Bei jetztigen Temperaturen hält Motor die Temperatur nicht...

Audi A3 8P

Hallo,

vermutlich hab ich ein Problem mit dem Thermostat - wollte aber nochmals in die Runde fragen, wie sich eure Fahrzeuge verhalten.

Folgendes: Während des Sommers bzw. wenn es nicht gerade Minusgrade hat wie heute gibt es kein Problem. Heute früh - 2,5 bis - 7,5 Grad und der Fahrt durch München ging der Temperaturanzeiger bei etwas zügigerer Fahrt (also so um die 60 km/h) auf die normalen 90 Grad - wenn es aber nur Stop an Go ist und mal längere Ampelphasen sind geht bei eingeschaltener Heizung die Temperaturanzeige wieder etwas zurück. Als Test hab ich die Heizung mal voll Pulle laufen lassen und der Anzeiger ging fast einen ganzen Strich zurück. Darf ja eignetlich nicht sein. Nachdem ich aber den Wagen noch nicht lange habe und gut kenne wollte ich erstmal in die Runde fragen, ob das bei euch auch so ist.

Vermutlich muß da aber ein neues Thermostat rein....:-(((

Gruß und schonmal schönes Wochenende
Marc

59 Antworten

Im Schubbetrieb (generell bei Bergabfahrt OHNE Gas) wird kein Kraftstoff verbrannt, ergo entsteht auch keine Wärme ---> Temperatur sinkt langsam. Aber erst bei unter ca. 70° Kühlmitteltemperatur bewegt sich der Zeiger.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Liqui Mauly


Im Schubbetrieb (generell bei Bergabfahrt OHNE Gas) wird kein Kraftstoff verbrannt, ergo entsteht auch keine Wärme ---> Temperatur sinkt langsam. Aber erst bei unter ca. 70° Kühlmitteltemperatur bewegt sich der Zeiger.

MfG

Ah...ok...falsch verstanden....dann passt es....

Wie ist das bei euch generell mit der Heizung - für mich ist die Heizung im Vergleich der Fahrzeuge, die ich vorher gefahren bin recht schwach. Beim Golf konnte man sich wirklich die Finger verbrennen, wenn man die Heizung voll aufgedreht hat...

Beim Audi muß man schon auf 26 Grad gehen, damit man warme bis heiße Luft zu merken bekommt....

Wie ist das bei euch....??

Gruß Marc

also das der zeiger stehen muss ist schwachsinn das stimmt nicht, da hat dir jemand etwas falsches erzählt! der benziner muss stehen bleiben aber der diesel nicht? ich hatte einen golf3 tdi bei ihm sinkte es schon beim meinen a3 auch aber nicht extrem wie beim golf3 ist ja auch verständlich sind ganz andere motorentypen! und 3. mein vater hat ein bmw 330 diesel e46 common-rail bei ihm sinkt es auch, also wäre es sehr sehr komisch das bei allen 3 der termostat defekt wäre!gruss crocop 

Ein Freund fährt einen Ver Golf 2,0TDI er hat auch eine schwankende Wassertemp-Anzeige bei kalten Außentemperaturen. Selbst der VW Caddy im Geschäft hat dieses Phaenomen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Ohne warmen Motor kann die Heizung auch nicht heizen 😉 Optimalerweise schaltet man die Heizung solange aus, bis die Betriebstemp. erreicht ist. Dann habt man auch sofort die volle Heizleistung.

Wie ich aber schon sagte, bei Temperaturen deutlich unter Null hatte ich mit meinem Polo häufig das Problem, dass die Temp. grad in Ortschaften wieder deutlich unter 90° gesunken ist, insbesondere, wenn die Heizung voll am powern war. M.E. ist das völlig normal und auch nachvollziehbar. Bei Minusgraden und dazu Fahrtwind herrschen da vorne schon sehr frostige Temperaturen.

Hab gerade mit Audi telefoniert - wenn die Temp. einmal 90 Grad erreicht hat MUSS sie dort stehen bleiben - ganze egal welche Außentemperatur herrscht (so kenne ich es auch vom alten TDI) - Der Techniker glaubt aber weniger an das Thermostat, als mehr an den Temperaturgeber oder Steuergerät, was ich wiederum nicht denke - hatte das nämlich schon mit dem 2er und 3er Golf - lag jedesmal am Thermostat. Nur kenn ich den Audi noch nicht gut genug, daher meine Frage an euch....

Mal sehen, wer Recht hat....:-)))

Gruß
Marc

Das ist leider falsch...

Wenn du einen langen Berg hochfährst der Motor dabei die 90° erreicht hat (welche die nur Vorgaugelt 90° Wassertemperatur haben, denn sie bleibt bei 90°, wenn die Motorwassertemperatur etwa zwischen 80-100°C liegt) und zusätzliche Wärme über den Wärmetauscher abgegeben wird, sprich die Heizung läuft, womöglich noch stark, dann kann bei langer Bergabfahrt die Wassertemperatur natürlich wieder sinken. Das ist völlig logisch und normal.

Meiner wird übrigens im Stadtverkehr erst nach 10 km richtig warm. Klima auf 22 °C Auto

EDIT: Ups, sehe gerade das Scotty sich schon die Mühe gemacht hat 😉

doppelt hällt besser ;-)

100°C kann aber irgendwie nicht stimmen, oder es ist noch ein Zeitfaktor mit drin. Denn auf der AB habe ich mal einen Wert von 104C geloggt wobei die Anzeige im Ki konstant auf 90°C blieb...

Aber 80-1xx°C ist schon richtig für die künstliche "90° Haltung"

Mfg
ANdy

Bei meinem 1.6 Benziner scheiden die bisherigen Erklärungsversuche aus.

Genervt durch das ewige Lüfterlaufen habe ich kürzlich (und da war es auch schon kühl) den Kühlmitteltemperaturgeber gewechselt. Dies hatte zur Folge, dass der Lüfter endlich ruhig war, mir die Kühlmitteltemp. im KI wieder angezeigt wurde, meine Karre wieder gut angesprungen ist, und der Motor nicht mehr wie Kaugummi lief, und dementsprechend auch der Verbrauch ohne geändertes Fahrverhalten um bis zu einem Liter weniger wurde.

So weit die Vorteile, da sporadisch der alte Temp.geber ging, konnte ich immer sicher sein, dass im Auto alles bestens funktioniert, und auch nach 5min Fahrt war die Betriebstemp. von 90Grad erreicht (was einhergeht mit einer niedrigeren Standdrehzahl).

Mit dem neuen Geber funktioniert die Anzeige immer, und zeigt mehr als eindeutig erst nach ca. 10min Autobahnfahrt einen Anstieg in der Temp. nach ca. 18min verharrt die Anzeige aber im Bereich von 70 bis 75Grad. Dies hat zur Folge das auch im Stehen die Drehzahl nie auf die normalen 650 zurückgeht, sondern immer bei knapp 1000 bleibt. Und ja, nach 30min Stadtfahrt nähert sich die Temp. auch schonmal den 90Grad; erreicht sie allerdings nie.

Stellt sich die Frage, ob nun der alte Geber falsche Werte angezeigt hat, oder der neue.

Dies ist wieder ein bescheidenes Zeugnis der Audi-Qualität (und das kann ich voller stolz sagen, denn an meiner Karre ist bisher noch jeder bekannte Fehler aufgetreten).

Hallo,

ich reanimiere mal diesen Thread, da ich aktuell ein ähnliches Problem habe. Ich fahre einen 2.0TFSI, Baujahr April 2005. Aktuell erreiche ich bei ca. 0 Grad Aussentemperatur und Fahrt mit ca. 100 - 120 km/h maximal 75 - 80 Grad Kühlwassertemperatur. Erst bei schnellerer Autobahnfahrt wird die 90 Grad erreicht. Dies war in den Wintern vorher definitiv nicht so.
Im VAG-COM (s. PDF) sieht man, dass die Kühlmitteltemperatur am Kühleraustritt (untere Kurve) ab ca. 40 Grad Kühlmitteltemperatur am Motoraustritt (obere Kurve) beginnt zu steigen. Ich denke deshalb, dass das Thermostat ab 40 Grad "aufmacht" und Wasser durch den Kühler leitet.
Wisst Ihr, ob dies normal ist, oder ob das Thermostat erst später aufmachen sollte und welche Messwerte im VAG-COM zusätzlich abgefragt werden könnten, um den Fehler ggf. weiter einzugrenzen?
Da mir die Werte der Termperaturgeber plausibel zu sein scheinen, tippe ich auf das Thermostat, oder was mein Ihr? Habt Ihr Erfahrung, was ein Wechsel kostet und ob man dies ggf. selbst einbauen könnte (technisches Geschick und Erfahrung ist vorhanden, aber keine Bühne oder Spezialwerkzeuge).
Der Fehlerspeicher ist leer.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Hallo,

vermutlich hab ich ein Problem mit dem Thermostat - wollte aber nochmals in die Runde fragen, wie sich eure Fahrzeuge verhalten.

Folgendes: Während des Sommers bzw. wenn es nicht gerade Minusgrade hat wie heute gibt es kein Problem. Heute früh - 2,5 bis - 7,5 Grad und der Fahrt durch München ging der Temperaturanzeiger bei etwas zügigerer Fahrt (also so um die 60 km/h) auf die normalen 90 Grad - wenn es aber nur Stop an Go ist und mal längere Ampelphasen sind geht bei eingeschaltener Heizung die Temperaturanzeige wieder etwas zurück. Als Test hab ich die Heizung mal voll Pulle laufen lassen und der Anzeiger ging fast einen ganzen Strich zurück. Darf ja eignetlich nicht sein. Nachdem ich aber den Wagen noch nicht lange habe und gut kenne wollte ich erstmal in die Runde fragen, ob das bei euch auch so ist.

Vermutlich muß da aber ein neues Thermostat rein....:-(((

Gruß und schonmal schönes Wochenende
Marc

Hallo,

wegen der gleichen Symptome war mein Fahrzeug zum Thermostatwechsel (ca. 20km bis nahe 90°C) in der Werkstatt. Gleichzeitig wurde eine Anfrage ans Werk gestellt. Der Thermostatwechsel hat an dem Verhalten der Temperatur nichts geändert. Die schriftliche Antwort auf die Anfrage sagt aus, das bei Temperaturen um 0°C oder darunter und eingeschalteter Heizung sich diese Temperaturschwankungen ergeben können und somit völlig normal seien. Die Temperatur kann sogar bis in den Bereich zwischen 50° und 70° abfallen. Da die CR Motoren keinen Dieselzuheizer mehr besitzen, sondern nur noch den 3 stufigen elektrischen für die Heizungsluft, wird man damit leben müssen. Der Leihwagen war übrigens ein 1,8 TSi und brauchte ähnlich lange um nahe 90°C zu kommen. Da mein Fahrzeug eine Standheizung besitzt, habe ich das Klima bzw. Steuergerät der Standheizung so programmiert, das diese jetzt parallel zum elektrischen wieder als Zuheizer arbeitet. Jetzt braucht er ca. 6km bis 90°C und heizt besser.

mfg

Zitat:

Hallo,
wegen der gleichen Symptome war mein Fahrzeug zum Thermostatwechsel (ca. 20km bis nahe 90°C) in der Werkstatt. Gleichzeitig wurde eine Anfrage ans Werk gestellt. Der Thermostatwechsel hat an dem Verhalten der Temperatur nichts geändert. Die schriftliche Antwort auf die Anfrage sagt aus, das bei Temperaturen um 0°C oder darunter und eingeschalteter Heizung sich diese Temperaturschwankungen ergeben können und somit völlig normal seien. Die Temperatur kann sogar bis in den Bereich zwischen 50° und 70° abfallen. Da die CR Motoren keinen Dieselzuheizer mehr besitzen, sondern nur noch den 3 stufigen elektrischen für die Heizungsluft, wird man damit leben müssen. Der Leihwagen war übrigens ein 1,8 TSi und brauchte ähnlich lange um nahe 90°C zu kommen. Da mein Fahrzeug eine Standheizung besitzt, habe ich das Klima bzw. Steuergerät der Standheizung so programmiert, das diese jetzt parallel zum elektrischen wieder als Zuheizer arbeitet. Jetzt braucht er ca. 6km bis 90°C und heizt besser.

mfg

Stimmt, kann ich bestätigen, hab nen 1,4TFSI und meine Bekannte einen 1,8TFSI.

Bei Minusgrade oder bei längerem Bergabfahrten mit aufgedrrehter Heizung, wird diesen "effizienten" Motoren, die sowieso schneller Abkühlen als die "Alten" sehr schnell die Wärme entzogen, was durch die große offene Schnauze noch begünstigt wird.

Egal,
Bei mir ist es jedenfalls änlich.🙁

Gruß
El

Hallo zusammen,

ich öffne jetzt diesen thread nochmal, weil er nach langer suche am besten zu meinem problem passt!

seit einigen tagen habe ich folgenden effekt! kühlwassertemperatur steigt auf 90 °C und sinkt dann immer wieder zwischendurch etwas ab, bevorzugt wenn man rollt/wenig gas gibt/ampel und das bei +3 bis +8 °C außentemperatur! das er länger braucht zum warm werden kann ich nich unbedingt behaupten, wenn dann aber nur geringe zeit länger!
bei den bisherigen wintern, die auch noch deutlich kälter waren, konnte ich diesen effekt nicht feststellen!
also war ich die woche beim 🙂, der fehlerspeicher zeigt nichts an! er tippt auf das thermostat, dass es träge geworden wäre! wenn es sich in dem geringen rahmen bewegen würde wäre es nich tragisch, nur würde in den meisten fällen der effekt mit der zeit u bei kälteren außentemperaturen stärker werden!

das bauteil an sich würde nur 50€ kosten nur das Audi-Rep.-Programm gibt irgendwas mit 250 zeiteinheiten an, also solle ich so mit 300€ einbaukosten rechnen 😰 wir sind erstmal so verblieben, dass ich es weiter beobachte! nur irgendwie kann ich jetzt nich mehr mit ruhigen gewissen fahren u schaue die ganze zeit auf diese wassertemp🙁

was meint ihr, wird es wirklich das thermostat sein? wäre irgendwie ärgerlich, wenn ich es tauschen lasse u es war es dann nicht!

vielen dank schon mal für tips u meinungen!

gruß tino

EDIT:

2,0 TFSI quattro / 97500 km

Grüß dich Tino,
hab genau das selber problem:-(
sieheHIER
aber auch noch keine lösung.
fehlerspeicher auch bei mir leer.
Motor 2.0TFSI

ja dann sind wir wohl schon zu zweit🙁

mal sehen was noch so für antworten kommen!

gruß tino

Das komische ist immer nur wenn man wieder gas gibt steigt ja die temperatur wieder auf 90 grad
also kann man doch den tempertursensor ausschließen oder nicht?
also das termostat schaltet zwischen 2 kreisläufen um,einmal der kühlkreislauf zum kühler und
der zum wärmetauscher der heizung?

Die Temperaturanzeige im KI zeigt gerundete Werte an. Sprich bei 80-100°C tatsächlicher Wassertemperatur zeigt die Anzeige immer 90°C an.
Sicherer ist es, die Wassertemperatur per VCDS während der Fahrt auszulesen. Da sieht man dann die tatsächliche IST-Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen