Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Das kann an der zu kleinen LKD liegen und eventuell am Mischrohr.
Die LKD auf 180 nehmen, als ersten Schritt. (Bohrer 1,8 oder 2mm durch und gudd)
Das würde der Original-Bedüsung dann sehr nahe kommen. (Allerdings der für Weber IDF 70.)
Bist Du sicher, dass es Italy 68/69 Vergaser sind ???
Die Bedüsung sieht eher aus, als ist es die originale, für IDF 70, bis auf das Mischrohr. ...
Deine LKD scheint viel zu klein zu sein.
Die regelt die Luftmenge für den oberen Teillastbereich und auch Vollastbereich.
Je kleiner die LKD desto weniger Luft kommt in das Mischrohr,bedeutet aber auch das die angesaugte Emulsion fetter wird.Zu fett bedeutet dann viel Verbrauch.
Das könnte auch der Grund sein warum du eine so kleine HD drin hast,der trinkt über die LKD Luftregulierung zu viel.
LKD grösser machen und damit auch unter umständen die HD grösser.Ansonsten könnte er im mittleren Bereich zu mager werden und das kann böse enden.
Das würde den überfetten Bereich obenrum verbessern(abmagern) und durch die grössere HD den mitteren wieder genug anfetten.
Aber wie gesagt,alles nur Vermutungen auf Grund deiner Angaben im zusammenhang mit der Arbeitsweise der Vergaser.Sowas sollte vernünftig mit Rolle oder noch besser Lambdasonde eingemessen werden.
Vari
Bestückung der Vergaser im Auslieferungszustand
Vergaser Lufttrichter Hauptdüse Luftkorrekturdüse Mischrohr Leerlaufdüse
40 IDF 70 28mm 115 200 F11 50
40 IDF 68/69 32mm 140 190 F67 50
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 19. Oktober 2015 um 22:47:38 Uhr:
Hi Andy !
Hattest du nicht die IDF 70 ?
Hi Vari,
nee, sind 82/83er 🙂
Ähnliche Themen
Ja,viel mir hinterher auch ein.Hattest ja die Geschichte mit der DK Welle die vom 70er nicht passte.
Meine Bedüsung ist übrigens:
28er Venturi
LLD 50
HD 122
LKD 190
War noch nicht auf dem Prüfstand, ist aber auch noch nichts kaputt gegangen 😉
Ist aber schätzungsweise eher zu mager als zu fett.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:31:54 Uhr:
Ja,viel mir hinterher auch ein.Hattest ja die Geschichte mit der DK Welle die vom 70er nicht passte.
Korrekt. Gutes Gedächtnis 😁
Bei den 82/83ern ist aber auch die Pumpendüse kleiner und der Zerstäuber auch.
Wenn du das alles mit geändert hast muß der perfekt laufen mit den 32ern Venturi denn dann hat er ja den Bauzustand der 68/69.
Pumpendüse kann man aufbohren.Zerstäuber hab ich dahingehend noch nicht drüber nachgedacht.
Habe den Zerstäuber auf 4.5er (?) umgebaut, weil mir die alten beim Ausbau kaputt gegangen sind und es nur die Größeren gab.
Einspritzmenge ist auf 0,2ccm pro Hub eingestellt. Da ist es doch scheißegal wie groß die Pumendüse ist, oder?
0,2ccm sind 0,2ccm, oder seh ich da was falsch?
Ja,siehst du.
Du hast das kleinere Loch in der Pumpenndüse..Deine 0,2 sind zwar die selbe Menge aber sie brauchen länger bis sie abgespritzt sind durch das kleine Loch.In dem Moment wo der das Zeug braucht bekommt er zu wenig und magert zu sehr ab.Du beißt ins Lenkrad bevor es dann wieder vorran geht.
Deine Abspritzzeit ist somit 1-3 sec länger für die Menge.Aber der erste Moment wo es gebraucht wird ist nur 1-2 sec am Anfang des abspritzens,und genau da hast du nun zu mager.
Das Loch kannst du aufbohren,hinter diesem kleinen Ausgang ist es alles gleich groß.
Du kannst also ganz einfach aufbohren auf den Bauzustand von 68/69.
Danke für die vielen Hinweise!
Die Vergaser sind auf jeden Fall originale 68 / 69 und waren in einem unglaublich gutem Zustand!
Die Düsen hat ein Vergaserspezi vor einem Jahr mal geändert, die Originalen vom Auslieferungszustand habe ich aber alle noch und würde damit auch mal anfangen.
Also die von Rudi beschriebenen 32mm 140 190 F67 50
Gruß Webb
Noch was,du hast ja nen 1835 der nun mit der kleinen Bohrung läuft.
Die 68/69er haben ihre Bohrung für 1600ccm,du fährst nun ein Loch für 1200ccm mit einem 1835.Da nun deine Töpfe grösser sind und mehr Füllung brauchen solltest du mindestens auf das Maß der 68/69er gehen. 2-3 Hundertstel (nicht Zehntel mm)grösser können aber auch nicht schaden.
Dieses abmagern,das Loch,hast du nun überspielt mit nem kleineren Venturi.Blöderweise verschenkst du so obenrum ordentlich was an Drehzahl zum ende und auch Durchzug wenn er am Weg nach oben ist.Die Spietenleistung ist abgeschnitten.
Sebb,du hast einen 1600er,bau die 55er oder sogar die 60er ein.
Mit mehr Hubraum kann die LLD später mal kleiner werden.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 20. Oktober 2015 um 21:33:10 Uhr:
Noch was,du hast ja nen 1835 der nun mit der kleinen Bohrung läuft.
Die 68/69er haben ihre Bohrung für 1600ccm,du fährst nun ein Loch für 1200ccn mit einem 1835.Da nun deine Töpfe grösser sind und mehr füllung brauchen solltest du mindestens auf das Maß der 68/69er gehen. 2-3Hundertstel grösser können aber auch nicht schaden.Dieses abmagern,das Loch,hast du nun überspielt mit nem kleineren Venturi.Blöderweise verschenkst du so obenrum ordentlich was an Drehzahl zum ende und auch Durchzug wenn er am Weg nach oben ist.Die Spietenleistung ist abgeschnitten.
Ok Danke für den Tipp !
Ich hab aber aktuell nicht das geringste Loch beim Beschleunigen.
Obenrum hab ich dann weniger Power, das ist klar. Aber wie oft fährt man in den Drehzahlbereichen, wo das entscheidend ist?
Ich hab dann lieber bei 2-3 tsd u/min mehr Drehmoment, anstatt bei 5500 u/min 2 PS mehr.