Batteriewechsel F11 von 90Ah zu 95Ah umcodieren?
Hallo,
ich habe heute die Batterie an meinem F11 gewechselt. Drin war eine Original BMW 90Ah AGM(Varta umgelabelet). Das war die erste Batterie. Ich habe eine Varta 95Ah AGM bestellt und eingebaut (Silver Dynamic G14). Ich habe die Batterie auch ordnungsgemäß per ISTa registriert. Soweit so gut es funktioniert alles keine Probleme. Allerdings stelle ich mir folgende Frage:
Man muss ja beim Einbau einer Batterie mit anderer Kapazität normalerweise diese Änderung auch Codieren. Da es keine Varta 90Ah gibt und bei BMW diese (sofern ich das richtig gelesen habe) durch eine 92Ah ersetzt wurde, habe ich die 95er genommen.
Gibt es überhaupt die Möglichkeit eine 95Ah zu registrieren oder gibt es nur die Batterien zum registrieren die BMW vorgibt (zB. 80,90,110Ah) ?
Villeicht kann da jemand der das schonmal gemacht hat sagen welche optionen es gibt.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flitzaa schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:24:24 Uhr:
Habe von 90Ah auf 92Ah gewechselt --> PUMA Maßnahme Nr. schieß mich tot
Diese wurde mittels Rheingold registriert. Allerdings konnte ich nicht auswählen wie viel Ah die neue hat, auch wenn es nur 2Ah sind.Jemand Tipps?
Registrieren reicht.
Selbst wenn Du da jetzt eine 100Ah reinsetzt, geht das problemlos.
Das liegt daran, dass das Batteriemanagement intelligent ist.
Es ermittelt die Kapazität in gewissen Grenzen selbst, indem es über den IBS (intelligenter Batterie Sensor) sämtliche Lade- und Entladeströme samt zugehörigen Spannungen äußerst präzise erfasst und über ein Steuergerät auswertet.
Nach dem Registrieren beobachtet das System zunächst, wann die (stromabhängige) Ladeenendspannung erreicht ist.
In diesem Bereich (die ersten Kilometer nach der Registrierung) werden extreme Ladestöme (bis 200A oder etwas mehr bzw. bis an die Grenze der LiMa) gefahren und sehr hohe Ladespannungen (bis 15.6V oder knapp darüber).
Das ist wiederum vom Batterietyp abhängig. Dermaßen wahnsinnigen Ladeströmen hält nicht jede Batterie stand, daher ist der Typ (AGM, Hochstrom- oder Normal-Blei-Säure) auch wichtig bzw. die Lade-Power richtet sich danach.
Damit analysiert das System einerseits die Batterie und lädt sie andererseits so schnell wie möglich bis an ihre Grenze auf, um eben genau diese zu ermitteln.
Und da das System über das alberne batteriemordende Feature "Rekuperation" die Batterie ständig in einem halb-geladenen Zustand hält, um beim Bremsen und im Schiebebetrieb genug Kapazität für sehr große Ladeströme zu haben, ist es auch darüber informiert, was denn "halb voll" eigentlich ist.
Und damit hat es den Überblick über die tatsächliche Kapazität und weiss, wieviel es gerade in diesem Moment da reinpowern kann, ohne dass die Batterie überladen wird.
Altert die Batterie, stellt das System auch das über die Ladespannung und die reingepowerte Energie fest. Und speichert die geringere Kapazität.
Vergisst man also die Registrierung, geht das System von einer alten Batterie aus. Und die neue wird damit nie voll werden, schneller altern und langsamer laden.
Damit ist aber die Registrierung der wichtigste Punkt überhaupt, denn erst damit teilt man dem System mit, dass es die neue Batterie erstmal beobachten soll, statt auf alte gespeicherte Werte zurück zu greifen.
Gruß
k-hm
67 Antworten
Neue Batterie sollte immer angelernt werden ! Egal welche Ah Zahl.
Aber wenn deine Batterie erst 3 Jahre alt ist und jetzt schon gewechselt werden muss würde ich nach der Ursache suchen !
Ich habe immer noch die erste Batterie drin, mein 5er ist von 2013
Hi, ich würde mich fragen, was mit der Batterie nach 3 Jahren kaputt ist?
Dann musst du wissen:
Jeder Batteriewechsel muss REGISTRIERT werden.
Wenn sich die Batteriekapazität ändert und oder der Typ(Nass zu AGM oder umgekehrt) muss diese zusätzlich noch Codiert werden.
Eine größere AGM Batterie einzubauen ist unnötig
Zitat:
@kreativserge schrieb am 5. April 2020 um 23:57:01 Uhr:
befindet sich ein Data-Matrix-Code auf dem Aufkleber der Batterie von Varta, wenn diese z.b in Ebay gekauft werden?
oder ist dies nur bei BMW "Original" Batterie der fall?von: 160,-€ zu 560,-€ frage ich mich schon, ist da gold innen drin?
mein BMW M550d ist erst BJ 2017
und noch etwas:
jetzt 95 AH evtl 105-110AH was muss ich tun? Codieren?
Lieben Dank an die Fachleuten
Danke
.
Also was heißt BMW original, der Hersteller hat seinerzeit bei verschiedenen Zulieferern auf Werksinfo gelabelte Akkus gekauft. Meine ist in Erstbestückung (Bj. 04/2011) eine 90 Ah von Banner lt. Herstelleraufdruck. Später wurden Fahrzeuge grundsätzlich vorteilhaft serienmäßig mit höheren Ah ausgestattet, was etwa bei Standheizungsbetrieb auch eine gute Idee ist.
Da über die BRD verteilte Stützpunkte von Banner etwa war eine Original AGM in 105Ah über eBay für rund 170€ incl. Versand verfügbar war hab ich im letzten Spätherbst zugeschlagen, rein vorsorglich weil ein routinemäßiger Check beim ADAC nur noch 35% Restkapazität ergab.
Allerdings gabs bis dato noch keine Systemwarnmeldungen geschweige nach Auslesen Fehlerspeichereinträge, wohl auch weil zur Pflege regelmäßig per CTEK Erhaltungsladungen erfolgten.
Nach dem Austausch hab ich einzige (logische) Fehlermeldung "Spannungsunterbrechung" wieder gelöscht.
Ganz bewußt hab ich unter Beobachtung des Ladeverhaltens weder die Registrierung noch die unermüdlich beschworene Codierung des höheren Kapazitätswertes durchgeführt.
Bis dato mit dem Ergebnis soweit infolge selbstredend engmaschige Kontrollen des Ruhespannungsverhaltens und auch wenn überhaupt nur recht kurze Erhaltungsladephasen über CTEK nach meiner persönlichen Auffassung den Rückschluß zulassen, daß sowohl eine angepasste Laderegelung als auch die höhere Ausgangs- beziehungsweise natürlich altersbedingte degradierende Kapazitat einem fortwährenden zyklischen Adaptionsprozess unter Überschreibung der Fahrprofildaten unterworfen werden.
Just my two cents.
.
Meine Originalbatterie geht jetzt ins 11. Jahr:-). (kein Start Stopp, keine Standheizung, derzeit 90 Ah). Bisher gibt es noch keine Fehlermeldungen, außer ich höre bei der Autopflege mal über 25 min Radio. Als nächstes soll auch eine Varta silver mit 95 Ah eingebaut werden. Danke für die Tipps. Mit Rheingold registrieren und gut ist, hoffentlich für das nächste Jahrzehnt!
Allen ein frohes und unfallfreies Osterfest!
Ähnliche Themen
Bei meinem F11 Bj. 2010 ist noch die Originalbatterie drin! Hab aber im Winter einen Batterietrainer angeschlossen, da fahre ich mit meinem E61 Bj. 2007 Bei dem hat die Batterie auch 10 Jahre gehalten
Hallo zusammen,
bei meinem F10 (F30d BJ 05-2010) ist nun auch die "obere Startfähigkeitsgrenze unterschritten" - sprich es ist eine neue Batterie fällig.
Seit 1 Jahr arbeite ich im Home-Office und das Fahrzeug steht hauptsächlich und wird nur noch alle 2 Wochen mal bewegt. Dann so ca. 50-60 km am Stück.
Trotz regelmäßigem Laden (CTEK Ladegerät) entlädt sich das Fahrzeug leider recht schnell, da es ja kaum bewegt wird.
Habe daher folgende Fragen:
*) werde ich die selben Symptome des Entladens auch mit der Neu-Batterie haben, sprich diese sich auch recht schnell entleeren da das Fahrzeug ja kaum gefahren wird!?
*) aktuell habe ich eine Original BMW 90Ah, 900A AGM drin.
diese Specs habe ich bei Neu-Batterien von VARTA nicht gefunden.
Würde mir die "VARTA Silver Dynamic AGM G14" (95Ah, 850A ) besorgen.
Gibt es da Probleme - speziell mit den 850A vs 900A?
*) Ich habe ISTA+ und könnte die Batterie damit registrieren.
Reicht das registrieren trotz der abweichenden Werte zur Original-Batterie,
oder muss die Batterie noch codiert werden. E-Sys habe ich leider nicht... 🙁
Schon mal Danke für Eure Hilfe und VG
Zitat:
@F10_5xx schrieb am 1. Juni 2021 um 11:47:28 Uhr:
Hallo zusammen,bei meinem F10 (F30d BJ 05-2010) ist nun auch die "obere Startfähigkeitsgrenze unterschritten" - sprich es ist eine neue Batterie fällig.
Seit 1 Jahr arbeite ich im Home-Office und das Fahrzeug steht hauptsächlich und wird nur noch alle 2 Wochen mal bewegt. Dann so ca. 50-60 km am Stück.
Trotz regelmäßigem Laden (CTEK Ladegerät) entlädt sich das Fahrzeug leider recht schnell, da es ja kaum bewegt wird.
Habe daher folgende Fragen:
*) werde ich die selben Symptome des Entladens auch mit der Neu-Batterie haben, sprich diese sich auch recht schnell entleeren da das Fahrzeug ja kaum gefahren wird!?
*) aktuell habe ich eine Original BMW 90Ah, 900A AGM drin.
diese Specs habe ich bei Neu-Batterien von VARTA nicht gefunden.
Würde mir die "VARTA Silver Dynamic AGM G14" (95Ah, 850A ) besorgen.
Gibt es da Probleme - speziell mit den 850A vs 900A?
*) Ich habe ISTA+ und könnte die Batterie damit registrieren.
Reicht das registrieren trotz der abweichenden Werte zur Original-Batterie,
oder muss die Batterie noch codiert werden. E-Sys habe ich leider nicht... 🙁Schon mal Danke für Eure Hilfe und VG
.
Prinzipiell sind 2wöchige Fahrpausen bei gut geladener Batterie kein Problem, vorausgesetzt die darauf folgende Fahrtstrecke ausreichend zur Ladeergänzung oder eben Erhaltungsladung alternativ.
NewTIS empfiehlt hier - bei intakter Batterie - spätestens nach sechs Wochen eine Auffrischung einzuleiten.
Nur 5 Ah plus sind jedoch völlig unkritisch und innerhalb üblicher Toleranzen.
Weil Volladestatus auch nach Neubestückung zunächst ohnehin immer wiederkehrend in einem zyklischen Prozess und zwar unabhängig von der Nominalkapazität eingeregelt und erst im zweiten Schritt der Reku-Headroom etabliert wird, ist eigentlich nicht mal die Registrierung zwingend notwendig - aus statistischen Gründen aber empfehlenswert.
Hatte es selbst ausprobiert von 90 auf 105 Ah sogar - sprich ohne Registrierung und Codierung und keine Probleme oder überhaupt Nachteile mit Blick auf das Ladeverhalten des neuen Akkus feststellen können.
Im Zweifel macht mans halt nach Servicevorgabe und gut ist.
Just my two cents...
Eine 95Ah Batterie lässt sich im F10/F11 nicht codieren. Diese muß als 90Ah Batterie codiert/registriert werden.
Also spricht nichts gegen die Varta 95Ah 850A?
Reicht also auch die Registrierung in Rheingold (ISTA+) "gleiche Kapazität"?
wenn du deinen wagen in Garage hast, nicht abgeschloßen, fenster noch geöfnet, dann , habe ich mal hier im forum gelesen, entlehrt sich die Baterie schneller, z.b du hast schlüßel in hosen, du läufst am tag 2-4 mal an deinem Auto vorbei, was passiert? ein paar steuergeräten wachen auf um schneller bereit zu sein, jetzt gehst du wieder in deinem büro, schlafen diese wieder ein, somit verbrauch x 14 Tage x 2 mal am Tag = ??
Über die Wachbereitschaft wegen Komfortzugang ist es beruhigend zu wissen wie es funktioniert - Voraussetzung ist überhaupt nur der Kontakt mit der Berührungsfläche am Türgriff - unmittelbar anschließend erst erfolgt über den aktivierten Antennenempfang die Quittierung per Schlüsseltransponder.
Fenster halb geöffnet stellt noch keine irgendwie registrierte Speicherfunktion dar mit Weckperiode und etwa erhöhtem Ruhestrombedarf infolge.
Wann immer sicher möglich spricht also nichts gegen eine gute Belüftung des abgestellten Fahrzeugs.
Bei intakter Batterie und solange ohne defekte Komponenten mit erhöhter Ruhestromaufnahme an Bord ist also wie gesagt erst nach sechs Wochen lt. Servicedokumentation eine Auffrischung des Energiespeichers wirklich notwendig.
Zur Ladungserhaltung falls möglich haben sich vielfach bewährt kompakte Geräte mit Stufenprogrammen von CTEK beispielsweise.
Erfahrungsgemäß bringt selbst ein bereits 5A Ladestrom lieferndes Gerät in wenigen Stunden startbereite Kondition.
Zur Durchführung von Codierungen sollte im Prozess eine Pufferung mit mindestens 20 A sichergestellt werden können.
Hallo,
@Renegade Pilot
hier hat der BMW Fachman gesprochen..............dann hat sich dies wohl beim F10/11 geändert