ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Bei DPF Regeneration wird der Motor leiser!

Bei DPF Regeneration wird der Motor leiser!

BMW 3er F31
Themenstarteram 9. Juni 2017 um 19:33

Hallo,

ich habe mich immer gewundert, warum der Motor (N47 Diesel, 184 PS) ab und zu angenehm leise im Leerlauf wurde. Jetzt habe ich festgestellt: Genau dann, wenn die Regeneration läuft!

Ich lese immer, dass der Motor etwas lauter und brummiger würde, aber bei mir ist es genau das Gegenteil. Und der Effekt ist wirklich verblüffend. Es klingt wie ein neuer Motor. Wenn es doch immer so wäre...

Lässt sich das erklären?

Danke & viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

...zur DPF-Regeneration wird der Einspritzzeitpunkt nach hinten verschoben bzw. nacheingespritzt, um die zum Rußabbrand nötige Temperaturerhöhung des Abgases zu erreichen.

Durch diese Maßnahme erhöht sich die Verlustleistung des Motors: Die chemische Energie des Kraftstoffs wird nicht im üblichen Maß in mechanische Arbeit zum Vortrieb gewandelt sondern verbleibt als zusätzliche Wärme im Abgas.

Durch die verspätete Einspritzung findet die Verbrennung bei geringerer Verdichtung statt, da sich der Kolben bereits weiter vom oberen Totpunkt entfernt hat.

Der verfügbare Expansionsraum über dem Kolben ist also größer als bei drehmomentoptimiertem Einspritzbeginn.

Somit ist der Verbrennungsdruck geringer - das Laufverhalten wird weicher.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Nein, das lässt sich nicht erklären, weil es nicht sein kann.

Die Regeneration findet nämlich nicht im Leerlauf statt.

Und zweitens frage ich mich, woran du erkennst, dass gerade die Regeneration stattfindet?

Themenstarteram 9. Juni 2017 um 21:10

Heute lief der Motor eine Zeit lang außergewöhnlich ruhig. Als ich ihn am Ende der Fahrt abstellen wollte, war er immer noch ruhig und er stand im Leerlauf. Aber plötzlich war er wieder laut und rauh wie immer, als wenn man einen Schalter umgelegt hätte. Dann habe ich mit ... die DPF Daten ausgelesen, da stand Fahrstrecke seit der letzten Regeneration 0,00 km und Fahrzeit ebenfalls 0,...

Als ich später wieder eine Fahrt gemacht habe, war er wieder laut wie sonst. Diese "leisen Zustände" kommen alle paar Hundert km vor.

VG

...zur DPF-Regeneration wird der Einspritzzeitpunkt nach hinten verschoben bzw. nacheingespritzt, um die zum Rußabbrand nötige Temperaturerhöhung des Abgases zu erreichen.

Durch diese Maßnahme erhöht sich die Verlustleistung des Motors: Die chemische Energie des Kraftstoffs wird nicht im üblichen Maß in mechanische Arbeit zum Vortrieb gewandelt sondern verbleibt als zusätzliche Wärme im Abgas.

Durch die verspätete Einspritzung findet die Verbrennung bei geringerer Verdichtung statt, da sich der Kolben bereits weiter vom oberen Totpunkt entfernt hat.

Der verfügbare Expansionsraum über dem Kolben ist also größer als bei drehmomentoptimiertem Einspritzbeginn.

Somit ist der Verbrennungsdruck geringer - das Laufverhalten wird weicher.

Themenstarteram 10. Juni 2017 um 8:42

Super, vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Klar ist mir nur nicht, warum bei allen anderen (was man so liest) der Motorlauf rauer wird, nur nicht bei mir.

Und wenn ich diesen angenehmen leisen Sound immer im Leerlauf einstellen könnte, wäre ich happy.

VG

...das geht mit LIQUI MOLY Superdiesel oder MONZOL5C ("2-T-Öl im Diesel"). Das LM ist teurer, hat aber wohl eine weitergehende Reinigungswirkung (Injektoren).

Ich (535D) mische seit 80TKM MONZOL permanent mit 1:200 (300ml/60l) zu. Dies haupsächlich wegen der erwarteten Schmierreserve zum Schutz der Einspritzkomponenten. Den weicheren Motorlauf gibt's obendrauf.

Ich werde jetzt auf LM umsteigen, das man auch geringer dosieren kann.

Zu bemerken ist, dass - neben den anderen "Wohltaten" - die Abgasrückführung grundsätzlich den Brennverläuf beeinträchtigt.

Ruhigerer Lauf... Ich tanke nur mehr den Premium Diesel für meinen alten X. Der Excellium oder Premium Diesel je nach Hersteller erhöht die Cetanzahl und dadurch läuft er geschmeidger. Obendrein verbraucht er weniger, obwohl mir das nicht jeder glaubt. Macht aber auch nix.

Ich glaube die Zusätze erhöhen auch die Cetanzahl, der Effekt wird dem entsprechen und der Rest ist wer wie viel von was beimischt.

...der Durchbrand des Gemischs ist besser und es ensteht weniger Ruß als bei Standard-Diesel.

Der geringere Verbrauch kompensiert aber nicht den Mehrpreis.

Die Schmierfähigkeit des Premium-Diesels wird durch Additive gewährleistet - beim Standard-Diesel reicht der Bio-Anteil, der aber eben auch mehr Ruß macht.

Der Zusatz von MONZOL u.ä. soll den HFRR-Wert (s. Wikipedia) des Sprits weiter senken und damit den Verschleiss mindern.

Das heißt natürlich nicht, dass der Betrieb "ohne" die Einspritzpumpe oder die Injektoren zerstört.

Der mögliche Vorteil eines Zusatzes wird von den Kraftstoffanbietern nicht diskutiert - es wird auf die bestehende Norm EN590 verwiesen.

Offensichtlich übersteht ja auch ein hinreichend großer Anteil der Fahrzeuge den Gewährleistungs-/Kulanzzeitraum.

Für Besitzer, die ihren Diesel auch noch jenseits der branchenüblichen Laufleistung betreiben wollen, ist das Thema trotzdem interessant.

Woran erkenne ich denn überhaupt, dass das Regenerationsprogramm läuft? Ich habe dies offen gesagt noch nie aktiv bemerkt. Ich habe einen 320d und fahre 40.000 KM im Jahr und davon regelmäßig Strecken von > 200 KM und die mit Vollaststreckenanteil. Kann es sein, dass je nach Nutzungsprofil das Regenarationsprogramm seltener oder gar nicht stattfindet?

Zitat:

@TheDarkTower schrieb am 11. Juni 2017 um 11:27:33 Uhr:

Woran erkenne ich denn überhaupt, dass das Regenerationsprogramm läuft? Ich habe dies offen gesagt noch nie aktiv bemerkt. Ich habe einen 320d und fahre 40.000 KM im Jahr und davon regelmäßig Strecken von > 200 KM und die mit Vollaststreckenanteil. Kann es sein, dass je nach Nutzungsprofil das Regenarationsprogramm seltener oder gar nicht stattfindet?

Ja, das würde ich auch gern vom TE wissen.

Ich fahre seit 14 Jahren Dieselautos und seit 7 Jahren auch welche mit automatischer Regeneration.

Aber wann die Regeneration stattfindet habe ich noch nie bemerkt.

Und ich bin immer noch der Meinung, dass sie nicht im Leerlauf stattfindet, sondern erst ab 60km/h.

...aus der folgenden Beschreibung wird leider nicht klar, ob die "periodische Regeneration" einem festgelegten Schema folgt, d.h. deren Zeitdauer unabhängig von der seit letzter Regeneration angesammelten Rußmasse (vulgo: Änderung des Abgasgegendrucks bzw. Differenzdrucks bei Modellen mit Differenzdrucksensor) ist.

Das hieße: Bei 6g Ruß dauert's genauso lang wie bei 25g.

Wenn es bei weniger Ruß schneller geht - was ja sinnvoll erscheint -, wird unter günstigen Betriebsbedingungen der Ruß per "kontinuierlicher Regeneration" schon weitgehend abgebrannt, so dass die Intervalllänge der "periodischen Regeneration" eventuell maximal wird (1.000km) und die anschließende Regenerationdauer sehr kurz ist - also praktisch nicht spürbar ist.

--------------------------------------------

Es gibt zwei Arten von Regeneration:

Kontinuierliche Regeneration:

Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.

Periodische Regeneration:

Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.

Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.

Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.

Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:

- durchschnittliche Fahrstrecke

- durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit

- Temperatur im Dieselpartikelfilter

- Werte des Abgasdrucksensor

 

Die letzte erfolgreiche Regeneration kann über Diagnose ausgelesen werden

Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

- die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein

- die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein

- es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.

- es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein

- die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen

- konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).

@ maxmosley

Danke für die technischen Hintergründe. Mit dieser Erklärung gehe ich davon aus, dass bei mir regelmäßig die kontinuierliche Regeneration stattfindet und die periodische Regeneration in Zeiten einer (schnelleren) Autobahnfahrt fällt und daher nicht wirklich wahrnehmbar ist.

Also ich habe bisher bei jedem meiner DPF-Diesel meistens gemerkt, wenn eine Reinigung statt gefunden hat. Beim ersten DPF-TDI beim A4 B7 (2.0 PD TDI 140PS) war es ganz arg zu merken: Veränderter Motorlauf, so eine Art Vibrieren entlang der Auspuffanlage, andere Reaktion auf Gaspedalbewegungen.

Auch bei meinem B47 320d merke ich die Reinigung und diese Punkte, allerdings deutlich abgeschwächt. Der Motor läuft minimal anders, auf jeden Fall auch weicher und dadurch gefühlt leiser (so wie es der TE auch meinte), ja sogar im Leerlauf.

Zitat:

@TheDarkTower schrieb am 11. Juni 2017 um 11:27:33 Uhr:

Woran erkenne ich denn überhaupt, dass das Regenerationsprogramm läuft? ...

In meinem vorherigen Mondeo habe ich es am besten daran erkannt, dass der Momentanverbrauch im Leerlauf angestiegen ist. Ohne Regeneration lag er bei ca. 0,6 l/h, beim Regenerieren stieg er auf ca. 1,2 l/h. Ob dies auch bei BMW funktioniert - keine Ahnung. Erhlich gesagt weiß ich gar nicht, ob/was beim BMW im Stand / Leerlauf ein Verbrauch überhaupt angezeigt wird...???

Ich merks wenn das Auto in der Garage steht und sehr stark Wärme abstrahlt, also unnormal viel. Kann man an der Motorhaube merken (Wärme), oder wenn man einfach daneben steht (Wärme Abgasanlage unterm Auto) oder eben am Geruch, es stinkt halt nach heißem Auspuff und Motor. Auch läuft der Lüfter nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Bei DPF Regeneration wird der Motor leiser!