Moin!
Kann mir bitte jemand sagen, ob bei den "ab Werk mitbestellten Winterrädern" (auf Stahlfelge) Radkappen mit dabei sind? Also "im Set mit dabei"?
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. September 2016 um 11:46:33 Uhr:
Lieber Alus nehmen, dann brauchst du keine Radkappen und kannst auch keine verlieren.🙂
Das ist nun wieder Geschmackssache. Ich brauche keine Alus........ Alus benötigen -gerade im Winter- einen hohen Pflegeaufwand, damit sie nicht schon nach dem ersten Winter unansehnlich aussehen. Bei Stahlrädern mit Radkappen ist mir das egal....... Ich gehöre nicht zu der Fraktion, welche jede Woche das Auto wäscht, 3 - 4 mal im Jahr reicht, da ich auf dem Lande wohne und die Straßen bei uns eigentlich IMMER dreckig sind, da lohnt sich die Wäsche nicht. Außerdem sind Alus deutlich teurer.
46 Antworten
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 8. September 2016 um 07:09:40 Uhr:
...... sagten immer, dass GJR z.B. auf Passstraßen im Gebirge nicht zulässig sind (Schilder "Winterreifen-/Schneekettenpflicht)....usw. Daher mein Einwand.
Das wäre mir neu, aber logisch wäre das schon. Bei besagten Schildern ziehe ich ja nur vorne Schneeketten auf und auf den Hinterrädern hätte ich keine "M+S" (Winterräder). Ob das nun Sinn macht oder nicht, lass ich mal andere beurteilen 😉
@ Gerd: Wenn die Winterreifen so schlecht sind, wie meine Sommerreifen, wovon auszugehen ist, dann geb ich lieber nochmal 400€ mehr aus.
Es ist anscheinend leider Lotto, was für eine Marke man bekommt... und meine sind so "gut" das ich schon überlege die Dinger zu verticken und neue zu kaufen.
Und Stahlfelgen mit Radkappen sind einfach schrecklich... die Scheißteile liegen überall rum, weil die Leute entweder zu blöd sind die richtig drauf zu machen, oder damit so komisch fahren das die Dinger abspringen und über die Straße rollen.
Jeder kleine Anbau am Auto ist verboten, aber die Gefahr die durch diesen Plastikschrott droht wird vollkommen ignoriert :-(
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 8. September 2016 um 07:09:40 Uhr:
---Dies nur nochmal eben kurz als Bezugnahme auf "Blechbanane0170"s Hinweis---"Alpen-Tauglichkeit" eines GJR: Kann sein, dass ich völlig falsch informiert bin, aber mein Reifenhändler und der 🙂 sagten immer, dass GJR z.B. auf Passstraßen im Gebirge nicht zulässig sind (Schilder "Winterreifen-/Schneekettenpflicht)....usw. Daher mein Einwand.
Sorry, aber hier irrt dein Reifenhändler, zumindest was die Regularien betrifft.
Natürlich würde ich, wenn ich mich regelmäßig im Winter auf Passstraßen in den Alpen "herumtreibe", auch lieber auf hochwertige, richtige Winterreifen verlassen wollen.
Leider haben einige Reifenhändler immer wieder die alten Stammtischsprüche über Ganzjahresreifen (meist mit irgendwelchen Tests von vor 20 Jahren) auf Lager, ist natürlich auch irgendwie verständlich schließlich reduziert es ja irgendwie ihren Umsatz.
Ob es den Umsatz reduziert, sei mal fraglich dahingestellt. Denn die GJR haben offenbar einen ziemlichen Verschleiss. So jedenfalls die Aussagen einiger Bekannter, die sich für diese Variante hier im Flachland entschieden haben.
Und die Preise für diese Reifen sind auch ganz schön gepfeffert.
Ich persönlich kann mich mit diesen Dingern nicht anfreunden. Sie haben kein schönes Profil, sehen teils aus wie Treckerreifen und die, die ich bisher probiert habe (auf Vorführwagen), machten heulende Geräusche und fühlten sich schwammig an. Mag ja sein, dass jemand hochzufrieden mit der Lösung ist. Dem sei es gegönnt.
Ich habe weiterhin Spaß am privaten Radwechsel, auch wenns etwas länger dauert. Dann die Sommer-Alus schön reinigen und pflegen und ab damit ins Winterlager.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 8. September 2016 um 16:14:36 Uhr:
Ob es den Umsatz reduziert, sei mal fraglich dahingestellt. Denn die GJR haben offenbar einen ziemlichen Verschleiss. So jedenfalls die Aussagen einiger Bekannter, die sich für diese Variante hier im Flachland entschieden haben.Und die Preise für diese Reifen sind auch ganz schön gepfeffert.
Ich persönlich kann mich mit diesen Dingern nicht anfreunden. Sie haben kein schönes Profil, sehen teils aus wie Treckerreifen und die, die ich bisher probiert habe (auf Vorführwagen), machten heulende Geräusche und fühlten sich schwammig an. Mag ja sein, dass jemand hochzufrieden mit der Lösung ist. Dem sei es gegönnt.
Ich habe weiterhin Spaß am privaten Radwechsel, auch wenns etwas länger dauert. Dann die Sommer-Alus schön reinigen und pflegen und ab damit ins Winterlager.
Siehst du, genau das meine ich. Stammtisch.
Gute
Ganzjahresreifender aktuellen Jahrgänge halten bei normaler Fahrweise und normalem Fahrzeug gut 60TKm, dann sind ca. 3mm Restprofil erreicht. Damit meine ich beispielsweise Goodyear Vector4Seasons oder Michelin CrossClimate und so weiter.
Aktuell fahre ich selbst den Goodyear, von Laufgeräuschen und schwammigen Fahrverhalten kann ich nun wirklich nicht berichten.
Auch bin ich schon zwei Mal im Sommer (Juli/August) in einen extremen Wetterumschwung in den Alpen geraten, wo innerhalb von kurzer Zeit plötzlich 15 cm Neuschnee lagen (nur für weinige Stunden) aber die Fahrzeuge mit Sommerreifen standen alle am Berg. Hier waren meine "Kompromißreifen" ganz klar im Vorteil.
Auch ist das Brems-und Lenkverhalten von Winterreifen bei trockener Straße und 20 Grad im Februar (ist ja durchaus auch mal möglich) deutlich schlechter.
Also, die "Eierlegendewollmilchsau" gibt es auch hier nicht, Tatsache bleibt aber das Ganzjahresreifen in den letzten Jahren deutlich an Qualität bezüglich ihrer Laufeigenschaften gewonnen haben und man sich bitte nicht auf "Erfahrungen" von vor 10 Jahren verlassen sollte.
Richtig, ich war erstaunt, als ich letztens jmd. traurig vor seinem Auto sah, 50tkm mit GJR, 5mm Profil und der Sägezahn hat dem Reifen ein Ende bereitet. Gut, im Winter fährt er trotzdem echte WR. Die GJR waren halt auf dem Auto schon drauf.
GJR sind mMn auch eher Winterreifen, die im Sommer brauchbar sind, als Sommerreifen die man auch im Winter fahren kann.
Deswegen haben sie natürlich Eigenschaften, die im Winter von Vorteil sind - zumindest sollte das so sein, schließlich hat man im Sommer idR nicht so wechselhafte und gefährlich Bedingungen wie Eis/Schnee/Matsch.
Aber sobald die Kiste mal mehr PS hat und man etwas flotter unterwegs ist, fällt ein GJR bereits bei etwas wärmeren Temperaturen deutlich zurück gegenüber klassichen Sommer-Pneus - so zumindest ein Eindruck von 2 7er GTI, einer mit echten Sommerreifen und einer mit GJR, beide sonst vergleichbar.
Und ich bin ehrlich... ich pack lieber einmal nen kleinen Betrag aus, um IMMER den optimalen Reifen zu haben, als dass ich um ein paar Euro zu sparen nen Kompromiss eingehe. Zumindest bei einem Auto, mit dem ich bei Wind und Wetter zur Arbeit fahren muss. Auf nem 2. Wagen würde ich vermutlich auch GJR fahren.
Die Reifen sind die einzige Verbindung die das Auto mit der Straße hat und daher einer der größten Sicherheitsaspekte. Ich spare da lieber bei diversen Extras ein, als bei den Reifen. Es nützen dir die ganzen elektronischen Helferlein nichts, wenn der Reifen eine schlechtere Eigenschaft hat. Egal ob auf Schnee, Eis oder warmen Asphalt.
Also...."Stammtischparolen" sind das eher nicht, wenn ich sage "GJR, die ich gefahren habe, machten laute Geräusche und hatten ein schwammiges Fahrverhalten". Und 10 Jahre alt sind die Erfahrungen auch nicht. Die letzte Fahrt mit nervigen GJR liegt gerade mal einen Monat zurück (Leihwagen Werkstatt)
Und bevor ich meinen Golf bekam (JW), habe ich diverse andere Golf probegefahren. Die meisten Autos waren mit GJR bestückt. Und ich kannte diese Art von Bereifung vorher nicht. Hab immer Sommer/Winter gewechselt.
Und dann kam MEIN Jahreswagen aus WOB, bestückt mit GJR und ich dachte, ich krieg die Krise. Mein zukünftiges Auto machte Heulgeräusche und fuhr sich wirklich schwammig.
Reifen runter, anständige Sommerreifen auf die Alus und schon war alles bestens. Dann einen Satz Winterräder gekauft. Genauso gezielt Qualität ausgesucht und die laufen wunderbar.
Es muss eben jeder wissen, was er bevorzugt. Es ist und bleibt eine Ermessenssache.
Schönes Wochenende Euch allen!
Hat hier jemand die "Salvador" Winterräder in 18" ab Werk mitbestellt und kann mir sagen welche Reifen verbaut sind? Ich meine MJ 2017.
Ich habe meinen Sportsvan Anfang September in Wolfsburg abgeholt und bei der Fahrzeugbestellung im Mai einen Satz Winterräder auf Stahlfelgen mitgeordert.
Am letzten Donnerstag sollte ich nach AViS meines Verkäufers diese Räder beim Händler abholen. Das Auto sollte bis zum Freitag abend dort bleiben, weil ich eine Lacknase beanstandet hatte, die ich im Werk nicht gesehen hatte. (zu meiner Zufiedenheit erledigt - allerdings waren andere Arbeiten nicht ausgeführt). Bei Rückreise am Donnerstag ohne Auto erfuhr ich, daß meine Winterräder noch nicht da sind.?
Am Freitag abend wurden mir 4 Räder und Radkappen eingeladen.
Zu Hause angekommen, begann ich, die Reifenflanken mit Pflegemittel zu behandeln, polierte die Radkappen. (bin so groß geworden)
Die Felgen- und Reifendimensionen stimmten, das Fabrikat auch. Ich hatte Conti Wintercontact 850 205/55 R 16 91H mit DOT 24/16 bekommen, allerdings ohne Felgenschutzkanten, die an meinen Sommerreifen vorhanden sind.
Bei der Reifenpflege entdeckte ich, daß die letzten 6 Ziffern der Fgst.Nr. nicht mit meiner Fgst.Nr. übereinstimmten.
Mit meinem Händler vereinbarte ich, wir warten, bis die Räder mit meiner Fgst.Nr. eintreffen und entscheiden dann, ob diese Räder getauscht werden müssen, oder nicht.
Heute rief ein MA des Händlers an und forderte mich auf, sofort meine Räder zurückzubringen, diese gehörten einem anderen Kunden, meine Räder seien überhaupt noch nicht produziert!!
Ich antwortete ihm - unter Hinweis auf die bisherigen Gespräche - daß ich nicht sein reitender Bote bin und die Räder nicht herausgeben werde.
Seitdem habe ich nichts mehr gehört.
Wenn überhaupt noch ein Tausch, kommt für mich nur einer gegen Räder mit Michelin Reifen aus 2016 mit Felgenschutzkante infrage. Die Räder sind zu liefern und hier zu tauschen. (Händler ist 36 Km entfernt)
Meine Fragen:
Wann werden die im KV mitgeorderten Räder werksseitig produziert?
Sollten diese nicht bei der Endkontrolle im Werk bereits vorhanden sein?
Muß ich diese beim Händler anfordern, wenn der Winter naht? Oder ist das die Aufgabe des Verkäufers?
Bitte nur ernstgemeinte und sachbezogene Antworten.
wann sie werkseitig produziert werden kann ich nicht sagen. Werden die nicht komplett von den Herstellern angeliefert?
Anfordern mussten wir gar nichts.
Bei uns war es so das sie bei Anlieferung des Fahrzeugs zum Händler auch vor Ort waren und da wir Anfang Oktober ihn abholten fragte er im Vorfeld ob er sie schon montieren sollte. Da wir es bejahten lagen die Sommerreifen dann im Kofferraum.
Zitat:
@JM_67 schrieb am 22. Oktober 2016 um 22:58:03 Uhr:
Anfordern mussten wir gar nichts.
Bei uns war es so das sie bei Anlieferung des Fahrzeugs zum Händler auch vor Ort waren und da wir Anfang Oktober ihn abholten fragte er im Vorfeld ob er sie schon montieren sollte. Da wir es bejahten lagen die Sommerreifen dann im Kofferraum.
So läuft das im Idealfall.
Bei meinem GTI kamen die Winterräder erst fast vier Wochen später beim Händler an.
Das ist halt doof, wenn man dann im Januar ohne Winterräder dasteht. Aber Gott sei Dank schneit es hier so gut wie nie.