Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
..im Übrigen hat mir dein Blog über die Zerlegung der 68/69 sehr geholfen, da man ja sonst kaum was über diese Vergaser in erfahrung bringen kann....
Genau das war es was mich dazu gebracht hat das ganze mal in einem Blog festzuhalten und ev anderen suchenden zu helfen,so wie dir eben,da ich auch mal der "Suchende" war und nicht gefunden hab was ich wollte.
Aber ich denke dich könnten auch noch diese Threads interessieren :
forum/40-idf-t2290525.html
forum/kurze-ansaugtrichter-t2505498.html
Hast du die Verschlußgummis bekommen bei MB ?
Vari
...oh habe ganz übersehen das ich noch Antworten bekommen habe 🙄 hab das nun mit Schlauch+Blechschraube gelöst .... doch wie es aussieht war der Aufwand um sonst 🙁
Ein anderes Problem habe ich mit dem "groben" Einstellen nach Bugnet - Tipps.
Dort steht das man bei Zylinder 2 anfangend die Gemischschraube soweit reindrehen soll bis der Zylinder unruhig läuft. Danach in 1/4 Schritten rausdrehen bis er wieder ruhig läuft.
Dies funktioniert auch ganz gut bei Zylinder 2 u. 1. bei 3 u. 4 jedoch verändert sich rein garnichts😕 ich kann die Schraube bis anschlag reindrehen und es verändert sich nichts....was ist da los? Auf allen 4Zylinder läuft er jedenfalls.
Auch beim Fahren läuft er gut (sogar besser wie der std. Vergaser) keine Ruckler oder Lenkrad Geschmacksprobe^^. Nur die Leistung stimmt eben noch nicht.
Florian
Ps.: wenn meine Probleme mit den Vergasern nicht in den Thread passen bescheid sagen...
Doch, passt rein.🙂
Interessante Bedüsung,...
Vor allem finde ich gut, dass es der Riechert jetzt nicht mehr jedem einzelnen sagen muss, dass man mit grossen Venturies meisstens besser kommt.😁😛😉
@Bug 71:
Wenn man die LL-Gemisch Schraube voll reinrdeht, schaltet sich der betreffende Zylinder ab. Er schaltet sich nicht ab, wenn die Drosselklappe noch zu weit auf ist, oder die Übergangsbohrungen (aus welchen Grund auch immer) zu weit unten gebohrt wurden. In dem Falle wäre die Gemisch-Schraube fast wirkungslos.
Ich tippe darauf, dass Deine Drosselklappen nicht richtig schließen. Auch nicht, wenn Du bei ausgehangenem Gasgestänge die Dk-Anschlagschraube herausdrehst? --> Auch nicht aus???
Dann müssten die Drosselklappen neu justiert werden. Lockerschrauben, und so lange rücken, biss es passt. Dann wieder richtig! Festziehen. Kaufe Dir ein paar Synchronuhren, dann wirst Du solche Fehler am Vergaser erkennen.
Grüsse
Rudi
Sehe ich auch so,wenn er nicht reagiert zieht er woanders sein Gemisch.Ich bekomme bei jeder Schraube ruckeln wenn ich zu drehe.
Ev hast du ein ähnliches prob mit zu kleinen LLD das ich ja auch hatte.
Wenn du die DK-Welle bei Motor aus ca. 45° öffnest und die Welle dann axiales Spiel hat ,auch nur ganz gering, dann mußt du genau wie ich die Klappen erneuern und vorher das Axialspiel einstellen.Am besten mit neuen Lagern.Die Klappen nutzen sich dann ab und werden "schmaler" und somit undicht.
Ähnliche Themen
... das mit der DK Schraube muss ich morgen direkt mal testen, dadrauf bin ich noch garnicht gekommen das wenn diese zuweit drin ist die Gemischschraube wirkungslos ist....
Momentan sind die DK Schrauben 1 1/2 U eingeschraubt und die Gemischschrauben 2U.
Florian
Tip: Gucke oben rein, ob die DK wirklich! komplett zu ist. Erst ab dann gelten Deine 1-2 Umdrehungen, für beide Vergaser gleich. Wie gesagt, mit Synchronuhren wird es um einiges genauer. Auch das Gasgestänge kann verwirren. Ab dem so eingestellten Punkt müssen dann bei geringster Betätigung beide Drosselklappen gleichzeitig abheben..
Momentan habe ich die DK so eingestellt das sie vom Anschlag, also der Punkt an dem die Einstellschraube gerade so nicht mehr anliegt, 1 1/2 U geöffnet sind. Nun habe ich einen Leerlauf von ca.800U/min --> kalt und 1100U/min warm.
Vielleicht sind sie dennnoch zu weit drin.
Spiel in den DK konnte ich beim Reinigen/Abdichten der Vergaser nicht feststellen. Werde das aber nochmal überprüfen.
Einstellen werdet ihr die Vergaser wahrscheinlich genauso wie im Bugnet beschrieben?!
Florian
Nix Bugnet,lies mal den Blog von flatfour hier im MT,der Link ist auch in meinem Blog zu finden.
Da steht alles drin was du wissen und beachten solltest.
Und wie Rudi schon sagt,mit einer Lambda Anzeige geht das viel besser als nur so nach Gefühl.
Vari-Mann
Im Bugnet lese ich ja nicht mit.
Basis sind erstmal Synchronisier-Uhren. Dies vor allem für gleichmäßigen Leerlauf und Teillast. Lamda-Sonde benötigt man für die optimale Einstellung der Bedüsung und der LL-Gemisch Schraube. Komisch ist, dass der Bug71 über wenig Leistung klagt. Kommt auch von Unsynchronität oder sogar Falschluft. Diese kann man mit den Uhren auch sehen. (Wenn sie nur auf einer Seite wäre.) Einfach auf der einen Seite die DK-Schraube eine halbe Runde rein und dafür an der anderen Seite eine halbe Runde raus. Dann umgekehrt... Die Uhren müssen dann auch seitenvertauscht dieselben Werte anzeigen. Schaltet man eine Seite komplett ab... (DK komplett zu), dann muss ein Unterdruck von mindestens 0,3-0,5bar sein. Selbiges dann auf der anderen Seite probieren. Das ist Basis, ansonsten kann man sich das 'Leiern' an der LL-Gemisch Schraube sparen. Die unterschiedlichen Drehzahlen warm/kalt sind auch ein Hinweis für Falschluft/Unsynchronität.
Grüsse.🙂
Nö Rudi ,Drehzahlunterschied kalt warm ist normal.Meiner tuckert auch die erste Zeit mit 550 vor sich hin bis er an der ersten Ampel dann auf LL-Drehzahl ist.(Magerlauf-kalt )
Wenn er richtig verstellt ist, dann wird das um so schlimmer,... bis hin dass er garnicht mehr fahrbar ist. Merkte ich mal, als es bei mir während der Fahrt das Gasgestänge immer weiter verschoben hat. Er läuft dann bei 2000U/min auf zwei Töppen.😰
Hitze-Probleme auf einer Seite usw... keine Leistung.
Die 300 Umdrehungen Unterschied sind da noch keine Welt, könnte aber noch besser sein.
Ich muss vielleicht was klar stellen ... ich bin echt erstaunt wie ruhig der Motor läuft ... ich weiß nicht ob das generell so ist wenn man auf Doppelvergaser umrüstet, aber so gut ist der Motor noch nie gelaufen ... und das ohne das die Weber eingestellt sind.
Nur das Ding ist halt das die Leistung nicht sonderlich gestiegen ist. Untenrum zieht er etwas besser aber obenrum vergleichbar mit dem std vergaser.
Das mit der LL Drehzahl pendelt sich nach ca 2-3min auf die konstanten 1100U/min ein dann zuckt der Zeiger kein bischen mehr (im gegensatz zum std. vergaser)
Wenn er in größerem Maße Falschluft ziehen würde merkt man das doch daran das er zurück "batscht" und das macht er def. nicht.
So war es auf jeden Fall bei einem Kumpel ... dort kommen sogar zusätzlich noch Flammen.....
Eine andere Vermutung wäre evt. die Zündung ... wegen den Ansaugrohren passen bei Zylinder 4 und 1 die org. Zündkabel nicht mehr deswegen habe ich nun vom Teilefritzen abgewinkelte Ford Kabel bekommen ... dort stören mich allerdings die 10kOhm Widerstand 😕 laut dem Verkäufer und Boschdienst wäre das aber kein Problem für die Zündspule... mir bereiten sie trotzdem Bauchweh 🙁
Vari könntest du mir evt. den link zu flatfour's blog schicken ... ich finde nur seine Bildersammlung über die Zerlegten 44IDF's aber nich seine Text ... 😕
Florian
blogs/flatfour
Irgendwo unten geht es los,wie immer beim Blog lesen,find ich auch doof das man da immer rückwärts schauen muß.
Meiner läuft auch seidenweich im gegensatz zu den 34er Vergaser ,kann aber auch sein das es daran liegt das die dinger einfach ausgeschlabbert sind nach über 35 Jahren.
Kerzenstecker sollten schon alle die selbe K-Ohm Zahl haben .
Ich hab aber die Erkenntnisse das meiner im gesamten Drehzahlband spontaner kommt und unten wie oben mehr Leistung abgibt.
Hast du mal einige angaben zu deinem Motor ?
ccm
Nocke
Verdichtung
Ventile
Gertiebe
Reifen
Überblick über das gesamte konzept eben.
Zitat:
Hast du mal einige angaben zu deinem Motor ?
ccm
Nocke
Verdichtung
Ventile
Gertiebe
Reifen
Überblick über das gesamte konzept eben.
... jo klar...
Fahrzeug ist ein 1302 Cabrio bj 1971
- std. 1600er Motor
(verändert wurde nur)
- Nocke Engle W120
- 009 Boschverteiler (Nachbau)
- org. Sebring Abgasanlage
- Umbau auf Fullflow mit gesetztem Eingang am Motorblock
- Vergaser Weber 40 IDF 68/69 die ich aus Neuseeland importiert habe
- Gasgestänge, Ansaugrohre und Luftfilter sind von TDE
-Getriebe müsste ein langes sein, ich meine es ist ein "AH"
- Reifen 185/65 R15
- Fahrwerk vorne 50mm Tiefer, koni rot vorne gelb hinten
...danke für den Link Vari!
Ich gehe ja davon aus, dass bei Vollgas auch beide Drosselklappen voll geöffnet sind. Der Motor, wann wurde der zusammengebaut? Ich würde mal den Ventilhub messen, ob der echt der W120xKipphebelübersetzung entspricht. Die Nockenwelle korrekt eingesetzt? Die Ventil-Überschneidung findet genau am OT statt. (Es sind beide ventile also genau am OT etwa 3-4mm geöffnet.) Ist dem nicht so, läuft die Nockenwelle zu spät oder zu früh.
Ventile sind ja eingestellt, is klar. Ventildurchmesser? 35/32?? Venturi-Durchmesser mal nachgemessen? (32) Das sind nur Dinge, die mir gerade mal so einfallen würden.
Normal muss der Motor richtig gut gehen und um die 90PS rausdrücken. Davon merkt man was.😉
Die Nachbau-Verteiler gehen bei 2000U/min 'hart' in die Verstellung bis Anschlag. Davon hatte ich mal einen angeblitzt. Is ne Katastrophe. Nimm mal eine Blitzlampe und stelle den (unabhängig vom ZZP im Stand) auf 26-30Grad bei 3000U/min ein. Dann muss die Leistung kommen. Ansonsten liegt es zumindest (erstmal) nicht am Verteiler.