Mahlende Geräusche aus dem heckbereich beim 4 Motion

VW Golf 7 (AU/5G)

Mein Kumpel war neulich bei mir, sein Golf 7 produziert mahlende Geräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeugs. Hört sich an wie ein defektes Radlager, das Geräusch ändert sich jedoch nicht beim links/rechtslenken. Da die Rückbank umgelegt und der Laderaum nahezu leer war hörte man es besonders gut.

Der Golf hat folgende Daten:

1,6TDi
Bj. 2014
4 Motion
Schaltgetriebe
km Leistung: ca 120tkm
Variant

Kann es ein daß es mit dem Allradantrieb zusammenhängt (hinteres Differential,...?)? Ich habe in der Hinsicht relativ wenig Erfahrung. Gibt es dieses Problem vielleicht öfter oder ist es gar typisch für dieses Variante mit Allrad?

Freue mich über Input!

6 Antworten

Keiner eine Idee? Bzw. hatte das Probloem noch kein Allradfahrer?

Mal ein Video das wäre super

Ich krame das mal wieder hervor: mein Kumpel war jetzt mit seinem Auto beim Freundlichen und dort hat man die Diagnose gestellt: Schaden am Hinterachdifferential. Demnach müsste ein AT-Teil eingebaut werden, das Diff kostet irgendwas um 3,7k€, Aus und Einbau scheinen kein größeres Problem zu sein da hierfür lediglich 300 oder 400,-- veranschlagt werden.

Nun meine Frage: gibt es einen empfehlenswerten Getriebeinstandsetzer, der die Getriebe des 4 Motion instandesetzen kann, und zwar nicht zum halben Preis des ganzen Autos? Für normale Schaltgetriebe gibts ja einige, aber Hinterachsdifferentiale hab ich jetzt nicht so viele gefunden.

Kann jemand mit eigenen Erfahrungen bzw. Empfehlungen weiterhelfen?

Danke.

Hallo liebe Motortalker,

@Boppin B:

Bei meinem 2.0 TDI 4 Motion hatte ich das geleiche Problem bei 145k km in 05/2019.
Dachte erst, Radlager, dann Werkstatt und die gleiche Diagnose ...
Glücklicherweise ließ sich bei mir das Fahrzeug mit leichtem Geräusch noch bewegen, so dass ich in Ruhe alles vorbereiten konnte.
Ersatzteil anhand der Teilenummer über die Bucht besorgt. (Gebrauchtteil mit wenig km, bei mir ca. 900 Teuronen...)

Kosten in der Werkstatt mit Wechsel des Haldex-Öls und des Getriebe-Öl´s ca. 600 Teuronen. War ne Stange Geld, aber mit Originalteil ja quasi das 2,5 fache...

Quasi neue Hinterachsdifferentiale aus Fahrzeugen mit fast null km usw. kosten aber immer noch so 2000 Teuronen...

Dein Kumpel sollte sich halt überlegen, ob er das Risiko eingeht mit einem nicht mehr ganz neuem gebrauchten Teil oder ob er mehr investiert und damit weniger Risiko eingeht.

Bzgl. Reparatur des Hinterachsdifferentials wurden mit so um die 1000 Euro telefonisch angesagt...
War für mich grds. o.k., da ich aber in der Bucht ein gutes Angebot hatte, habe ich da zugeschlagen.

Das alte Getriebe habe ich mir für den Fall der Fälle aufgehoben, da ich mein Fahrzeug noch länger fahren möchte und dann halt Ersatz da habe und eben evtl. reparieren lassen kann.

Gruß
4Motionspeed

Ähnliche Themen

Wollte mal eben noch mitteilen wie wir weiter verfahren sind und was aus der Sache geworden ist:

die VW Werkstatt diagnostizierte einen Lagerschaden am hinteren Differential. KVA bei Verwendung von orig. AT-Teilen: ca 4.200 bis 4.500. Eine Rep. unter Verwendung des vorhandenen Diff wurde nicht angeboten. Daraufhin haben wir uns ein wenig umgesehen und das Diff letztlich zur Instandsetzung zu einem Fachbetrieb gebracht. Aus- und Einbau wurde in Eigenleistung erbracht (wenn man ne Bühne hat keine Riesenangelegenheit). Die Instandsetzung wurde letztlich für 800,-- durchgeführt incl. 2 Jahre Garantie. Die Öle wurden orig. beschafft, Kosten hierfür ca. 90,--. Bei der Gelegenheit lohnt es sich mal nach den Manschetten der Achswellen zu schauen, sollten diese defekt sein kann man sie gleich mitmachen. Selbiges gilt für die Hardyscheibe, diese ist mit ca 430,-- für ein Originalteil aber m.E. sehr teuer! Im Zubehör gibt es diese um die Hälfte, ich kann aber nichts zur Qualität sagen. Unsere war noch i.O. (Laufleistung lag gerade mal bei etwa 120tkm).

Das Auto läuft nun wieder super ruhig, Rep. also erfolgreich! Und die Kosten lagen unter 1000,--! (gegenüber 4.500 lt. VW Werke). Fairerweise muß man sagen: diese Rechnung geht nur auf wenn auch nur die Lager defekt sind, der rest des Diff aber noch in Ordnung ist. Daher würde ich zunächst mal das Achsöl auffangen (Glas) und genau ansehen. wenn da keine Späne oder Metallabrieb drin sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch daß nur die Lager defekt sind. Sollte Abrieb drin sein und ein Original AT-Teil nicht infrage kommen, dann ist möglicherweise ein Gebrauchtteil die Lösung, allerdings gehört da dann auch immer ein wenig Glück dazu, sonst hat man am Ende zwei defekte Teile rumliegen.

Fazit: in unserem Fall waren wir erfolgreich, die Instandsetzungsfirmal sitzt von unserem Wohnort nur gut 50km entfernt und Garantie ist auch auf die Instandsetzung. Sollte was sein, dann kann man immer nochmal hinfahren und mit den Leuten reden.

Ach ja, Tip zum Ausbau des Diffs: hinten am Diff befinden sich zwei Gummilager, an diesen wird das Diff-gehäuse mittels zweier Vielzahnschrauben im Achskörper gehalten. Diese Schrauben sind allerdings nicht zugänglich da von oben verschraubt. Man hat nun zwei Möglichkeiten:

a.) man baut die gesamte Hinterachse aus (wollten wir nicht)

oder

b.) man legt den Kofferraum frei, oberhalb der beiden Schrauben kann man am Kofferraumboden (unmittelbar oberhalb und vor der Reserveradwanne) zwei serienmäßig vorhandene Körnerpunkte sehen. Bohrt man diese mit einem Stufenbohrer auf (ca 20 bis 22mm Durchmesser), dann kann man die beiden Schrauben von oben entfernen. Anschließend Späne entfernen (z.B. flexibler Stabmagnet), Bohrungen entgraten, Farbe auf die Bohrkanten und nach Montage der Schrauben ordentlich Hohlraumkonservierung durch die Bohrungen einbringen. Anschließend zwei passende Gummikappen drauf - fertig.

Wie fährt sich Ihr Auto heute, falls Sie es noch haben?

Ich habe das gleiche Problem und muss Lager im hinteren Differential anfertigen lassen.

Wen haben Sie mit der Reparatur Ihres Geräts beauftragt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen