Batteriemanagement Blue Motion

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Motor-Talk Community,

ich habe weder bei Google noch bei Motor-Talk was dazu gefunden.

Weiß jemand wie die Bremsenergierückgewinnung beim Golf (Variant) TSI/TDI genau funktioniert? Bei VW heißt es, dass die Spannung der Lichtmaschine beim „normalem“ Fahren reduziert wird und beim Bremsen, bzw. Schub fahren erhöht wird.

Heißt das, dass die Lichtmaschine immer an den Motor gekoppelt ist?
Was mach die Steuerung, wenn die Batterie sehr leer ist, wird dann auch beim „normalen“ Fahren die Lichtmaschinenspannung erhöht und die Batterie signifikant geladen (natürlich zu Lasten des Verbrauchs)?

Hintergrund: ich habe einen Golf Variant mit Standheizung ab Werk bestellt und fahre überwiegend Kurzstrecke (15 bis 30 Minuten Fahrzeit) und bin mir nicht sicher ob das ausreicht um den Batterieladezustand zu halten. Ist die Blue Motion Technologie hier eher vorteilhaft (auch wenn dann der Sparvorteil verloren geht)?

Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe,

Boris

Beste Antwort im Thema

...die nutzbare Akkukapazität ist sogar geringer, da der Batteriezustand vom BMS immer unter 100% (i.d.R. maximal 90%) gehalten wird, da sonst Rekuperation überhaupt nicht möglich wäre.

@mkfsns:

Zitat:

Da koppelt nix ab, wieso auch denn ohne Ladestrom dreht die ja fast reibungslos mit.

dass der Generator "Reibungslos " mit dreht, halte ich für Wunschdenken. Es ist schlichtweg erheblich mehr Aufwand, eine mechanische Abkopplung zu realisieren, als lediglich die Regelspannung per Steuergerät entsprechend zu verändern. Ähnlich beim Klimakompressor.

Bei mir schwankt die Batteriespannung bei ca 10 Grad Außentemperatur zwischen 15,0V (Schubbetrieb) und rund 13V wenn darauf Gas gegeben wird.
Direkt nach einem Motorstart wird beispielsweise erst mal, wie bei Autos ohne BMT, mit üblichen ca. max 14,5V geladen.

@Golfanfaenger:

Zitat:

Hintergrund: ich habe einen Golf Variant mit Standheizung ab Werk bestellt und fahre überwiegend Kurzstrecke (15 bis 30 Minuten Fahrzeit) und bin mir nicht sicher ob das ausreicht um den Batterieladezustand zu halten.

normalerweise sollte das immer reichen, da der Ladezustand ohnehin nur bis max. 90% betragen kann , aber es kommt natürlich auch darauf an, wie lange du (oder die Automatik) vorheizt.

Batterien werden durch Standheizbetrieb, Rekuperation und S&S ohnehin stärker belastet. Das gleicht man durch die Wahl geeigneterer Batterien (AGM) etwas aus, aber die durchschnittliche Lebensdauer von konventionellen Batterien ohne BMT und ohne SH werden die vermutlich trotzdem nicht erreichen.

wenn du etwas Gutes tun willst, dann schalte das S&S konsequent ab.
Die Rekuperation kann man ja per Knopfdruck leider nicht abschalten.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

natürlich hat ein niedriger NEFZ-Verbrauch eine Werbewirkung, denn dadurch spart man in jedem Fall schon mal Steuern. Autozeitschriften bewerten diesen Punkt, bei den Betriebskosten, ja schließlich auch

Ansonsten s.o.

Was wohl trotzdem nur ein pos. Nebeneffekt ist, ohne Flottenverbrauchsdruck würde es wohl anders aussehen! Dann gäbe es vielleicht eher einen 1,2l TSI Hybrid mit 130PS Systemleistung.

Ich hab das Gefühl dass da schon ein Umdenken stattgefunden hat,
in der MTZ Fachzeitschrift wird immer öfters von Motorverbesserungs-
Maßnahmen geschrieben die zwar nichts beim NEFZ bringen aber beim
echten Kunden-Fahrprofil. Auch kommt bald der neue Fahrzyklus der
etwas realitätsnäher ist, dann wird hald auf den optimiert.
Ich find die Motoren heutzutage schon sparsamer wenn man die
verschärften Abgasnormen berücksichtigt. Dürften die genausoviel
Dreck rausschleudern wie früher dann würde man den Fortschritt
deutlicher sehen. Euro6 gegenüber Euro1 kostet einfach viel Sprit.

Wobei die echten Verbesserungen wohl auch nur ein Nebeneffekt der Umstellung auf Euro 6 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen