Batteriespannung

Ford Focus Mk3

Hallo. bei meinem Focus 1,0l Ecoboost (ca. 1,5 Jahre alt) ist mir aufgefallen, dass die Batteriespannung immer recht niedrig ist. So 12,0 V wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Da ich kaum Kurzstrecken fahre, bin ich ein wenig verwundert.
Ist das bei euch auch so? Was kann/sollte ich machen oder ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumler
Vielleicht kann ich ja jemanden mit meiner Beobachtung helfen.

Ich habe bei unserem Ford Focus MK3 1.6 Tdci EZ. 01/12 mit 115Ps und Start-Stop und allerlei anderen Funktionen die Batterie gewechselt, und wollte deshalb den Batteriesensor zurücksetzen.
Gefunden habe ich mit Netz folgende Vorgehensweise:

1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .
dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschaltet (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist diese eingeschaltet (das ist auch richtig).

Diese Vorgehensweise hat bei unserem Wagen leider nichts gebracht. Jedenfalls hat die Ladekontrolle nicht geblickt.
Nach dreimaligem Versuch ohne blinken der Ladekontrolle war ich schon frustriert.
Dann habe ich bei einem weiteren Versuch zum Schluss aus versehen die Minus Taste der Tachobeleuchtung gedrückt, und siehe da die Ladekontrolle fing zu blinken.
Das ganze nochmals probiert und wieder hat die Ladekontrolle geblickt.
Die Rückstellung müsste auch wirklich geklappt haben, denn seither geht unser Start-Stop wieder.

Also heißt das bei unserem Wagen zum Rückstellen des Batteriesensors:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken
5. Die Minus-Tachobeleuchtung (untere Taste) 1x drücken.

Schön wenn jemanden mit diesem Hinweis geholfen werden kann.

Grüße Tom

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie anlernen bzw. Batteriesensor zurücksetzen' überführt.]

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@vonLeon schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:56:47 Uhr:


Man kann es sogar hören. Langsam fahren im 3ten Gang wegen der anderen Geräusche, Gebläse voll aufdrehen, auf das Geräusch konzentriren und vom Gas gehen, der Lüfter dreht dann noch etwas höher wenn der Ladestrom hochgeregelt wird.

Die Ladespannung wird hochgeregelt und damit der Ladestrom.

Es geht viel einfacher: Ein Voltmeter mit der 12V-Buchse beim Ganghebel verbinden.
Dann wird man sehen, dass sowohl im reinen Schubbetrieb als auch beim Bremsen mit noch eingelegtem Gang die Ladespannung fast auf 15V hochschnellt und dementsprechend viel Strom die Batterie lädt. Das zum Thema Energierückgewinnung.

Umgekehrt beim Beschleunigen und Fahrt die Spannung bei ca. 12,4V verharrt, d.h. die Lichtmaschine läuft leer mit und spart damit ca. 1-2PS, solange die aktuellen Verbraucher die Batteriekapazität nicht unter den Schwellwert von ca. 70.75% drücken.😎

Es geht noch einfacher, im Bordcomputer anzeigen lassen. Von 15 Volt ist der weit entfernt.

Mit einer 71% geladenen Batterie eine Standheizung betreiben ist natürlich eine geniale Strategie!

Man kann wirklich am falschen Ende sparen.

Schmarrn, solange sie halbwegs zyklenfest ist ist das überhaupt kein Problem. Außerdem findet eine Überwachung statt. Bei niedrigem Ladestand erhältst Du eine Meldung im Bordcomputer!

Die Anzeige im BC zeigt eine interne Spannung im Kombiindustrument an, nach einer Behandlung durch Negrenzung und diversen Spannungsabfällen.

Das mit den 15V stimmt, es ist aber nur der Maximalwert und nicht die effektive Spannung und das hat nix mit der Spannung im Bordnetz zu tun; sie wird durch das Batteriesteuergerät generiert.
Die Batterie wird mit so hohen Spannungen gepulst, um Sulfatierung vorzubeugen.

Zyklenfestigkeit ist eben keine stärke der Calziumbatterie.

Schmarn, genau, eine Batterie nur zu 70% zu laden. Wo ich dem Auto doch noch schriftlich gebe wie und wie oft ich Standheizen heizen werde.

Ähnliche Themen

Auch bei EFBs?
Ich hab' ne Optima Yellow Top drin.

Calzium Technologie ist es zum Glück nicht. http://www.varta-automotive.de/.../

Aber das beste verfügbare ist es auch nicht.

Alles in allem bedenklich, das man den Fahrstil umstellen muss das die Batterie geladen wird. Und man aufgrund der ganzen Auslegung des Fahrzeugs dazu genötigt wird für Tempoanpassungen das Bremspedal zu nutzen.

Der zur zeit erhöhte Verbrauch kommt daher, der Kraftstoff den die Standheizung verbraucht wird mit eingerechnet.

Du musst deinen Fahrstil nicht anpassen. Ich fahre auch "ganz normal" und habe nichts angepasst. Ich schalte allenfalls früher hoch, als mit nem Sauger. Power ist ja da.
Meine Batterie wird zumindest so geladen, dass S/S wunderbar funktioniert. Mit der defekten Batterie habe ich mal ausprobiert wie verrückt nur Schubbetrieb zu nutzen. Oder auch mal ne Zeit öfter zu bremsen. Hat alles nicht funktioniert. Mit einem "normalen" Fahrstil wird die Batterie gut geladen, auch bei Kurzstreckenverkehr und nicht vielen Kilometern im Jahr. Also so fahren, wie immer. Früh hochschalten tu ich auch nur wegen Spritverbrauch.
Das einzig blöde ist, dass man bergab recht oft bremsen muss, da die Motorbremse nicht wirklich vorhanden ist. Was ich aktuell versuche festzustellen ist, wenn ich nicht im 3. sondern im 4. Gang bestimmte Gefälle fahre, ob das auf´s gleiche herauskommt. Ich meine fast: ja.

Glaub mir, ich habe als Standheizer Berge von Batterien für tausende € abgefahren. Mit Autos wo die Batterie immer geladen wird.

Nicht umsonst sagen Hersteller von Standheizungen, Heizzeit=Fahrzeit=Ladezeit.

Wenn ich in 30 minuten nur 5 minuten Schubbetrieb habe ist das einfach zu wenig.

Start Stop ist ausser in einer Grosstadt oder ähnlichem fürn PoPo. Der NEFZ ist auch völlig an jeder Realität vorbei.

Aber genau auf diese wenigen Sekunden stimmt man die Fahrzeuge ab. Ich weiss nicht was man, wie lange, studieren muss um so Kurzsichtig zu werden.

Das geht weiter bei Bordcomputer 1 im Display des Tachos. Wie kan man soviel Platz verschwenden für eine nichtssagende information? Und hat dann keinen Platz mehr für eine Uhr auf den ersten Blick, unglaublich!

'Abend

So, nach einer Woche mal eine kleine Zwischenmeldung bzgl. SSA nach Rücksetzen des BMS. Die SSA tut wieder so wie sie soll. Auch keine Probleme beim Anlassen oder so. Fahrprofil/-weise unverändert.

Zitat:

@cd2010 schrieb am 27. Okt. 2016 um 20:29:23 Uhr:


So, nach einer Woche mal eine kleine Zwischenmeldung bzgl. SSA nach Rücksetzen des BMS. Die SSA tut wieder so wie sie soll. Auch keine Probleme beim Anlassen oder so. Fahrprofil/-weise unverändert.

Bei mir auch, S/S funktioniert nach Reseten des BMS immer noch einwandfrei. Fahrprofil unverändert.

Die Aussage rührt vermutlich ursprünglich da her:

Wird eine Batterie beim Laden zu heiß, kann sie thermisch durch-gehen. (Thermal runaway.)

Die Temperaturschwelle liegt beim AGM Akku ca. 5 Grad niedriger als beim normalen Nass-Blei-Akku.

Zitat:

@w_white schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:58:43 Uhr:


klingt ganz interessant, hab nur gerade in einem Shop gelesen, dass AGM-Batterien nicht im Motorraum verbaut werden sollten, sofern keine ausreichende Isolierung vorhanden ist, da diese Batterietechnologie grundsätzlich Temperaturen über 55°C schlecht vertragen. Aber im Focus scheint sie ja geschützt zu sein.

Hallo Forumler
Vielleicht kann ich ja jemanden mit meiner Beobachtung helfen.

Ich habe bei unserem Ford Focus MK3 1.6 Tdci EZ. 01/12 mit 115Ps und Start-Stop und allerlei anderen Funktionen die Batterie gewechselt, und wollte deshalb den Batteriesensor zurücksetzen.
Gefunden habe ich mit Netz folgende Vorgehensweise:

1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .
dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschaltet (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist diese eingeschaltet (das ist auch richtig).

Diese Vorgehensweise hat bei unserem Wagen leider nichts gebracht. Jedenfalls hat die Ladekontrolle nicht geblickt.
Nach dreimaligem Versuch ohne blinken der Ladekontrolle war ich schon frustriert.
Dann habe ich bei einem weiteren Versuch zum Schluss aus versehen die Minus Taste der Tachobeleuchtung gedrückt, und siehe da die Ladekontrolle fing zu blinken.
Das ganze nochmals probiert und wieder hat die Ladekontrolle geblickt.
Die Rückstellung müsste auch wirklich geklappt haben, denn seither geht unser Start-Stop wieder.

Also heißt das bei unserem Wagen zum Rückstellen des Batteriesensors:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken
5. Die Minus-Tachobeleuchtung (untere Taste) 1x drücken.

Schön wenn jemanden mit diesem Hinweis geholfen werden kann.

Grüße Tom

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie anlernen bzw. Batteriesensor zurücksetzen' überführt.]

Bis das Batteriesymbol 3x blinkt, kann es unter Umständen 20 Sekunden dauern.

Diesen Part hast du anscheinend nicht gefunden.

Viele erwarten, dass das Batteriesymbol sofort blinkt und schauen dann nicht mehr drauf.
Also. Nächster Versuch. Und so weiter.

Vielleicht waren in deinem Fall zwischen warten und drücken der Minustaste Tachobeleuchtung gerade besagte etwa 20 Sekunden vergangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie anlernen bzw. Batteriesensor zurücksetzen' überführt.]

Hallo.
habe es heute mal probiert mit der der Prozedur(als letztes die Minustaste der Tachobeleuchtung drücken)und siehe da Batteriesymbol blinkte.
Seitdem funktioniert auch wieder Start/Stop
Danke für den Tipp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie anlernen bzw. Batteriesensor zurücksetzen' überführt.]

Das Zurücksetzten hat nichts gebracht, da die Batteriebeleuchtung nicht blinkt ! ?
Habe einen Fiesta Mk 8 140 PS BJ 12/19

 

Habe es so gemacht :

1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)

 

2. Abblendlicht einschalten

 

3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann

 

4. Warnblinkschalter 3x drücken .

 

dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.

 

Habe es auch probiert zum schluß die Minus Taste von der Tachobeleuchtung 1 mal zu drücken , bringt auch nicht. Die Batterieleuchte blinkt nicht auch nach 30 sec wartezeit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie anlernen bzw. Batteriesensor zurücksetzen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen