Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Was ich sehe :Einen haufen Gelumpe auf einem Tisch😉
-Mischrohrhalter mit Sechskant😰
-Pumpendüsen anders als bei meinen 68/69
-Nadelventile nicht mehr "ihrem" Gehäuse zu zu ordnen da gemischter Haufen(nicht gut)
-Unterhalb der Pumpenmembrane 6 kleine Messingteile ?? wasndas??
-Kurbelgehäuseentlüftung an den Luffis-- die war ja hoffentlich abgeklemmt beim eindüsen denn die angesaugten Gase verfälschen dein Abgas auch ,ich will ja die Vergaser eindüsen und nicht ein sich ständig änderndes Gasgemisch der Entlüftung.
-Düsenmeßlehren,hm, sollte ich auch noch anschaffen zum prüfen meiner
Och,...
Jetzt fängt der Vari auch schon an zu nörgeln.😁
Die 6 kleinen Messingteile, das sind die ehemaligen Blindstöpsel, für die Unterdruck-Dosen sowie den Unterdruck-Anschluss. Die Düsen-Lehren sind 'selbstgefräst'. Die Düsen-Reibahlen vom Scheuerlein. Ein paar Teile fehlen auf dem Bild: die neuen Unterdruck-Anschlüsse und meine geänderten Mischrohre.
Ich hab mal diesen Rechner diese Nacht gefunden.🙂🙂🙂
Kannst mal bissel damit rumspielen.
Gemessen an den 40er und 44er Vergasern ist der 48er scheinbar eine Fehlkonstruktion, mit seinen serienmässigen 40er Venturi und den Ansaugtrichtern mit 45mm Durchmesser. Daran hatte mein Update nichts wesentliches verschlimmbessert. Erkenntnis meinerseits ist, dass die Vergaser auch auf einem noch grösseren Motor nicht besser gehen dürften. Egal, ob nun mein Update mitgemacht wurde, oder nicht. Da lasse ich mir aber noch einiges einfallen,... alles, ausser die Venturi zu verkleinern, natürlich.😁
Grüsse.🙂
Na mit dem"Rechner" spiel mal selber da hab ich keinen Bock drauf.
Blindstopfen ist klar jetzt ,hab ich ja nicht in der art,bei mir gibt es nur einen und der hat nen "Socken"bekommen
Außerdem nörgel ich nicht,ich stelle nur fest !
😉
Ich glaube, wir verstehen uns ja mittlerweile.😉
Der Rechner ist aber eine feine Sache.🙂
Bin am Überlegen, den zu kaufen oder Cracken.😁
😎
Ähnliche Themen
Zum Ursprungsthema :
Heute auf der AB konnnte ich sehen das Lambda bei 0.95-1,05 pendelt wenn es auf der AB leicht bergauf geht unter leichter Last bei ca 2800-3000U/min um die 120 km/h.
Ich denke ich werde nochmal die 140 HD einbauen und dann testen.
Das er jetzt etwas magerer rüberkommt könnte an den gefallen Temperaturen liegen.Beim ersten eindüsen hatten wir ja so um 28-33 Grad und nu bei 14-17 sieht das schon wieder anders aus mit dem Gemisch.
Das fahrverhalten ist immer noch sehr gut aber eben scheint ein leichter trend in richtung mager da zu sein im mittleren bereich.Er magert auch etwas mehr ab beim plötzlichen beschleunigen,bzw es dauert etwas länger bis er sich wieder bei 0,90 einpendelt wenn er Vollgas bekommt.
Verbrauch hab ich jetzt über ca 1100km nachgehalten und der liegt nach wie vor bei 7,5 L pro 100km .
Vari
Hi Vari,
Irgendwie ähnelt sich das. Bei diesen Werten hatte ich sogar auch schon meine Sonde zum 'Aussteigen' gebracht. Also ist es auch heiß. Eventuell kannst Du aber vieleicht trotzdem noch ein klein wenig mehr Hub an der Beschleunigerpumpe zugeben. Als zusätzliche Maßnahme.
Interessant ist eben nur der Verbauch. Du hast ja da noch Spielraum, nach oben. Ich eigentlich nicht. Jo, warten wir mal ab. Meine 48er sind ja jetzt wenigstens schon komplett montiert.
Grüsse🙂
Achso: nochmal zu den Leerlaufdüsen:
Bei mir war ja da auch Grat drin. Letztendlich drückt man den dann zurück, in die Querbohrungen. Dort bin ich dann nochmal mit einem Bohrer 1,0mm durchgegangen. Da hing auch noch einiger Grat drin. An den Mischrohren wird es auch nicht anders sein. Das ist Fertigungs-Schlamperei.
Die Pumpen haben zwischenzeitlich schon 1,5 Umdrehungen mehr bekommen.Ist aber immer noch kein schwarzer pup zu sehen beim angasen .(wurde von nem Kumpel im Wagen dahinter beobachtet) .Das bezieht sich ja eh nur auf die Zeit die eingespritzt wird ,mehr Benzin zwar aber über einen längeren Zeitraum abgespritz ,da sich der Durchmesser der Düse ja nicht ändert und der Druck auch nicht.
Bei dem Düsengrat siehst du nur das das alles keine Originalteile mehr sind.So wurden unter Garantie nie ausgeliefert von WEBER.Alles Nachbaugelumpe eben🙁
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Bei dem Düsengrat siehst du nur das das alles keine Originalteile mehr sind.So wurden unter Garantie nie ausgeliefert von WEBER.Alles Nachbaugelumpe eben🙁
Jo, das waren aber die Düsen, die Original in den neuen Vergasern eingebaut waren.
- Schlampenfirma -
nenne ich die mittlerweile.😎
Noch was zum Thema Qualität.
Meine ist auch nicht die beste.😮
Die selbstgedrehten Anschlüsse für den Unterdruck sind leider zu dünnwandig.
Hab grad einen weggerissen.😠😠😠
Wichtig: an Walter und Basti.
Ihr habt ja auch die Dinger von mir. Bitte gaaanz vorsichtig festziehen!!!
Dann lieber einen Klecks Leim oder Dichtmittel ran und nur ganz leicht anziehen.
der Rudi
Ähhh Rudi was hast du denn an den Saugrohren verändert?
oder hatten die Risse?
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Noch was zum Thema Qualität.
Meine ist auch nicht die beste.😮Die selbstgedrehten Anschlüsse für den Unterdruck sind leider zu dünnwandig.
Hab grad einen weggerissen.😠😠😠
Wichtig: an Walter und Basti.
Ihr habt ja auch die Dinger von mir. Bitte gaaanz vorsichtig festziehen!!!
Dann lieber einen Klecks Leim oder Dichtmittel ran und nur ganz leicht anziehen.der Rudi
ja Maik,
hab sogar schon überlegt, ob ich die original Schräubchen nicht wieder reinschraube. Wenn man die Inbusschräubchen rausdrehen will dreht sich nämlich der Anschluss auch gleich mit raus.
So oft muß man ja auch wieder nicht neu nachmessen.
Du kannst ja die Anschlüsse mit Leim eindrehen. Nach 45 Minuten dreht sich dann die Inbus Schraube alleine raus. Blos eben nicht zu fest ziehen!
Was soll ich sagen....heute mit 60/140/190 unterwgs gewesen,selbe Situation,AB leichte Steigung und leichte Last gab Lambada um 0,90.
Nimmt beim beschleunigen noch besser Gas an und magert fast nicht mehr ab,ist nach einer sec in dem bereich von 0.85 und beschleunigt fleißig weiter.
Bei 160 konstant fahren und dann Vollgas fettet er auch wieder etwas an(0,84) und zieht dann nochmal fleißig auf 170 hoch.
Er ist insgesamt etwas fetter geworden was nicht schlecht ist denn jetzt geht er kaum noch über 0,97 aber meist zwischen 0,80 und 0,95.Viel mehr wird wohl nicht gehen anhand der Düsen zum einregulieren denn sonst müßte man welche mit 0,01 schritten haben,oder eine Einspritzung.
Er hat allerdings jetzt auf ca 110 gefahrenen km etwa 3-4 mal in den Vergaser gepatscht immer wenn es auf die Ampel zuging (schieben).Könnte sein das ich beim nachsynchroniesieren (nach dem umdüsen) die DK etwas zu weit geschlossen habe,LL um 800 vorher standen ca 1000U/min an(direkt nach den enstecken der 140 HD).Obwohl er dann ja eigentlich fetter sein sollte,aber gut werde nochmal warmfahren und dann die LGS neu einstellen.
Verbrauch fange ich auch nochmal neu an zu berechnen ,muß da aber erst noch etwas mehr gefahren haben.Bin aber gespannt ob sich da unterschiede bemerkbar machen wegen der 0,05 großeren HD.
Der Witz an der sache: Ich habe die Vergaser mit den F67 und 140 HD und 190 LKD bekommen und bin jetzt genau wieder das gelandet mal abgesehen von der 60 LLD die vorher eine 50 war.
Vari
.....sehr interessant was ich hier gelesen habe 🙂
nach dem Vari mir vor ein paar Tagen im Bugnet den Link zu diesem thread geschickt hat musste ich einfach die 19Seite durchlesen.
Besonderst interessant finde ich ja die Suche nach den optimalen Düsen bei den 68/69 (selbe Vergasertyp den ich habe).
...und jetzt kommt die lustige Sache daran ... meine "Grundbedüsung" zu der Richert mir geraten hat war 190HD 140LK 32Lufttrichter und auf jeden Fall die 67Mischrohre! Die Leerlaufdüse sollte mit Fahversuchen bestimmten (momentan 50) 🙂
Auf meine Frage hin ob (wie CSP es mir empfohlen hat) auf F11 und 28Trichter umzubauen nicht besser für mein Motor wäre (std.1600er mit W120 Nocke) sagte er das man ihn dadurch nur zuschnüren würde und dies einfach nicht gut zu fahren sei.
Deshalb freue ich mich sehr darüber das Vari durch seine Versuche auf in etwa die Gleiche Bedüsung gekommen ist. Wahrscheinlich kann man unsere beiden Motoren nicht gerade vergleichen, aber ein Anhaltspunkt ist es auf jeden fall!
...im Übrigen hat mir dein Blog über die Zerlegung der 68/69 sehr geholfen, da man ja sonst kaum was über diese Vergaser in erfahrung bringen kann....
Gruß Florian