Batteriekapazität: Reichweite bei E 300 de Hybrid
Hallo,
die elektrische Reichweite meines jetzt ein Monate alten E 300de Hybrid beträgt laut Anzeige vollgeladen gerade mal 35 km. Die tatsächliche Reichweite liegt hingegen deutlich darunter; schätzungsweise dürften es so 20 km sein. Just in diesem Moment meldet die App: Batterie Ladeende 100 % | 35 km (s. Anlage).
Auf der Mercedes Webseite wird der Hybrid T-Modell mit 53 km Reichweite beworben.
Liegt bei meinem Fahrzeug ein Mangel vor, oder habt Ihr ähnlich niedrige Werte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kujko schrieb am 27. Januar 2020 um 12:42:00 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 26. Januar 2020 um 21:00:28 Uhr:
Ich habe heute erstmals die 50 Kilometer im E-Modus geschafft.... Die Klimaanlage war eingeschaltet und das Auto vorklimatisiert....Wobei das ja schon heftig ist - 18,3 kWh.
Mit meinem Tarif wären das 18,3*0,3EUR = 10,98EUR auf 100km.Bei einem Durchschnittspreis von 1,35EUR für den Sprit wäre das ein Spritverbrauch-Äquivalent von 8,1l auf 100km.
Und hier lese ich heraus dass das ein ziemlich guter Wert für den Hybrid ist. Wo ist hier der Vorteil für den Privatmann?
Heftig ist da nur der Rechenfehler....;-) Also wenn ich rechne, dann sind ein Verbrauch von 18,3 kWh * 30 Cent = 5,49 Euro/100 Km, was dann etwa 4 Litern/100 Km entsprechen würde. Bei meinem Strompreis von 25 Cent (wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert) wären das sogar nur 3,39 Liter/100 Km....
Und das Ganze, wie von anderen bereits erwähnt, auch noch ohne lokale Emissionen...
86 Antworten
Zitat:
@ultrax schrieb am 2. Januar 2020 um 15:07:56 Uhr:
Wenn man das alles so liest, ist das wirklich alles spielkram. Steht der Aufwand ja in keinem Verhältnis. Die einzigen, die sich freuen, sind vermutlich Dienstwagen Fahrer. Ob diese den Wagen privat mit Strom versorgen bezweifle ich auch stark. Würde ich wahrscheinlich auch nicht machen.
Womit wir wieder bei dem - hier so unbeliebten - Thema wären.
:-)
Zitat:
@Stefano30 schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:16:36 Uhr:
Abgesehen davon sind 50km bei der aktuellen Witterung von 0-5 Grad beeindruckend. Vermutlich konstant 80 km/h oder?
Ich fahre 25km zur Arbeit ca 46% rest und lade auf Arbeit wieder voll und zurück nach Hause
Zitat:
@koscri schrieb am 7. März 2020 um 22:26:22 Uhr:
Bei den derzeitigen Temperaturen morgens von ca 5 grad plus nimmt die Vorklimatisierung bei mir in der Einstellung nur auf Fahrersitz ca 5-7% Akku. Bei einer RW von 40km verzichte ich also auf 2-3km elektr RW.
Im Dezember bei Tenperaturen um/ unter 0 waren es knapp 10% Akku, also eher 4km RW.
Ich Vorklimatisiere an der Wallbox, dann keine Verluste.
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:14:23 Uhr:
Zitat:
@krsund schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:54:55 Uhr:
Hallo mein E300de hat jetzt ca. 30000km (06/19)runter, habe täglich ca 50km Strecke zur Arbeit, total hin und zurück. Lade jeden Tag 2 mal auf 100% zu Hause und auf Arbeit. Heute nach meiner Fahrt noch 12% Restweite, habe dann Heizung auf Max, plus Sitzheizung und konnte so das Akku bis auf 5% runterfahren. Nach erneutem Laden erhielt ich 11,3Kw/h laut meiner Wallbox.
11,3 KW/h + 5% (13,6kw/h =100%)= ca 12KW/h es fehlen also schon 1,6KW/h (ca 12% Verlust) das nach 1,5 Jahren!???
Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Bis jetzt bin ich ca. 65% Elektrisch unterwegs !Die 13,5 kWh sind doch die Bruttokapazität, wirklich nutzbar davon sind nur etwa 11 kWh (oder ein klein wenig mehr). Ich habe nach 14 Monaten eine Laufleistung von 22 000 Kilometern und bisher keine Verluste feststellen können. Das Fahrzeug wird im Schnitt zweimal am Tag an der Wallbox zu Hause geladen (auch, wenn der Akku nicht ganz leer ist).
Ja Stimmt darum kann man auch nur bis ca 10- 12 % rein elektrisch fahren aber in der Summe müssen es 13,6 KW/h sein
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:30:13 Uhr:
Zitat:
@ultrax schrieb am 2. Januar 2020 um 15:07:56 Uhr:
Wenn man das alles so liest, ist das wirklich alles spielkram. Steht der Aufwand ja in keinem Verhältnis. Die einzigen, die sich freuen, sind vermutlich Dienstwagen Fahrer. Ob diese den Wagen privat mit Strom versorgen bezweifle ich auch stark. Würde ich wahrscheinlich auch nicht machen.Womit wir wieder bei dem - hier so unbeliebten - Thema wären.
:-)
Nein auf keinen Fall die Fahrt kostet mir täglich 50km 8.- Nok als ca 0,8€, billiger kann man kaum fahren.
Hilsen fra Marnardal
,
Hallo ins Forum,
Zitat:
@VonSterneck schrieb am 7. Juni 2020 um 12:12:02 Uhr:
Kann mir von Euch jemand sagen, wie viel Kofferaumvolumen der 300 Hybrid hat? Limousine ggf. ein Bild vom Kofferraum! Ist das Umklappen der Rücksitzlehne mgl? Betragen die Steuern 190€?
Dankeschön im Voraus
nach Norm sind beim Plug-in-W213 nur noch 370l (von den sonst vorhandenen 540l) übrig. Achtung auf dem Batteriekasten hast Du nur noch zwischen 22cm und knapp 30cm Höhe. Wird also eng.
Klappbare Sitzlehnen sind beim Plug-in als Sonderausstattung lieferbar gewesen, aber auch hier keine ebene Ladefläche.
Bei der Steuer müsste man die Erstzulassung und den genauen CO2-Ausstoß (je nach Zulassungszeitpunkt nach NEFZ oder WLTP) kennen. Insbesondere bei den nach WLTP-typgeprüften Fahrzeugen unterscheiden sich die Fahrzeuge durch eine sehr viel stärkere Ausstattungsabhängig stark. Von daher kann man nicht mehr sagen: Ein E300de kostet fix X EUR Steuern.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:14:23 Uhr:
Zitat:
@krsund schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:54:55 Uhr:
Hallo mein E300de hat jetzt ca. 30000km (06/19)runter, habe täglich ca 50km Strecke zur Arbeit, total hin und zurück. Lade jeden Tag 2 mal auf 100% zu Hause und auf Arbeit. Heute nach meiner Fahrt noch 12% Restweite, habe dann Heizung auf Max, plus Sitzheizung und konnte so das Akku bis auf 5% runterfahren. Nach erneutem Laden erhielt ich 11,3Kw/h laut meiner Wallbox.
11,3 KW/h + 5% (13,6kw/h =100%)= ca 12KW/h es fehlen also schon 1,6KW/h (ca 12% Verlust) das nach 1,5 Jahren!???
Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Bis jetzt bin ich ca. 65% Elektrisch unterwegs !Die 13,5 kWh sind doch die Bruttokapazität, wirklich nutzbar davon sind nur etwa 11 kWh (oder ein klein wenig mehr). Ich habe nach 14 Monaten eine Laufleistung von 22 000 Kilometern und bisher keine Verluste feststellen können. Das Fahrzeug wird im Schnitt zweimal am Tag an der Wallbox zu Hause geladen (auch, wenn der Akku nicht ganz leer ist).
Der Autoverkäufer meines Vertrauens sagte mir, dass der HV Akku ca 12 % für die Aufrechterhaltung der Systemleistung zurückhält.
12 % von 13,5 kWh sind 1,62 kWh. Ich lade über Haushaltsstrom wenn meine Reichweite 0 anzeigt,
12,2 - 12,6 kWh in den Akku. Wenn man ein paar Prozent ladeverlust abzieht, dann passt das schon.
Der HV Akku gibt zusätzlich Ressourcen frei, wenn bei 0 Kilometer elektrische Reichweite der boost gefordert wird. Rekuperiert das Fahrzeug im Anschluss wieder, so sind die ersten kW wieder für die 12% Systemleistung.
Zitat:
@Jo6565 schrieb am 6. März 2021 um 13:18:49 Uhr:
... wenn man ein paar Prozent ladeverlust abzieht ...
Das ist mehr, als allgemein angenommen wird.
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:14:23 Uhr:
Die 13,5 kWh sind doch die Bruttokapazität, wirklich nutzbar davon sind nur etwa 11 kWh (oder ein klein wenig mehr). Ich habe nach 14 Monaten eine Laufleistung von 22 000 Kilometern und bisher keine Verluste feststellen können. Das Fahrzeug wird im Schnitt zweimal am Tag an der Wallbox zu Hause geladen (auch, wenn der Akku nicht ganz leer ist).
Ich habe verschiedene Zahlen der Nettokapazität gelesen. In einigen Quellen werden etwa 9.5 kWh angegeben. Wir brauchen eine endgültige Quelle, wie hoch die Nettokapazität wirklich ist. Für eine optimale Lebensdauer sollte ein Li-Ion Batterie zu 70% aufgeladen sein. Dies ist natürlich ein bisschen niedrig, so dass die Hersteller das ein bisschen erhöhen. Da Plugin-Hybride jedoch eine so kleine Batterie sind und sehr oft aufgeladen werden, sollte diese Schwelle wirklich auf der unteren Seite liegen.
Spiele auch mit dem Gedanken mit einen zu holen. Bin aktuell noch beim GLE 350d.
Habe 3 Fragen:
Wie lange lädt der E300de wenn er leer ist an einer 230V Steckdose?
Kann ich den über die Steckdose vom Trockner im Keller laden? Die ist mit 16A abgesichert.
Wie viel Diesel verbraucht er wenn man rein mit Verbrenner fährt? Mein E220d4M hatte 7,5L auf 100km.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 6. März 2021 um 15:49:36 Uhr:
Das ist mehr, als allgemein angenommen wird.
Zwischen Anzeige und Steckdose liegen bei mir ca. 6%. Allerdings ist das nicht der Ladeverlust. Der lässt sich beim W213 nicht sauber bestimmen, einfach weil man nicht genau sagen kann, mit wie viel kWh die Batterie nach dem Laden befüllt ist.
Zitat:
@ClownInFlammen schrieb am 6. März 2021 um 16:00:51 Uhr:
Ich habe verschiedene Zahlen der Nettokapazität gelesen. In einigen Quellen werden etwa 9.5 kWh angegeben. Wir brauchen eine endgültige Quelle, wie hoch die Nettokapazität wirklich ist.
Jep, diese Quelle bräuchte es, ich befürchte aber, dass wir die nicht finden. Auf ca. 9,5kWh würde ich die Nettokapazität aber auch schätzen.
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 7. März 2021 um 15:46:27 Uhr:
Habe 3 Fragen:
Wie lange lädt der E300de wenn er leer ist an einer 230V Steckdose?
Kann ich den über die Steckdose vom Trockner im Keller laden? Die ist mit 16A abgesichert.
Wie viel Diesel verbraucht er wenn man rein mit Verbrenner fährt? Mein E220d4M hatte 7,5L auf 100km.
1. Ca. 5h
2. Ja, laden tut er "nur" mit max. 10A an der normalen Steckdose
3. So viel wie ein E220d
Heute ein sehr intressanter Artikel in der NZZ:
https://www.nzz.ch/.../...bride-schonen-das-klima-wenig-ld.1605039?...
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 9. März 2021 um 11:52:22 Uhr:
Interessant im Sinne dessen, dass er vor Fehlern strotzt? Ja, da kann ich zustimmen.
Ich lass mich dazu nicht mehr aus. Wird hier eh wieder gelöscht.
Moin Die Herren
ich habe mir heute mal nen schicken 300de ausrechnen lassen. Das wird er werden.
Zu den Reichweiten kann ich nur sagen, ist mir egal. Wenn ich in den großen Städten in DE unterwegs bin, finde ich am ehesten eine E-Zapfsäule auf der Straße, als einen freien Parkplatz auf der Straße.
Da ich im Außendienst tätig bin, ist das für mich ein gewichtiges Argument. Da sich nicht immer in der Nähe meiner Kunden Parkhäuser aber E-Tankstationen befinden, ist alleine das schon ein Plus für mich. Demnächst wird unterwegs die Restaurantsuche eben auch immer die Ermittlung einer E- Tanke dabei sein ;-)
Ach so, mein Fahrprofil: 15% Stadt, der Rest BAB oder Landstraße.
BG
Armin