1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Batteriewechsel F11 von 90Ah zu 95Ah umcodieren?

Batteriewechsel F11 von 90Ah zu 95Ah umcodieren?

BMW 5er F11

Hallo,

ich habe heute die Batterie an meinem F11 gewechselt. Drin war eine Original BMW 90Ah AGM(Varta umgelabelet). Das war die erste Batterie. Ich habe eine Varta 95Ah AGM bestellt und eingebaut (Silver Dynamic G14). Ich habe die Batterie auch ordnungsgemäß per ISTa registriert. Soweit so gut es funktioniert alles keine Probleme. Allerdings stelle ich mir folgende Frage:

Man muss ja beim Einbau einer Batterie mit anderer Kapazität normalerweise diese Änderung auch Codieren. Da es keine Varta 90Ah gibt und bei BMW diese (sofern ich das richtig gelesen habe) durch eine 92Ah ersetzt wurde, habe ich die 95er genommen.

Gibt es überhaupt die Möglichkeit eine 95Ah zu registrieren oder gibt es nur die Batterien zum registrieren die BMW vorgibt (zB. 80,90,110Ah) ?

Villeicht kann da jemand der das schonmal gemacht hat sagen welche optionen es gibt.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Flitzaa schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:24:24 Uhr:


Habe von 90Ah auf 92Ah gewechselt --> PUMA Maßnahme Nr. schieß mich tot
Diese wurde mittels Rheingold registriert. Allerdings konnte ich nicht auswählen wie viel Ah die neue hat, auch wenn es nur 2Ah sind.

Jemand Tipps?

Registrieren reicht.

Selbst wenn Du da jetzt eine 100Ah reinsetzt, geht das problemlos.

Das liegt daran, dass das Batteriemanagement intelligent ist.
Es ermittelt die Kapazität in gewissen Grenzen selbst, indem es über den IBS (intelligenter Batterie Sensor) sämtliche Lade- und Entladeströme samt zugehörigen Spannungen äußerst präzise erfasst und über ein Steuergerät auswertet.

Nach dem Registrieren beobachtet das System zunächst, wann die (stromabhängige) Ladeenendspannung erreicht ist.
In diesem Bereich (die ersten Kilometer nach der Registrierung) werden extreme Ladestöme (bis 200A oder etwas mehr bzw. bis an die Grenze der LiMa) gefahren und sehr hohe Ladespannungen (bis 15.6V oder knapp darüber).
Das ist wiederum vom Batterietyp abhängig. Dermaßen wahnsinnigen Ladeströmen hält nicht jede Batterie stand, daher ist der Typ (AGM, Hochstrom- oder Normal-Blei-Säure) auch wichtig bzw. die Lade-Power richtet sich danach.
Damit analysiert das System einerseits die Batterie und lädt sie andererseits so schnell wie möglich bis an ihre Grenze auf, um eben genau diese zu ermitteln.

Und da das System über das alberne batteriemordende Feature "Rekuperation" die Batterie ständig in einem halb-geladenen Zustand hält, um beim Bremsen und im Schiebebetrieb genug Kapazität für sehr große Ladeströme zu haben, ist es auch darüber informiert, was denn "halb voll" eigentlich ist.

Und damit hat es den Überblick über die tatsächliche Kapazität und weiss, wieviel es gerade in diesem Moment da reinpowern kann, ohne dass die Batterie überladen wird.

Altert die Batterie, stellt das System auch das über die Ladespannung und die reingepowerte Energie fest. Und speichert die geringere Kapazität.
Vergisst man also die Registrierung, geht das System von einer alten Batterie aus. Und die neue wird damit nie voll werden, schneller altern und langsamer laden.

Damit ist aber die Registrierung der wichtigste Punkt überhaupt, denn erst damit teilt man dem System mit, dass es die neue Batterie erstmal beobachten soll, statt auf alte gespeicherte Werte zurück zu greifen.

Gruß

k-hm

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo!

Für das Codieren mögen die 20A noch reichen, dauert es länger oder wird geflasht landen wir aber schon bei 50A oder höher.

CU Oliver

.

Zitat:

@milk101 schrieb am 3. Juni 2021 um 10:46:57 Uhr:


Hallo!

Für das Codieren mögen die 20A noch reichen, dauert es länger oder wird geflasht landen wir aber schon bei 50A oder höher.

CU Oliver

.

OK danke fürs Update - war seinerzeit meine Beobachtung während eines stundenlangen SW Updates in der Vertragswerkstatt also 20 Ampere und 15 Volt am Netzteildisplay.

Warum zieht Flashen hier deutlich mehr ?

Hallo!

Ein F10 zieht im Transportmodus, also beim Flashen, etwa 18-25 Ah. Ein F15 geht da schon etwas höher und ein G05 auch. Da ist man bei 20Ah und zweistündigem Flashen im Minusbereich und je nach Batterie kann es nicht reichen.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 3. Juni 2021 um 20:48:45 Uhr:


Hallo!

Ein F10 zieht im Transportmodus, also beim Flashen, etwa 18-25 Ah. Ein F15 geht da schon etwas höher und ein G05 auch. Da ist man bei 20Ah und zweistündigem Flashen im Minusbereich und je nach Batterie kann es nicht reichen.

CU Oliver

.

Flashen betrifft dem Verständnis nach zunächst nur die RAM Speicher / Bootsektoren der Microprozessoren also erklärt nicht den hohen Energiebedarf.

Im Diagnosefall werden allerdings gegebenenfalls Aktuatoren zur Funktionsprüfung angesteuert und verursachen dann (kurzzeitig) höhere Steuerströme.

Ein vorab gut geladener intakter Akku kann über zwei Stunden mit 5A Entnahme trotz Pufferung in der Bilanz also rund 10Ah Kapazitätsabbau noch gut zurechtkommen.

Im Falle der IAL Aktivlenkung arbeitet man per Sonderausstattung Zusatzbatterie, um mit 24 Volt die Spitzenleistung zur Verfügung zu stellen und dabei gleichzeitig den Hochstrombedarf zu reduzieren.

Das ist wenn man sich die Verhältnisse genau anschaut in der Praxis wohl meist nicht so gravierend und längst kein Grund sich für die überwiegenden Anwendungsfälle jedenfalls überdimensionierte Versorgungsgeräte anzuschaffen.

Just my two cents...

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich widerspreche einem Herrn mit 30 Jahren Berufserfahrung in der Antriebsentwicklung nur ungern, aber Du liegst leider falsch.

Klar, meine oben genannten Werte entspringen rein meiner Phantasie und nicht einem pobeligen Messgerät, welches da so komische Zahlen auswirft. Und natürlich, diese absolut dämlichen Vorgaben der Stromversorgung bei BMW Fahrzeugen die München so kundtut sind völlig überzogen. Die dienen rein dem besseren Absatz von Versorgungsgeräten.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Flashen eines Autos rein mittels der Leistung der Batterie. Ich räume da nachher nicht auf.

Aber was rede ich denn? Mit 30 Jahren Antriebsentwicklung kann ich nicht dienen. Und eine fünfstellige Zahl von geflashten ECUs zählt wohl nicht.

CU Oliver

Oli …. kann es sein, dass du gerade zwei User verwechselst ?

Zitat:

@milk101 schrieb am 3. Juni 2021 um 22:06:21 Uhr:


Hallo!

Ich widerspreche einem Herrn mit 30 Jahren Berufserfahrung in der Antriebsentwicklung nur ungern, aber Du liegst leider falsch.

Klar, meine oben genannten Werte entspringen rein meiner Phantasie und nicht einem pobeligen Messgerät, welches da so komische Zahlen auswirft. Und natürlich, diese absolut dämlichen Vorgaben der Stromversorgung bei BMW Fahrzeugen die München so kundtut sind völlig überzogen. Die dienen rein dem besseren Absatz von Versorgungsgeräten.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Flashen eines Autos rein mittels der Leistung der Batterie. Ich räume da nachher nicht auf.

Aber was rede ich denn? Mit 30 Jahren Antriebsentwicklung kann ich nicht dienen. Und eine fünfstellige Zahl von geflashten ECUs zählt wohl nicht.

CU Oliver

.
Also nicht verzerren - meine Forderung war ja nicht auf das Netzteil zu verzichten.

Nix für ungut....

Mit Blick auf die grundsätzlich wachsende Problematik mit den elektrischen Systemen haben neue Fahrzeuggenerationen inzwischen ein 48 Volt Bordnetz.

Zitat:

@noobontour schrieb am 3. Juni 2021 um 22:29:54 Uhr:


Oli …. kann es sein, dass du gerade zwei User verwechselst ?

Hallo!

Da hast Du leider leider leider vollkommen Recht. Ich beuge mein Haupt und entschuldige mich, denn so kam etwas rüber, was so nie rüber kommen sollte. Sorry!!

Die Aussage ist zwar weiterhin die gleiche, die Autos ziehen im Flashmode immer noch viel Saft, aber zwei User verwechseln geht überhaupt nicht.

Man möge mir verzeihen.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 4. Juni 2021 um 07:14:47 Uhr:



Man möge mir verzeihen.

.... auf den Poden mit dem Purschen 😁.

Hallo!

Jehova Jehova 😁

CU Oliver

Also aus meiner Sicht kein Grund für das Theater - Technik ist im Grunde doch eine recht nüchterne Angelegenheit.

Im Erklärungsbedarf dürfen Diskussionen auch mal kontrovers geführt werden - der Informationsaustausch frei in der Entscheidung sich davon eine Scheibe abzuschneiden oder auch nicht.

In diesem Sinne fröhliches Vermehren der Erkenntnisse...😉

Zitat:

@milk101 schrieb am 3. Juni 2021 um 10:46:57 Uhr:


Hallo!

Für das Codieren mögen die 20A noch reichen, dauert es länger oder wird geflasht landen wir aber schon bei 50A oder höher.

CU Oliver

.
Greife den Punkt nochmal auf weil vermute hier ganz einfach ein Missverständnis durch vertauschte Begrifflichkeit hier in der Meßgröße.

Für die Größenordnung 20A Grundlast besteht Einigkeit denke ich bei Zündung ein - der Verbrauch aller Steuergeräte entspicht also rund 300Watt el. Grundleistung.

Gehe davon aus, daß mit den angegebenen 50A oder höher (= Strom) eigentlich ausgesagt werden sollte, daß unweigerlich 50Ah Kapazitätsabbau stattfindet falls man also beispielsweise rund 2,5 h lang mit Codierungen befasst und gleichzeitig keine Pufferung vornehmen würde.

20A x 2,5 h = 50Ah - d´accord

Hatte ich meinerseits übersehen - nur der Vollständigkeit halber.

Fällt mir gerade auf - wär ganz schön wenn man immer zwischen den Zeilen lesen könnte...

Hallo!

Am CTEK kann man schön sehen, was ein Auto so zieht, wenn es im Flashmodus ist, da dieses Ladegerät anzeigt, was es reinhauen muss - also was das Auto anfordert. Und da kommen in der Tat Werte >20 Ah raus bei einem F1x. Und das als Dauerlast - nicht als Summe.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 4. Juni 2021 um 18:16:47 Uhr:


Hallo!

Am CTEK kann man schön sehen, was ein Auto so zieht, wenn es im Flashmodus ist, da dieses Ladegerät anzeigt, was es reinhauen muss - also was das Auto anfordert. Und da kommen in der Tat Werte >20 Ah raus bei einem F1x. Und das als Dauerlast - nicht als Summe.

CU Oliver

.

Mit Verlaub das ist ja eigentlich kein Widerspruch - die Ah Angabe ist einfach eine angenommene Stromlast aus dem Produkt Ampere mal die verstrichene Zeit.

> 20Ah mithin das Ergebnis aus beispielsweise mindestens 20A über eine Stunde etwa im Flashmodusbetrieb.

Wobei wie ich selbst gesehen habe genau die Größenordnung zu erwarten ist als Grundbedarf bei Zündung ein.

Dann kann man sich leicht vorstellen wie sich die Nominalkapazität der Batterie dazu verhält - also bei einer 100 Ah (Vollladung zu Beginn idealerweise) bedeutet nur angenommen 1 Stunde autarker Betrieb ein Abbau der verfügbaren Kapazität um 1/5 resultierend rund 80% Restkapazität.

Umkehrschluß konform zu deiner CTEK Anzeige in der Regel reicht schließlich ganz egal wie lange ein Codierungsprozess in Anspruch nimmt eine kontinuierliche Ladepufferung von 20 Ampere (Ladestrom), um den Akku bestenfalls auf Vollladeniveau zu halten.

Soviel zur Auslegung des Netz-/Ladeerhaltungsgerätes.

Uff danke für die Gelegenheit das nochmal klarzustellen - fröhliches Tüfteln weiterhin...

Hallo!

Passt fast, wenn da nicht die blöden Spitzen beim Flashen diverser ECUs wären, die dann locker auch 30Ah betragen und 60-90 Minuten anhalten (Head-Unit). Größere und schwerere Autos haben interessanterweise gleich auch einen höheren Appetit. So kommt man dann schon auf Unterstützungsempfehlungen von 50-70 Ah um im sicheren Bereich zu landen.

Weiterhin darf man nicht von einer idealen Batterie ausgehen. Es werden ja nicht nur neue Fahrzeuge geflasht, oftmals sind es die älteren, deren Batterien kurz vor dem Lebensende stehen. Da ist man von den 100Ah Wert, den ein normaler F10 mit seiner 90Ah Batterie eh nie erreicht, weit entfernt. Nicht jedes Auto hat eine 105Ah Batterie verbaut.

Was das Flashen angeht, gibt es nur eines - safety first. Wegen zu wenig Saft sich hier Fehler einzufangen ist Leichtsinn. Mein Notebook soll auch angeblich bis zu 13 Stunden durchhalten, beim Flashen hängt auch das am Netzteil. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen